Auf und zu
92•
Die Safe-Sicherung, die Innenraumüberwachung
10) und die
Diebstahlwarnanlage
10) werden sofort deaktiviert. Die Deaktivierung wird
durch kurzes zweimaliges Blinken angezeigt.
•
Beim Aufschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-Schalterstel-
lung befindlichen Innenleuchten für ca. 20 Sekunden eingeschaltet.
•
Wird der Schlüssel in die Öffnungsstellung gehalten, werden bei Fahr-
zeugen mit elektrischen Fensterhebern alle Fenster (außer den elektrischen
Ausstellfenstern hinten) geöffnet.
Hinweise zum Zuschließen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel mechanisch zuschließen gilt
folgendes:
•
Die Safe-Sicherung, die Innenraumüberwachung
10) und die
Diebstahlwarnanlage
10) werden sofort aktiviert, wenn der Schlüssel einmal
im Schloss gedreht wird. Die Aktivierung wird durch kurzes Blinken der Blink-
leuchten angezeigt.
•
Die Safe-Sicherung, die Innenraumüberwachung und die Diebstahlwarn-
anlage werden nicht aktiviert, wenn der Schlüssel zweimal innerhalb einer
Sekunde im Schloss gedreht wird. Alle Türen und die Heckklappe sind aber
verriegelt. Bei nicht aktivierter Safesicherung kann das Fahrzeug von innen
entriegelt werden. Dazu betätigen Sie den Türöffnungshebel der jeweiligen
Tür. Der Alarm wird ausgelöst.
•
Beim Zuschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-Schalterstel-
lung befindlichen Innenleuchten ausgeschaltet.
•
Die Funktionsbereitschaft der Safesicherung wird durch Blinken einer
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Nach 14 Tagen erlischt die
Kontrollleuchte. Dadurch wird bei längeren Standzeiten das Entleeren der
Fahrzeugbatterie vermieden. Die Anlage ist weiterhin geschärft.
•
Bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern und elektrischen Ausstell-
fenstern bzw. elektrischem Schiebedach können offen gebliebene Fenster
bzw. das Schiebedach automatisch geschlossen werden. Der Schlüssel muss dazu nur in Schließstellung gehalten werden, bis alle Fenster und das Schie-
bedach vollständig geschlossen sind.
ACHTUNG!
Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Falle für Kinder und hilfsbedürftige
Personen werden.•
Lassen Sie Kinder oder hilfsbedürftige Personen nicht allein im Fahr-
zeug, da diese nicht in der Lage sind, das Fahrzeug selbstständig zu
verlassen oder sich im Notfall selbst zu helfen.
•
Lassen Sie niemals einen Fahrzeugschlüssel unbeaufsichtigt oder im
Fahrzeug zurück! Ein Missbrauch der Schlüssel z.B. durch Kinder kann zu
schweren Verletzungen und Unfällen führen.
−Der Motor könnte unkontrolliert gestartet werden.
− Wird die Zündung eingeschaltet, können elektrische Ausstattungen
betätigt werden – Quetschgefahr z.B. durch elektrische Fensterheber.
− Die Fahrzeugtüren können mit dem Funkschlüssel verriegelt werden,
so dass in einer Notsituation die Hilfe erschwert wird.
− Nehmen Sie deshalb in jedem Fall den Schlüssel mit, wann immer
Sie das Fahrzeug verlassen.
•
Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem Zündschloss, solange das
Fahrzeug in Bewegung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötzlich einrasten
und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken.Vo rsi ch t !
In jedem Schlüssel befinden sich elektronische Bauteile! Schützen Sie den
Schlüssel vor Nässe und starken Erschütterungen.
10)Sonderausstattung
alhambra_aleman_0708 Seite 92 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Auf und zu
98Batterie ersetzen Wenn die Batterie-Kontrollleuchte im Funkschlüssel ⇒Seite 96, Abb. 61
bei Tastendruck nicht leuchtet, muss die Batterie in Ihrem Schlüssel in Kürze
ausgewechselt werden.
