
Inhaltsverzeichnis3
InhaltsverzeichnisDer Aufbau dieses Handbuchs
. . .
Inhalte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher ist sicher
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicher fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . .
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitsgurte
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbag-System
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Airbags abschalten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit von Kindern
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Eignung der Fahrzeugsitze für Kindersitze . . . .
Integrierter Kindersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bedienungshinweise
. . . . . . . . . . . . . . .
Cockpit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . .
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . .
Bordcomputer mit Multifunktions-Anzeige . . . .
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Priorität 1 (rote Warnsymbole) . . . . . . . . . . . . . .
Priorität 2 (gelbe Warnsymbole) . . . . . . . . . . . . .
Navigationssystem* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkradschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Telefon* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Auf und zu
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funkschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht und Sicht
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sitzen und Verstauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warum ist die Sitzeinstellung so wichtig? . . . . .
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rücksitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und
Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
AUX-IN-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warndreieck und Verbandskasten . . . . . . . . . . .
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Kühl- und Warmhaltebox* . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Klima
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Park-Distanz-Kontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Geschwindigkeits-Regel-Anlage (GRA) . . . . . . .
Rat und Tat
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Intelligente Technik
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren und Umwelt
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Katalysator* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Rußpartikelfilter bei Dieselmotoren* . . . . . . . . .
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . .
Fahrten ins Ausland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Fahren mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . .
5
6
7
7
7
9
14
15
17
17
19
23
31
33
33
37
40
42
45
47
47
49
52
55 63
63
63
64
69
72
80
81
81
82
84
85
86
87
89
89
91
96
98
100
103
107
111
111
118
119
122
124
124
125
127
129 136
142
145
146
146
151
153
156
156
164
164
165
166
168
170
171
177
178
180
183
183
183
190
190
191
191
192
193
195
195
alhambra_aleman_0708 Seite 3 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Airbag-System35
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Kontrollleuchte für Airbag- und Gurtstraffer-System
Die Kontrollleuchte überwacht das Airbag- und Gurtstraffer-
System.Die Kontrollleuchte überwacht alle im Fahrzeug eingebauten Airbags und
Gurtstraffer einschließlich Steuergeräte und Kabelverbindungen.
Überwachung des Airbag- und Gurtstraffer-Systems
Die Funktionsbereitschaft des Airbag- und Gurtstraffer-Systems wird dauernd
elektronisch überwacht. Nach jedem Einschalten der Zündung leuchtet die
Kontrollleuchte
ca. vier Sekunden lang auf. (Selbstdiagnose).
Ist mindestens ein Airbag durch einen Fachbetrieb abgeschaltet worden,
blinkt die Kontrollleuchte
nach dem Einschalten der Zündung für ca.
12 Sekunden. Dies gilt nicht, wenn der Beifahrer-Frontairbag und der
Beifahrer-Seitenairbag mit dem Schlüsselschalter ⇒Seite 45 abgeschaltet
wurden.
Das System muss überprüft werden, wenn die Kontrollleuchte
:
•
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet,
•
nach dem Einschalten der Zündung nicht nach ca. vier Sekunden erlischt,
•
nach dem Einschalten der Zündung erlischt und wieder aufleuchtet,
•
während der Fahrt aufleuchtet oder blinkt.
Im Falle einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte dauerhaft. Außerdem
erscheint in Abhängigkeit der Störung eine entsprechende Fehlermeldung für
ca. 10 Sekunden im Display
1) des Kombiinstrumentes. Dies sollten Sie zum
Anlass nehmen, das System von einem Fachbetrieb umgehend überprüfen zu
lassen.
ACHTUNG!
Liegt eine Störung vor, kann das Airbag- und Gurtstraffer-System seine
Schutzfunktion nicht richtig erfüllen.•
Wenn eine Störung vorliegt, sollte das System umgehend von einem
Fachbetrieb überprüft werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass die
Airbags und auch die Gurtstraffer bei einem Unfall nicht aktiviert bzw. nicht
einwandfrei ausgelöst werden.
Reparatur, Pflege und Entsorgung der AirbagsTeile des Airbag-Systems sind an verschiedenen Stellen in Ihrem Fahrzeug
eingebaut. Wenn Sie Arbeiten am Airbag-System sowie einen Aus- und
Einbau von Systemteilen wegen anderer Reparaturarbeiten ausführen,
können Teile des Airbag-Systems beschädigt werden. Dies kann zur Folge
haben, dass die Airbags im Falle eines Unfalles nicht richtig oder gar nicht
auslösen.
Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Airbag-Systems
sind unbedingt die dafür geltenden Sicherheitsvorschriften zu beachten. Die
Fachbetriebe und die Altfahrzeug-Entsorgungsbetriebe kennen diese Sicher-
heitsvorschriften.
ACHTUNG!
•
Eine unsachgemäße Behandlung und selbst durchgeführte Reparaturen
erhöhen das Risiko von schweren oder tödlichen Verletzungen, weil
dadurch die Airbags nicht oder unerwartet auslösen können.
•
Die Polsterplatte des Lenkrades und die geschäumte Oberfläche des
Airbagmoduls in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite dürfen weder
beklebt noch überzogen oder anderweitig bearbeitet werden.
1)Modellabhängig
alhambra_aleman_0708 Seite 35 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Cockpit
64•
Bei Rechtslenkern unterscheidet sich die Anordnung der Elemente etwas.
Die den einzelnen Schaltern zugewiesenen Symbole sind jedoch mit denen
der Modellausführungen als Linkslenker identisch.
InstrumenteÜbersicht der Instrumente
Die Instrumente zeigen Betriebszustände des Fahrzeuges an.
Drehzahlmesser ⇒Seite 65
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige ⇒Seite 65
Display im Kombiinstrument
4) und Kontrollleuchten ⇒Seite 72
4)
Kraftstoffvorrats-Anzeige ⇒Seite 66
Tachometer (Geschwindigkeitsmesser) Motoröltemperatur-Anzeige
4)⇒
Seite 67
Uhr ⇒Seite 67
Stellknopf für die Uhr
Stellknopf für die Kilometeranzeige
Kilometeranzeigen (Gesamtfahrstrecke / Tageskilometer) ⇒Seite 67
Vo ltm e te r
4)⇒ Seite 68
Abb. 44 Ausschnitt aus der Instrumententafel: Kombiin-
strument
4)SonderausstattungA1A2A3A4A5
A6A7A8A9A10A11
alhambra_aleman_0708 Seite 64 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Cockpit65
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Drehzahlmesser
Der Drehzahlmesser zeigt die Umdrehungen pro Minute des
laufenden Motors an.Steht zum Beispiel der Zeiger genau über der 2, so entspricht das einer Dreh-
zahl von 2000/min ⇒Seite 64, Abb. 44 .
Der Beginn des roten Bereiches im Drehzahlmesser kennzeichnet für alle
Gänge die maximal zulässige Motordrehzahl des eingefahrenen und
betriebswarmen Motors. Vor Erreichen dieses Bereiches sollte in den nächst-
höheren Gang geschaltet oder die Wählhebelstellung D gewählt oder der Fuß
vom Gaspedal genommen werden.
Vo rsi ch t !
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf sich nicht dauerhaft im roten Bereich
der Skala befinden – Gefahr eines Motorschadens!
Umwelthinweis
Frühzeitiges Hochschalten hilft Ihnen, Kraftstoff zu sparen und Betriebsge-
räusche zu vermindern!
Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige
Die Motorkühlmitteltemperatur-Anzeige zeigt die Temperatur
des Kühlmittels an.Die Anzeige arbeitet bei eingeschalteter Zündung. Beim Einschalten
der Zündung leuchtet außerdem das Symbol
im Display zur Funk-
tionskontrolle einige Sekunden auf.
Zeiger im Kaltbereich
Hohe Motordrehzahlen und starke Motorbelastung vermeiden ⇒Abb. 45
.
Zeiger im Normalbereich
Der Zeiger soll sich bei normaler Fahrweise im mittleren Skalenbereich
einpendeln. Bei starker Motorbelastung – vor allem bei hohen Außentempe-
raturen – kann der Zeiger auch weit nach rechts wandern. Das ist unbedenk-
lich, solange die Warnleuchte nicht aufleuchtet ⇒Seite 72.
A1
Abb. 45 Kombiinstru-
ment: Motorkühlmittel-
temperatur-Anzeige
AA
A2
AB
AD
alhambra_aleman_0708 Seite 65 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Cockpit
66Zeiger im Warnbereich
Ist der Zeiger im Warnbereich, leuchtet die Warnleuchte auf. Am Display
im Kombiinstrument kann zusätzlich der Warntext
5) STOPP! KÜHLMITTEL
PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG! angezeigt werden. Das Fahrzeug anhalten
und den Motor abstellen. Lassen Sie den Motor abkühlen und prüfen Sie den
Kühlmittelstand ⇒.
