Page 233 of 313

Prüfen und Nachfüllen231
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf oder
heißem Kühlmittel sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öffnen mit
einem großen und dicken Lappen abdecken.•Lassen Sie niemals Gegenstände, wie z.B. Putzlappen oder Werkzeug,
im Motorraum zurück.•Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden. Der
Wagenheber ist für einen sicheren Stand nicht ausreichend - Verletzungs-
gefahr!•Falls beim Startvorgang oder bei laufendem Motor Arbeiten durchge-
führt werden müssen, geht eine lebensbedrohende Gefahr von sich
drehenden Teilen (z.B. Keilrippenriemen, Generator, Kühlerlüfter) und von
der Hochspannungszündanlage aus. Beachten Sie zusätzlich folgende
Punkte:
−Berühren Sie niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage.
− Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z.B. mit Schmuck, losen Klei-
dungsstücken oder langen Haaren in drehende Teile des Motors
geraten. Dies kann lebensgefährlich sein. Nehmen Sie deshalb
Schmuck vorher ab, stecken Sie Haare hoch und tragen Sie Kleidung,
die eng am Körper anliegt.
− Geben Sie niemals bei eingelegter Fahrstufe oder eingelegtem Gang
unachtsam Gas. Das Fahrzeug kann sich auch bei angezogener Hand-
bremse in Bewegung setzen. Dies kann lebensgefährlich sein.•Wenn Arbeiten am Kraftstoffsystem oder an der elektrischen Anlage
notwendig sind, beachten Sie zusätzlich zu den oben genannten Warnhin-
weisen:
−Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz. Dabei muss
das Fahrzeug entriegelt sein, da sonst die Alarmanlage ausgelöst wird.
− Rauchen Sie nicht.
− Arbeiten Sie niemals in der Nähe von offenen Flammen. −
Halten Sie immer einen Feuerlöscher bereit.
Vo rsi ch t!
Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die Flüs-
sigkeiten auf keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls sind schwerwie-
gende Funktionsmängel und Motorschäden die Folge!
Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten sind umweltschädlich.
Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug. Sind
dort durch Öl oder durch andere Betriebsflüssigkeiten verursachte Flecken zu
sehen, bringen Sie das Fahrzeug zwecks Überprüfung zu einem
Fachbetrieb.
ACHTUNG! Fortsetzung
ACHTUNG! Fortsetzung
alteaFR aleman.book Seite 231 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 234 of 313

Prüfen und Nachfüllen
232Motorraumklappe öffnen
Die Motorraumklappe wird von innen entriegelt.
Achten Sie vor dem Öffnen der Motorraumklappe darauf, dass sich
die Wischerarme in Ruhestellung befinden.
– Ziehen Sie den Hebel unter der Instrumententafel ⇒Abb. 155 in
Pfeilrichtung. Die Motorraumklappe wird durch Federwirkung
entriegelt ⇒.
– Heben Sie die Motorraumklappe am Entriegelungshebel (Pfeil) an und öffnen Sie die Motorraumklappe.
– Rasten Sie die Haltestange aus und setzen Sie sie in die dafür vorgesehene Aufnahme in der Motorraumklappe ein.
ACHTUNG!
Heißes Kühlmittel kann Verbrühungen verursachen!•Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie bemerken, dass
Dampf, Rauch oder Kühlmittel aus dem Motorraum austritt.•Warten Sie so lange, bis kein Dampf, Rauch oder Kühlmittel mehr
austritt, und öffnen Sie dann vorsichtig die Motorraumklappe.•Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒Seite 230.
Motorraumklappe schließen– Heben Sie die Motorraumklappe leicht an
– Hängen Sie die Haltestange aus und rasten Sie sie in ihrer Halte-
rung ein.
– Lassen Sie sie aus einer Höhe von ca. 30 cm in ihre Verriegelung fallen, damit sie einrastet.
Abb. 155 Ausschnitt aus
dem Fußraum auf der
Fahrerseite: Entriege-
lungshebel für die Motor-
raumklappeAbb. 156 Riegel der
Motorraumklappe
alteaFR aleman.book Seite 232 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 235 of 313