Wir empfehlen Ihnen, den Batteriewechsel von einem Fachbetrieb durch-
führen zu lassen.
Vo rsi ch t !
Ungeeignete Batterien können die Fernbedienung beschädigen. Ersetzen Sie
die gebrauchte Batterie daher immer durch eine Batterie mit gleicher Stärke
und Größe.
Umwelthinweis
Die leeren Batterien müssen umweltgerecht entsorgt werden.
DiebstahlwarnanlageBeschreibung der Diebstahlwarnanlage
Die Diebstahl-Warnanlage löst Alarm aus, wenn unerlaubte
Vorgänge am Fahrzeug registriert werden.Diebstahlwarnanlage aktivieren
– Verriegeln Sie das Fahrzeug.
Alarm ausschalten
– Entriegeln Sie das Fahrzeug über die Entriegelungstaste der
Funk-Fernbedienung oder schalten Sie die Zündung ein.
Fahrzeug mechanisch aufschließen (Notöffnung)
– Ist die Funk-Fernbedienung ausgefallen und muss mit dem Schlüssel aufschlossen werden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
A4
Abb. 62 Sensor der
Innenraumüberwachung
alhambra_aleman_0708 Seite 98 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Auf und zu99
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
– Klappen Sie den Schlüsselbart heraus, indem Sie auf den Knopf
⇒Seite 96, Abb. 61 drücken.
– Schließen Sie das Fahrzeug an der Fahrertür auf. Die Diebstahl- Warnanlage bleibt aktiviert, es wird aber noch kein Alarm ausge-
löst.
– Schalten Sie innerhalb von 15 Sekunden die Zündung ein. Beim Einschalten der Zündung erkennt die elektronische Wegfahrsi-
cherung einen gültigen Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die
Diebstahl-Warnanlage. Wenn Sie die Zündung nicht einschalten,
wird nach 15 Sekunden der Alarm ausgelöst.Mithilfe der Diebstahl-Warnanlage sollen Einbruchversuche verhindert und
der Diebstahl des Fahrzeuges erschwert werden. Die Anlage löst beim
Aufschließen mit dem mechanischen Schlüssel und bei unbefugtem
Eindringen in das Fahrzeug akustische
13) und optische Warnsignale aus.
Wann wird der Alarm ausgelöst?
Wenn am verschlossenen Fahrzeug folgende unbefugte Handlungen durch-
geführt werden:
•
Mechanisches Öffnen des Fahrzeuges mit dem Fahrzeugschlüssel und
nicht Einschalten der Zündung innerhalb von 15 Sekunden
•
Öffnen einer Tür
•
Öffnen der Motorraumklappe
•
Öffnen der Gepäckraumklappe
•
Einschalten der Zündung
•
Bewegung im Fahrzeug (bei Fahrzeugen mit Innenraumüberwachung)
Dabei werden für etwa 30 Sekunden Hup- und Blinksignale ausgelöst. Innenraumüberwachung
Die Sensoren der Innenraumüberwachung befinden sich oben an dem
Türpfosten zwischen vorderer und hinterer Tür
⇒Seite 98, Abb. 62. Um die
Funktion der Innenraumüberwachung nicht zu beeinträchtigen, dürfen die
Sensoren nicht abgedeckt werden!
Die Fenster müssen bei aktivierter Innenraumüberwachung geschlossen
sein, damit die Diebstahlwarnanlage nicht durch einen Luftzug ausgelöst
wird.
Hinweis
•
Wird nach Ablauf des Warnsignals in einen weiteren Sicherungsbereich
eingedrungen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die Heckklappe geöffnet), wird
erneut Alarm ausgelöst.
•
Die Fahrzeugüberwachung bleibt auch gewährleistet, falls die Batterie
abgeklemmt oder nicht in Funktion sein sollte.
13)Sonderausstattung
A3
alhambra_aleman_0708 Seite 99 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Prüfen und Nachfüllen
218•
Berühren Sie keine heißen Motorteile. Verbrennungsgefahr!
