Page 145 of 307

Sitzen und Verstauen143
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Bei Fahrzeugen ohne Raucherpaket befindet sich anstelle des Aschenbe-
chers eine Ablage.
ACHTUNG!
•
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das
Papier im Aschenbecher in Brand setzen.
Aschenbecher hinten Aschenbecher in den hinteren Türen entleeren
– Öffnen Sie den Aschenbecher und nehmen Sie den Ascherein- satz heraus.
ACHTUNG!
•
Stecken Sie niemals Papier in den Aschenbecher. Heiße Asche kann das
Papier im Aschenbecher in Brand setzen.
Zigarettenanzünder – Öffnen Sie den Aschenbecher ⇒Seite 142, Abb. 109 .
– Drücken Sie den Anzünderknopf des Zigarettenanzünders ⇒Abb. 111 hinein ⇒ .
– Warten Sie, bis der Anzünderknopf etwas hervorspringt.
– Ziehen Sie den Zigarettenanzünder heraus und zünden Sie die Zigarette an der glühenden Heizspirale an.
Abb. 110 Aschenbecher
hinten
Abb. 111 Zigarettenan-
zünder im Aschenbecher
alhambra_aleman_0708 Seite 143 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 146 of 307

Sitzen und Verstauen
144Bei Fahrzeugen ohne Raucherpaket befindet sich anstelle des Zigarettenan-
zünders eine 12 Volt Steckdose ⇒Seite 144.
ACHTUNG!
•
Eine unsachgemäße Benutzung des Zigarettenanzünders kann zu
Verletzungen führen oder einen Brand verursachen.
•
Vorsicht beim Benutzen des Zigarettenanzünders! Durch den unacht-
samen oder unkontrollierten Gebrauch des Zigarettenanzünders können
Verbrennungen verursacht werden – Verletzungsgefahr!
•
Der Zigarettenanzünder funktioniert auch bei ausgeschalteter Zündung
bzw. bei abgezogenem Zündschlüssel. Deshalb sollten Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen werden – Brandgefahr!
Steckdosen
An jede 12-Volt-Steckdose kann elektrisches Zubehör ange-
schlossen werden.
Steckdose in der Mittelkonsole
Die 12-Volt-Steckdose im Ablagefach oder die 12-Volt-Steckdose des Zigaret-
tenanzünders
34) kann für elektrisches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme
bis 120 Watt verwendet werden.
Steckdose im Gepäckraum
34)
Die 12-Volt-Steckdose im Gepäckraum ⇒Abb. 112 kann für elektrisches
Zubehör verwendet werden. Dabei darf die Leistungsaufnahme an der Steck-
dose 120 Watt nicht überschreiten.
Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie
34) wird die Steckdose von der Zusatzbat-
terie versorgt.
ACHTUNG!
Die Steckdosen und damit das angeschlossene elektrische Zubehör funkti-
onieren auch bei ausgeschalteter Zündung bzw. bei abgezogenem Zünd-
schlüssel. Unsachgemäße Benutzung der Steckdosen oder Stro-
manschlüsse und des elektrischen Zubehörs kann zu ernsten Verletzungen
führen bzw. einen Brand verursachen. Deshalb sollten Kinder niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen werden – Verletzungsgefahr!
Hinweis
•
Bei stehendem Motor und eingeschaltetem Zubehör entlädt sich die Fahr-
zeugbatterie.
•
Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehörteilen die Hinweise in
⇒ Seite 209.
Abb. 112 Steckdose im
Gepäckraum
34)Sonderausstattung
alhambra_aleman_0708 Seite 144 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 147 of 307

