2010 Alfa Romeo 159 Betriebsanleitung (in German)

Page 185 of 331

Alfa Romeo 159 2010  Betriebsanleitung (in German) 183
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG 
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND 
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN 
UND FAHRT
REIFENWECHSEL 
für Ver

Page 186 of 331

Alfa Romeo 159 2010  Betriebsanleitung (in German) 184
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN 
UND ANZEIGEN
IM NOTFALL
WARTUNG 
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND 
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN 
UND FAHRT
Das mitgelieferte Not-

Page 187 of 331

Alfa Romeo 159 2010  Betriebsanleitung (in German) 185
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG 
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND 
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN 
UND FAHRTSie sollten wissen, dass

Page 188 of 331

Alfa Romeo 159 2010  Betriebsanleitung (in German) ❒die Radkappe entfernen A, Abb. 6
(nur Versionen mit Stahlfelgen);
❒der Wagenheber ist mit dem in der
Abb. 7 angegebenen Abstand ein-
zusetzen (für die Versionen, die mit
Flügeln ausgestattet si

Page 189 of 331

Alfa Romeo 159 2010  Betriebsanleitung (in German) 187
SICHERHEIT
KONTROLL-
LEUCHTEN
UND ANZEIGENI
IM NOTFALL
WARTUNG 
UND PFLEGE
TECHNISCHE
MERKMALE
INHALTS-
VERZEICHNIS
ARMATUREN-
BRETT UND 
BEDIENELEMENTE
ANLASSEN 
UND FAHRT❒die Radbolzen vollkom

Page 190 of 331

Alfa Romeo 159 2010  Betriebsanleitung (in German) WIEDERMONTAGE 
DES NORMALEN RADES
Unter Befolgung der zuvor beschriebe-
nen Vorgehensweise das Fahrzeug auf-
bocken und das Notrad abmontieren.
Versionen mit Stahlfelgen
Bitte gehen Sie so vor:
❒ver

Page 191 of 331

Alfa Romeo 159 2010  Betriebsanleitung (in German) Versionen mit 
Leichtmetallfelgen
Bitte gehen Sie so vor:
❒den ZentrierstiftA, Abb. 13in ei-
nes der Gewindelöcher der Radnabe
einschrauben;
❒das Rad auf den Stift setzen, und mit
dem mitgeliefer

Page 192 of 331

Alfa Romeo 159 2010  Betriebsanleitung (in German) Der Reparaturkit enthält:
❒eine Spraydose A, Abb. 14mit
Dichtungsflüssigkeit, ausgestattet
mit:
- einem Füllschlauch B
- einem selbstklebendem Schild C
mit der Schrift “max. 80 km/h”,
das nac