Selbsthilfe
262An- oder abschleppen Anschleppen*
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen.Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu-
schleppen. Stattdessen sollten Sie Starthilfe verwenden
⇒ Seite 260.
Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie den 2. oder den 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp- lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung und nehmen Sie den Gang heraus, um ein Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
ACHTUNG!
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z.B. durch Auffahren auf
das ziehende Fahrzeug.
Vo rsi ch t !
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen
und zu Beschädigungen führen.
Abschleppöse vorneDie Abschleppöse befindet sich rechts im vorderen Stoßfänger ⇒Abb. 173 .
Um an die Aufnahme zu gelangen, muss der Deckel abgenommen werden.
Deckel der Abschleppöse vorne abnehmen
- Den Deckel in Richtung des Pfeils ⇒Abb. 173 mit einem Schrauben-
zieher nach außen abhebeln.
Deckel der Abschleppöse vorne anbringen
- Den Deckel an der Aufnahme ansetzen und auf Druck einrasten.
- Überprüfen Sie den festen und sicheren Sitz des Deckels.
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug mitgeführt werden. Beachten Sie
auch die Hinweise zum Anschleppen und Abschleppen in der
Betriebsanleitung.
Abb. 173 Abschleppöse
vorne
alhambra_aleman_0708 Seite 262 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Selbsthilfe263
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Abschleppöse hintenHinten unter dem Fahrzeug befindet sich auf der rechten Seite eine starre
Abschleppöse ⇒Abb. 174 (Pfeil).
Anhängerkupplung
Ist das Fahrzeug werkseitig mit einer Anhängevorrichtung ausgestattet, kann
diese zum Abschleppen von Fahrzeugen verwendet werden.Anschleppen
Dem Anschleppen ist Starthilfe vorzuziehen.Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich, Ihr Fahrzeug nicht anzu-
schleppen. Verwenden Sie statt dessen Starthilfe ⇒Seite 260. Falls Ihr Fahrzeug dennoch angeschleppt werden muss:
– Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
– Halten Sie die Kupplung getreten.
– Schalten Sie die Zündung und die Warnblinkanlage ein.
– Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupp-
lung los.
– Sobald der Motor angesprungen ist, treten Sie die Kupplung und nehmen Sie den Gang heraus, um ein Auffahren auf das Zugfahr-
zeug zu verhindern.
ACHTUNG!
Beim Anschleppen besteht ein hohes Unfallrisiko, z.B. durch Auffahren auf
das ziehende Fahrzeug.
Vo rsi ch t !
Beim Anschleppen kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangen
und zu Beschädigungen führen.
Hinweis
•
Beachten Sie beim Anschleppen die gesetzlichen Vorschriften.
•
Schalten Sie an beiden Fahrzeugen die Warnblinkanlage ein. Beachten
Sie dabei aber ggf. anders lautende Vorschriften.
•
Ein Fahrzeug mit Automatik-Getriebe kann aus technischen Gründen
nicht angeschleppt werden.
Abb. 174 Hintere
Abschleppöse
alhambra_aleman_0708 Seite 263 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Beschreibung der Angaben
272GewichteDer Wert für das Leergewicht gilt für das Grundmodell mit 90 % Kraftstofftank-
füllung, ohne Mehrausstattungen. In den angegebenen Werten sind 75 kg für
den Fahrer enthalten.
Durch besondere Modellausführungen, Mehrausstattungen und nachträgli-
chen Einbau von Zubehör kann sich das Leergewicht erhöhen ⇒.
ACHTUNG!
•
Beachten Sie bitte, dass sich beim Transport von schweren Gegen-
ständen die Fahreigenschaften durch die Schwerpunktverlagerung verän-
dern - Unfallgefahr! Passen Sie Ihre Fahrweise und die Geschwindigkeit
stets den Gegebenheiten an.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Achslasten und das zulässige
Gesamtgewicht. Wenn die zulässigen Achslasten bzw. das zulässige
Gesamtgewicht überschritten werden, können sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verletzungen und Fahrzeugbe-
schädigungen führen.
AnhängerbetriebAnhängelastenAnhängelasten
Die von uns freigegebenen Anhänge- und Stützlasten wurden im Rahmen
intensiver Versuche nach genau festgelegten Kriterien ermittelt. Die zuläs-
sigen Anhängelasten gelten für Fahrzeuge in der EU und generell für eine
Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h (im Ausnahmefall auf 100 km/h). Bei Fahrzeugen für andere Länder können diese Werte abweichen. Die
Angaben in den amtlichen Fahrzeugpapieren haben stets Vorrang
⇒.
