Page 9 of 313

Sicher fahren7
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Sicher ist sicherSicher fahrenGrundsätzlichesLieber SEAT-Fahrer,
Sicherheit geht vor!Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen, Tipps, Vorschläge
und Warnungen, die Sie im Interesse Ihrer eigenen Sicherheit und
der Ihrer Mitfahrer lesen und beachten sollten.
ACHTUNG!
•Dieser Abschnitt hält wichtige Informationen zum Umgang mit dem
Fahrzeug für den Fahrer und seine Mitfahrer bereit. Weitere wichtige Infor-
mationen, die Sie zur eigenen Sicherheit und zur Sicherheit Ihrer Mitfahrer
kennen sollten, befinden sich auch in den anderen Kapiteln Ihres Bordbu-
ches.•Stellen Sie sicher, dass sich das komplette Bordbuch immer im Fahr-
zeug befindet. Das gilt ganz besonders, wenn Sie das Fahrzeug an andere
verleihen oder verkaufen.
Sicherheitsausstattungen
Die Sicherheitsausstattungen sind Teil des Insassenschutzes
und können die Verletzungsgefahr in Unfallsituationen redu-
zieren.Ihre Sicherheit und die Sicherheit Ihrer Mitfahrer sollten Sie nicht „aufs Spiel“
setzen. Im Falle eines Unfalles können Sicherheitsausstattungen die Verlet-
zungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der
Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT-Fahrzeug:•optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte,•Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen,•Gurtstraffer für die Vordersitze,•Gurthöheneinstellung an den Vordersitzen,•Frontairbags,•Seitenairbags an den Vordersitzlehnen,•Kopfairbags,•Crashaktive Kopfstützen vorne*,•„ISOFIX“-Verankerungspunkte für „ISOFIX“-Kindersitze für die seitlichen
Rücksitze,•höhenverstellbare Kopfstützen vorne,•hintere Kopfstützen mit Gebrauchs- und Außergebrauchsstellung,•einstellbare Lenksäule.
Die genannten Sicherheitsausstattungen arbeiten zusammen, um Sie und
Ihre Mitfahrer in Unfallsituationen bestmöglich zu schützen. Diese Sicher-
alteaFR aleman.book Seite 7 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 10 of 313

Sicher fahren
8heitsausstattungen nützen Ihnen oder Ihren Mitfahrern nichts, wenn Sie oder
Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstattungen
nicht richtig einstellen oder anwenden.
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese
Ausstattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu
beachten ist und wie Sie und Ihre Mitfahrer den größten Nutzen aus den
vorhandenen Sicherheitsausstattungen ziehen können. Dieses Kapitel
enthält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten,
um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an! Vor jeder Fahr t
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer
und für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer
beachten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gute Sicht nach außen gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ⇒Seite 17.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behindern können. – Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer
Körpergröße entsprechend ein.
– Achten Sie darauf, dass sich die Kopfstützen der hinteren Mitfahrer auf Gebrauch sstellung befinden ⇒Seite 14
– Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper- größe entsprechend einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒Seite 48.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen ⇒Seite 10.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, sich richtig anzugurten
⇒Seite 19.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weit gehend von der Fahrweise und
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ⇒.
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B. durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist (z.B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
alteaFR aleman.book Seite 8 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 11 of 313
Sicher fahren9
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwin-
digkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an.
– Machen Sie auf langen Reisen regelmäßige Pausen – spätestens jedoch alle zwei Stunden.
– Fahren Sie nach Möglichkeit nicht, wenn Sie müde sind oder unter Zeitdruck stehen.
ACHTUNG!
Wird die Fahrsicherheit während der Fahrt beeinträchtigt, so erhöht sich
das Unfall- und Verletzungsrisiko.
alteaFR aleman.book Seite 9 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 12 of 313

Sicher fahren
10Richtige Sitzposition der InsassenRichtige Sitzposition des Fahrers
Die richtige Sitzposition des Fahrers ist wichtig für ein
sicheres und entspanntes Fahren.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empfehlen wir für den Fahrer die
folgende Einstellung:
– Stellen Sie das Lenkrad so ein, dass der Abstand zwischen
Lenkrad und Brustkorb mindestens 25 cm beträgt ⇒Abb. 1 .
– Stellen Sie den Fahrersitz in Längsrichtung so ein, dass Sie das Gas-, Brems- und Kupplungspedal mit leicht angewinkelten
Beinen ganz durchtreten können ⇒.
– Stellen Sie sicher, dass Sie den obersten Punkt des Lenkrades erreichen können.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒Abb. 2 .
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
Abb. 1 Der richtige
Abstand des Fahrers zum
Lenkrad
Abb. 2 Die richtige Kopf-
stützeneinstellung für
den Fahrer
alteaFR aleman.book Seite 10 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 13 of 313