Wenn der Kühlmittelstand in Ordnung ist, fahren Sie bitte nicht weiter.
Nehmen Sie die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch.
ACHTUNG!
Beachten Sie vor allen Arbeiten am Motor oder im Motorraum die entspre-
chenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Arbeiten im Motorraum“.
Vo rsi ch t !
Anbauteile vor dem Kühllufteinlass verschlechtern die Kühlwirkung des Kühl-
mittels. Bei hohen Außentemperaturen und starker Motorbelastung besteht
dann die Gefahr einer Motorüberhitzung!
Kraftstoffvorrats-Anzeige
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 70 Liter.
Wenn der Zeiger die rote Reservemarkierung erreicht ⇒Abb. 46 -Pfeil- ,
leuchtet im Display die Kontrollleuchte auf. Im Display vom Kombiinstru-
ment kann der Text
6) BITTE TANKEN! erscheinen. Gleichzeitig ertönt ein
Warnton als Erinnerung, tanken zu fahren . Jetzt sind noch etwa 8 Liter Kraft-
stoff vorhanden.
5)Modellabhängig
AC
AD
6)Modellabhängig
Abb. 46 Kombiinstru-
ment: Kraftstoffvorratsan-
zeige
alhambra_aleman_0708 Seite 66 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Cockpit
68VoltmeterDas Voltmeter ⇒Seite 64, Abb. 44 zeigt die Spannung im elektrischen
Bordnetz an. Der Normalwert beträgt zwischen 12 und 15 Volt. Sinkt die
Anzeige bei laufendem Motor auf unter 12 Volt ab, ist die Stromversorgung
(Batterie und Generator) bei einem Fachbetrieb prüfen zu lassen.
Hinweis
Während des Anlassens kann die Spannungsanzeige auf unter 8 Volt
absinken.Service-Intervall-AnzeigeDie Anzeige des Serviceereignisses erfolgt entweder über das Display des
Kilometerzählers ⇒Seite 64, Abb. 44 bzw. im Display
7) im Kombiinstru-
ment ⇒Seite 64, Abb. 44 .
Service-Vorwarnung
Ist demnächst ein Service fällig, erscheint in der Kilometeranzeige eine
Service-Vorwarnung. Es erscheint in der Anzeige ein Schraubenschlüssel-
Symbol
die Anzeige km und die Anzahl der Kilometer bis zum fälligen
Service. Etwa 20 Sekunden nach Einschalten Zündung oder bei laufendem
Motor verlischt die Service-Meldung.
Die Kilometerangabe zum fälligen Serviceereignis reduziert sich in 100-km-
Schritten.
Der Informationstext im Display im Kombiinstrument lautet: SERVICE IN... KM
oder SERVICE IN... TAGEN . Etwa 20 Sekunden nach Einschalten der Zündung
oder bei laufendem Motor erlischt die Service-Meldung. Sie können auch
durch Drücken des Rückstellknopfes des Kurzstreckenzählers oder durch Drücken der Wippe im Scheibenwischerhebel in die Normalanzeige
schalten.
Bei einem
fälligen Service ertönt ein Gongsignal und es erscheint für etwa 20
Sekunden das blinkende „Schraubenschlüssel“-Symbol. Der Informati-
onstext im Display im Kombiinstrument lautet: SERVICE FÄLLIG.
Bei eingeschalteter Zündung können Sie jederzeit die aktuelle Service-
Meldung abfragen, indem Sie den Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers
für 2 Sekunden gedrückt halten.
Ein überfälliger Service wird durch ein Minuszeichen vor der Kilometer- oder
Tagesangabe angezeigt.
Service-Anzeige zurücksetzen
Der serviceausführende SEAT-Betrieb setzt nach erfolgtem Service die
Anzeige zurück. Als Bestätigung für diese Arbeit erhalten Sie einen Protokol-
lausdruck des SEAT-Betriebes.
Wurde der Service nicht bei einem SEAT-Betrieb durchgeführt, muss die
Service-Intervall-Anzeige wie folgt manuell zurück gesetzt werden:
•
Schalten Sie die Zündung aus.
•
Halten Sie den Rückstellknopf des Kurzstreckenzählers gedrückt.
