Page 225 of 313

Pflegen und Reinigen223
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Sollte das nicht ausreichen, verwenden Sie eine milde Seifen-
lauge.
Vo rsi ch t!Lösungsmittelhaltige Reiniger greifen das Material an.Polsterstoffe und Stoffverkleidungen reinigenPolsterstoffe und Stoffverkleidungen an Türen, Dachhimmel usw. behandeln
Sie mit speziellen Reinigungsmitteln bzw. mit Trockenschaum und einer
weichen Bürste.Reinigung des Radios und der KlimaanlageZur Reinigung des Radios bzw. der Klimaanlage verwenden Sie einen nicht
scheuernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. Sollte dies nicht ausrei-
chend sein, verwenden Sie eine neutrale Seifenlösung.Leder reinigen*Normales Reinigen
– Säubern Sie verschmutzte Lederflächen mit einem leicht ange- feuchteten Baumwoll- oder Wolllappen. Flecken entfernen
– Reinigen Sie stärker verschmutzte Stellen mit einem Lappen und
einer milden Seifenlösung (zwei Esslöffel Neutralseife auf einen
Liter Wasser).
– Beachten Sie dabei, dass das Leder an keiner Stelle durch- feuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche eindringt.
– Wischen Sie mit einem weichen, trockenen Lappen nach.
Lederpflege
– Behandeln Sie das Leder in halbjährlichen Abständen mit dem in Fachbetrieben erhältlichen Lederpflegemittel.
– Tragen Sie das Pflegemittel äußerst sparsam auf.
– Wischen Sie mit einem weichen Lappen nach.
SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigenschaften des Naturproduktes Leder
unverfälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklusivität der verwendeten
Ledersorten und Eigenarten (wie Empfindlichkeit gegenüber Ölen, Fetten,
Verschmutzung usw.) sind eine gewisse Umsicht beim Gebrauch und eine
bestimmte Pflege erforderlich.
Staub und Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können scheuern
und die Oberfläche beschädigen. Bei längeren Standzeiten in der Sonne
sollten Sie das Leder vor direkter Sonneneinstrahlung schützen, um ein
Ausbleichen zu vermeiden. Leichte Farbveränderungen bedingt durch den
Gebrauch des hochwertigen Naturleders sind normal.
Vo rsi ch t!
•Das Leder darf nicht mit Lösungsmitteln, Bohnerwachs, Schuhcreme,
Fleckenentferner und Ähnlichem behandelt werden.
alteaFR aleman.book Seite 223 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 226 of 313

Pflegen und Reinigen
224•Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen Fachbetrieb entfernen, um
Beschädigungen zu vermeiden.Sicherheitsgurte reinigen
Ein stark verschmutztes Gurtband kann die Funktionsweise
des Sicherheitsgurtes beeinträchtigen.Halten Sie die Sicherheitsgurte sauber und prüfen Sie regelmäßig
den Zustand aller Sicherheitsgurte.
Sicherheitsgurte reinigen
– Ziehen Sie den verschmutzen Sicherheitsgurt vollständig heraus und lassen Sie das Gurtband ausgerollt.
– Reinigen Sie verschmutzte Sicherheitsgurte mit milder Seifen-
lauge.
– Lassen Sie das behandelte Gurtgewebe trocknen.
– Rollen Sie den Sicherheitsgurt erst auf, wenn er trocken ist.Wenn sich auf dem Gurt große Flecken bilden, funktioniert der Gurt nicht
richtig im Aufrollautomaten.
ACHTUNG!
•Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch gereinigt werden, da solche
Reinigungsmittel die Festigkeit des Gurtgewebes beeinträchtigen können.
Die Sicherheitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten in
Berührung kommen.
•Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Sicherheitsgurte. Wenn Sie
Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Aufrollau-
tomaten oder des Schlossteiles feststellen, muss der jeweilige Sicher-
heitsgurt von einem Fachbetrieb ersetzt werden.•Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsgurte selbst zu reparieren. Die
Sicherheitsgurte dürfen niemals in irgendeiner Art und Weise verändert
oder ausgebaut werden.Vo rsi ch t!
Gereinigte Sicherheitsgurte müssen vor dem Aufrollen vollständig getrocknet
sein, da die Feuchtigkeit den Gurtaufrollautomaten beschädigen kann.
