Page 129 of 313

Licht und Sicht127
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Notbremswarnung
Bei einem abrupten und kontinuierlichen Abbremsvorgang aus einer
Geschwindigkeit von über 80 km/h blinken die Bremslichter mehrmals pro
Sekunde auf, um die hinteren Fahrzeuge zu warnen. Wird der Bremsvorgang
fortgesetzt, schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage ein, sobald das
Fahrzeug zum Stehen kommt. Wird die Fahrt wieder fortsetzt, schaltet sich
die Warnblinkanlage automatisch aus.
ACHTUNG!
•Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar.
Benutzen Sie immer die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, um andere
Verkehrsteilnehmer auf Ihr stehendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.•Wegen der hohen Temperaturen des Abgaskatalysators sollten Sie
niemals das Fahrzeug im Bereich leicht entflammbarer Materialien, wie
z.B. trockenem Gras oder ausgelaufenem Benzin, abstellen – Brandgefahr!Hinweis
•Die Fahrzeugbatterie entlädt sich (auch bei ausgeschalteter Zündung),
wenn die Warnblinkanlage über einen längeren Zeitraum eingeschaltet ist.•Beachten Sie bei der Benutzung der Warnblinkanlage die gesetzlichen
Bestimmungen.
Blinker- und Fernlichthebel
Mit dem Blinker- und Fernlichthebel werden außer Blinker
und Fernlicht auch das Parklicht und die Lichthupe einge-
schaltet.Der Blinker- und Fernlichtheb el hat folgende Funktionen:
Blinker einschalten
– Drücken Sie den Hebel bis zum Anschlag nach oben ⇒Abb. 76
, um rechts zu blinken bzw. nach unten , um links zu
blinken.
Blinken zum Fahrspurwechsel
– Bewegen Sie den Hebel nur bis zum Druckpunkt nach oben oder unten , und lassen Sie ihn dann wieder los. Der Blinker
blinkt mehrmals auf. Die entsprechende Kontrollleuchte blinkt
mit.
Abb. 76 Blinker- und
Fernlichthebel
A1
A2
A1
A2
alteaFR aleman.book Seite 127 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 130 of 313

Licht und Sicht
128
Fernlicht ein- und ausschalten
– Drücken Sie den Hebel bei eingeschaltetem Abblendlicht nach vorne ⇒Seite 127, Abb. 76 , um das Fernlicht einzuschalten.
– Ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad ⇒Seite 127, Abb. 76 , um
das Fernlicht wieder auszuschalten.
Lichthupe
– Zum Betätigen der Lichthupe ziehen Sie den Hebel zum Lenkrad .
Parklicht
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Schlüssel aus dem Schloss.
– Drücken Sie den Blinkerhebel nach oben bzw. unten, um das rechte bzw. linke Parklicht einzuschalten.
ACHTUNG!
Durch das Fernlicht werden andere Fahrer stark geblendet – Unfallgefahr!
Verwenden Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur, wenn
niemand geblendet werden kann.
Hinweis
• Die Blinkanlage arbeitet nur bei eingeschal teter Zündung. Die entspre-
chende Kontrollleuchte
bzw.
im Kombiinstrument blinkt ebenfalls. Die
Kontrollleuchte
blinkt beim Einschalten des Blinkers, wenn ein Anhänger
ordnungsgemäß an das Fahrzeug angeschlossen wurde. Wenn eine Glüh-
lampe der Blinkanlage defekt ist, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte
doppelt so schnell. Sind die Blinkleuchten am Anhänger defekt, leuchtet die
Kontrollleuchte nicht auf. Ersetzen Sie die Glühlampe.
•Das Fernlicht lässt sich nur bei eingeschaltetem Fahrlicht einschalten. Im
Kombiinstrument leuchtet dann die Kontrollleuchte
auf.
•Die Lichthupe leuchtet so lange auf, wie Sie den Hebel gezogen halten –
auch wenn kein Licht eingeschaltet ist. Im Kombiinstrument leuchtet dann
die Kontrollleuchte
auf.
•Bei eingeschaltetem Parklicht leuchten auf der entsprechenden Fahr-
zeugseite der Scheinwerfer mit Standlicht und das Rücklicht. Das Parklicht
leuchtet nur bei abgezogenem Zündschlüssel. Bei eingeschaltetem Licht
ertönt ein Summer, solange die Fahrertür geöffnet ist.•Wenn Sie bei betätigtem Blinkerhebel den Zündschlüssel abziehen,
ertönt ein Warnton, solange die Fahrertür geöffnet ist. Das erinnert Sie daran,
den Blinker auszuschalten, es sei denn, Sie wollen das Parklicht einge-
schaltet haben.
A3
A4
A4
alteaFR aleman.book Seite 128 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 131 of 313

Licht und Sicht129
Sicher ist sicher
Hinweise zur Bedienung
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Innenleuchten Innenleuchte vorne Typ 1Mit dem Schalter ⇒Abb. 77 können Sie folgende Positionen einstellen:
Türkontaktschaltung
o
Der Kippschalter steht gerade (nicht betätigt). Die Innenbeleuchtung schaltet
sich automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den Zünd-
schlüssel abziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen der
Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung wird
die Innenbeleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Innenleuchte einschalten
Drücken Sie den Schalter auf die Position
.
Innenleuchte ausschalten O
Drücken Sie den Schalter auf die Position O ⇒Abb. 77.
Hinweis
Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, erlischt die Innenbeleuchtung
nach ca. 10 Minuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und die Türkontakt-
schaltung eingeschaltet ist. Das verhindert ein Entleeren der
Fahrzeugbatterie.Innenleuchte vorne Typ 2Mit dem Schalter ⇒Abb. 78 können Sie folgende Positionen einstellen:
Türkontaktschaltung
o
Der Kippschalter steht gerade (nicht betätigt). Die Innenbeleuchtung schaltet
sich automatisch ein, sobald Sie das Fahrzeug entriegeln oder den Zünd-
schlüssel abziehen. Sie erlischt ca. 20 Sekunden nach dem Schließen der
Türen. Beim Verriegeln des Fahrzeuges oder Einschalten der Zündung wird
die Innenbeleuchtung ebenfalls ausgeschaltet.
Abb. 77 Dachhimmel:
Innenbeleuchtung vorne
AA
Abb. 78 Dachhimmel:
Innenbeleuchtung vorne
AA
alteaFR aleman.book Seite 129 Donnerstag, 9. September 2010 12:16 12
Page 132 of 313