Sitzen und Verstauen145
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
AUX-IN-AnschlussAllgemeine Hinweise
Der AUX-IN-Anschluss befindet sich neben dem Schalt- bzw.
Wählhebel in der Mittelkonsole.Die über den AUX-IN-Anschluss angeschlossenen externen Audioquellen
werden nur über die Lautsprecher des Radios bzw. des Radio-Navigationssys-
tems wiedergegeben. Die externen Audioquellen lassen sich nicht mit dem
Radio bzw. mit dem Radio-Navigationssystem steuern.
Für die Steuerung einer externen Audioquelle lesen Sie bitte die Bedienungs-
anleitung des jeweiligen Herstellers.
Bei Bedarf können Sie zu jeder Zeit eine andere Audioquelle über das Radio
bzw. das Radio-Navigationssystem auswählen. Solange Sie die externe Audi-
oquelle nicht ausschalten, läuft sie im Hintergrund weiter. Bitte beachten Sie, dass die Anlage nicht automatisch den zuletzt einge-
stellten Wiedergabemodus auswählt, wenn die Wiedergabe einer externen
Audioquelle beendet wird. Das Radio bzw. das Radio-Navigationssystem
verbleibt im Menü AUX. Eine andere Audioquelle muss manuell eingestellt
werden.
Für den AUX-IN-Anschluss ist ein Klinkenstecker (3,5 mm) erforderlich. Wenn
die externe Audioquelle nicht über einen solchen Anschluss verfügen sollte,
verwenden Sie bitte einen Adapter.
ACHTUNG!
Nicht befestigte Gegenstände, die im Fahrzeug aufbewahrt werden,
können für den Fahrer bei einer starken Bremsung oder bei einem Unfall
eine Gefahr darstellen und zu Verletzungen führen.•
Die externe Audioquelle darf keinesfalls auf dem Schalttafeleinsatz
aufbewahrt werden. Aufgrund eines plötzlichen Fahrmanövers kann das
Gerät durch den Innenraum geschleudert werden und die Fahrzeugin-
sassen verletzen.
•
Die externe Audioquelle darf keinesfalls in der Nähe der Airbags
befestig werden. Siehe Kapitel „Airbag-System“. Bei der Auslösung eines
Airbags kann das Gerät durch den Innenraum geschleudert werden und die
Fahrzeuginsassen verletzen.
•
Die externe Audioquelle darf während der Fahrt nicht in der Hand
gehalten oder auf den Beinen aufbewahrt werden. Aufgrund eines plötzli-
chen Fahrmanövers kann das Gerät durch den Innenraum geschleudert
werden und die Fahrzeuginsassen verletzen.
•
Die Kabel der externen Audioquelle so anbringen, dass sie den Fahrer
nicht behindern.Hinweis
Wenn die externe Audioquelle am Fahrzeug über die 12-Volt-Steckdose ange-
schlossen ist, können während der Wiedergabe Störungen auftreten, wenn
bestimmte Adapter verwendet werden.
Abb. 113 Lage des AUX-
IN-Anschlusses
alhambra_aleman_0708 Seite 145 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 148 of 307

Sitzen und Verstauen
146Warndreieck und VerbandskastenWarndreieckDas Warndreieck kann in einer Halterung hinter der rechten Gepäckraumver-
kleidung aufbewahrt werden.
Hinweis
Das Warndreieck gehört nicht zur Serienausstattung des Fahrzeugs.Verb andskastenEin handelsüblicher Verbandskasten passt zusammen mit einem Warn-
dreieck in die Halterung hinter der rechten Gepäckraumverkleidung.
Bei Fahrzeugen mit abnehmbarer Anhängekupplung
35) passt aus Platz-
gründen nur ein handelsübliches Verbandskissen mit einem Warndreieck in
die Halterung.
Hinweis
•
Bei einigen Fahrzeugen befindet sich die Halterung für den Verbands-
kasten hinter der linken Gepäckraumverkleidung.
•
Der Verbandskasten gehört nicht zum Lieferumfang des Fahrzeugs.
•
Das Verbandskissen oder der Verbandskasten muss den gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.
•
Achten Sie beim Verbandskissen / Verbandskasten auf das Verfalldatum
der Inhalte. Nach Ablauf des Verfalldatums sollten Sie so schnell wie möglich
ein neues Verbandskissen / Verbandskasten kaufen.
•
Beachten Sie vor dem Kauf von Zubehör und Ersatzteilen die Hinweise des
Kapitels „Zubehör, Änderungen und Teileersatz“.
GepäckraumGepäckraum beladen
Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände müssen sicher im
Gepäckraum befestigt sein.Um die guten Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs zu erhalten,
achten Sie auf folgende Punkte:
– Vergrößern Sie bei Bedarf den Gepäckraum, indem Sie z.B. die Sitzeinrichtung ausbauen.
– Verteilen Sie die Ladung so gleichmäßig wie möglich im Gepäck- raum.
– Legen und verstauen Sie schwere Gegenstände direkt auf dem Boden und nach Möglichkeit über oder vor die Hinterachse.
– Fahren Sie besonders vorsichtig, wenn Sie schwere Gegen- stände transportieren ⇒Seite 148.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände mit geeigneten Spannbän- dern an den vorhandenen Verzurrösen ⇒Seite 148.
– Machen Sie ggf. andere Verkehrsteilnehmer auf Gegenstände aufmerksam, die aus dem Gepäckraum herausragen. Beachten
Sie dabei die gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
35)Sonderausstattung
alhambra_aleman_0708 Seite 146 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 149 of 307

