Page 65 of 294

63
Cockpit
A
-RESET-. Damit wird die angezeigte Geschwindigkeit abgespeichert. So-
bald die angezeigte Geschwindigkeit überschritten wird, wird im Display ein
Warntext angezeigt und ein Warnsignal ist zu hören. 1)
Die Geschwindigkeitswarnung kann durch Drücken der Taste RESET
ausge-
schaltet werden. Die Geschwindigkeit kann mit der Wippe B in Schritten
von 5 km/h und innerhalb von 5 Sekunden nach der ersten Festlegung ge-
ändert werden.
ACHTUNG
Auch wenn kein „Eiskristall-Symbol“ als Glatteiswarnung angezeigt wird,
kann Glatteis vorhanden sein. Verlassen Sie sich deshalb nicht nur auf
diese Anzeige – Unfallgefahr!
Hinweis
Bei stehendem Fahrzeug oder bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit kann
die angezeigte Temperatur durch Abstrahlungswärme des Motors etwas hö-
her sein als die tatsächliche Außentemperatur. Anzeigefeld der Wählhebelstellung*
Abb. 36 Display: Wähl-
hebelstellung des Auto-
matikgetriebes
Die Stellung des Wählhebels bei Automatikgetrieben wird auf dem Display
angezeigt ⇒ Seite 160.
Kilometeranzeige
Das obere Zählwerk im Display registriert die insgesamt zurückgelegte Fahr-
strecke.
Das untere Zählwerk registriert die Kurzstrecken. Die letzte Stelle steht für
Strecken von 100 m. Der Kurzstreckenzähler kann durch Drücken des Rück-
stellknopfs ⇒ Abb. 30 5
auf Null zurückgestellt werden.
1)
Je nach Modellausführung ist die Anzeige im Display des Kombiinstruments unterschied-
lich und kann durch ein Blinken der Geschwindigkeitsanzeige oder durch einen Geschwin-
digkeitstext angezeigt werden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 66 of 294

64Cockpit
Service-Intervall-Anzeige
Abb. 37 Serviceinter-
vall-Anzeige
Die Anzeige der Inspektion erscheint am Display im Kombiinstrument
⇒ Abb. 37.
SEAT unterscheidet zwischen Service mit Motorölwechsel (z. B. Intervall-Ser-
vice) und Service ohne Motorölwechsel (z. B. Inspektions-Service). Die Ser-
vice-Intervall-Anzeige informiert Sie nur über die Service-Termine, die einen
Motorölwechsel enthalten. Alle anderen Service-Termine, wie z. B. den
nächsten fälligen Inspektions-Service oder Bremsflüssigkeitswechsel finden
Sie auf dem Aufkleber am Türholm des Fahrzeugs oder im Service-Plan.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungsabhängigem Service sind festge-
legte Service-Intervalle definiert.
Bei Fahrzeugen mit LongLife-Service werden die Intervalle separat ermittelt.
Der technische Fortschritt ermöglicht es, den Wartungsbedarf erheblich zu
reduzieren. Dank der von SEAT verwendeten Technologie muss beim Long-
Life-Service nur dann ein Inspektions-Service durchgeführt werden, wenn
das Fahrzeug diesen benötigt. Um diesen zu berechnen (max. alle zwei Jah-
re), werden auch die Bedingungen, unter denen das Fahrzeug benutzt wird,
sowie die individuelle Fahrweise berücksichtigt. Die Service-Ankündigung erscheint immer, wenn weniger als 20 Tage bis zur jeweiligen Inspektion
verbleiben. Die Kilometerleistung wird immer auf 100 km und die Zeit auf
ganze Tage gerundet. Die aktuelle Service-Anzeige kann erst nach Zurückle-
gen von 500 km seit dem letzten Service abgefragt werden. Bis dahin wer-
den nur Bindestriche angezeigt.
Service-Ankündigung
Wenn in naher Zukunft ein Service durchgeführt werden muss, erscheint ei-
ne Service-Ankündigung beim Einschalten der Zündung.
Am Display im Kombiinstrument erscheint das „Schraubenschlüssel-Sym-
bol“ und die Anzeige „km“ sowie das Uhr-Symbol, das die bis zum
nächsten Service verbleibenden Tage anzeigt. Die angegebene Zahl ent-
spricht der maximalen Kilometeranzahl, die noch bis zum nächsten Service
gefahren werden können. Nach ein paar Sekunden wechselt der Anzeigen-
typ. Es erscheint ein „Uhr-Symbol“ und die Anzahl der Tage bis zum fälligen
Service-Termin.
Service
Ist die Durchführung eines Services fällig, ertönt ein akustisches Signal
beim Einschalten der Zündung. Ebenso blinkt das „Schraubenschlüssel-
Symbol“ einige Sekunden lang und der Text
SERVICE wird eingeblendet.
Wird nach Erscheinen des Hinweises SERVICE im Kombiinstrument der Ser-
vice nicht durchgeführt , werden die seit der Fälligkeit zurückgelegten Kilo-
meter und verstrichenen Tage angezeigt.
Service-Anzeige abfragen
Die aktuelle Service-Anzeige kann bei eingeschalteter Zündung, ausge-
schaltetem Motor und stehendem Fahrzeug abgefragt werden:
● Betätigen Sie die Taste
im Kombiinstrument so oft, bis das „Schrau-
benschlüssel-Symbol“ erscheint.
Wurde der entsprechende Service nicht bei Fälligkeit ausgeführt , wird den
Kilometern bzw. Tagen das Minuszeichen vorgestellt.
Page 67 of 294

