2010 Seat Ibiza ST Betriebsanleitung (in German)

Page 257 of 294

Seat Ibiza ST 2010  Betriebsanleitung (in German) 255
Selbsthilfe
– Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck auf den Lampenträger
und gleichzeitiges Drehen nach links heraus.
– Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor

Page 258 of 294

Seat Ibiza ST 2010  Betriebsanleitung (in German) 256Selbsthilfe
Glühlampen auswechseln
Abb. 170  Lampenträger
ausbauen
– Ziehen Sie den Lampenträger durch Drücken der Halteclips  B
⇒ Abb. 170 heraus.
– Ersetzen Sie die defekte Glühlampe

Page 259 of 294

Seat Ibiza ST 2010  Betriebsanleitung (in German) 257
Selbsthilfe
– Öffnen Sie die Gepäckraumklappe.
– An der Heckklappenverkleidung befinden sich auf beiden Sei-
ten Abdeckungen hinter jeder Leuchte.
– Nehmen Sie die Abdeckung mit Hilfe eine

Page 260 of 294

Seat Ibiza ST 2010  Betriebsanleitung (in German) 258Selbsthilfe
–Setzen Sie den Blinker durch Einrasten der Halterungen  1
⇒ Abb. 173 zuerst in die Aufnahme in der Karosserie und an-
schließend in Pfeilrichtung 2 ⇒ Abb. 173 ein. 
Kennz

Page 261 of 294

Seat Ibiza ST 2010  Betriebsanleitung (in German) 259
Selbsthilfe
– Zunächst das Glas mit den kleinen Befestigungsrasten auf den
Schalterrahmen aufsetzen. Anschließend auf den vorderen Be-
reich drücken, bis die langen Befestigungsrasten in der

Page 262 of 294

Seat Ibiza ST 2010  Betriebsanleitung (in German) 260Selbsthilfe
Starthilfekabel
Für die Starthilfe benötigen Sie  Starthilfekabel nach der Norm DIN 72553
(beachten Sie die Anweisungen des Kabelherstellers). Der Leitungsquer-
schnitt muss bei Fahrz

Page 263 of 294

Seat Ibiza ST 2010  Betriebsanleitung (in German) 261
Selbsthilfe
3. Bei Fahrzeugen mit Start-Stopp-System :
– Klemmen Sie ein Ende des  roten Starthilfekabels an den Plus-
pol  +
 des Fahrzeugs mit der entladenen Fahrzeugbatterie  Aan ⇒ Abb. 1

Page 264 of 294

Seat Ibiza ST 2010  Betriebsanleitung (in German) 262Selbsthilfe
ACHTUNG (Fortsetzung)
● Klemmen Sie das Minuskabel beim anderen Fahrzeug niemals an Tei-
le des Kraftstoffsystems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Pol