•
Schalten Sie die Zündung ein und drehen Sie den Rückstellknopf nach
rechts. Das Display geht zur Normalanzeige über.Hinweis
•
Wenn Sie die Service-Anzeige selbst zurücksetzen, wird nach 15.000 km
der nächste Service angezeigt. Das Service-Intervall wird nicht individuell
ermittelt.
•
Stellen Sie die Anzeige nicht zwischen den Serviceintervallen zurück, da
sonst eine falsche Anzeige erscheint.
7)Sonderausstattung
A11A10
A3
AB
alhambra_aleman_0708 Seite 68 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Cockpit69
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Display im KombiinstrumentStörungsmeldungen
Störungen werden durch Kontrollleuchten bzw. Symbole mit
Warn- und Informationstexten im Display angezeigt.Beim Einschalten der Zündung oder während der Fahrt werden einige Funkti-
onen und Fahrzeugkomponenten auf ihren Zustand kontrolliert. Funktions-
störungen werden durch Kontrollleuchten bzw. durch rote oder gelbe Symbole mit Störungsmeldungen im Kombiinstrument angezeigt. Je nach Art
der Funktionsstörung werden sie zusätzlich akustisch signalisiert.
Hinweis
•
Die Größe des Displays ist von der Ausführung des Kombiinstrumentes
abhängig. Je nach Modellausführung kann im Kombiinstrument kein Display
eingebaut sein.
•
Neben Warnmeldungen, die aufgrund einer Störung ausgegeben werden,
werden Sie über das Display über Vorgänge informiert oder zu bestimmten
Handlungen aufgefordert.
Übersicht einiger Störungsmeldungen
Störungsmeldungen erscheinen im Display des Kombiinstrumentes.Die nachfolgende Übersicht zeigt Ihnen nicht alle möglichen Störungsmel-
dungen. Bei einigen Störungsmeldungen erscheint kein Symbol. Warnsymbole (Priorität 1)
Sollte nach dem Beheben der Störung das Warnsymbol wieder aufleuchten,
halten Sie umgehend an, stellen den Motor ab und nehmen Sie fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch.
Störungsmeldung
Symbol Handlungen
STOPP BREMSENFEHLER BETRIEBSANLEITUNG
Anhalten, Motor abstellen und Bremsflüssigkeit prüfen ⇒Seite 230
HANDBREMSE ANGEZOGEN
Lösen Sie die Handbremse.
STOPP BREMSENFEHLER BETRIEBSANLEITUNG
und
Anhalten, Motor abstellen und fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen
⇒Seite 183.
STOPP KÜHLMITTEL PRÜFEN BETRIEBSANLEITUNG
Kühlmittelstand prüfen ⇒Seite 224
alhambra_aleman_0708 Seite 69 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18

Cockpit71
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Prioritäten der StörungsmeldungenStörungsmeldungen der Priorität 1 (rot)
Bei einer dieser Störungen blinkt oder leuchtet das Symbol und es ertönen
drei aufeinander folgende Warntöne ⇒ . Die Symbole signalisieren eine
Gefahr . Das Fahrzeug anhalten und den Motor abstellen. Überprüfen Sie die
gestörte Funktion und beseitigen Sie den Defekt. Eventuell ist fachmännische
Hilfe erforderlich.
Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die Symbole hinter-
einander, jeweils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blinken so lange, bis der
Defekt beseitigt ist.
Solange eine Warnmeldung der Priorität 1 vorliegt, werden keine Menüs im
Display angezeigt.
Störungsmeldungen der Priorität 2 (gelb):
Bei einer dieser Störungen leuchtet das Symbol und es ertönt ein Warnton.
Überprüfen Sie die entsprechende Funktion möglichst bald.
Liegen mehrere Warnmeldungen der Priorität 2 vor, erscheinen die Symbole
hintereinander jeweils für etwa 2 Sekunden.
Warnmeldungen der Priorität 2 werden erst angezeigt, wenn keine Warnmel-
dung der Priorität 1 vorliegt!
ACHTUNG!
Wenn Sie Störungsmeldungen, aufleuchtende Warn- oder Kontrollleuchten
und die entsprechenden Beschreibungen und Warnhinweise nicht
beachten, kann das zu schwerwiegenden Körperverletzungen oder Fahr-
zeugbeschädigungen führen.
alhambra_aleman_0708 Seite 71 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18