Page 57 of 238

2-26
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Kabelbaum, Batterie-Minuska-bel und Starter-Kabel an der
linken Seite der oberen Motorh-
alterung befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende auf der Rahmeninn-
enseite abgeschnitten ist.
B. Kabelbaum, Batterie-Minuska-
bel und Starter-Kabel an der
linken Seite der oberen Motorh-
alterung befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende auf der Rahmeninn-
enseite abgeschnitten ist.
Kabelbaum und Minuskabel an
der Markierung klemmen.
C. Starter-Kabel durch das Loch im Relais-Halter führen.
D. Abdeckung so anbringen, dass sie fest sitzt.
E. Kabelbaum an Starter-Relais
anschließen.
F. Auffangtank-Belüftungss- chlauch und Auffangtank-
Schlauch am hinteren Teil des
Rahmens anbringen. Mit einer
Klemme nahe der Stelle befesti-
gen, wo sie in den Rahmen ein-
treten. Die Leitung so fest
anbringen, dass sie nicht ge-
quetscht wird. Klemmenende
so positionieren, dass es in
Richtung hinterer Rahmen zeigt
und das Kabelbinderende nach
unten zeigt.
G. Die (drei) Kabel der CDI-Zünd- box und das Rücklicht-Kabel am
hinteren Rahmen befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung der Ober-
seite des Rahmens zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
H. Batterie-Minuskabel an Batterie- Minuspol anschließen.
I. Batterie-Minuskabel an Kabel- baum anschließen.
J. Kabelbaum am hinteren Teil des
Rahmens befestigen. Klemme-
nende so positionieren, dass es
in Richtung der Oberseite des
Rahmens zeigt und das Kabel-
binderende in Richtung Rah-
meninnenseite zeigt. Den
Kabelbaum an der Markierung
mit einer Klemme befestigen.
K. Kabelbaum, Starter-Relais-Ka-
bel, Anlasssperrelais-Kabel und
Batterie-Minuskabel durch das
Loch im Relais-Halter führen. L. Die (drei) Kabel der CDI-Zünd-
box und das Rücklicht-Kabel am
hinteren Rahmen befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung unterer
Rahmen zeigt und Kabelbinder-
ende abschneiden.
M. Rücklicht-Kabel am hinteren Teil des Rahmens befestigen.
Klemmenende so positionieren,
dass es in Richtung der Ober-
seite des Rahmens zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
N. Das Rücklicht-Kabel muss straff sein.
O. CDI-Zündbox-Kabel zwischen
CDI-Zündbox und Hinterradab-
deckung führen.
P. CDI-Zündbox-Steckverbinder in
das Spiel zwischen der Ober-
seite der CDI-Zündbox und der
Unterseite der Auffangtank-Hal-
terung positionieren.
Q. CDI-Zündbox-Kabel zwischen CDI-Zündbox und hinterem
Rahmen führen.
Page 58 of 238
2-27
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
1. Gaszug
2. Klemme
3. Bremsschlauch
4. Kupplungszug
5. Schlauchführung
6. Zündschloss-Steckverbinder
7. Kabelbaum
8. Scheinwerfer-Steckverbinder
9. Warmstartzug
10. Multifunktionsanzeigen-Halter-ung 11. Zündschalter
12. Obere Gabelbrücke
13. Kupplungsschalter-Steck-
verbinder
14. Motorstoppschalter-Steck-
verbinder
15. Multifunktionsanzeigen-Steck- verbinder
16. Starterschalter-Steckverbinder
17. Geschwindigkeitssensor-Steck- verbinder 18. Geschwindigkeitssensor-Kabel
Page 59 of 238