ACHTUNG! Fortsetzung
alteaFR aleman.book Seite 224 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 227 of 313

Zubehör, Teileersatz und Änderungen225
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Zubehör, Teileersatz und ÄnderungenZubehör und ErsatzteileLassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen
von einem SEAT-Betrieb beraten.Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und passiver Sicherheit.
Vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen sowie vor technischen Ände-
rungen empfehlen wir eine Beratung durch den SEAT-Betrieb.
Ihr SEAT Partner informiert Sie gerne über Zweckmäßigkeit, gesetzliche
Bestimmungen und werkseitige Empfehlungen für Zubehör und Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, nur freigegebenes SEAT Zubehör
® und SEAT Original
Te i l e
® zu verwenden. Hierfür hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und
Eignung festgestellt. Selbstverständlich tragen die SEAT-Betriebe für die
fachgerechte Montage Sorge.
Obwohl wir die Marktentwicklung kontinuierlich verfolgen, können wir nicht
beurteilen und somit auch nicht gewährleisten, ob die nicht durch SEAT frei-
gegebenen Produkte die Anforderungen an die Zuverlässigkeit, Sicherheit
und Eignung für Ihr Fahrzeug erfüllen, auch wenn diese Teile in bestimmten
Fällen von offiziell anerkannten techni schen Prüfstellen freigegeben wurden
oder eine offizielle Genehmigung vorliegt.
Nachträglich eingebaute Geräte , die unmittelbar die Kontrolle des Fahrers
beeinflussen, wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelanlage oder elektro-
nisch geregelte Dämpfersysteme müssen ein e -Kennzeichen tragen (Geneh-
migungszeichen der Europäischen Union) und müssen von SEAT für das frag-
liche Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Geräte , die nicht der unmittelbaren
Kontrolle des Fahrzeugs dienen, wie beispielsweise Kühlboxen, Computer oder Ventilatoren, müssen ein
CE-Zeichen tragen (Konformitätserklärung der
Hersteller in der Europäischen Union).
ACHTUNG!
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Getränkehalterungen dürfen
niemals auf einer Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich der Airbags
montiert werden. Es besteht sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der
Airbag bei einem Unfall ausgelöst wird.Te c h n i s ch e Ä n d e r u n g e nBei technischen Änderungen müssen unsere Richtlinien
eingehalten werden.Eingriffe an den elektronischen Bauteilen und deren Software können zu
Funktionsstörungen führen. Aufgrund der Vernetzung von elektronischen
Bauteilen können diese Störungen auch nicht direkt betroffene Systeme
beeinträchtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
erheblich gefährdet sein kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeugteilen
eintreten und schließlich die Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Ihr SEAT-Partner kann für Schäden, die infolge unsachgemäßer Arbeiten
entstehen, keine Gewähr übernehmen.
Wir empfehlen deshalb, alle Arbeiten ausschließlich in autorisierten SEAT-
Betrieben mit SEAT Original Teilen
® durchführen zu lassen.
alteaFR aleman.book Seite 225 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 228 of 313

Zubehör, Teileersatz und Änderungen
226
ACHTUNG!
Alle Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahrzeug, die unsachgemäß
durchgeführt werden, können Funktionsstörungen verursachen –
Unfallgefahr!Dachantenne*Das Fahrzeug kann mit einer klappbaren* und diebstahlgesicherten* Dach-
antenne ausgestattet sein, die umgeklappt und parallel zum Dach ausge-
richtet werden kann.
Zum Umklappen
Den Antennenstab herausschrauben, parallel zum Dach ausrichten und
wieder einschrauben.
Antenne in Gebrauchsstellung bringen
Gehen Sie umgekehrt wie beim vorherigen Punkt vor.
Vo rsi ch t!
Vor dem Waschen des Fahrzeugs in einer Waschanlage sollten Sie die
Antenne nicht herausschrauben, sondern umklappen und parallel zum Dach
ausrichten, damit Sie nicht beschädigt wird.Mobiltelefone und FunkgeräteWenn Sie ein Mobiltelefon oder ein Funkgerät mit einer Sendeleistung von
mehr als 10 Watt benutzen möchten, wenden Sie sich bitte unbedingt an einen Fachbetrieb. Bei diesem Fachbetrieb erfahren Sie, welche technischen
Möglichkeiten der Nachrüstung bestehen.
