Sicher fahren
8Ihre Mitfahrer eine falsche Sitzposition einnehmen oder diese Ausstattungen
nicht richtig einstellen oder anwenden.
Aus diesem Grunde erhalten Sie Informationen darüber, warum diese
Ausstattungen so wichtig sind, wie sie schützen, was bei der Benutzung zu
beachten ist und wie Sie und Ihre Mitfahrer den größten Nutzen aus den
vorhandenen Sicherheitsausstattungen ziehen können. Dieses Kapitel
enthält wichtige Warnhinweise, die Sie und Ihre Mitfahrer beachten sollten,
um die Verletzungsgefahr zu reduzieren.
Sicherheit geht jeden etwas an!Vor jeder Fahrt
Der Fahrer trägt immer die Verantwortung für seine Mitfahrer
und für die Betriebssicherheit des Fahrzeuges.Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicherheit Ihrer Mitfahrer
beachten Sie vor jeder Fahrt folgende Punkte:
– Stellen Sie sicher, dass die Beleuchtungs- und Blinkanlage am
Fahrzeug einwandfrei funktioniert.
– Kontrollieren Sie den Reifenfülldruck.
– Stellen Sie sicher, dass alle Fensterscheiben eine klare und gute Sicht nach außen gewährleisten.
– Befestigen Sie mitgeführte Gepäckstücke sicher ⇒Seite 15.
– Stellen Sie sicher, dass keine Gegenstände die Pedale behindern können.
– Stellen Sie die Spiegel, den Vordersitz und die Kopfstütze Ihrer Körpergröße entsprechend ein. – Weisen Sie Mitfahrer darauf hin, die Kopfstützen ihrer Körper-
größe entsprechend einzustellen.
– Schützen Sie Kinder durch einen geeigneten Kindersitz und richtig angelegten Sicherheitsgurt ⇒Seite 47.
– Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die richtige Sitzposition einzunehmen ⇒Seite 9.
– Legen Sie stets den Sicherheitsgurt vor Fahrtantritt richtig an. Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, sich richtig anzugurten
⇒Seite 17.
Was beeinflusst die Fahrsicherheit?
Die Fahrsicherheit wird weitgehend von der Fahrweise und
dem persönlichen Verhalten aller Insassen bestimmt.Als Fahrer tragen Sie die Verantwortung für sich und Ihre Mitfahrer.
Wenn Ihre Fahrsicherheit beeinflusst wird, gefährden Sie sich und
auch andere Verkehrsteilnehmer ⇒.
– Lassen Sie sich nicht vom Verkehrsgeschehen ablenken, z.B. durch Ihre Mitfahrer oder durch Telefongespräche.
– Fahren Sie niemals, wenn Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigt ist (z.B. durch Medikamente, Alkohol, Drogen).
– Halten Sie die Verkehrsregeln und die angegebenen Geschwin- digkeiten ein.
– Passen Sie die Fahrgeschwindigkeit stets dem Straßenzustand sowie den Verkehrs- und Witterungsverhältnissen an.
alhambra_aleman_0708 Seite 8 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Cockpit63
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
BedienungshinweiseCockpitAllgemeine ÜbersichtÜbersicht der Instrumententafel
Diese Übersicht soll helfen, sich schnell mit den Anzeigen
und Bedienungselementen vertraut zu machen.
Türöffnungshebel innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter zur Einstellung der elektrisch verstellbaren
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Helligkeitsregler für Instrumentenbeleuchtung / Leuchtweiten-
regulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Düsen
Blinker- und Fernlichthebel / Geschwindigkeitsregelanlage* /
Kombiinstrument / Kontrollleuchten / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Hupe / Fahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Scheibenwischerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−Heckscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Frontscheibenheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Sitzheizung links* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− ESP* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Radio
Getränkehalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Ablagefach Mitte oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter für:
−
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− PDC* ( Park-Distanz-Kontrolle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Sitzheizung rechts* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
− Abdeckung für zusätzlichen Schalter
Handschuhfach / Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beifahrerairbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Oberes Ablagefach Beifahrerseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aschenbecher / Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schalter elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pedale
Hebel für Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abdeckung Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Entriegelungshebel für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . .
Hinweis
•
Einige der hier aufgeführten Ausstattungen gehören zu bestimmten
Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
A1
94
A2
122
A3
103
A4
113
A5
113
A6A7
115, 180
A8
64, 72
A9
37
A10
166
A11
119
A12
118
119
128
187
A13
156
A14A15
139
A16
137
A17
114
178
128
A18
137
A19
37
A20
136
A21
170
A22
142
A23
103
A24
177
A25A26
164
A27
252
A28
219
alhambra_aleman_0708 Seite 63 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Cockpit73
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Wenn leuchtet: Vorglühanlage eingeschaltet.
