Page 89 of 313

Cockpit87
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•ein Rad an einer Achse gewechselt worden ist.
Reifenfülldruck einstellen
Nach einer Änderung des Reifenfülldrucks oder nach dem Wechsel eines oder
mehrerer Räder muss bei eingeschalteter Zündung die Taste ⇒Seite 86,
Abb. 50 gedrückt gehalten werden, bis ein akustischer Bestätigungston zu
hören ist und die Kontrollleuchte erlischt.
Wenn die Räder einer starken Belastung ausgesetzt sind (z.B. beim Fahren
mit Anhänger oder bei hoher Zuladung), muss der Reifenfülldruck entspre-
chend der Empfehlung für volle Zuladung erhöht werden (siehe Aufkleber auf
der Innenseite der Tankklappe). Wenn die Taste für Reifenfülldruckkontrolle
gedrückt wird, kann der neue Reifenfülldruckwert bestätigt werden.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck
~ leuchtet auf
Ist der Reifenfülldruck eines oder mehrerer Räder gegenüber dem vom Fahrer
eingestellten Reifenfülldruck erheblich geringer, leuchtet die Reifenkontroll-
leuchte auf ⇒.
Die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck ~ blinkt
Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck blinkt, weist dies auf eine
Störung hin. Suchen Sie den nächstgelegenen Fachbetrieb auf.
ACHTUNG!
•Wenn die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck aufleuchtet, müssen die
Geschwindigkeit sofort verringert und jegliche abrupte Richtungswechsel
und Bremsmanöver vermieden werden. Halten Sie das Fahrzeug so schnell
wie möglich an, und überprüfen Sie den Fülldruck und Zustand der Reifen.•Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfülldruck verantwortlich. Daher
sollten Sie den Reifenfülldruck regelmäßig kontrollieren.•Unter bestimmten Umständen (z.B. bei sportlicher Fahrweise, im
Winter oder bei der Fahrt auf nicht asphaltierten Straßen) kann es
vorkommen, dass die Kontrollleuchte für Reifenfülldruck mit Verzögerung
oder überhaupt nicht funktioniert.
Hinweis
Wenn die Batterie abgeklemmt wird, le uchtet nach Einschalten der Zündung
die gelbe Kontrollleuchte
~ auf. Diese Kontrollleuchte sollte nach einer
kurzen Fahrtstrecke erlöschen.
Ausfall einer Glühlampe*
Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine Glühlampe in der
Außenbeleuchtung des Fahrzeuges ausgefallen ist.Die Kontrollleuchte
leuchtet auf, wenn eine Glühlampe der Außenbeleuch-
tung des Fahrzeuges (z.B. Fernlicht links) ausgefallen ist.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
14): FEHLER
FERNLICHT LINKS .
Bremsanlage* / Handbremse
H
Die Warnleuchte leuchtet bei angezogener Handbremse, bei
zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder bei einer Störung
der Bremsanlage.
Wann leuchtet diese Warnleuchte
H auf?
•Bei angezogener Handbremse.
Wird mit angezogener Handbremse schneller als 6 km/h gefahren, erscheint
im Display des Kombiinstruments folgender Informationstext
15):
HANDBREMSE ANGEZOGEN. Zusätzlich ertönt ein Warnsignal.
14)Modellabhängig15)Modellabhängig
alteaFR aleman.book Seite 87 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 90 of 313