Der Einbau von Mobiltelefonen und Funkgeräten sollte von einem Fachbe-
trieb, z.B. Ihrem SEAT-Betrieb, durchgeführt werden.
ACHTUNG!
•Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit in erster Linie dem Autofahren –
Unfallgefahr durch Ablenkung des Fahrers.•Montieren Sie Telefonhalterungen nicht auf einer Airbag-Abdeckung
oder im Wirkungsbereich eines Airbags – erhöhte Verletzungsgefahr bei
Unfall mit Airbagauslösung.Hinweis
Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Mobiltelefons bzw.
Funkgerätes.
alteaFR aleman.book Seite 226 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 229 of 313

Prüfen und Nachfüllen227
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Prüfen und Nachfüllen Ta n k e nDie Tankklappe wird von Hand geöffnet. Der Tank fasst etwa
55 Liter. Der Kraftstoffbehälter fasst bei Fahrzeugen mit
Allradantrieb etwa 60 Liter.Tankdeckel öffnen
– Klappen Sie den Deckel auf.
– Halten Sie den Deckel mit der Hand, stecken Sie den Schlüssel in
das Tankschloss und drehen Sie ihn um 180° nach links.
– Schrauben Sie den Tankdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab. Ta n k d e c k e l s ch l i e ß e n
– Schrauben Sie den Tankdeckel nach rechts ein, bis Sie ein
„klickendes“ Geräusch hören.
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss, ohne den Deckel dabei loszulassen, um 180° im Uhrzeigersinn.
– Ziehen Sie den Schlüssel ab und schließen Sie die Tankklappe, bis sie einrastet. Der Tankdeckel ist mit einem Band gegen
Verlust gesicher t.
Die Tankklappe befindet sich hinten rechts am Fahrzeug.
Sobald die vorschriftsmäßig bediente automatische Zapfpistole erstmalig
abschaltet, ist der Kraftstoffbehälter „voll“. Füllen Sie keinen weiteren Kraft-
stoff ein, denn dieser würde den Ausdehnungsraum füllen. Bei einer Erhit-
zung könnte Kraftstoff auslaufen.
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug finden Sie auf einem Aufkleber
auf der Innenseite der Tankklappe. Darauf finden Sie weitere Hinweise zum
Kraftstoff.
ACHTUNG!
•Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann schwere Verbrennungen und
andere Verletzungen hervorrufen.
−Beim Einfüllen des Kraftstoffs in das Fahrzeug oder in einen Reser-
vekanister ist das Rauchen und offenes Feuer untersagt. Explosionsge-
fahr!
− Beachten Sie bei der Verwendung von Reservekanistern die gesetz-
lichen Vorschriften.
Abb. 154 Geöffnete
Tankklappe
alteaFR aleman.book Seite 227 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 230 of 313

Prüfen und Nachfüllen
228
− Wir empfehlen Ihnen aus Sicherheitsgründen, keinen gefüllten
Reservekanister mitzuführen. Bei einem Unfall könnte der Kanister
beschädigt werden und Kraftstoff auslaufen.•Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im Reservekanister transpor-
tieren müssen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
−Füllen Sie niemals den Reservekanister mit Kraftstoff, wenn er sich
im oder auf dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei der Befüllung
elektrostatische Aufladungen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden
können. Explosionsgefahr! Stellen Sie den Kanister beim Befüllen
immer auf den Boden.
− Stecken Sie die Zapfpistole immer soweit wie möglich in den Einfüll-
stutzen des Kanisters.
− Bei Reservekanistern aus Metall muss die Zapfpistole Kontakt mit
dem Kanister haben, während Kraftstoff eingefüllt wird. Dadurch wird
eine statische Aufladung vermieden.
− Verschütten Sie niemals Kraftstoff im Fahrzeug oder im Gepäckraum.
Kraftstoffdämpfe sind explosiv. Dies kann lebensgefährlich sein.Vo rsi ch t!
