Page 129 of 294
127
Sitzen und Verstauen
Ablagen
Ablagefach auf der Beifahrerseite
Abb. 76 Beifahrerseite:
Ablage
Abb. 77 Unterbringung
für die Bedienungsanlei-
tung Das Fach lässt sich durch Ziehen am Öffnungshebel öffnen
⇒ Abb. 76.
Dieses Ablagefach kann Unterlagen in A4-Format, eine 1,5 l-Fla-
sche Wasser usw. aufnehmen.
ACHTUNG
Lassen Sie den Ablagefachdeckel während der Fahrt immer geschlossen,
um das Verletzungsrisiko während eines plötzlichen Bremsmanövers
oder im Falle eines Unfalles zu verringern.
Ablagefach Fahrerseite
Auf der Fahrerseite steht ein Ablagefach zur Verfügung.
Abb. 78 Ablagefach Fah-
rerseite
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 130 of 294
128Sitzen und Verstauen
Halterung für Navigationsgerät an Instrumententafel*
Ihr Fahrzeug ist mit einer Halterung für ein tragbares Navi-
gationsgerät ausgestattet.
Abb. 79 Halterung für
Navigationsgerät an In-
strumententafel
Abb. 80 Halterung mit
geöffneter Abdeckung
zum Anbringen eines Na-
vigationsgerätes Für jedes Navigationsgerät muss ein spezieller Adapter verwendet werden,
wenden Sie sich bitte hierfür an Ihren Fachbetrieb. Das tragbare Navigati-
onsgerät wird über die Halterung mit Strom versorgt.
Ablagefach unter den Vordersitzen*
Abb. 81 Ablagefach un-
ter dem Vordersitz
Zum Öffnen
– Das Ablagefach öffnet sich durch Ziehen am Griff.
Zum Schließen
– Das Ablagefach nach innen drücken, bis ein „Klack-Geräusch“
des geschlossenen Fachs zu hören ist.
Hinweis
Das Fach ist nur für die Aufnahme von Gegenständen mit einem Höchstge-
wicht von 1,5 kg ausgelegt.
Page 131 of 294

129
Sitzen und Verstauen
Aufbewahrungstasche am Sitz*
Abb. 82 Aufbewah-
rungstasche
Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vordersitze gibt es eine Aufbewah-
rungstasche.
Ablagefach an Türverkleidung vorn*
In dieses Ablagefach passt eine 1,5 l-Flasche Wasser, usw. Getränkehalter vorn*
Abb. 83 Getränkehalter
vorne in der Mittelkonso-
le
In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel befinden sich zwei Getränkehalter
⇒ Abb. 83.
ACHTUNG
● Stellen Sie keine heißen Getränke in die Getränkehalter. Im Falle ei-
nes normalen oder plötzlichen Fahrmanövers, beim plötzlichen Bremsen
oder bei einem Unfall können die heißen Getränke verschüttet werden –
Verbrühungsgefahr!
● Verwenden Sie keine Becher aus hartem Material (z.B. Glas, Porzel-
lan), da bei einem Unfall Verletzungsgefahr besteht.
● Während der Fahrt sollte der Getränkehalter stets geschlossen sein,
um Verletzungsrisiken beim plötzlichem Bremsen oder bei einem Unfall
zu vermeiden.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 132 of 294
130Sitzen und Verstauen
Getränkehalter hinten*
Abb. 84 Getränkehalter
in der Mittelkonsole
An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter der Handbremse ein Geträn-
kehalter* angebracht ⇒ Abb. 84.
Dieser Getränkehalter kann Flaschen bis zu 1 Liter aufnehmen. Aschenbecher, Zigarettenanzünder und
Steckdose
Aschenbecher*
Abb. 85 Aschenbecher
Aschenbecher öffnen und schließen
– Zum Öffnen des Aschenbechers den Deckel anheben
⇒ Abb. 85.
– Zum Schließen den Deckel nach unten drücken.
Aschenbecher leeren
– Aschenbecher herausnehmen und ausleeren.
ACHTUNG
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das
Papier im Aschenbecher in Brand setzen.
Page 133 of 294