•
Verschütten Sie keine Flüssigkeiten auf den heißen Motor oder auf die
Abgasanlage. Brandgefahr!
•
Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage, besonders an
den Starthilfepunkten ⇒Seite 260. Explosionsgefahr der Batterie!
•
Greifen Sie niemals in den Kühlerventilator. Er ist temperaturgesteuert
und kann sich selbstständig einschalten – auch bei ausgeschalteter
Zündung oder abgezogenem Zündschlüssel!
•
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel des Kühlmittelbehälters,
solange der Motor warm ist. Durch die heiße Kühlflüssigkeit steht das
Kühlsystem unter Druck.
•
Zum Schutz von Gesicht, Händen und Armen vor heißem Dampf oder
heißer Kühlflüssigkeit sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öffnen mit
einem großen und dicken Lappen abdecken.
•
Lassen Sie keine Gegenstände, wie z.B. Putzlappen oder Werkzeug, im
Motorraum zurück.
•
Wenn unter dem Fahrzeug gearbeitet werden soll, muss das Fahrzeug
zusätzlich mit geeigneten Unterstellböcken sicher abgestützt werden. Der
Wagenheber ist für einen sicheren Stand nicht ausreichend - Verletzungs-
gefahr!
•
Falls beim Startvorgang oder bei laufendem Motor Arbeiten durchge-
führt werden müssen, geht eine lebensbedrohende Gefahr von sich
drehenden Teilen (z.B. Keilrippenriemen, Generator, Kühlerventilator) und
von der Hochspannungszündanlage aus. Beachten Sie zusätzlich folgende
Punkte:
−Berühren Sie niemals die elektrischen Leitungen der Zündanlage.
− Vermeiden Sie unbedingt, dass Sie z.B. mit Schmuck, losen Klei-
dungsstücken oder langen Haaren in drehende Teile des Motors
geraten. Dies kann lebensgefährlich sein. Nehmen Sie deshalb
Schmuck vorher ab, stecken Sie Haare hoch und tragen Sie Kleidung,
die eng am Körper anliegt. −
Geben Sie niemals bei eingelegter Fahrstufe oder eingelegtem Gang
unachtsam Gas. Das Fahrzeug kann sich auch bei angezogener Hand-
bremse in Bewegung setzen. Dies kann lebensgefährlich sein.
•
Wenn Arbeiten an dem Kraftstoffsystem oder an der elektrischen
Anlage notwendig sind, beachten Sie zusätzlich zu den oben genannten
Warnhinweisen:
−Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie vom Bordnetz. Dabei muss
das Fahrzeug entriegelt sein, da sonst die Alarmanlage ausgelöst wird.
− Rauchen Sie nicht.
− Arbeiten Sie niemals in der Nähe von offenen Flammen.
− Halten Sie immer einen Feuerlöscher bereit.Vo rsi ch t !
Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüssigkeiten darauf, dass die Flüs-
sigkeiten auf keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls sind schwerwie-
gende Funktionsmängel und Motorschäden die Folge!
Umwelthinweis
Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüssigkeiten sind umweltschädlich.
Kontrollieren Sie deshalb regelmäßig den Boden unter dem Fahrzeug. Sind
dort durch Öl oder durch andere Betriebsflüssigkeiten verursachte Flecken zu
sehen, bringen Sie das Fahrzeug zwecks Überprüfung zu einem
Fachbetrieb.
ACHTUNG! Fortsetzung
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman_0708 Seite 218 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Prüfen und Nachfüllen
232FahrzeugbatterieWarnhinweise zum Umgang mit der Fahrzeugbatterie
ACHTUNG!
Bei Arbeiten an der Fahrzeugbatterie und an der elektrischen Anlage
können Verletzungen, Verätzungen, Unfall- und Brandgefahren entstehen:•
Tragen Sie einen Augenschutz. Lassen Sie keine säure- oder bleihal-
tigen Partikel in die Augen, auf die Haut oder an die Kleidung kommen.