Sicher fahren11
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an
⇒Seite 19.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum, damit Sie jederzeit das Fahr- zeug unter Kontrolle haben.Einstellung des Fahrersitzes ⇒Seite 140.
ACHTUNG!
•Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann zu schweren Verletzungen
führen.•Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass zwischen Ihrem Brustkorb und
der Lenkradmitte ein Abstand von mindestens 25 cm vorhanden ist
⇒ Seite 10, Abb. 1 . Beträgt der Abstand weniger als 25 cm, kann Sie das
Airbag-System nicht richtig schützen.•Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.•Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Dadurch wird die Verletzungsgefahr bei Auslösung des Fahrerair-
bags reduziert.•Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in einer
anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte). In solchen Fällen
können Sie sich bei Auslösung des Fahrerairbags Verletzungen an Armen,
Händen und Kopf zuziehen.•Um die Verletzungsgefahr für den Fahrer beim plötzlichen Bremsma-
növer oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hinten
geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-Systems
und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in
einer aufrechten Position befindet und der Fahrer den Sicherheitsgurt richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist,
desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandver-
lauf und eine falsche Sitzposition!
•Stellen Sie die Kopfstütze richtig ein, um die optimale Schutzwirkung
zu erzielen.
Richtige Sitzposition des Beifahrers
Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zur
Instrumententafel einhalten, damit der Airbag im Falle einer
Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Verletzungsgefahr im Falle
eines Unfalles zu verringern, empf ehlen wir für den Beifahrer die
folgende Einstellung:
– Schieben Sie den Beifahrersitz soweit wie möglich nach hinten ⇒ .
– Stellen Sie die Rückenlehne in eine aufrechte Position, so dass Ihr Rücken vollständig an der Rückenlehne anliegt.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass die Oberkante der Kopf- stütze sich möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes befindet ⇒ Seite 13.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Beifahrersitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 19.
ACHTUNG! Fortsetzung
alteaFR aleman.book Seite 11 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 14 of 313

Sicher fahren
12Der Beifahrerairbag kann im Ausnahmefall ⇒ Seite 26 abgeschaltet werden.
Einstellung des Beifahrersitzes ⇒Seite 143.
ACHTUNG!
•Eine falsche Sitzposition des Beifahrers kann zu schweren Verlet-
zungen führen.•Stellen Sie den Beifahrersitz so ein, dass mindestens 25 cm Platz
zwischen Ihrem Brustkorb und der Instrumententafel ist. Beträgt der
Abstand weniger als 25 cm, kann Sie das Airbag-System nicht richtig
schützen.•Wenn Sie wegen körperlicher Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.•Halten Sie die Füße während der Fahrt immer im Fußraum – legen Sie
die Füße niemals auf die Instrumententafel, aus dem Fenster heraus oder
auf die Sitzflächen! Durch eine falsche Sitzposition setzen Sie sich im Falle
eines Bremsmanövers oder Unfalles einem erhöhten Verletzungsrisiko
aus. Bei einer Airbagauslösung können Sie sich durch eine falsche Sitzpo-
sition lebensgefährliche Verletzungen zuziehen.•Um die Verletzungsgefahr für den Be ifahrer beim plötzlichen Bremsma-
növer oder Unfall zu reduzieren, fahren Sie niemals mit stark nach hinten
geneigter Rückenlehne! Die optimale Schutzwirkung des Airbag-Systems
und der Sicherheitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die Rückenlehne in
einer aufrechten Position befindet und der Beifahrer den Sicherheitsgurt
richtig angelegt hat. Je stärker die Rückenlehne nach hinten geneigt ist,
desto größer ist die Verletzungsgefahr durch einen falschen Gurtbandver-
lauf und eine falsche Sitzposition!•Die Kopfstützen müssen richtig eing estellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erzielt wird.
Richtige Sitzposition der Insassen auf den Rücksitzen
Mitfahrer auf den Rücksitzen müssen aufrecht sitzen, die
Füße im Fußraum halten, richtig angegurtet sein, und ihre
Kopfstützen müssen in Gebrauchsstellung stehen.Um die Verletzungsgefahr im Falle eines plötzlichen Bremsmanö-
vers oder eines Unfalles zu verringern, müssen die Mitfahrer auf der
Rücksitzbank Folgendes beachten:
– Stellen Sie die Kopfstütze auf die richtige Position ein ⇒Seite 14.
– Lassen Sie beide Füße im Fußraum vor dem Rücksitz.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an ⇒Seite 19.
– Benutzen Sie ein geeignetes Kinderrückhaltesystem, wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen ⇒Seite 48.
ACHTUNG!
•Eine falsche Sitzposition der Mitfahrer auf der Rücksitzbank kann zu
schweren Verletzungen führen.•Die Kopfstützen müssen richtig eing estellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erzielt wird.•Die optimale Schutzwirkung der Sicherheitsgurte wird nur erreicht,
wenn die Rückenlehne in einer aufrechten Position steht und die Mitfahrer
die Sicherheitsgurte richtig angelegt haben. Sitzen die Mitfahrer auf der
Rücksitzbank nicht in einer aufrechten Position, erhöht sich die Verlet-
zungsgefahr durch einen falschen Gurtbandverlauf.
alteaFR aleman.book Seite 12 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 15 of 313

