Page 89 of 307

Cockpit87
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
−
Taste gedrückt halten: Sie erhöhen die Geschwindigkeit. Die
beim Loslassen der Taste anliegende Geschwindigkeit wird gespei-
chert.
− Taste kurz drücken: Die momentane Geschwindigkeit wird
gespeichert.
− Taste gedrückt halten: Sie verringern die Geschwindigkeit. Die
beim Loslassen der Taste anliegende Geschwindigkeit wird gespei-
chert.
Taste zum vorübergehendem Ausschalten der GRA. Die zu
haltende Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
Wipptaste für Lautstärkeregelung
8) für Radioanlage:
− Taste drücken, um die Lautstärke der Radioanlage zu erhöhen.
− Taste drücken, um die Lautstärke der Radioanlage zu verringern.
Wipptaste für unterschiedliche Funktionen:
− Taste für: Sendersuchlauf aufsteigend (Radio), TIM-Meldungen
abhören vorwärts (Radio bzw. Navigation), schneller Vorlauf (Kasset-
tenbetrieb), Titelsuche vorwärts (CD-Betrieb).
− Taste für: Sendersuchlauf abfallend (Radio), TIM-Meldungen
abhören vorwärts (Radio bzw. Navigation), schneller Vorlauf (Kasset-
tenbetrieb), Titelsuche vorwärts (CD-Betrieb).
Drucktaste zum Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung der Bedienungs-
elemente des Multifunktionslenkrades (seitlich am Lenkrad).
Hinweis
Die Geschwindigkeits-Regel-Anlage wird mit der Taste am Blinker- und Fern-
lichthebel an- bzw. ausgeschaltet.
Te l e f o n *Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone*Mit der Freisprecheinrichtung können Sie telefonieren, ohne dass Sie das
Mobiltelefon in die Hand nehmen müssen.
Wenn Sie einen Anruf angenommen haben, wird die Stimme Ihres Gesprächs-
partners über die Lautsprecher der Radioanlage ausgegeben. Um zu
antworten, haben Sie nichts weiter zu beachten – verhalten Sie sich so, als
ob Sie sich mit einem Beifahrer unterhalten würden.
Das Mikrofon befindet sich links vom Getränkehalter.
Die gewünschte Gesprächslautstärke kann am Radio eingestellt werden.
Hinweis
•
Beachten Sie bitte, dass Sie Telefongespräche über die Freisprecheinrich-
tung nur dann tätigen können, wenn sich der Schlüssel im Zündschloss
befindet. Wenn der Schlüssel aus dem Zündschloss abgezogen wird, kann
das Telefonat nur direkt mit dem Telefon fortgesetzt werden, weil die Frei-
sprecheinrichtung sich abschaltet.
•
Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeuges das Mobiltelefon mit oder
schalten Sie die automatische Rufannahme aus, da eingehende Anrufe auch
bei ausgeschaltetem Radio durchgestellt werden.
Te l e f o n v o r b e r e i t u n g *Zum Ausstattungsumfang der Telefonvorbereitung gehören:
8)nur bei werkseitig eingebautem Radio.
- -
A2
A3
A4
A5
alhambra_aleman_0708 Seite 87 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 90 of 307
Cockpit
88•
ein Mikrofon (links vom Getränkehalter),
•
eine Interfacebox,
•
die automatische Lautsprecher-Umschaltung der Radioanlage zur
Gesprächsübermittlung,
•
ein Halter an der Schalttafel,
•
und eine Telefon-Dachantenne.
Zum Benutzen des Mobiltelefons mit dem Fahrzeugsystem benötigen Sie
auch den Mobiltelefonhalter, der an den an der Schalttafel befindlichen
Halter angebracht wird. Anschließend muss der Mobiltelefonhalter an die an
der Schalttafel angebrachte Telefonkonsole angeschlossen werden.
Bei Fragen in Bezug auf den Gebrauch wenden Sie sich bitte an Ihren Seat-
Händler.
KonformitätserklärungNOKIA CORPORATION erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
HT-1 den Bestimmungen der Direktive1999/5/EC des Rats der Europäischen
Union entspricht.
Den vollständigen Text der Konformitätserklärung erhalten Sie über die
Firmenhotline.
CE0434.
alhambra_aleman_0708 Seite 88 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 91 of 307