•Übergelaufenen Kraftstoff sollten Sie unverzüglich vom Fahrzeuglack
entfernen.•Fahren Sie den Kraftstofftank niemals ganz leer. Durch die unregelmäßige
Kraftstoffversorgung kann es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch gelangt
unverbrannter Kraftstoff in die Abgasanlage – Gefahr einer Katalysatorbe-
schädigung!Umwelthinweis
Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht - bei Erwärmung kann sonst Kraft-
stoff austreten.
BenzinBenzinsorten
Die empfohlene Benzinsorte steht auf der Innenseite der
Tankklappe.Fahrzeuge mit Katalysator müssen mit bleifreiem Benzin entsprechend
DIN EN 228 betankt werden (EN = „Euro-Norm“).
Die einzelnen Benzinsorten werden durch die jeweilige Oktanzahl unter-
schieden, z.B.: 91, 95, 98 ROZ (ROZ = „Research-Oktan-Zahl, Maß zur Bestim-
mung der Klopffestigkeit des Benzinkraftstoffs“). Sie können Benzin mit
höherer Oktanzahl tanken als Ihr Motor benötigt, es hat jedoch keine Vorteile
in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch oder die Motorleistung.
Die für Ihr Fahrzeug geeignete Benzinsorte wird in der technischen Tabelle für
Ihren Motor aufgeführt. Kapitel „Technische Daten“
Vo rsi ch t!
•Das Benzin nach der Norm EN 228 kann einen geringen Anteil Ethanol
enthalten. Der sogenannte „Bioethanolkraftstoff“, wie er im Handel
beispielsweise unter der Nummer E50 bzw. E85 erhältlich ist (mit hohem
Ethanolgehalt), darf nicht getankt werden, da dadurch die Kraftstoffanlage
beschädigt wird.•Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem Benzin führt zu einer dauerhaften
Verschlechterung der Katalysatorwirkung.•Bei Benzin mit zu niedriger Oktanzahl können hohe Drehzahlen oder eine
starke Motorbelastung zu Motorschäden führen.Umwelthinweis
Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Kraftstoff führt zu einer Verschlech-
terung der Katalysatorwirkung.
ACHTUNG! Fortsetzung
alteaFR aleman.book Seite 228 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 231 of 313

Prüfen und Nachfüllen229
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Benzinzusätze
Benzinzusätze verbessern die Benzinqualität.Die Benzinqualität beeinflusst Laufverhalten, Leistung und Lebensdauer des
Motors. Tanken Sie deshalb Qualitätsbenzin mit beigemischten Zusätzen
(Additiven). Diese Zusätze wirken korrosionsschützend, reinigen das Kraft-
stoffsystem und beugen Ablagerungen im Motor vor.
Steht Qualitätsbenzin mit Additiven nicht zur Verfügung oder treten Motor-
störungen auf, sind die erforderlichen Zusätze beim Tanken beizumischen.DieselkraftstoffDieselkraftstoff*Der Dieselkraftstoff muss der Norm DIN EN 590 entsprechen (EN = „Euro-
Norm“). Die Cetanzahl CZ muss mindestens 51 betragen. CZ ist die Kennzahl
für die Zündwilligkeit des Dieselkraftstoffes.
Hinweise zum Tanken ⇒ Seite 227.Biodiesel*
Vo rsi ch t!
•Ihr Fahrzeug ist nicht für die Verwendung von Biodiesel ausgelegt.
Betanken Sie das Fahrzeug unter keinen Umständen mit diesem Kraftstoff.
Die Verwendung von Biodiesel kann zu Schäden am Motor und an der Kraft-
stoffanlage führen. Die Zugabe von Biodiesel zum Dieselkraftstoff durch den Hersteller gemäß der Norm EN 590 oder DIN 51628, ist zulässig und führt
nicht zu Schäden am Motor oder an der Kraftstoffanlage.
•Der Motor ist ausschließlich für die Verwendung von Dieselkraftstoff nach
EN 590 ausgelegt. Verwenden Sie niemals Benzin, Kerosin, Heizöl oder einen
anderen Kraftstoff. Sollten Sie den falschen Kraftstoff getankt haben, lassen
Sie den Motor nicht an und holen Sie fachmännische Hilfe. Die Inhaltstoffe
dieser Kraftstoffarten können die Kraftstoffanlage und den Motor erheblich
beschädigen.Winterbetrieb
Diesel kann im Winter dickflüssig werden.Winterdiesel
Bei der Verwendung von „Sommerdiesel“ können bei Temperaturen unter 0
°C Betriebsstörungen auftreten, weil der Kraftstoff durch Paraffin-Ausschei-
dung zu dickflüssig wird. Deshalb gibt es in in einigen Ländern während der
kalten Jahreszeit „Winterdiesel“, der auch noch bis -22 °C betriebssicher ist.