Sitzen und Verstauen147
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Wenn Sie mit offener Heckklappe fahren, beachten Sie die Hinweise
⇒
Seite 101.
ACHTUNG!
Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu
ernsten Verletzungen führen.•
Verstauen Sie Gegenstände immer im Gepäckraum und befestigen Sie
diese an den Verzurrösen.
•
Benutzen Sie speziell zum befestigen von schweren Gegenständen
geeignete Spannbänder.
•
Lose Gegenstände können bei plötzlichen Manövern oder Unfällen
nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen oder andere Verkehrsteilnehmer
verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die
umherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden -
Lebensgefahr!
•
Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahrei-
genschaften durch Schwerpunktverlagerung – Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das
zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahrei-
genschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und
Fahrzeugbeschädigungen führen.
•
Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum klettern und
die Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das Fahrzeug verlassen - Lebens-
gefahr!
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen und
verriegeln Sie sowohl die Heckklappe als auch alle Türen, wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewissern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden.
•
Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Jeder Insasse muss
richtig angegurtet sein.Vo rsi ch t !
•
Vermeiden Sie auf jeden Fall starke Punktbelastungen durch schwere
Gegenstände auf den Fahrzeugboden.
•
Die Heizfäden in der Heckscheibe sowie die Scheibenantennen der Radi-
oanlage in den hinteren Seitenscheiben können durch scheuernde Gegen-
stände auf der Gepäckraumabdeckung zerstört werden.
•
Bei herausgenommener Sitzeinrichtung im Fahrgastraum sollten Sie eine
großflächige und stabile Unterlage über die Bodenverankerungen legen, um
Beschädigungen zu vermeiden.Hinweis
•
Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Beschlagen der Scheiben zu redu-
zieren. Die verbrauchte Luft entweicht durch die Entlüftungsschlitze in der
Seitenverkleidung des Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass die Entlüf-
tungsschlitze nicht abgedeckt sind.
•
Geeignete Spanngurte zum Befestigen des Ladegutes an den Verzurrösen
können Sie über den Zubehörhandel beziehen.ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman_0708 Seite 147 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 150 of 307

Sitzen und Verstauen
148Ver zur rös en
Im Gepäckraum befinden sich Verzurrösen zum Befestigen
von Gepäckstücken und Gegenständen.– Benutzen Sie immer geeignete und unbeschädigte Spann-
bänder, um Gepäckstücke und Gegenstände sicher an den
Verzurrösen zu befestigen ⇒ in „Gepäckraum beladen“ auf
Seite 146.Die Haltebügel der ausklinkbaren Sicherheitsgurte für die 3. Sitzreihe und
die Bodenverankerungen für die Sitze können als Verzurrösen für Gepäck-
stücke verwendet werden.
Bei einer Kollision oder einem Unfall können auch kleine und leichte Gegen-
stände soviel Energie aufnehmen, dass sie schwerste Verletzungen verursa-
chen können. Die Größe der „Energie“ hängt ganz wesentlich von der Fahr-
zeuggeschwindigkeit und vom Gewicht des Gegenstandes ab. Die
Geschwindigkeit des Fahrzeugs ist jedoch der bedeutsamere Faktor.
Z.B.: Ein 4,5 kg schwerer Gegenstand liegt ungesichert im Fahrzeug. Bei
einem Frontalunfall mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h erzeugt dieser
Gegenstand Kräfte, die dem 20-fachen seines Gewichtes entsprechen. Das
bedeutet, dass das Gewicht des Gegenstands auf ca. 90 kg ansteigt. Sie
können sich vorstellen, was für Verletzungen entstehen, wenn dieses durch
den Innenraum fliegende „Geschoss“ einen Insassen trifft. Diese erhöhte
Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die umherfliegenden Gegen-
stände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
ACHTUNG!
Werden Gepäckstücke oder Gegenstände an den Verzurrösen mit ungeeig-
neten oder beschädigten Verzurrleinen befestigt, können im Falle von
Bremsmanövern oder Unfällen Verletzungen entstehen.
•
Um zu verhindern, dass Gepäckstücke oder Gegenstände nach vorne
fliegen können, benutzen Sie immer geeignete Verzurrleinen, die an den
Verzurrösen sicher befestigt werden.
•
Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an den Verzurrösen.
Beladen von schweren Gegenständen
Das Beladen von schweren Gegenständen und das Fahren
damit erfordern besondere Vorsichtsmaßnahmen.Um Beschädigungen zu vermeiden und um die Fahrsicherheit nicht
zu beeinträchtigen, beachten Sie folgende Hinweise:
– Vergrößern Sie bei Bedarf den Gepäckraum, indem Sie z.B. die Sitzeinrichtung ausbauen.
– Legen Sie vor dem Beladen eine stabile Unterlage bündig auf
den Fahrzeugboden.
– Sparen Sie ggf. die stabile Unterlage an den Stellen aus, wo sich hervorstehende Teile im Fahrzeugboden befinden.
– Schützen Sie die Sitzbefestigungspunkte vor Beschädigungen.
– Vermeiden Sie auf jeden Fall starke Punktbelastungen.
– Sichern Sie die Gegenstände mit geeigneten Spanngurten an Verzurrösen.
– Fahren Sie besonders vorsichtig und vorausschauend.
– Vermeiden Sie abrupte oder plötzliche Fahr- und Bremsmanöver.
ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman_0708 Seite 148 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 151 of 307