2-28
KABELFÜHRUNGSDIAGRAMME
A. Das Starter-Kabel mit Kunstst-offbindern am Lenker befesti-
gen.
B. Die Motorstoppschalter- und
Kupplungsschalte r-Kabel mit
Kunststoffbindern am Lenker
befestigen.
C. Den Bremsschlauch durch die Schlauchführungen leiten.
D. Den Steckverbinder in die Multi-
funktionsanzeigen-Halterung
einsetzen.
E. Die Gas-, Kupplungs- und
Warmstartzüge zwischen der
oberen Gabelbrücke und der
Multifunktionsanzeigen-Halter-
ung verlegen.
F. Die Multifunktionsanzeigen-Ka- bel an der Halterung befestigen.
Kabelbinderende abschneiden.
G. Den Steckverbinder in die Öff- nung in der Multifunktionsanzei-
gen-Halterung einsetzen.
H. Den Kabelbaum-Clip von innen in die entsprechende Öffnung in
der Multifunktionsanzeigen-Hal-
terung einsetzen.
I. Kabelbaum an der Multifunktion-
sanzeigen-Halterung befesti-
gen. Kabelbinderende
abschneiden.
J. Zündschloss-Kabel (kabel- baumseitig) an der Multifunk-
tionsanzeigen-Halterung
befestigen. Klemmenende so
positionieren, dass es in Rich-
tung unterer Rahmen zeigt und
Kabelbinderende abschneiden.
K. Das Geschwindigkeitssensor-
Kabel durch die Führung an der
Außenseite des Gabelrohrs ver-
legen.
Page 60 of 238

3-1
WARTUNGSINTERVALLE FÜR DAS ABGAS-KONTROLLSYSTEM (Für Kanada)
REGELMÄSSIGE WARTUNGS - UND EINSTELLARBEITEN
WARTUNGSINTERVALLE FÜR DAS ABGAS-KONTROLLSYSTEM (Für Kanada)
• Ab 7,000 km (4,200 mi) oder 9 Monaten sind die Wartungsinte rvalle alle 3,000 km (1,800 mi) oder 3 Monate zu wieder-
holen.
• Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern S pezialwerkzeuge, besondere Daten sowie technische Fähigkeit-
en und sollten daher vom Yamaha-Händler verrichtet werden.
Nr. BEZEICHNUNG KONTROLLEN UND WARTUNGEN NACH
DEN ER- STEN KILOMETERSTAN
DANZEIGEN1,000
km (600
mi) oder 1 Monat 3,000
km
(1,800
mi) oder 3
Monate 5,000
km
(3,000
mi) oder 6
Monate
1 * Kraftstoffleitung Kraftstoffschläuche auf Risse oder Beschädi-
gung untersuchen.
√√√
Gegebenenfalls erneuern.
2 Zündkerze Zustand prüfen.
√√√
Elektrodenabstand korrigieren und Zündkerze
reinigen.
3 * Ventilspiel Das Ventilspiel bei kaltem Motor kontrollieren
und einstellen. √√√
4 * Luftfiltereinsatz Mit Lösungsmittel reinigen, dann mit Schaum-
stoff-Luftfilteröl oder ähnlichem Öl benetzen.
√√√
Gegebenenfalls erneuern.
5 * Belüftungssystem Belüftungsschlauch auf Risse und Beschädi-
gung kontrollieren und von Ablagerungen säu-
bern.
√√√
Gegebenenfalls erneuern.
6*Vergaser Motor-Leerlaufdrehzahl und Anlasserfunktion
prüfen.
√√√
Gegebenenfalls einstellen.
7 Auspuffsystem Auf Undichtigkeit untersuchen.
√√√
Gegebenenfalls nachziehen.
Dichtung(en) ggf. erneuern.
8 Motoröl Wechseln (Vor dem
Ablassen Motor warm
fahren). √√√
9 Ölfiltereinsatz Erneuern. √√√
10 Motorölsieb Reinigen. √√√
11 * Sekundärluftsystem Schlauch auf Schäden prüfen.
√√
Ggf. beschädigte Teile ersetzen.
Page 61 of 238