Wenn blinkt: Fehler in der Motorsteuerung (Dieselmotoren).
Suchen Sie einen Fachbetrieb auf. ⇒
Seite 75
Blinker ⇒Seite 75
Motorstörung (Benzinmotor) ⇒Seite 75
Fernlicht ⇒Seite 75
Störung im Abgaskontrollsystem ⇒Seite 76
Antriebsschlupfregelung ASR ⇒Seite 76
Elektronisches Stabilisierungsprogramm* (ESP) ⇒Seite 76
Antiblockiersystem ABS
⇒Seite 76
Rußpartikelfilter für Dieselmotor ⇒Seite 77
Bremsen/Handbremse ⇒Seite 78
Generator ⇒Seite 78
Gurtwarnleuchte* ⇒Seite 17
Kraftstoffreserve ⇒Seite 78
Lichtausfall* ⇒Seite 79
Pos.
Symbol Bedeutung der Warn- und Kontrollleuchten Weitere Informationen
A6A7A8A9A10A11A11A12A13A14A15A16A17A18
alhambra_aleman_0708 Seite 73 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Cockpit
76Für weitere Hinweise siehe ⇒Seite 115.Störung in der Abgasanlage*
Abgaswarnleuchte
Wenn die Kontrollleuchte
blinkt, kann durch Verbrennungsaussetzer der
Katalysator beschädigt werden. Gehen Sie umgehend vom Gas und fahren
Sie vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb, um den Motor überprüfen lassen.
Zusätzlich kann eine Meldung im Kombiinstrument angezeigt werden, die Sie
informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet , ist während der Fahrt ein Fehler aufge-
treten, der die Abgasqualität verschlechtert (z. B. Lambda-Sonde defekt).
Gehen Sie umgehend vom Gas und fahren Sie vorsichtig zum nächsten Fach-
betrieb, um den Motor überprüfen lassen. Zusätzlich kann eine Meldung im
Kombiinstrument angezeigt werden, die Sie informiert oder zu notwendigen
Handlungen auffordert.
Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Die Antriebsschlupfregelung verhindert ein Durchdrehen der
Antriebsräder beim Beschleunigen.Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 2
Sekunden.
Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte während der
Fahrt. Bei ausgeschalteter ASR oder Störung in der ASR leuchtet die Kontroll-
leuchte während der Fahrt ständig.
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ASR zusammen mit dem
ABS arbeitet. Weitere Hinweise finden Sie in ⇒Seite 185.
Elektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)*
Die Kontrollleuchte überwacht das Elektronische Stabilisie-
rungsprogramm.
ABS, ESP und ASR sind an dieses Programm gekoppelt.
Die Kontrollleuchte
hat folgende Funktionen:
•
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung zur Funktionskontrolle etwa
2 Sekunden lang auf.
•
Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESP regelnd eingreift.
•
Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist.
•
Sie leuchtet auch bei einer Störung des ABS, da die ESP-Anlage
zusammen mit dem ABS arbeitet.
Falls die Kontrollleuchte
sofort nach dem Anlassen des Motors
aufleuchtet, kann eine systembedingte Abschaltung des Systems vorliegen.
In diesem Fall die Zündung ausschalten und wieder einschalten, um das ESP
erneut einzuschalten. Erlischt die Kontrollleuchte, ist das System wieder
betriebsbereit.
Antiblockiersystem (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige
Sekunden auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor, wenn:
•
die Kontrollleuchte
beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet.
•
die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden nicht wieder erlischt.
alhambra_aleman_0708 Seite 76 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Cockpit77
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•
die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen Bremsanlage - also ohne ABS -
gebremst werden. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere
Hinweise zum ABS finden Sie in ⇒Seite 185.
Bei einer Störung im ABS leuchtet auch die ESP*-Kontrollleuchte auf.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte
zusammen mit der Bremsanlagen-Warn-
leuchte
auf, ist nicht nur mit einem Fehler im ABS, sondern auch mit einem
in der Bremsanlage zu rechnen. ⇒
ACHTUNG!
•
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, lesen und beachten Sie die
Warnhinweise in ⇒Seite 217, „Arbeiten im Motorraum“.
•
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-
Kontrollleuchte
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen Sie den
Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbehälter ⇒Seite 230, „Bremsflüssig-
keit“. Ist der Flüssigkeitsstand unter die „MIN“-Markierung abgesunken,
fahren Sie nicht weiter – Unfallgefahr! Suchen Sie eine Werkstatt auf.