Prüfen und Nachfüllen233
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Ist die Motorraumklappe nicht richtig verriegelt, nicht zudrücken. Öffnen Sie
sie erneut und lassen Sie sie erneut in die Verriegelung fallen.
ACHTUNG!
Eine nicht richtig geschlossene Motorraumklappe kann sich während der
Fahrt öffnen und die Sicht nach vorne versperren – Unfallgefahr!•Prüfen Sie immer nach dem Schließen der Motorraumklappe, ob die
Verriegelung richtig eingerastet ist. Die Motorraumklappe muss bündig mit
den umgebenden Karosserieteilen sein.•Sollten Sie während der Fahrt bemerken, dass die Verriegelung nicht
eingerastet ist, halten Sie sofort an und schließen Sie die Motorraum-
klappe – Unfallgefahr!
MotorölAllgemeinesWerkseitig ist ein spezielles Qualitäts-Mehrbereichsöl eingefüllt, das – außer
in extrem kalten Klimazonen – als Ganzjahresöl gefahren werden kann.
Da die Verwendung eines hochwertigen Motoröls eine Grundvoraussetzung
für die korrekte Funktion und hohe Lebensdauer des Motors ist, dürfen beim
Nachfüllen oder Ölwechsel nur Öle verwendet werden, die die VW-Normen
erfüllen.
Die auf der nächsten Seite angegebenen Spezifikationen (VW-Normen)
müssen auf dem Behälter des Betriebsöls angegeben werden; werden auf
dem Ölbehälter die Normen für Benzin- und Dieselmotoren zusammen ange-
geben, kann dieses Öl ohne Vorbehalt für beide Motortypen eingesetzt
werden. Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß Service-Plan von einem SEAT-
Betrieb bzw. einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
Die für den Motor ihres Fahrzeugs gültige Ölspezifikation finden Sie in
⇒
Seite 234, „Ölmerkmale“.
Wartungsintervalle
Die Wartungsintervalle können flexibel (LongLife-Service) oder fest vorge-
geben (zeit- oder laufleistungsabhängig) sein.
Wenn auf der Rückseite des „Service-Plans“ „PR QG1“ angegeben ist,
bedeutet dies, dass Ihr Fahrzeug auf den LongLife-Service ausgelegt ist. Die
Kennung „QG0“ oder „QG2“ weist hingegen auf einen zeit- oder laufleis-
tungsabhängigen Service hin.
Flexible Wartungsintervalle (LongLife-Service-Intervalle*)
Die Entwicklung von Spezialölen und entsprechende Überprüfungen ermög-
lichen – abhängig von der individuellen Fahrweise – eine Verlängerung der
Ölwechsel-Service-Intervalle (LongLife-Serviceintervalle).
Diese Öle sind die zwingende Voraussetzung für die Verlängerung der
Wartungsinter valle. Daher müssen sie unter Beachtung der folgenden
Aspekte verwendet werden:
•Vermeiden Sie das Mischen mit Ölen für feste Wartungsintervalle.•Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒Seite 235
und LongLife-Öle nicht zur Verfügung stehen, dürfen Sie (einmalig) Öle für
feste Wartungsintervalle ⇒ Seite 234 nachfüllen (bis zu 0,5 Liter).
Feste Wartungsintervalle*
Wenn die „LongLife-Serviceintervalle“ bei Ihrem Fahrzeug keine Anwendung
finden oder (auf eigenen Wunsch) deaktiviert wurden, können Öle für feste
Wartungsintervalle verwendet werden. Siehe auch ⇒Seite 234, „Ölmerk-
male“. In diesem Fall unterliegt Ihr Fahrzeug einem festen Wartungsintervall
von 1 Jahr / 15.000 km (je nach dem, was zuerst eintritt). ⇒ Heft „Service-
Plan“.
alteaFR aleman.book Seite 233 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 236 of 313