Auf und zu89
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Auf und zuSchlüsselSchlüsselsatz
Zum Schlüsselsatz gehören ein Funkschlüssel, ein Schlüssel
ohne Funkbedienung und ein Kunststoffanhänger mit der
Schlüsselnummer.Der Schlüsselsatz zu Ihrem Fahrzeug besteht aus folgenden Elementen:•
einen Funkschlüssel ⇒Abb. 54 mit ausklappbarem Schlüsselbart*,
•
einen Funkschlüssel ,
•
Kunststoffanhänger mit Schlüsselnummer. Kunststoffanhänger
Nur anhand der Schlüsselnummer auf dem Kunststoffanhänger
⇒Abb. 54
können Schlüssel nachgemacht werden. Deshalb:
•
Verwahren Sie den Kunststoffanhänger an einem sicheren Ort auf.
•
Lassen Sie niemals diesen Kunststoffanhänger im Fahrzeug liegen.
Bitte geben Sie bei Verkauf des Fahrzeugs auch den Kunststoffanhänger an
den Käufer weiter.
Schlüssel-Ersatz
Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit dem
Kunststoffanhänger an den Werkstattservice.
ACHTUNG!
•
Eine missbräuchliche Benutzung der Fahrzeugschlüssel kann zu
schweren Verletzungen führen.
•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Ein unbeaufsichtigtes Benutzen des Fahrzeugschlüssels durch Dritte
kann dazu führen, dass der Motor gestartet wird oder elektrische Ausstat-
tungen (z.B. elektrische Fensterheber) betätigt werden – Unfallgefahr! Die
Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden, so dass in
einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
•
Lassen Sie niemals einen zum Fahrzeug gehörenden Schlüssel im Fahr-
zeug zurück. Eine von Ihnen nicht erlaubte Nutzung des Fahrzeugs durch
Dritte könnte das Fahrzeug beschädigen, oder Ihr Fahrzeug könnte
gestohlen werden. Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit,
wann immer Sie das Fahrzeug verlassen.
Abb. 54 Schlüsselsatz
AA
ABAC
AB
alhambra_aleman_0708 Seite 89 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 92 of 307

Auf und zu
90•
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Vo rsi ch t !
Der Funkschlüssel enthält elektronische Bauteile. Schützen Sie den
Schlüssel vor Nässe und starken Erschütterungen.Funkschlüssel*Mit Fahrzeugen mit Funk-Fernbedienung werden zwei Schlüssel ausgehän-
digt: ein klappbarer Schlüssel und ein feststehender Schlüssel ⇒ Abb. 55.
Hinweis
Bei bestimmten Modellausführungen kann der Schlüssel mit Funk-Fernbedie-
nung klappbar sein. Die Funk-Fernbedienung dieses Schlüssels funktioniert
wie die Funk-Fernbedienung der sonstigen Schlüssel ⇒Seite 96.Klappbarer Schlüssel*Zum Herausklappen des Schlüsselbarts, drücken Sie den Knopf
⇒ Abb. 56 . Der Schlüsselbart wird durch Federwirkung herausgeklappt.
Um den Schlüsselbart wieder einzuklappen, drücken Sie den Knopf und
schieben Sie den Schlüsselbart ein, bis er einrastet.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 55 Funkschlüssel
Abb. 56 Klappbarer
Schlüssel
AAAA
alhambra_aleman_0708 Seite 90 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 93 of 307

