Page 249 of 307

Selbsthilfe247
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden –
Verletzungsgefahr!
Radmittenblende abziehen
Die Radmittenblende muss entfernt werden, um an die
Radschrauben heranzukommen.– Nehmen Sie den Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug.
– Hängen Sie den Drahtbügel in eine Bohrung der Blende ein ⇒Abb. 156.
– Ziehen Sie die Blende ab.
Abdeckkappen der Radschrauben abziehen
Die Abdeckkappen der Radschrauben müssen entfernt
werden, bevor diese abgeschraubt werden können.– Nehmen Sie den Drahtbügel aus dem Bordwerkzeug.
– Stecken Sie den Drahtbügel durch die Öffnung in der Mitte der Abdeckkappe ⇒ Abb. 157.
– Ziehen Sie die Kappen mit dem Drahtbügel ab.Die Abdeckkappen dienen dem Schutz der Radschrauben und sollten nach
dem Radwechsel wieder aufgesteckt werden.
Achten beim Aufstecken darauf, das die Abdeckkappe sicher einrastet.
Ansonsten kann sie während des Fahrbetriebes verloren gehen.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 156 Radwechsel:
Radmittenblende
abnehmen
Abb. 157 Abdeckkappe
mit dem Drahtbügel
abziehen
alhambra_aleman_0708 Seite 247 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 250 of 307

Selbsthilfe
248Radschrauben lockern
Zum Lockern der Anti-Diebstahl-Schrauben benötigt man
einen speziellen Adapter, der sich beim Bordwerkzeug
befindet.
Radschrauben lockern
–Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die
Radschraube ⇒Abb. 158 .
– Fassen Sie am Radschlüsselende an, und drehen Sie die Radschraube etwa eine Umdrehung nach links ⇒.
Anti-Diebstahl-Radschrauben lockern
– Nehmen Sie den Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrauben
45)
aus dem Bordwerkzeug.
–Schieben Sie den Adapter
45)
bis zum Anschlag in die Anti-Dieb-
stahl-Radschraube ⇒Abb. 159.
– Schieben Sie den Radschlüssel bis zum Anschlag auf den Adapter.
– Fassen Sie am Radschlüsselende an, und drehen Sie die Radschraube etwa eine Umdrehung nach links ⇒.
Radschrauben lockern
Lässt sich die Schraube nicht lockern, können Sie vorsichtig mit dem Fuß auf
das Ende des Radschlüssels drücken. Halten Sie sich dabei am Fahrzeug fest
und achten Sie auf einen sicheren Stand.
ACHTUNG!
•
Lockern Sie die Radschrauben nur etwa eine Umdrehung, solange das
Fahrzeug nicht mit dem Wagenheber angehoben ist.
Abb. 158 Radwechsel:
Radschrauben lockernAbb. 159 Radwechsel:
Anti-Diebstahl-
Radschraube und Adapter
45)Sonderausstattung
alhambra_aleman_0708 Seite 248 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 251 of 307

Selbsthilfe249
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•
Bei Felgen mit verschraubtem Felgenaußenring dürfen auf keinen Fall
die Vielzahnschrauben der Felgen gelöst werden. Die Felge könnte undicht
werden - Unfallgefahr!
Fahrzeug anheben
Das Fahrzeug darf nur an den Aufnahmepunkten für den
Wagenheber angehoben werden.
Das Fahrzeug wird erst angehoben, nachdem die Radschrauben des
zu wechselnden Rades gelockert wurden ⇒Seite 248.
Fahrzeug anheben
1. Suchen Sie den Aufnahmepunkt ⇒Abb. 160 (Pfeil) für den
Wagenheber ⇒, der dem zu wechselnden Rad am nächsten
liegt.
2. Kurbeln Sie den Wagenheber unter dem Aufnahmepunkt so weit hoch, dass er sich noch unter das Fahrzeug stellen lässt.
3. Prüfen Sie, ob der Wagenheberfuß mit der ganzen Fläche sicher auf dem Boden steht.
4. Richten Sie den Wagenheber aus und kurbeln Sie gleichzeitig die Wagenheberklaue weiter hoch, bis die Klaue den senkrechten
Steg ⇒Abb. 161 (Pfeil) unter dem Fahrzeug umfasst ⇒.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 160 Aufnahme-
punkte für den Wagen-
heber
Abb. 161 Wagenheber
hinten an der rechten
Seite
alhambra_aleman_0708 Seite 249 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 252 of 307