•
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung, kann die Störung in der
Bremsanlage von einer Fehlfunktion des ABS verursacht worden sein.
Dadurch können die Hinterräder beim Bremsen relativ schnell blockieren.
Dies kann unter Umständen zum Ausbrechen des Fahrzeughecks führen –
Schleudergefahr! Fahren Sie vorsichtig bis zum nächsten Fachbetrieb und
lassen Sie die Störung beseitigen.
Störung der Elektronischen Differenzialsperre (EDS)*
Bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilisierungspro-
gramm (ESP)* funktioniert die EDS zusammen mit dem ABS.Ein Ausfall der EDS wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
ange-
zeigt. Bitte möglichst bald einen Fachbetrieb aufsuchen. Weitere Hinweise
zur EDS finden Sie in ⇒ Seite 186.
Kontrollleuchte für Dieselpartikelfilter*
Wenn die Kontrollleuchte
im Kombiinstrument aufleuchtet, hat sich der
Dieselpartikelfilter durch ständigen Kurzstreckenverkehr mit Ruß zugesetzt.
Um den Dieselpartikelfilter zu reinigen, sollte für 15 Minuten eine gleichmä-
ßige Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h gefahren werden. Beachten
Sie dabei immer geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen. Am effektivsten
reinigt sich der Dieselpartikelfilter, wenn im 4. oder 5. Gang bei einer Motor-
drehzahl um ca. 2000 U/min gefahren wird. ⇒ Durch die so erzielte
Temperaturerhöhung kann der Ruß im Filter verbrennen.
Erlischt die Kontrollleuchte auch dann nicht, suchen Sie einen Fachbetrieb
auf, um die Störung beseitigen zu lassen.
Solange die Kontrollleuchte leuchtet (Dieselpartikelfilter verstopft), muss
mit einem erhöhten Kraftstoffverbrauch und unter Umständen auch mit einer
Leistungsminderung des Motors gerechnet werden.
Zusätzlich kann eine Meldung im Kombiinstrument angezeigt werden, die Sie
informiert oder zu notwendigen Handlungen auffordert.
alhambra_aleman_0708 Seite 77 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Cockpit
82die jeweiligen Störungssymbole sowie die entsprechenden Informati-
onstexte.
Für alle Fahrzeuge
Liegt eine Störung vor, ertönt ein Warnsignal:•
Priorität 1 - drei Warntöne
•
Priorität 2 - ein Warnton
Treten Störungen der Priorität 1 und 2 gleichzeitig auf, sind drei Warntöne zu
hören.
Das jeweilige Störungssymbol und der entsprechende Informationstext
leuchten auf.Hinweis
Störungen der Priorität 2 werden angezeigt, sobald die Störung der Priorität
1 behoben wurde.Priorität 1 (rote Warnsymbole)Warnsymbole der Priorität 1 weisen auf eine Gefahr hin.
Halten Sie daher an und stellen Sie den Motor ab.Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, erscheinen die entsprechenden
Symbole abwechselnd ca. 2 Sekunden lang. Die Symbole blinken so lange,
bis die Defekte beseitigt sind.
Folgende Störungen der Priorität 1 können angezeigt werden:
Motor-Öldruck
Es erscheint folgende Meldung:
STOPP PRES. ÖL. MOTOR AUS!
Beginnt dieses Symbol während der Fahrt zu blinken, halte Sie an und stellen
Sie den Motor ab. Prüfen Sie den Ölstand und füllen Sie ggf. Motoröl nach.
Sollte das Symbol auch bei korrektem Ölstand weiterhin blinken, sollten Sie
die Fahrt nicht fortsetzen. Lassen Sie den Motor auch nicht im Leerlauf laufen.
Suchen Sie eine Werkstatt auf.
Bremsanlage
Es erscheint folgende Meldung:
STOPP BREMSFLÜSSIGKEIT
BETRIEBSANLEITUNG
Das Symbol leuchtet bei zu geringem Bremsflüssigkeitsstand auf. Halten Sie
an und überprüfen Sie den Bremsflüssigkeitsstand.
2. ABS, EDS*, ASR* und ESP*
Es erscheint folgende Meldung:
BREMSENFEHLER ANHALTEN
BETRIEBSANLEITUNG
Blinkt das Bremsen-Symbol, während das ABS-Symbol aufleuchtet, so
bedeutet dies, dass eine Störung des ABS vorliegt und außerdem die
normale Bremsanlage möglicherweise nicht richtig funktioniert.