Auf und zu91
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Zentralverriegelung Beschreibung der Zentralverriegelung
Die Zentralverriegelung ermöglicht ein zentrales Ent- und
Verriegeln aller Türen und der Heckklappe.Über folgende Schließsysteme lässt sich die Zentralverriegelung bedienen:•
mechanisch mit dem Schlüssel in der Fahrertür ⇒Seite 89,
•
Funkschlüssel
9) ⇒ Seite 96,
•
mit dem Zentralverriegelungstaster ⇒Seite 93.
Einzeltüröffnung
9)
Beim SEAT-Service kann eine Einzeltüröffnung programmiert werden.
Es wird nur die Fahrertür entriegelt, wenn Sie den Schlüssel im Schloss der
Fahrertür einmal in Öffnungsrichtung drehen oder einmal die Entriegelungs-
taste ⇒ Seite 96, Abb. 61 im Funkschlüssel drücken.
Erst bei zweimaligem Drehen mit dem Schlüssel bzw. zweimaligen Drücken
der Taste werden alle Türen und die Heckklappe entriegelt.
ACHTUNG!
•
Bei von außen abgeschlossenem Fahrzeug dürfen keine Personen im
Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen
lassen! Verriegelte Türen erschweren Helfern, im Notfall in das Fahrzeugin-
nere zu gelangen und den Personen zu helfen. Eingeschlossene Personen
könnten im Notfall nicht aus dem Fahrzeug gelangen – Lebensgefahr!
•
Seien Sie beim Schließen der Türen nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen. Stellen Sie immer sicher, dass sich niemand im Schwenkbereich einer Tür
befindet.
Hinweis
Wenn die Airbags bei einem Unfall auslösen, entriegelt sich das gesamte
Fahrzeug. Erst nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Zündung ist es
möglich, das Fahrzeug von innen zu verriegeln. Nach einem Unfall kann das
Fahrzeug nicht von außen verriegelt werden. Suchen Sie daher einen Fachbe-
trieb auf.Türen mit dem Schlüssel öffnen und schließenTüren aufschließen
– Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss der Fahrertür.
– Drehen Sie den Schlüssel in Öffnungsstellung. Die Türen und die
Heckklappe werden entriegelt.
Türen zuschließen
– Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss der Fahrertür.
– Drehen Sie den Schlüssel in Schließstellung ⇒. Alle Türen
und die Heckklappe werden verriegelt.Hinweise zum Aufschließen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel mechanisch aufschließen gilt
folgendes:
9)Sonderausstattung
A1
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman_0708 Seite 91 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 94 of 307

Auf und zu
92•
Die Safe-Sicherung, die Innenraumüberwachung
10) und die
Diebstahlwarnanlage
10) werden sofort deaktiviert. Die Deaktivierung wird
durch kurzes zweimaliges Blinken angezeigt.
•
Beim Aufschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-Schalterstel-
lung befindlichen Innenleuchten für ca. 20 Sekunden eingeschaltet.
•
Wird der Schlüssel in die Öffnungsstellung gehalten, werden bei Fahr-
zeugen mit elektrischen Fensterhebern alle Fenster (außer den elektrischen
Ausstellfenstern hinten) geöffnet.
Hinweise zum Zuschließen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel mechanisch zuschließen gilt
folgendes:
•
Die Safe-Sicherung, die Innenraumüberwachung
10) und die
Diebstahlwarnanlage
10) werden sofort aktiviert, wenn der Schlüssel einmal
im Schloss gedreht wird. Die Aktivierung wird durch kurzes Blinken der Blink-
leuchten angezeigt.
•
Die Safe-Sicherung, die Innenraumüberwachung und die Diebstahlwarn-
anlage werden nicht aktiviert, wenn der Schlüssel zweimal innerhalb einer
Sekunde im Schloss gedreht wird. Alle Türen und die Heckklappe sind aber
verriegelt. Bei nicht aktivierter Safesicherung kann das Fahrzeug von innen
entriegelt werden. Dazu betätigen Sie den Türöffnungshebel der jeweiligen
Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
•
Beim Zuschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-Schalterstel-
lung befindlichen Innenleuchten ausgeschaltet.
•
Die Funktionsbereitschaft der Safesicherung wird durch Blinken einer
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Nach 14 Tagen erlischt die
Kontrollleuchte. Dadurch wird bei längeren Standzeiten das Entleeren der
Fahrzeugbatterie vermieden. Die Anlage ist weiterhin geschärft.
•
Bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern und elektrischen Ausstell-
fenstern bzw. elektrischem Schiebedach können offen gebliebene Fenster
bzw. das Schiebedach automatisch geschlossen werden. Der Schlüssel muss dazu nur in Schließstellung gehalten werden, bis alle Fenster und das Schie-
bedach vollständig geschlossen sind.
ACHTUNG!
Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürftige
Personen werden.•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt oder im
Fahrzeug zurück! Ein Missbrauch der Schlüssel z.B. durch Kinder kann zu
schweren Verletzungen und Unfällen führen.
−Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
− Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen
betätigt werden – Quetschgefahr z.B. durch elektrische Fensterheber.
− Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden,
so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
− Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Vo rsi ch t !
In jedem Schlüssel befinden sich elektronische Bauteile! Schützen Sie den
Schlüssel vor Nässe und starken Erschütterungen.
10)Sonderausstattung
alhambra_aleman_0708 Seite 92 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 95 of 307