In Ländern mit anderen klimatischen Verhältnissen werden meist Dieselkraft-
stoffe angeboten, die ein anderes Temperaturverhalten zeigen. Die SEAT-
Betriebe und Tankstellen eines jeweiligen Landes geben Auskunft über die
landesüblichen Dieselkraftstoffe.
Filtervorwärmung
Um für den Winterbetrieb noch besser gerüstet zu sein, ist Ihr Fahrzeug am
Kraftstofffilter mit einer Vorglühanlage ausgestattet. Dadurch wird Ihre Kraft-
stoffanlage bei Verwendung von Winterdiesel, der bis -15 °C kältebeständig
ist, sogar bis etwa -24 °C betriebssicher.
Sollte der Kraftstoff bei Temperaturen unter -24 °C dennoch so dickflüssig
geworden sein, dass der Motor nicht mehr anspringt, genügt es, das Fahr-
zeug einige Zeit in einen beheizten Raum zu stellen.
alteaFR aleman.book Seite 229 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 232 of 313

Prüfen und Nachfüllen
230
Vo rsi ch t!Kraftstoffzusätze, sogenannte „Fließverbesserer“ oder ähnliche Mittel,
dürfen dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt werden.Arbeiten im Motorraum Sicherheitshinweise zu Arbeiten im Motorraum
Die Arbeiten am Motor oder im Motorraum müssen sehr
vorsichtig ausgeführt werden.Vor der Durchführung von Arbeiten am Motor oder im Motorraum:
1. Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
2. Ziehen Sie die Handbremse an.
3. Stellen Sie den Schalthebel in den Leerlauf bzw. den Wählhebel in Stellung P.
4. Lassen Sie den Motor abkühlen.
5. Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.
6. Öffnen Sie die Motorraumklappe ⇒Seite 232.Führen Sie Arbeiten im Motorraum nur dann selber durch, wenn Sie mit den
notwendigen Handlungen vertraut sind und geeignete Werkzeuge haben!
Andernfalls lassen Sie alle Arbeiten bei einem Fachbetrieb durchführen. Alle Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel, wie z.B. Kühlmittel, Motoröle,
aber auch Zündkerzen und Batterien, werden ständig weiterentwickelt. SEAT
informiert die Fachbetriebe immer aktuell über Veränderungen. Wir
empfehlen Ihnen deshalb, Betriebsflüssigkeiten und Betriebsmittel vom
Fachbetrieb wechseln zu lassen. Beachten Sie auch die entsprechenden
Hinweise
⇒Seite 225. Der Motorraum des Fahrzeuges ist ein gefährlicher
Bereich! ⇒.
ACHTUNG!
Bei allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum, z.B. beim Prüfen und
Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten, können Verletzungen, Verbrü-
hungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen!•Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, wenn Sie bemerken, dass
Dampf oder Kühlmittel austritt. Sonst besteht Verbrühungsgefahr! Warten
Sie, bis kein Dampf oder Kühlmittel me hr austritt und lassen Sie den Motor
vor Öffnen der Motorraumklappe abkühlen.•Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.•Ziehen Sie die Handbremse an und schalten Sie den Schalthebel in den
Leerlauf oder den Wählhebel in Stellung P.•Halten Sie Kinder vom Fahrzeug fern.•Berühren Sie keine heißen Motorteile. Verbrennungsgefahr!•Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf den heißen Motor oder auf die
Abgasanlage. Brandgefahr!•Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage, besonders an
den Starthilfepunkten ⇒Seite 281. Explosionsgefahr der Batterie!•Greifen Sie niemals in den Kühlerlüfter. Er ist temperaturgesteuert und
kann sich selbstständig einschalten – auch bei ausgeschalteter Zündung
oder abgezogenem Zündschlüssel!•Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelbehälters,
solange der Motor warm ist. Durch das heiße Kühlmittel steht das Kühl-
system unter Druck.
alteaFR aleman.book Seite 230 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12