Cockpit
88•Bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand ⇒Seite 243.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
15): STOPP
BREMSFLÜSSIGKEIT BEDIENUNGSANLEITUNG .
•Bei einer Störung in der Bremsanlage.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
15): BREMSEN
FEHLER BEDIENUNGSANLEITUNG .
Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte
aufleuchten.
ACHTUNG!
•Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise auf ⇒ Seite 230.•Wenn die Warnleuchte der Bremsanlage nicht erlischt oder während der
Fahrt aufleuchtet, bedeutet dies, dass der Bremsflüssigkeitsstand
⇒ Seite 243, „Bremsflüssigkeit“ zu niedrig ist - Unfallgefahr! Halten Sie
an, fahren Sie nicht weiter. Nehmen Sie fachmännische Hilfe in Anspruch.•Leuchtet die Bremsanlagen-Warnleuchte
H zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
J auf, kann die Regelfunktion des ABS ausgefallen sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Schalten Sie den Motor aus und wenden Sie sich an einen
Fachbetrieb.
Motoröldruck
E
Wenn diese Kontrollleuchte aufleuchtet ist der Motoröldruck
zu niedrig.Wenn das Symbol blinkt und gleichzeitig drei Warntöne zu hören sind, stellen
Sie bitte den Motor ab und prüfen Sie den Motorölstand. Füllen Sie gegebe-
nenfalls Öl nach ⇒Seite 233.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
16): STOPP
ÖLDRUCK MOTOR AUS BEDIENUNGSANLEITUNG .
B l i n k t d i e Ko n t r o l l l e u ch t e , o b w o h l d e r Ö l s t a n d i n O r d n u n g i s t , f a h r e n S i e nicht
weiter. Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen. Nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Ölstand feststellen
E
Wenn die Kontrollleuchte
E gelb aufleuchtet, sollten Sie möglichst bald
den Motorölstand prüfen. Füllen Sie bei der nächsten Gelegenheit Öl
⇒ Seite 236 nach.
Ölstandssensor defekt*
E
Blinkt die gelbe Kontrollleuchte
E, suchen Sie einen Fachbetrieb auf und
lassen den Ölstandssensor überprüfen. Bis dahin sollten Sie sicherheits-
halber den Ölstand bei jedem Tanken überprüfen.
16)Modellabhängig
alteaFR aleman.book Seite 88 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 91 of 313

Cockpit89
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Geschwindigkeitsregelanlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschalteter Geschwin-
digkeitsregelanlage auf.Die Kontrollleuchte
leuchtet bei eingeschalteter Geschwindigkeitsregel-
anlage. Weitere Hinweise zur Geschwindigkeitsregelanlage siehe
⇒ Seite 193.
Anzeige für geöffnete Türen*
o
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn eine der Türen offen
ist.Die Kontrollleuchte
o muss erlöschen, wenn alle Türen vollständig
geschlossen sind.
Die Anzeige funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung. Sie muss ca. 15
Sekunden nach Verriegelung des Fahrzeuges erlöschen.
Elektromechanische Lenkung*
Bei Fahrzeugen mit elektromechanischer Lenkung hängt die Unterstützung
durch die Lenkhilfe von der Fahrzeuggeschwindigkeit und von der Lenkrad-
drehung ab.
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Sie muss nach Anspringen des Motors erlöschen.
Wird die Batterie abgeklemmt, leuchtet diese Kontrollleuchte auch bei
laufendem Motor weiter. Die Kontrollleuchte erlischt erst nach einer Fahr-
strecke von ca. 50 m. Sollte die Leuchte danach nicht erlöschen oder während der Fahrt
aufleuchten, liegt eine Störung in der elektromechanischen Lenkung vor. Zur
Störungsanzeige kann die Kontrollleuchte in verschiedenen Farben
aufleuchten. Leuchtet sie gelb auf, ist dies eine weniger bedeutende Warn-
meldung. Leuchtet sie rot auf, muss sofort ein Fachbetrieb aufgesucht
werden, da keine Lenkunterstützung zur Verfügung steht. In einem solchen
Fall sollten Sie nicht weiterfahren. Halten Sie das Fahrzeug bitte an und
wenden Sie sich an einen Fachbetrieb. Bei entladener Batterie oder bei
ausgeschaltetem Motor (z.B. wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird) funktio-
niert die Lenkunterstützung nicht. Bei verminderter oder ausgefallener Lenk-
unterstützung müssen Sie damit rechnen, dass Sie zum Lenken erheblich
mehr Kraft als gewöhnlich aufwenden müssen.
Bei Fahrzeugen mit ESP* ist die Funktion „Empfehlung zur Handhabung der
Lenkung“ enthalten. Siehe
⇒Seite 200.
Abgaskontrollsystem*
Die Kontrollleuchte überwacht die Abgasanlage.
Kontrollleuchte
blinkt:
Durch Verbrennungsaussetzer kann der Katalysator beschädigt werden. Vom
Gas gehen und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fahren und den Motor
überprüfen lassen.
Der Informationstext am Display des Kombiinstruments lautet
17): ABGAS
WERKSTATT
Kontrollleuchte
leuchtet:
Wenn während der Fahrt ein Fehler auftritt, ist die Abgasqualität verschlech-
tert (z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen und vorsichtig zum nächsten
Fachbetrieb fahren und den Motor überprüfen lassen.
17)Modellabhängig
alteaFR aleman.book Seite 89 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 92 of 313