Auf und zu93
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Hinweis
•
Die Zentralverriegelung kann beim SEAT-Service auch so programmiert
werden, dass nur die Fahrertür entriegelt wird, wenn Sie einmal den
Schlüssel in Öffnungsstellung drehen.
Zentralverriegelungstaster
Mit dem Zentralverriegelungstaster in der Fahrertür kann das
Fahrzeug von innen ver- und entriegelt werden.Fahrzeug verriegeln
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 57 ⇒ .
Fahrzeug entriegeln
– Drücken Sie die Taste .
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei ausgeschalteter
Zündung. Mit dem Zentralverriegelungstaster kann die Safesicherung sowie
die Diebstahlwarnanlage
11) nicht aktiviert oder deaktiviert werden. Bei akti-
vierter Safesicherung funktioniert der Zentralverriegelungstaster nicht.
Wenn Ihr Fahrzeug mit dem Zentralverriegelungstaster verriegelt wird, gilt
folgendes:
•
Die Safesicherung und die Diebstahlwarnanlage
11) werden bei Betäti-
gung der Taste nicht aktiviert.
•
Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe von außen ist nicht möglich
(Sicherheit z.B. beim Ampelstopp).
•
Wenn die Fahrertür offen steht, wird sie nicht mitverriegelt. Dadurch wird
verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
•
Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln. Dazu muss der Türöff-
nungshebel einmal gezogen werden. Durch erneutes Ziehen des Türöff-
nungshebels wird die Tür geöffnet.
ACHTUNG!
Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürftige
Personen werden.•
Lassen Sie niemals Kinder oder hilfsbedürftige Personen allein im Fahr-
zeug zurück. Wenn der Zentralverriegelungstaster betätigt wird, werden
die Türen verriegelt und die Fahrzeuginsassen sind nicht mehr in der Lage,
das Fahrzeug selbständig zu verlassen oder sich im Notfall selbst zu
helfen. Verschlossene Türen können im Falle eines Unfalles oder Notfalles
die Hilfe für die Fahrzeuginsassen erschweren.
Abb. 57 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Zentralver-
riegelungstaster
AA
AB
11)Sonderausstattung
alhambra_aleman_0708 Seite 93 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 96 of 307

Auf und zu
94Safesicherung
Die Safesicherung setzt bei verriegeltem Fahrzeug die Türöff-
nungshebel und den Zentralverriegelungstaster außer Funk-
tion, um Aufbruchversuche am Fahrzeug zu erschweren.Safesicherung aktivieren
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür einmal in
Schließrichtung oder
–Drücken Sie einmal die Verriegelungstaste im Funk-
schlüssel
12)
. Die Funktionsbereitschaft der Safesicherung wird
durch Blinken einer roten Kontroll leuchte in der Fahrertür ange-
zeigt.
Safesicherung bei verriegeltem Fahrzeug deaktivieren
– Drehen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrertür zweimal in
Schließrichtung oder
–Drücken Sie zweimal die Verriegelungstaste im
Funkschlüssel12)
. Das Fahrzeug ist jetzt ohne Safesicherung
verriegelt.
Bei nicht aktivierter Safesicherung kann das Fahrzeug von innen entriegelt
werden. Dazu muss der Türöffnungshebel einmal gezogen werden. Durch
erneutes Ziehen des Türöffnungshebels wird die Tür geöffnet. Die
Diebstahlwarnanlage
12) ⇒ Seite 98 und die Innenraumüberwachung
12) sind
bei deaktivierter Safesicherung ebenfalls deaktiviert.
ACHTUNG!
Bei aktivierter Safesicherung dürfen keine Personen im Fahrzeug zurück-
bleiben, weil sich die Türen von innen nicht mehr öffnen lassen! Verriegelte
Türen erschweren Helfern, im Notfall in das Fahrzeuginnere zu gelangen
und den Personen zu helfen. Eingeschlossene Personen könnten im Notfall
nicht aus dem Fahrzeug gelangen – Lebensgefahr!Türöffnungshebel innen Die Türen und die Heckklappe können auch durch Betätigen des Türöffnungs-
hebels in der Fahrertür zentral ver- und entriegelt werden. Dazu den Türöff-
nungshebel ⇒Abb. 58 in die Griffmulde drücken bzw. den Türöffnungshebel
ziehen. Die Safe-Sicherung wird dabei jedoch nicht aktiviert. Die Türöffnungs-
hebel der Beifahrertür und der hinteren Türen haben keinen Einfluss auf
andere Sicherungsbereiche. Durch Betätigen kann nur die jeweilige Tür ver-
und entriegelt. werden.
12)Sonderausstattung
Abb. 58 Türöffnungs-
hebel in der Fahrertür in
Normalstellung
alhambra_aleman_0708 Seite 94 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18