Airbag-System
32gefahr erheblich. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn Sie in solch einem Fall vom auslösenden Airbag getroffen werden.•Um das Verletzungsrisiko durch einen auslösenden Airbag zu redu-
zieren, tragen Sie den Sicherheitsgurt immer richtig ⇒Seite 19.•Stellen Sie die Vordersitze immer richtig ein.
Die Gefährlichkeit eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz
Rückwärts zur Fahrtrichtung gerichtete Kindersitze dürfen bei
aktiviertem Beifahrerairbag niemals auf dem Beifahrersitz
benutzt werden.Der aktive Frontairbag auf der Beifahrerseite stellt für ein Kind eine sehr
große Gefahr dar. Lebensgefährlich ist der Beifahrersitzplatz für ein Kind,
wenn Sie das Kind in einem rückwärts zur Fahrtrichtung gerichteten Kinder-
sitz transportieren. Alle Kinder im Alter bis zu 12 Jahren sollten Sie stets auf
den Rücksitzen transportieren.
Ist ein rückwärtsgerichteter Kindersitz auf dem Beifahrersitz montiert, kann
der Kindersitz vom auslösenden Beifahrerairbag mit einer so großen Wucht
getroffen werden, dass lebensgefährliche oder tödliche Verletzungen die
Folge sein können.
Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen dringend, Kinder auf den Rücksitzen
zu transportieren. Dies ist für Kinder der sicherste Platz im Fahrzeug. Alter-
nativ kann der Beifahrerairbag mit dem Schlüsselschalter deaktiviert werden
⇒ Seite 46. Benutzen Sie für den Transport des Kindes einen für das Alter
und die Größe geeigneten Kindersitz ⇒Seite 48.
Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung des Airbags
müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.
ACHTUNG!
•Wenn auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz montiert wird, erhöht sich im
Falle eines Unfalles für das Kind das Risiko lebensgefährlicher oder tödli-
cher Verletzungen.•Installieren Sie niemals einen rückwä rts gerichteten Kindersitz auf dem
Beifahrersitz, wenn der Beifahrerairbag aktiviert ist. Das Kind kann sich
lebensgefährlich oder tödlich verletzen, wenn der Beifahrerairbag auslöst.•Ein auslösender Beifahrerairbag kann den rückwärtsgerichteten
Kindersitz treffen und diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den Dach-
himmel oder die Rückenlehne katapultieren.•Sollte es in Ausnahmefällen notwendig sein, ein Kind in einem rück-
wärtsgerichteten Kindersitz auf dem Beifahrersitz zu transportieren,
beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen:
−Schalten Sie den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 46, „Airbags
abschalten*“.
− Der Kindersitz muss vom Kindersitzhersteller für den Gebrauch auf
dem Beifahrersitz mit Front- bzw. Seitenairbag freigegeben sein.
− Folgen Sie den Montageanweisungen des Kindersitzherstellers und
beachten Sie unbedingt die Warnhinweise in ⇒Seite 48, „Sicherheit
von Kindern“.
− Bevor Sie den Kindersitz richtig mo ntieren, schieben Sie den Beifah-
rersitz ganz nach hinten, damit der größtmögliche Abstand zum Fron-
tairbag hergestellt ist.
− Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände den Beifahrersitz daran
hindern, ganz nach hinten geschoben zu werden.
− Die Rückenlehne des Beifahrersitzes muss sich in einer aufrechten
Position befinden.
ACHTUNG! Fortsetzung
alteaFR aleman.book Seite 32 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Sicherheit von Kindern49
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
•Befestigen Sie niemals einen Kinder sitz auf dem Beifahrersitz, wenn
das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt und der Beifahrerairbag
funktionsfähig ist – Lebensgefahr! Sollte es in Ausnahmefällen notwendig
sein, ein Kind auf dem Beifahrersitz zu transportieren, schalten Sie immer
den Beifahrerairbag ab ⇒Seite 46, „Airbags abschalten*“. Wenn der
Beifahrersitz in der Höhe verstellt werden kann, stellen Sie ihn auf die
oberste Position.•Bei Modellversionen ohne Schlüsselschalter zur Abschaltung des
Airbags müssen Sie für diese Abschaltung eine Fachwerkstatt aufsuchen.•Alle Fahrzeuginsassen – insbesondere Kinder – müssen während der
Fahrt die richtige Sitzposition eingenommen haben und richtig angegurtet
sein.•Befördern Sie niemals Kinder oder Babys auf dem Schoß – Lebensge-
fahr!•Erlauben Sie einem Kind niemals, ungesichert im Fahrzeug mitge-
nommen zu werden oder während der Fahrt im Fahrzeug zu stehen bzw. auf
den Sitzen zu knien. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das Fahr-
zeug geschleudert und kann sich und andere Mitfahrer dadurch lebensge-
fährlich verletzen.•Wenn Kinder während der Fahrt eine falsche Sitzposition einnehmen,
werden sie im Falle eines plötzlichen Bremsmanövers oder Unfalls einem
erhöhten Verletzungsrisiko ausgesetzt. Das gilt besonders für Kinder, die
auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn das Airbag-System bei
einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Verlet-
zungen führen kann.•Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder schützen!•Lassen Sie ein Kind niemals unbeaufsichtigt im Kindersitz sitzen oder
alleine im Fahrzeug zurück.•Abhängig von der Jahreszeit können in einem geparkten Fahrzeug
lebensbedrohende Temperaturen entstehen.