Selbsthilfe
250
5. Kurbeln Sie den Wagenheber weiter hoch, bis das Rad gerade vom Boden abhebt.Der Wagenheber darf nur an den gezeigten Aufnahmepunkten angesetzt
werden ⇒Seite 249, Abb. 160 . Der vordere Aufnahmepunkt liegt ca. 11 cm,
und der hintere Aufnahmepunkt ca. 14 cm vom Radausschnitt entfernt.
Einkerbungen auf beiden Seiten im Schweller kennzeichnen den entspre-
chenden Aufnahmepunkt unter dem Fahrzeug.
ACHTUNG!
•
Wird der Wagenheber nicht an den beschriebenen Stellen angesetzt,
besteht Verletzungsgefahr und es können Schäden am Fahrzeug verur-
sacht werden.
•
Ein weicher Untergrund unter dem Wagenheber kann zur Folge haben,
dass das Fahrzeug vom Wagenheber abrutscht. Stellen Sie deshalb den
Wagenheber auf einen festen Untergrund. Benutzen Sie ggf. eine großflä-
chige, stabile Unterlage. Bei glattem Untergrund wie z.B. Fliesenboden
sollten Sie eine nicht rutschende Unterlage (z.B. eine Gummimatte)
verwenden.
•
Die Klaue des Wagenhebers muss den senkrechten Steg des Unter-
holms umfassen, damit der Wagenheber beim Anheben des Fahrzeugs
nicht abrutschen kann ⇒ Seite 249, Abb. 161.Hinweis
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nur zum Drehen
der Radschrauben, nicht zum Lösen oder Festziehen.
Rad wechseln Rad abnehmen
– Drehen Sie die gelockerten Radschrauben mit dem Innensechs-
kant im Schraubendrehergriff vollständig heraus und legen Sie
sie auf einer sauberen Unterlage ab.
– Nehmen Sie das Rad ab.
– Verstauen Sie das ausgewechselte Rad wie in ⇒Seite 243
beschrieben.
Reserverad anbauen
– Setzen Sie das Reserverad an.
– Schrauben Sie die Radschrauben ein und ziehen Sie sie mithilfe des Innensechskants leicht fest.
– Senken Sie das Fahrzeug mit dem Wagenheber ab.
– Ziehen Sie die Radschrauben mit dem Radschlüssel fest an. Gehen Sie dabei nicht reihum vor, sondern wechseln Sie immer
zu einer gegenüberliegenden Radschraube.Laufrichtungsgebundene Reifen
Laufrichtungsgebundene Reifen müssen richtig herum montiert werden.
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist erkennbar an Pfeilen auf der
Reifenflanke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorgegebene Laufrichtung
sollten Sie unbedingt einhalten. Nur dann kommen die optimalen Eigen-
schaften dieser Reifen bezüglich Haftvermögen, Laufgeräusch, Abrieb und
Aquaplaning voll zur Geltung.
Falls Sie ein Rad entgegen der Laufrichtung montieren müssen, fahren Sie
bitte vorsichtig, da die optimalen Eigenschaften des Reifens in dieser Situa-
alhambra_aleman_0708 Seite 250 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 253 of 307