Sitzen und Verstauen149
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
ACHTUNG!
Lesen und beachten Sie aus Sicherheitsgründen alle Hinweise zum
Beladen des Fahrzeuges ⇒ Seite 149.
Vo rsi ch t !
•
Bei herausgenommener Sitzeinrichtung im Fahrgastraum sollten Sie eine
großflächige und stabile Unterlage über die Sitzschienen legen, um Beschä-
digungen zu vermeiden.
•
Vermeiden Sie auf jeden Fall starke Punktbelastungen.
Sicherheitshinweise zum Beladen des Fahrzeuges
ACHTUNG!
Loses Ladegut oder andere Gegenstände im Gepäckraum können zu
ernsten Verletzungen führen.•
Verstauen Sie Gegenstände immer sicher im Fahrzeug und befestigen
Sie diese bei Bedarf an den Verzurrösen.
•
Benutzen Sie speziell zum Befestigen von schweren Gegenständen
geeignete Spannbänder.
•
Lose Gegenstände im Fahrzeug können plötzlich verrutschen und die
Fahrsicherheit sowie die Fahreigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
•
Lose Gegenstände können bei plötzlichen Manövern oder Unfällen
nach vorne fliegen und Fahrzeuginsassen oder andere Verkehrsteilnehmer
verletzen. Diese erhöhte Verletzungsgefahr steigert sich noch, wenn die
umherfliegenden Gegenstände vom auslösenden Airbag getroffen werden.
In solch einem Fall können die Gegenstände zu „Geschossen“ werden -
Lebensgefahr!
•
Beim Transport von schweren Gegenständen verändern sich die Fahrei-
genschaften durch Schwerpunktverlagerung – Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht des Fahrzeugs. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das
zulässige Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahrei-
genschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und
Fahrzeugbeschädigungen führen.
•
Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt, besonders wenn die
Heckklappe geöffnet ist. Kinder könnten in das Fahrzeug klettern und die
Heckklappe von innen schließen. Damit wären sie eingeschlossen und
können ohne Hilfe von außen nicht mehr heraus - Lebensgefahr!
•
Lassen Sie keine Kinder im und am Fahrzeug spielen. Schließen und
verriegeln Sie alle Fenster, die Heckklappe und alle Türen, wenn Sie das
Fahrzeug verlassen.
•
Nehmen Sie niemals Insassen im Gepäckraum mit. Jeder Insasse muss
richtig angegurtet sein.ACHTUNG! Fortsetzung
alhambra_aleman_0708 Seite 149 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Page 152 of 307

Sitzen und Verstauen
150Gepäckraumabdeckung
Die ausgezogene Gepäckraumabdeckung dient dem Schutz
vor Blicken in den Gepäckraum.
Gepäckraum abdecken
– Ziehen Sie die eingebaute Gepäckraumabdeckung am Griff nach
hinten und hängen Sie die Haltestange seitlich in die Halte-
rungen ein.
Gepäckraumabdeckung ausbauen
– Drücken Sie die Entriegelungstaste (bei aufgerollter Gepäck- raumabdeckung) ⇒Abb. 114 in Pfeilrichtung und nehmen
Sie die Gepäckraumabdeckung nach oben aus der rechten Halte-
rung.
– Ziehen Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung aus der linken Halterung heraus und nehmen Sie die Gepäckraumabdeckung
aus dem Fahrzeug.
Gepäckraumabdeckung einbauen
– Drücken Sie die Gepäckraumabdeckung bis zum Anschlag in Pfeilrichtung ⇒Abb. 115 in die linke Halterung.
– Drücken Sie die Abdeckung von oben in die rechte Halterung, bis sie einrastet.Durch das Ablegen von leichten Kleidungsstücken oder Gegenständen auf
der ausgezogenen Gepäckraumabdeckung kann die Sicht nach hinten durch
die Heckscheibe eingeschränkt sein.
Abb. 114 Gepäck-
raumabdeckung: rechter
HalterAbb. 115 Gepäck-
raumabdeckung: linker
Halter
A1
A2
A3
alhambra_aleman_0708 Seite 150 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18