3-2
ALLGEMEINE WARTUNGS- UND SCHMIERINTERVALLE (FürKanada)
ALLGEMEINE WARTUNGS- UND SCHMIERINTERVALLE (Für Kanada)
Nr. BEZEICHNUNGKONTROLLEN UND WARTUNGEN NACH
DEN ER- STEN KILOMETERSTAN
DANZEIGEN1,000
km (600
mi) oder 1 Monat 3,000
km
(1,800
mi) oder 3
Monate 5,000
km
(3,000
mi) oder 6
Monate
1 Kupplung Funktion kontrollieren.
√√√
Seilzug einstellen, ggf. erneuern.
2 * Kühlsystem Schläuche auf Risse oder Beschädigung kon-
trollieren.
√√√
Gegebenenfalls erneuern.
Einmal jährlich Kühlflüssigkeit (mit Äthylen/
Glykol) erneuern. Einmal jährlich
3 * Funkenfänger Reinigen. √
4 * Vorderradbremse Funktion, Flüssigkeitsstand und auf Undichtig-
keit kontrollieren.
√√√
Ggf. Bremsbeläge austauschen.
Bremsflüssigkeit einmal jähr lich erneuern.Einmal jährlich
5 * Hinterradbremse Funktion, Flüssigkeitsstand und auf Undichtig-
keit kontrollieren.
√√√
Ggf. Bremsbeläge austauschen.
Bremsflüssigkeit einmal jähr lich erneuern.Einmal jährlich
6 * Bremsschläuche Auf Risse und Beschädigung kontrollieren.
√√
Erneuern. Alle 4 Jahre
7 * Räder Auf Schlag, lockere Speichen und Beschädi-
gung untersuchen.
√√√
Speichen ggf. nachziehen.
8 * Reifen Profiltiefe prüfen und auf Beschädigung unter-
suchen.
√√√
Gegebenenfalls erneuern.
Luftdruck kontrollieren.
Gegebenenfalls korrigieren.
9 * Radlager Einwandfreie Funktion der Lager sicherstellen.
√√√
Gegebenenfalls erneuern.
10 * Schwingenlager Lagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
√√√
Mäßig mit Lithiumseifenfett schmieren.
11 Antriebskette Antriebsketten-Zustand, -Durchhang und -
Ausrichtung kontrollieren.
Nach jeder Fahrt
Antriebskette sorgfältig einstellen und
gründlich mit speziellem Oringkettenschmier-
mittel schmieren.
12 * Lenkkopflager Lagerbaugruppen auf festen Sitz kontrollieren.
√√√
Alle 2,000 km (1,200 mi) oder 12 Monate (je
nachdem, was zuerst auftritt) mäßig mit Lithi-
umseifenfett schmieren.
3
Page 62 of 238

3-3
ALLGEMEINE WARTUNGS- UND SCHMIERINTERVALLE (FürKanada)
• Der Luftfiltereinsatz muss bei übermäßig feuchtem oder staubigem Einsatz häufiger gereinigt bzw. erneuert werden.
• Wartung der hydraulischen Bremsanlage • Nach Zerlegen von Hauptbremszylinder sowie Bremssattel , die Flüssigkeit immer auswechseln. Regelmäßig den
Bremsflüssigkeitsstand prüfen und ggf. Vorratsbehälter befüllen.
• Alle zwei Jahre die inneren Hauptbremszylinder- sowie Bremss attel-Bauteile erneuern und die Bremsflüssigkeit wech-
seln.
• Bremsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, s pätestens jedoch alle vier Jahre, erneuern.
13Drehpunkte des Brems- und
Kupplungshebels Lithiumseifenfett (Allzweck-Schmierfett) dünn
auftragen.
√√√
14 Fußbremshebelumlenkwellen Lithiumseifenfett (Allzweck-Schmierfett) dünn
auftragen.
√√√
15 Seitenständer-Drehzapfen Funktion kontrollieren.
√√√
Lithiumseifenfett (Allzweck-Schmierfett) dünn
auftragen.
16 * Teleskopgabel Funktion prüfen und auf Ölleckage unter-
suchen.
√√
Gegebenenfalls erneuern.
17 * Federbein Funktion prüfen und auf Ölleckage unter-
suchen.
√√
Gegebenenfalls erneuern.
18 * Drehpunkte der Hinterradauf-
hängung Molybdändisulfidfett dünn auftragen.
√√
19 * Seilzüge Großzügig mit Yamaha-Ketten- und Seilzug-
schmiermittel oder Motoröl 10W-30 schmieren. √√√
20 * Gasdrehgriffgehäuse und
Gaszug Funktion und Spiel kontrollieren.
√√√
Gegebenenfalls Gaszugspiel einstellen.
Gasdrehgriffgehäuse und Gaszug schmieren.
21 * Befestigungselemente des
Fahrgestells Alle Schrauben und Muttern auf festen Sitz
prüfen.
√√√
Gegebenenfalls korrigieren.
22 Batterie Anschlüsse auf Lockerheit und Korrosion kon-
trollieren. √√
Nr. BEZEICHNUNG
KONTROLLEN UND WARTUNGEN NACH
DEN ER- STEN KILOMETERSTAN
DANZEIGEN
1,000
km (600
mi) oder
1 Monat 3,000
km
(1,800
mi) oder
3
Monate 5,000
km
(3,000
mi) oder
6
Monate
Page 63 of 238