65
Cockpit
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurücksetzen
Wurde der Service von keinem autorisierten SEAT-Vertragshändler durchge-
führt, kann die Anzeige wie nachfolgend beschrieben auf Null zurückgesetzt
werden:
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Drücken Sie die Taste 0.0 / SET
und halten Sie diese gedrückt.
● Schalten Sie die Zündung wieder ein.
● Lösen Sie die Taste 0.0 / SET
und drücken Sie die Taste innerhalb von
20 Sekunden.
Die Anzeige sollte nicht zwischen den Service-Intervallen auf Null zurückge-
setzt werden, da es anderenfalls zu falschen Anzeigen kommt. Wird die Anzeige manuell auf Null zurückgesetzt, wird der nächste Service
nach 15.000 km bzw. einem Jahr angezeigt und wird nicht spezifisch be-
rechnet.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit LongLife-Service können die Tage bis zum nächsten Ser-
vice-Termin nicht berechnet werden, wenn die Fahrzeugbatterie über einen
längeren Zeitraum abgeklemmt war. Die Anzeigen der Service-Ankündigun-
gen können somit also fehlerhaft sein. In diesem Fall sind die zulässigen
maximalen Inspektions-Intervalle zu berücksichtigen ⇒ Buch Wartungspro-
gramm.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 68 of 294
66Cockpit
Warn- und Kontrollleuchten
Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktionen bzw. Störungen an.
Abb. 38 Kombiinstrument mit Warn- und Kontroll-
leuchten. Einige der hier aufgeführten Warn- und Kon-
trollleuchten gehören zu bestimmten Modellausführun-
gen oder sind Bestandteil von Mehrausstattungen.
Page 69 of 294