Die EDS arbeitet in Verbindung mit dem ABS. Funktioniert die EDS nicht mehr,
leuchtet das ABS-Symbol auf. Bei einem Ausfall der ASR und des ESP leuchtet
das Symbol ebenfalls auf. Suchen Sie so schnell wie möglich einen Fachbe-
trieb auf.
3. Handbremse
Es erscheint folgende Meldung:
HANDBREMSE ANGEZOGEN
alhambra_aleman_0708 Seite 82 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Cockpit
86•
Navigations-Anzeige
•
Multifunktionsanzeige Ist das Navigationssystem oder die Multifunktionsanzeige eingeschaltet,
werden eventuell auftretende Störungen hauptsächlich im Display des Bord-
computers angezeigt.
Hinweise zur Bedienung des SEAT-Navigationssystems finden Sie in einem
separaten Heft.
LenkradschalterMultifunktionslenkrad*
Mit diesen Bedienungselementen können Sie verschiedene Funktionen ausführen, ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.Die Bedienelemente im Multifunktionslenkrad
⇒Abb. 53 funktionieren nur
bei eingeschalteter Zündung. Wipptaste für die Geschwindigkeits-Regel-Anlage (GRA):
−
Taste kurz drücken: Wiederaufnahme der gespeicherten
Geschwindigkeit.
Abb. 53 Multifunktionslenkrad mit Bedienungsele-
menten
A1
alhambra_aleman_0708 Seite 86 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Cockpit87
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
−
Taste gedrückt halten: Sie erhöhen die Geschwindigkeit. Die
beim Loslassen der Taste anliegende Geschwindigkeit wird gespei-
chert.
− Taste kurz drücken: Die momentane Geschwindigkeit wird
gespeichert.
− Taste gedrückt halten: Sie verringern die Geschwindigkeit. Die
beim Loslassen der Taste anliegende Geschwindigkeit wird gespei-
chert.
Taste zum vorübergehendem Ausschalten der GRA. Die zu
haltende Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
Wipptaste für Lautstärkeregelung
8) für Radioanlage:
− Taste drücken, um die Lautstärke der Radioanlage zu erhöhen.
− Taste drücken, um die Lautstärke der Radioanlage zu verringern.
Wipptaste für unterschiedliche Funktionen:
− Taste für: Sendersuchlauf aufsteigend (Radio), TIM-Meldungen
abhören vorwärts (Radio bzw. Navigation), schneller Vorlauf (Kasset-
tenbetrieb), Titelsuche vorwärts (CD-Betrieb).
− Taste für: Sendersuchlauf abfallend (Radio), TIM-Meldungen
abhören vorwärts (Radio bzw. Navigation), schneller Vorlauf (Kasset-
tenbetrieb), Titelsuche vorwärts (CD-Betrieb).
Drucktaste zum Ein- oder Ausschalten der Beleuchtung der Bedienungs-
elemente des Multifunktionslenkrades (seitlich am Lenkrad).
Hinweis
Die Geschwindigkeits-Regel-Anlage wird mit der Taste am Blinker- und Fern-
lichthebel an- bzw. ausgeschaltet.
Te l e f o n *Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone*Mit der Freisprecheinrichtung können Sie telefonieren, ohne dass Sie das
Mobiltelefon in die Hand nehmen müssen.
Wenn Sie einen Anruf angenommen haben, wird die Stimme Ihres Gesprächs-
partners über die Lautsprecher der Radioanlage ausgegeben. Um zu
antworten, haben Sie nichts weiter zu beachten – verhalten Sie sich so, als
ob Sie sich mit einem Beifahrer unterhalten würden.
Das Mikrofon befindet sich links vom Getränkehalter.
Die gewünschte Gesprächslautstärke kann am Radio eingestellt werden.
Hinweis
•
Beachten Sie bitte, dass Sie Telefongespräche über die Freisprecheinrich-
tung nur dann tätigen können, wenn sich der Schlüssel im Zündschloss
befindet. Wenn der Schlüssel aus dem Zündschloss abgezogen wird, kann
das Telefonat nur direkt mit dem Telefon fortgesetzt werden, weil die Frei-
sprecheinrichtung sich abschaltet.
•
Nehmen Sie beim Verlassen des Fahrzeuges das Mobiltelefon mit oder
schalten Sie die automatische Rufannahme aus, da eingehende Anrufe auch
bei ausgeschaltetem Radio durchgestellt werden.
Te l e f o n v o r b e r e i t u n g *Zum Ausstattungsumfang der Telefonvorbereitung gehören:
8)nur bei werkseitig eingebautem Radio.
- -
A2
A3
A4
A5
alhambra_aleman_0708 Seite 87 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18