3-4
WARTUNGSINTERVALLE BEI RENNEINSATZ
WARTUNGSINTERVALLE BEI RENNEINSATZ
• Die hier empfohlenen Zeitabstände für Wartung und Schmierung sollten lediglich als Richtwerte für den Normalbetrieb
angesehen werden. Je nach Wetterbedingungen, Belastung und Einsatzgebiet können in Abweichung des regelmäßigen
Wartungsplans kürzere Intervalle notwendig werden. Wen den Sie sich im Zweifelsfalle an Ihren Yamaha-Händler.
• Regelmäßige Inspektionen sind unerlässlich, um die volle Leistung der Maschine zu nutzen. Die Lebensdauer der Teile
hängt entscheidend von den Umgebungsbedingungen ab, in denen die Maschine gefahren wird (Regen, Schmutz etc.).
Daher sind ggf. kürzere Inspektionsintervalle erforderlich als in untenstehender Liste angegeben.
Bezeichnung Nach
dem
Ein-
fahren Nach
jedem
Ren-nen
Nach
jedem
3. Ren- nen
(oder 500 km) Nach
jedem
5. Ren- nen
(oder
1,000 km)
Nach
Bedarf Bemerkungen
MOTORÖL Erneuern ●●
VENTILE Ventilspiel kontrollieren ●● Der Motor muss abgekühlt sein.
Kontrollieren ●Ventilsitze und -schafte auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern ●
VENTILFEDERN Kontrollieren ●Ungespannte Länge und Neigung
kontrollieren.
Erneuern ●
TASSENSTÖSSEL Kontrollieren ●Auf Kratzer und Verschleiß kontrol-
lieren.
Erneuern ●
NOCKENWELLEN Die Nockenwellen-Oberfläche kon-
trollieren.
Kontrollieren ●Das Dekompression ssystem kontrol-
lieren.
Erneuern ●
NOCKENWELLENRÄDER Kontrollieren ●Auf Beschädigung und Zähne auf Ver-
schleiß kontrollieren.
Erneuern ●
KOLBEN Kontrollieren ●●Auf Rissbildung untersuchen.
Reinigen ●Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Erneuern ●Es wird empfohlen, Kolbenbolzen und
Kolbenringe auch gleichzeitig zu
erneuern.
KOLBENRINGE Kontrollieren ●Kolbenring-Stoß kontrollieren.
Erneuern ●●
Page 64 of 238

3-5
WARTUNGSINTERVALLE BEI RENNEINSATZ
KOLBENBOLZENKontrollieren ●
Erneuern ●
ZYLINDERKOPF Ölkohleablagerungen ggf. entfernen.
Kontrollieren und reinigen ●Dichtung erneuern
ZYLINDER Kontrollieren und reinigen ●Auf Riefen kontrollieren.
Erneuern ●Auf Verschleiß kontrollieren.
KUPPLUNG Kontrollieren und einstellen ●● Kupplungskorb, Reib- und Stahlschei-
ben sowie Feder kontrollieren.
Erneuern ●
GETRIEBE Kontrollieren ●
Lager erneuern ●
SCHALTGABELN, SCHALT-
WALZE UND FÜH-
RUNGSSTANGE Kontrollieren ●Auf Verschleiß kontrollieren.
ROTORMUTTER Festziehen ●●
SCHALLDÄMPFER Kontrollieren und festziehen ●●
Reinigen ●
Erneuern ●
KURBELWELLE Kontrollieren und reinigen ●●
VERGASER Kontrollieren, einstellen und
reinigen ●●
SEKUNDÄRLUFTSYSTEM Kontrollieren und reinigen ●● ●●
ZÜNDKERZE Kontrollieren und reinigen ●●
Erneuern ●
ANTRIEBSKETTE Kettenöl verwenden.
Schmieren, Durchhang und
Ausrichtung einstellen ●●
Kettendurchhang: 48–58 mm (1.9–2.3
in)
Erneuern ●
Bezeichnung
Nach
dem Ein-
fahren Nach
jedem Ren-nen
Nach
jedem
3. Ren- nen
(oder
500 km) Nach
jedem
5. Ren- nen
(oder
1,000 km)
Nach
Bedarf Bemerkungen