Selbsthilfe251
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
tion nicht mehr gegeben sind. Dies ist besonders bei Nässe wichtig. Damit
Sie die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips wieder voll
nutzen können, sollten Sie sobald möglich das Rad ersetzen oder wechseln,
um die richtige Laufrichtung wieder herstellen.
Vo rsi ch t !
•
Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Sie dürfen nicht
gefettet oder geölt werden.
•
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nur zum
Drehen der Radschrauben, nicht zum Lösen oder Festziehen.
Nach dem Radwechsel– Verstauen Sie das ausgewechselte Rad in die Reserveradhalte- rung ⇒Seite 243.
– Lassen Sie das defekte Rad so bald wie möglich ersetzen.
– Lassen Sie das Anzugsdrehmoment der Radschrauben so bald wie möglich mit einem Drehmomentschlüssel prüfen
⇒Seite 250.
– Prüfen Sie an der nächst möglichen Stelle den Reifenfülldruck.
– Vermeiden Sie auf den Weg dorthin schnelle Fahrmanöver.
ACHTUNG!
•
Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment
angezogen, können sich die Räder während der Fahrt lösen – Unfallgefahr!
Ein stark erhöhtes Anzugsdrehmoment kann zur Beschädigung der
Radschrauben bzw. der Gewinde führen.
Vo rsi ch t !
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben bei Stahl- und
Leichmetallfelgen beträgt 170 Nm mit einer Toleranz von ±10 Nm. Suchen
Sie schnellstmöglich einen Fachbetrieb auf, der die Befestigung der
Radschrauben mit einem Drehmomentschlüssel überprüft.
Hinweis
•
Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Sie dürfen nicht
gefettet oder geölt werden.
•
Verwenden Sie den Innensechskant im Schraubendrehergriff nur zum
Drehen der gelockerten Radschrauben, nicht zum Lösen oder Festziehen.
•
Wenn Sie beim Radwechsel festgestellt haben, dass Radschrauben korro-
diert und schwergängig sind, müssen die Schrauben vor dem Prüfen des
Anzugsdrehmoments erneuert werden.
•
Unterscheidet sich das Reserverad in seiner Ausführung von der Fahrbe-
reifung – etwa bei Winterreifen – so dürfen Sie das Reserverad nur im
Pannenfall kurzzeitig und mit entsprechend vorsichtiger Fahrweise
verwenden. Es muss so schnell wie möglich wieder durch das normale
Laufrad ersetzt werden.
•
Lassen Sie das defekte Rad so bald wie möglich ersetzen.
alhambra_aleman_0708 Seite 251 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 254 of 307

Selbsthilfe
252SicherungenSicherungen auswechseln– Suchen Sie an Hand der Sicherungstabelle, an welcher Position
sich die defekte Sicherung befindet ⇒Seite 253.
– Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Stromverbrau- cher aus.
– Nehmen Sie die Abdeckung des Sicherungskastens ab ⇒Abb. 162 .
– Ziehen Sie die betroffene Sicherung mit der Kunststoffzange im Sicherungskasten heraus. – Falls die Sicherung durchgebrannt ist (erkennbar am durchge-
schmolzenen Metallstreifen), so ersetzen Sie sie durch eine neue
Sicherung gleicher Stärke (gleiche Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße.
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen abgesichert. Es
empfiehlt sich, stets einige Ersatz-Sicherungen mitzuführen.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
ACHTUNG!
„Reparieren“ Sie Sicherungen nicht und ersetzen Sie sie auch nicht durch
stärkere – Brandgefahr!
Hinweis
•
Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch,
muss die elektrische Anlage von einem Fachbetrieb überprüft werden.
•
Wird eine Sicherung durch eine stärkere Sicherung ersetzt, können
Schäden an anderer Stelle der elektrischen Anlage auftreten.
Abb. 162 Links in der
Instrumententafel: Siche-
rungskasten
Farbe
Stromstärke in Ampere
violett
3
hellbraun
5
braun
7,5
rot
10
blau
15
gelb
20
klar
25
grün
30
alhambra_aleman_0708 Seite 252 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 255 of 307
Selbsthilfe253
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
SicherungstabelleDie Tabelle zeigt die Sicherungsplätze für die wichtigsten Verbraucher. Die
rechten Spalten enthalt den Steckplatz, dahinter in Klammern die Strom-
stärke der Sicherung in Ampere. Zu einem Verbraucher können mehrere
Sicherungen gehören. Mehrere Verbraucher können gemeinsam über eine Sicherung abgesichert
sein.
In den Sicherungskästen ist Platz für Ersatzsicherungen.
Im Fahrzeug befinden sich noch weitere Sicherungen. Diese sollten von
einem Fachbetrieb gewechselt werden.
Ve r bra u cher Sy m bol
Abblendlicht
Anhängersteckdose -
Blinker
Bremsleuchten
Fernlicht
Heckscheibenbeheizung
Heckscheibenwischer
Signalhorn
Innenleuchten
Elektrische Fensterheber
Elektrische Ausstellfenster
alhambra_aleman_0708 Seite 253 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 256 of 307
Selbsthilfe
254Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Warnblinkanlage
Instrumentenbeleuchtung
Klimaanlage
Heizen
Radio, Radionavigationssystem
/
Rückleuchte -
Kennzeichenbeleuchtung
Scheibenwischer
Scheiben-Waschanlage
Schiebedach
Sitzheizung
Spiegeleinstellung
Außenspiegel beheizen
Verbraucher Symbol
alhambra_aleman_0708 Seite 254 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18