•Kinder unter 1,50 m Köpergröße dürfen ohne Kindersitz nicht mit
einem normalen Sicherheitsgurt angegurtet werden, da es sonst bei plötz-
lichen Bremsmanövern oder einem Unfall zu Verletzungen im Bauch- und
Halsbereich kommen kann.•Ein Gurtband darf nicht eingeklemmt oder verdreht sein oder an
scharfen Kanten scheuern.•Falsch angelegte Sicherheitsgurte können selbst bei leichten Unfällen
oder plötzlichen Bremsmanövern zu Verletzungen führen.•Für die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte ist der Gurtband-
verlauf von großer Bedeutung ⇒Seite 25, „Die Sicherheitsgurte“.•In einem Kindersitz darf jeweils nur ein Kind angegurtet werden
⇒ Seite 50, „Kindersitze“.ACHTUNG! Fortsetzung
alteaFR aleman.book Seite 49 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Cockpit87
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder
mehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒Seite 86,
Abb. 50 gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu
hören ist und die Kontrollleuchte erlischt.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z.B. beim Fahren
mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entspre-
chend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe). Wenn die Taste für Reifenfülldruckkontrolle
gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
~ leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines oder mehrerer Räder gegenüber dem vom Fahrer
eingestellten Reifenfülldruck erheblich geringer, leuchtet die Reifenkontroll-
leuchte auf ⇒.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck ~ blinkt
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck blinkt, weist dies auf eine
Störung hin. Suchen Sie den nächstgelegenen Fachbetrieb auf.
ACHTUNG!
•Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel
und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand der Reifen.•Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.•Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im
Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es
vorkommen, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung
oder überhaupt nicht funktioniert.
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, le uchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte
~ auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der
Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuch-
tung des Fahrzeuges (z.B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
14): FEHLER
FERNLICHT LINKS .
Bremsanlage* / Handbremse
H
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
H auf?
•Bei angezogener Handbremse.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint
im Display des Kombiinstruments folgender Informationstext
15):
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.
14)Modellabhängig15)Modellabhängig
alteaFR aleman.book Seite 87 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Beschreibung der Angaben289
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Wie wurden die Angaben ermittelt?Kraftstoffverbrauch
Die Verbrauchs- und Emissionsdaten auf dem Fahrzeugda-
tenträger sind für jedes Fahrzeug individuell.Die Angaben zum Kraftstoffverbrauch und die CO
2-Emissionen des Fahrzeugs
finden Sie auf dem Fahrzeugdatenträger.
Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte beziehen sich auf die
Gewichtsklasse, der Ihr Fahrzeug aufgrund der Motor- und Getriebekombina-
tion sowie der spezifischen Ausstattung zugeordnet ist.
Die Verbrauchs- und Emissionswerte werden gemäß den Prüfungsvor-
schriften der Verordnungen EG 715/2007 und EG 692/2008 ermittelt.
Hinweis
•Je nach Fahrweise, Straßen- und Verkehrsverhältnissen, Umweltein-
flüssen und Fahrzeugzustand können sich darüber hinaus in der Praxis
Verbrauchswerte ergeben, die von den nach dieser Messvorschrift ermit-
telten Werten abweichen.GewichteDer Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstofftank-
füllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75 kg für
den Fahrer enthalten.
Durch besondere Modellausführungen, Mehrausstattungen und nachträgli-
chen Einbau von Zubehör kann sich das Leergewicht erhöhen ⇒.
ACHTUNG!
•Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit
stets den Gegebenheiten an.•Die zulässigen Achslasten und das zulässige Gesamtgewicht dürfen
niemals überschritten werden. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das
zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahrei-
genschaften des Fahrzeuges ändern. Dies kann zu Unfällen, Verletzungen
und Fahrzeugbeschädigungen führen.
AnhängerbetriebAnhängelastenAnhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen
intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zuläs-
sigen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine
Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h).
Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die
Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang ⇒.
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung darf 75 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrver-
halten des Gespannes.
alteaFR aleman.book Seite 289 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12