67
Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Motorstörung (Benzinmotor)⇒ Seite 71
1
Vorglühanlage (Dieselmotor)
Leuchtet: Vorglühanlage einge-
schaltet
Blinkt: Motorstörung
⇒ Seite 71
2Sättigung des Partikelfilters mit Ruß
bei Dieselmotoren⇒ Seite 71
3
Rot:
Motoröldruck
⇒ Seite 72Gelb:
Blinkt: Motorölsensor defekt
Leuchtet dauerhaft: Motorölstand
zu niedrig
4Glühlampenausfall⇒ Seite 72
5Scheibenwaschwasserstand zu
niedrig.⇒ Seite 72
6Nebelschlussleuchte eingeschaltet⇒ Seite 72
7Gurtwarnleuchte*⇒ Seite 20
8Antiblockiersystem für Bremsen
(ABS)*⇒ Seite 72
9
Blinkt: die elektronische Stabilisie-
rungskontrolle (ESC) greift regelnd
ein oder das ASR greift regelnd ein
Leuchtet dauerhaft: ESC oder ASR
defekt
⇒ Seite 73
⇒ Seite 73
10Bremsflüssigkeitsmangel oder
schwere Störung der Bremsanlage⇒ Seite 74
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll- leuchtenWeitere Infor-mationen
11Handbremse angezogen⇒ Seite 168
12Geschwindigkeitsregelung aktiviert
(Geschwindigkeitsregelanlage)⇒ Seite 74
13Reifenfülldruck*⇒ Seite 74
14Wählhebelsperre (Automatikgetrie-
be)⇒ Seite 76
15Kraftstoffvorrat / Kraftstoffreserve⇒ Seite 76
16Tür(en) offen⇒ Seite 76
17Heckklappe offen⇒ Seite 76
18Airbag- oder Gurtstraffer-System de-
fekt oder Airbag abgeschaltet⇒ Seite 32
19Fernlicht eingeschaltet⇒ Seite 76
20Start-Stopp-System ausgeschaltet⇒ Seite 156
21Elektrohydraulische Lenkung⇒ Seite 76
22Störung im Abgaskontrollsystem⇒ Seite 77
23Kühlmitteltemperatur / Kühlmittel-
stand⇒ Seite 77
24Störung im Generator⇒ Seite 77
25Leuchtet dauerhaft: ASR ausge-
schaltet⇒ Seite 73
⇒ Seite 73
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 70 of 294

68Cockpit
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
Blinkanlage eingeschaltet⇒ Seite 78
SAFEElektronische Wegfahrsperre⇒ Seite 78
⇒ Seite 83
ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten nicht beachten,
kann das zu schwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigun-
gen führen.
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Be-
nutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen, um Arbeiten am Motor oder im Motorraum
durchzuführen: schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise ⇒ Seite 209.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontrollleuchte
auf.
● Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätz-
lich erscheint im Display ein Warn- oder Informationstext. Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten (Fahrzeuge mit
Autogasanlage)
Die Warn- und Kontrollleuchten zeigen bestimmte Funktio-
nen bzw. Störungen an.
Abb. 39 Kombiinstrument mit Warn- und Kontrollleuchten bei Fahrzeugen mit Auto-
gasanlage.
Pos.SymbolBedeutung der Warn- und Kontroll-
leuchtenWeitere Infor-mationen
1Grün: Autogasanlage eingeschaltet⇒ Seite 155
2Gelb: Reservekontrollleuchte Autogas⇒ Seite 58
Page 71 of 294

69
Cockpit
ACHTUNG
● Wenn Sie aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten und die ent-
sprechenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht beachten, kann
das zu schwerwiegenden Verletzungen oder Fahrzeugbeschädigungen
führen.
● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein hohes Unfallrisiko dar. Be-
nutzen Sie das Warndreieck, um andere Verkehrsteilnehmer auf Ihr ste-
hendes Fahrzeug aufmerksam zu machen.
● Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein gefährlicher Bereich! Bevor Sie
die Motorraumklappe öffnen, um Arbeiten am Motor oder im Motorraum
durchzuführen: schalten Sie den Motor aus und lassen Sie ihn abkühlen,
um Verbrennungen oder anderen Verletzungen vorzubeugen. Lesen und
beachten Sie die entsprechenden Warnhinweise ⇒ Seite 209.
Hinweis
● Bei Fahrzeugen ohne Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung ausschließlich die jeweilige Kontrollleuchte
auf.
● Bei Fahrzeugen mit Anzeige von Warn- oder Informationstexten im Dis-
play leuchtet bei einer Störung die jeweilige Kontrollleuchte auf und zusätz-
lich erscheint im Display ein Warn- oder Informationstext.
Warnsymbole
Es gibt rote Warnsymbole (Priorität 1) und gelbe Warnsymbole (Pri-
orität 2). Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen
drei aufeinander folgende Warntöne
. Die Symbole signalisieren eine Ge-
fahr. Halten Sie das Fahrzeug an und stellen Sie den Motor ab. Überprüfen
Sie die gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt. Nehmen Sie, wenn
nötig, fachmännische Hilfe in Anspruch.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole hin-
tereinander, jeweils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so lange, bis
der Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs im
Display angezeigt.
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 1 (rot)
● Bremsanlagen-Symbol mit Warnmeldung STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT
BEDIENUNGSANLEITUNG bzw. STOPP BREMSENFEHLER BEDIENUNGSANLEI-
TUNG.
● Kühlmittel-Symbol mit Warnmeldung STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BE-
DIENUNGSANLEITUNG.
● Motoröldruck-Symbol mit Warnmeldung STOPP ÖLDRUCK MOTOR
AUS! BEDIENUNGSANLEITUNG.
Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb)
Bei einer dieser Störungen leuchtet das entsprechende Symbol auf und es
ertönt ein Warnton . Überprüfen Sie die entsprechende Funktion möglichst
bald, auch wenn das Fahrzeug gefahrlos betrieben werden kann.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole
hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden. Nach einer Wartezeit ver-
schwindet der Informationstext und das Symbol wird als Erinnerung am Dis-
playrand angezeigt.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 72 of 294