Prüfen und Nachfüllen
234•Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒Seite 235
und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dürfen
Sie Öle nach Spezifikation ACEA A2 oder ACEA A3 (Benzinmotoren) bzw.
ACEA B3 oder ACEA B4 (Dieselmotoren) bis zu 0,5 Liter einmalig nachfüllen.
Fahrzeuge mit Dieselpartikelfilter*
Aus dem „Service-Plan“ geht hervor, ob Ihr Fahrzeug mit einem Partikelfilter
für Dieselmotoren ausgestattet wurde.
Bei allen Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter darf ausschließlich Öl mit der
Kennung VW 507 00 verwendet werden, da es sich dabei um aschearmes Öl
handelt. Der Gebrauch anderer Ölsorten führt zu einer größeren Rußansamm-
lung und verringert die Lebensdauer des Dieselpartikelfilters. Daher:•Vermeiden Sie das Mischen mit anderen Ölen.•Nur im Ausnahmefall, wenn der Motorölstand zu niedrig ist ⇒Seite 235
und das für Ihr Fahrzeug vorgeschriebene Öl nicht zur Verfügung steht, dürfen
Sie Öle nach Spezifikation VW 506 00 bzw. VW 506 01 oder VW 505 00 bzw.
VW 505 01 oder ACEA B3 bzw. ACEA B4 bis zu 0,5 Liter einmalig
nachfüllen.
ÖlmerkmaleZusätze zum Motoröl
Dem Motoröl darf kein Zusatz beigefügt werden. Durch solche Zusätze verur-
sachte Schäden sind von der Gewährleistung ausgeschlossen.
Hinweis
Vor Antritt einer langen Reise empfeh len wir Ihnen, ein Motoröl nach der
entsprechenden VW-Spezifikation zu kaufen und in Ihrem Fahrzeug mitzu-
führen. Damit verfügen Sie stets über das richtige Motoröl und können dies
zu gegebener Zeit nachfüllen.Motorart
Spezifikation
Benzinmotor ohne flexible War-
tungsintervalle
VW 502 00/ VW 504 00
Benzinmotor mit flexiblen Wartungs-
intervallen (LongLife)
VW 504 00
Diesel Motoren ohne Dieselpartikel-
filter (DPF)
VW 505 01 / VW 506 01 / VW 507 00
Diesel Motoren mit Dieselpartikelfil-
ter (DPF).
Mit oder ohne flexible Wartungsin-
tervalle (mit oder ohne LongLife-Ser-
vice-Intervall)
a)
a)Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
VW 507 00
alteaFR aleman.book Seite 234 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 237 of 313

Prüfen und Nachfüllen235
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Motorölstand prüfen
Der Motorölstand kann am Ölmessstab abgelesen werden.Ölstand feststellen
– Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund ab.
– Lassen Sie den Motor kurz im Leerlauf laufen und schalten Sie
ihn wieder ab, sobald er seine Betriebstemperatur erreicht hat.
– Warten Sie zwei Minuten lang.
– Ziehen Sie den Ölmessstab heraus. Wischen Sie den Ölmessstab mit einem sauberen Tuch ab und schieben Sie ihn bis zum
Anschlag wieder hinein.
– Ziehen Sie den Messstab anschließend wieder heraus und lesen Sie den Ölstand ab ⇒Abb. 157 . Füllen Sie gegebenenfalls
Motoröl nach.
Ölstand im Bereich
–Kein Öl nachfüllen.
Ölstand im Bereich
–Sie können Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte sich danach im Bereich
befinden.
Ölstand im Bereich
–Sie müssen Öl nachfüllen. Der Ölstand sollte sich danach im Bereich
befinden.
Abhängig von der Fahrweise und den Einsatzbedingungen kann der Ölver-
brauch bis zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der ersten 5 000 Kilo-
meter kann der Verbrauch darüber liegen. Der Motorölstand muss daher in
regelmäßigen Abständen geprüft werden (am besten bei jedem Tanken und
vor längeren Fahrten).
ACHTUNG!
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr vorsichtig ausge-
führt werden.•Beachten Sie vor allen Arbeiten im Motorraum die entsprechenden
Warnhinweise ⇒Seite 230.Vo rsi ch t!
Liegt der Ölstand über dem Bereich , starten Sie den Motor bitte nicht.
Dies könnte zu einer Beschädigung des Motors und des Katalysators führen.
Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
Abb. 157 Ölmessstab
AAAB
AA
AC
AA
AA
alteaFR aleman.book Seite 235 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 238 of 313