Stützlasten
Die maximal zulässige Stützlast der Anhängerdeichsel auf dem Kugelkopf der
Anhängevorrichtung darf 85 kg nicht überschreiten.
Im Interesse der Fahrsicherheit empfehlen wir, die maximal zulässige Stütz-
last immer auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrver-
halten des Gespannes.
Kann die maximal zulässige Stützlast nicht eingehalten werden (z.B. bei
kleinen, leeren und leichten Einachs-Anhängern bzw. Tandem-Achs-
Anhänger mit einem Achsabstand weniger als 1,0 m), ist eine Mindeststütz-
last von 4 % des Anhängergewichts vorgeschrieben.
ACHTUNG!
•
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit einem Anhänger nicht schneller
als 80 km/h fahren. Das gilt auch für Länder, in denen höhere Geschwin-
digkeiten zulässig sind.
•
Überschreiten Sie niemals die zulässigen Anhängelasten und die zuläs-
sige Stützlast. Bei einer Überschreitung des zulässigen Gewichts können
sich die Fahreigenschaften des Fahrzeuges ändern und zu Unfällen, Verlet-
zungen und Fahrzeugbeschädigungen führen.
alhambra_aleman_0708 Seite 272 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Stichwortverzeichnis297
Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Hoch- und Tieflaufautomatik . . . . . . . . . . . 104
Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Elektrischer Verbraucher . . . . . . . . . 117, 118, 153
Elektrisches Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Elektronische Differenzialsperre . . . . . . . . . . . 186 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 185
Elektronische Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . . 167
Elektronisches Stabilisierungsprogramm 76, 187 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . 76, 166, 187
Entlüftungsschlitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 147
Entsorgung Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 187 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Siehe auch Elektronisches
Stabilisierungsprogramm . . . . . . . . . . . . 165FFahren
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
mit dem Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Mit einem Anhänger . . . . . . . . . . . . . 195, 198
Wirtschaftlich / Umweltbewusst . . . . . . . . . 193
Fahrgastraum Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Fahrgestellnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Fahrzeug
Anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
Fahrzeug waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Fahrzeug-Identifizierungsnummer . . . . . . . . . . 270
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Fahrzeuglack konservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Pflegemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Fahrzeugwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Elektrisch öffnen oder schließen . . . . . . . . 103
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Frontscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Funkgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 Funkschlüssel
Batterie ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Synchronisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Funkschlüssels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Funktionsstörungen der Kühlanlage . . . . . . . . 162
Fußbremse Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
GG 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Gangschaltung Siehe Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Gefährlichkeit des Beifahrer-Frontairbags für rück- wärts gerichtete Kindersitze . . . . . . . . . . . 34
Generator Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 146
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Geschwindigkeitsmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Geschwindigkeits-Regel-Anlage . . . . . . . . . . . . 180
Geschwindigkeitsregelanlage Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Glühlampenausfall Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
alhambra_aleman_0708 Seite 297 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Stichwortverzeichnis299
Komfortschließen
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Abgaswarnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Kopfstützen Ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Richtige Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Schiebe-/Ausstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Kraftstoff Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Kraftstoff Biodiesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Kraftstoff sparen Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Kraftstoff: sparen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Kraftstoffreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Kraftstoffvorrat Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Kühl- und Warmhaltebox
Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Kühlbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Nutzungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Warmhaltebetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Kühlbox Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224, 225
Kühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kühlmitteltemperatur Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kühlmittelverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Kunststoffanhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Kunststoffteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Kunststoffteile reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
LLadegut befestigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Laderaum Siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . 15, 146
Lampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Laufrichtungsgebundene Reifen . . . . . . . . . . . 234
Leder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Leichtmetallräder reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Lendenwirbelstütze einstellen . . . . . . . . . . . . . 127 Lenkradhöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Lenkradschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Lenkung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Leseleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
MManuelle Klimaanlage Funktionsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Manueller Betrieb Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Motor Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Motor abstellen Mit dem Zündschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Motor anlassen Benzinmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Mit dem Zündschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . 169
nach leergefahrenem Tank . . . . . . . . . . . . . 169
Motorhaube Siehe Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . 219
Motorkühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Motorkühlmitteltemperatur Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
alhambra_aleman_0708 Seite 299 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18