131
Sitzen und Verstauen
Zigarettenanzünder*
Abb. 86 Zigarettenan-
zünder
– Drücken Sie den Zigarettenanzünder ⇒ Abb. 86 zum Einschal-
ten hinein ⇒
.
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf hervorspringt.
– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus und zünden Sie die
Zigarette an der glühenden Heizspirale an.
ACHTUNG
● Eine unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zu Ver-
letzungen führen oder einen Brand verursachen.
● Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Die Unsachgemäße
Verwendung des Zigarettenanzünders kann Verbrennungen und schwere
Verletzungen verursachen.
● Der Zigarettenanzünder funktioniert bei eingeschalteter Zündung
bzw. bei laufendem Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsich-
tigt im Fahrzeug zurückgelassen werden – Brandgefahr!
Steckdose
Abb. 87 Steckdose vor-
ne
Die 12-Volt-Steckdose des Zigarettenanzünders kann für sämtliches elektri-
sches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis 120 Watt verwendet wer-
den. Bei stehendem Motor entlädt sich jedoch die Batterie des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen siehe ⇒ Seite 198.
ACHTUNG
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funk-
tionieren nur bei eingeschalteter Zündung bzw. bei laufendem Motor. Ei-
ne unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder des elektrischen Zu-
behörs kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. einen Brand verursa-
chen. Deshalb sollten Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu-
rückgelassen werden – Verletzungsgefahr!
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 134 of 294

132Sitzen und Verstauen
Hinweis
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf
⇒ Seite 198.
Steckdose im Gepäckraum*
An die 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange-
schlossen werden.
Abb. 88 Ausschnitt aus
Seitenverkleidung des
Gepäckraums: 12 Volt
Steckdose
– Die Abdeckkappe der Steckdose anheben ⇒
Abb. 88.
– Stecken Sie den Stecker des elektrischen Geräts in die Steckdo-
se. Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches Zubehör verwendet werden. Da-
bei darf die Leistungsaufnahme an der Steckdose 100 Watt nicht über-
schreiten.
VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädigungen an den Steckdosen
nur passende Stecker.
Hinweis
● Die Steckdosen funktionieren nur bei eingeschalteter Zündung.
● Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die
Fahrzeugbatterie.
Zusätzlicher Audio-Eingang (AUX)*
Abb. 89 AUX-Anschluss
an der Mittelkonsole
(ausstattungsabhängig)
– Den Stecker vollständig einstecken (siehe Bedienungsanleitung
des Radios) ⇒
Abb. 89.
Page 135 of 294
133
Sitzen und Verstauen
Audio-Eingang AUX/USB*
Abb. 90 AUX/USB*-Ein-
gang (ausstattungsab-
hängig)
Weitere Informationen über die Funktion dieses Geräts erhalten Sie in der
Betriebsanleitung des Radios. Verbandskasten, Warndreieck, Feuerlöscher
Warndreieck*
Abb. 91 Aufnahme für
das Warndreieck im Ge-
päckraum.
Das Warndreieck befindet sich im Ablagefach unter der Ladebodenabde-
ckung im Gepäckraum des Fahrzeugs.
Hinweis
● Das Warndreieck gehört nicht zur Serienausstattung des Fahrzeugs.
Sicher ist sicherHinweise zur BedienungRat und TatTechnische Daten
Page 136 of 294

134Sitzen und Verstauen
Verbandskasten und Feuerlöscher*
Abb. 92 Aufnahme für
den Verbandskasten im
Gepäckraum.
Der Verbandskasten kann sich im Ablagefach unter der Ladebodenabde-
ckung im Gepäckraum des Fahrzeugs befinden.
Der Feuerlöscher* befindet sich auf dem Gepäckraumboden, mit Klettver-
schluss befestigt.
Hinweis
● Der Verbandskasten und der Feuerlöscher gehören nicht zur Serienaus-
stattung des Fahrzeugs.
● Das Verbandskissen oder der Verbandskasten muss den gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.
● Achten Sie beim Verbandskissen / Verbandskasten auf das Verfalldatum
der Inhalte. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie so schnell wie mög-
lich ein neues Verbandskissen / Verbandskasten kaufen.
● Der Feuerlöscher muss den jeweils gültigen gesetzlichen Anforderungen
entsprechen. ●
Achten Sie bei einem Feuerlöscher darauf, dass dieser auch betriebsbe-
reit ist. Deshalb muss ein Feuerlöscher regelmäßig überprüft werden. Wann
die nächste Überprüfung ist, erkennen Sie am aufgeklebten Prüfsiegel.
● Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise auf „Zube-
hör und Ersatzteile“ ⇒ Seite 198.
Gepäckraum
Gepäckraum beladen
Die Gepäckstücke müssen sicher verstaut werden.
Abb. 93 Legen Sie
schwere Gegenstände
möglichst weit nach vorn.
Um die guten Fahreigenschaften beizubehalten, sollten Sie auf Fol-
gendes achten:
– Verteilen Sie die Last so gleichmäßig wie möglich.