Sicher fahren13
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen
Richtig eingestellte Kopfstützen sind ein wichtiger Teil des
Insassenschutzes und können die Verletzungsgefahr in den
meisten Unfallsituationen reduzieren.
Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt sein, damit die optimale
Schutzwirkung erzielt wird.
– Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass sich die Oberkante der
Kopfstütze möglichst auf einer Linie mit dem oberen Teil Ihres
Kopfes, aber mindestens auf Augenhöhe befindet ⇒Abb. 3 und
⇒ Abb. 4 .Einstellen der Kopfstützen ⇒Seite 140.
ACHTUNG!
•Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopf-
stützen erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.•Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode
führen.•Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.•Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.
Crashaktive Kopfstützen*Bei Heckkollisionen werden die Fahrzeuginsassen in den Sitz gepresst. Der
daraus resultierende Druck des Körpers auf die Rückenlehne löst die crashak-
tiven Kopfstützen* an den Vordersitzen aus. Die Kopfstützen bewegen sich
dabei sehr schnell nach vorne und gleichzeitig nach oben. Durch diese Bewe-
gung wird der Abstand des Kopfes zur Kopfstütze verringert. Die Gefahr von
Kopfverletzungen (z.B. Schleudertrauma) kann dadurch vermindert werden.
Abb. 3 Richtig einge-
stellte Kopfstütze von
vorne betrachtetAbb. 4 Richtig einge-
stellte Kopfstütze von der
Seite betrachtet
alteaFR aleman.book Seite 13 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 16 of 313

Sicher fahren
14
ACHTUNG!
Das Fahren mit ausgebauten oder nicht richtig eingestellten Kopfstützen
erhöht das Risiko schwerer Verletzungen.•Falsch eingestellte Kopfstützen können bei einem Unfall zum Tode
führen.•Falsch eingestellte Kopfstützen erhöhen auch das Verletzungsrisiko bei
plötzlichen oder unerwarteten Fahr- und Bremsmanövern.•Die Kopfstützen müssen immer der Körpergröße entsprechend richtig
eingestellt sein.Hinweis
Die crashaktiven Kopfstützen können auch dann auslösen, wenn ein Insasse
auf den Vordersitzen einen starken Druck auf die Rückenlehne ausübt (z.B.
wenn er sich beim Einsteigen in den Sitz „fallen“ lässt) oder wenn von hinten
gegen eine vordere Kopfstütze gedrückt wird. Diese unbeabsichtigte Auslö-
sung stellt jedoch keine Gefahr dar, da sich die crashaktiven Kopfstützen
sofort wieder in die Ausgangsposition bewegen und wieder einsatzbereit
sind.
Richtige Einstellung der hinteren Kopfstützen
Richtig eingestellte hintere Kopfstützen sind ein wichtiger Teil
des Insassenschutzes und können in den meisten Unfallsitu-
ationen das Verletzungsrisiko verringern.
Abb. 5 Kopfstütze in
GebrauchsstellungAbb. 6 Warnaufkleber für
Kopfstützenstellung
alteaFR aleman.book Seite 14 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12