•
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und Augenschutz
tragen. Batterien nicht kippen, aus den Entgasungsöffnungen kann Säure
austreten. Säurespritzer im Auge sofort einige Minuten lang mit klarem
Wasser spülen. Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Säurespritzer
auf der Haut oder auf der Kleidung sofort mit Seifenlauge neutralisieren
und mit viel Wasser nachspülen. Bei getrunkener Säure sofort einen Arzt
aufsuchen.
•
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten. Funkenbildung bei
Arbeiten mit Kabeln und elektrischen Geräten und durch elektrostatische Entladung vermeiden. Batteriepole niemals kurzschließen. Verletzungsge-
fahr durch energiereiche Funken.
•
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosives Knallgasge-
misch. Laden Sie Batterien nur in gut belüfteten Räumen auf.
•
Kinder von Säure und Batterien fernhalten.
•
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage schalten Sie den Motor,
die Zündung sowie alle elektrischen Verbraucher aus. Das Minuskabel an
der Batterie muss abgeklemmt werden. Beim Glühlampenwechsel genügt
das Ausschalten der Lampe.
•
Bevor Sie die Batterie abklemmen, deaktivieren Sie durch Entriegeln
des Fahrzeugs die Diebstahl-Warnanlage! Andernfalls wird Alarm ausge-
löst.
•
Beim Trennen der Batterie vom Bordnetz zuerst das Minuskabel und
dann das Pluskabel abklemmen.
•
Vor dem Wiederanklemmen der Batterie alle elektrischen Verbraucher
ausschalten. Zuerst das Pluskabel, dann das Minuskabel anklemmen. Die
Anschlusskabel dürfen auf keinen Fall vertauscht werden – Kabelbrandge-
fahr!
•
Laden Sie niemals eine gefrorene oder aufgetaute Batterie auf – Explo-
sions- und Verätzungsgefahr! Ersetzen Sie eine Batterie, wenn sie einmal
gefroren war. Eine entladene Batterie kann bereits bei Temperaturen um
0°C gefrieren.
•
Achten Sie darauf, dass die Entgasungsschläuche immer an den Batte-
rien befestigt sind.
•
Verwenden Sie keine defekte Batterie. Explosionsgefahr! Erneuern Sie
beschädigte Batterien umgehend.
Tragen Sie einen Augenschutz!
Batteriesäure ist stark ätzend. Schutzhandschuhe und
Augenschutz tragen!
Feuer, Funken, offenes Licht und Rauchen verboten!
Bei der Ladung von Batterien entsteht ein hochexplosi-
ves Knallgasgemisch!
Kinder von Säure und Batterien fernhalten!
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman_0708 Seite 232 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Stichwortverzeichnis295
Stichwortverzeichnis4MOTION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188AAbblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Abdeckkappen der Radschrauben . . . . . . . . . . 247
Abgaswarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Ablage
auf der Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Weitere Ablagemöglichkeiten . . . . . . . . . . 138
Ablagefach in der Mitte der Instrumententafel 136
Ablagefach oben rechts in der Instrumententafel . . 137
Ablagefachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 185
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Airbag abschalten Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Akustisches Signal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Alarmanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Reifen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195, 272
Anhängerblinkanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74, 116
Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 Unterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 212
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Anheben des Fahrzeugs mit Bordwagenheber 249
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262, 263
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 185
Anti-Diebstahl-Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Anzeige Heckklappe geöffnet* Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Anzeige Türen geöffnet Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . 273
Aquaplaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Arbeiten im Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Armlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Aschenbecher
hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
ASR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
ASR (Antriebsschlupfregelung) Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Außenspiegel reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Automatikbetrieb Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Zündschlüssel-Abzugsperre . . . . . . . . . . . . 167
Automatikgetriebe mit Tiptronic . . . . . . . . . . . . 176
Automatische Waschanlagen . . . . . . . . . . . . . . 200
Autotelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
AUX-IN-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
BBAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
alhambra_aleman_0708 Seite 295 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18