70Cockpit
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warn-
meldung der Priorität 1 vorliegt!
Beispiele für Warnmeldungen der Priorität 2 (gelb) 1)
● Kontrollleuchte für Kraftstoffreserve mit Informationstext TANKEN.
Informationsmeldungen am Display*
Textnach-
richten a)Erläuterung
SERVICEEs ist ein Service fällig. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
WEGFAHR-
SPERREWegfahrsperre aktiv. Das Fahrzeug kann nicht gestartet wer-
den. Wenden Sie sich an einen Fachbetrieb.
FEHLERKombiinstrument defekt. Wenden Sie sich an einen Fachbe-
trieb.
LUFTFILTERREINIGENMeldung: Reinigen Sie den Luftfilter.
KEIN
SCHLÜSSELMeldung: Es befindet sich kein zugehöriger Schlüssel im
Fahrzeug.
SCHLÜSSEL- BATTERIEMeldung: Die Schlüsselbatterie ist schwach. Wechseln Sie
die Batterie.
KUPPLUNGMeldung: Treten Sie zum Anfahren die Kupplung. Bei Fahr-
zeugen mit Schaltgetriebe und Start-Stopp-System.
--> P/NMeldung: Legen Sie den Wählhebel in Stellung P oder N, um
den Motor zu starten. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe.
--> PMeldung: Legen Sie den Wählhebel beim Abschalten des
Motors in die Stellung P.
STARTETMeldung: Der Motor startet automatisch. Start-Stopp-Sys-
tem eingeschaltet.
MANUELLSTARTENMeldung: Der Motor muss manuell gestartet werden. Start-
Stopp-System eingeschaltet.
FEHLER
START STOPPMeldung: Fehler im Start-Stopp-System.
START STOPP NICHT MÖG- LICHMeldung: Obwohl das Start-Stopp-System eingeschaltet ist,
kann der Motor nicht automatisch abgestellt werden. Es
werden nicht alle nötigen Bedingungen erfüllt.
START STOPPAKTIVMeldung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Fahrzeug im
Stopp-Modus.
ZÜNDUNG
AUSSCHAL- TENMeldung: Start-Stopp-System eingeschaltet. Schalten Sie
die Zündung vor dem Verlassen des Fahrzeugs aus.
STOPP GE-TRIEBE ZU HEISSMeldung: Stellen Sie den Motor ab. Getriebe überhitzt.
BREMSEMeldung: Betätigen Sie zum Starten das Bremspedal. Nur
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
FREILAUFMeldung: „Segelmodus“ aktiv. Kraftübertragung eingekup-
pelt. Nur bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe.
SAFELOCK
BEACHTENMeldung für aktivierte Zentralverriegelung.
a) Diese Meldungen können modellabhängig unterschiedlich sein.
1)
Modellabhängig