Cockpit
88•
ein Mikrofon (links vom Getränkehalter),
•
eine Interfacebox,
•
die automatische Lautsprecher-Umschaltung der Radioanlage zur
Gesprächsübermittlung,
•
ein Halter an der Schalttafel,
•
und eine Telefon-Dachantenne.
Zum Benutzen des Mobiltelefons mit dem Fahrzeugsystem benötigen Sie
auch den Mobiltelefonhalter, der an den an der Schalttafel befindlichen
Halter angebracht wird. Anschließend muss der Mobiltelefonhalter an die an
der Schalttafel angebrachte Telefonkonsole angeschlossen werden.
Bei Fragen in Bezug auf den Gebrauch wenden Sie sich bitte an Ihren Seat-
Händler.
KonformitätserklärungNOKIA CORPORATION erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
HT-1 den Bestimmungen der Direktive1999/5/EC des Rats der Europäischen
Union entspricht.
Den vollständigen Text der Konformitätserklärung erhalten Sie über die
Firmenhotline.
CE0434.
alhambra_aleman_0708 Seite 88 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Auf und zu103
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
FensterFenster elektrisch öffnen oder schließen
Über die Bedienelemente in der Fahrertür lassen sich alle
Fenster bedienen. In den anderen Türen befinden sich sepa-
rate Tasten für das jeweilige Fenster.Fenster öffnen bzw. schließen
– Drücken Sie die Taste ⇒Abb. 64 , , oder , um das
jeweilige Fenster zu öffnen.
– Ziehen Sie die entsprechende Taste , um das jeweilige Fenster zu schließen ⇒.Schließen Sie die Fenster immer vollständig, wenn Sie das Fahrzeug parken
oder unbeaufsichtigt verlassen ⇒ . Nach Ausschalten der Zündung können Sie die Fenster noch ca. 10 Minuten
bedienen, solange die Fahrer- oder Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Ta s t e n i n d e r F a h r e r t ü r
Taste für das Fenster in der vorderen linken Tür mit Hoch- und Tieflaufau-
tomatik ⇒Seite 104
Taste für das Fenster in der vorderen rechten Tür mit Hoch- und Tieflauf-
automatik ⇒Seite 104
Sicherheitsschalter
16) zum Deaktivieren der Fensterheber-Tasten in den
hinteren Türen
Taste für das Fenster in der hinteren Tür links
16)
Taste für das Fenster in der hinteren Tür rechts
16)
Sicherheitsschalter
Mit dem Sicherheitsschalter ⇒ Abb. 64 in der Fahrertür können die Fens-
terheber-Tasten in den hinteren Türen außer Funktion gesetzt werden.
Sicherheitsschalter ausgerastet: Die Tasten an den hinteren Türen sind funk-
tionsbereit.
Sicherheitsschalter eingerastet: Die Tasten an den hinteren Türen sind
gesperrt.
ACHTUNG!
Ein unsachgemäßer Gebrauch der elektrischen Fensterheber kann zu
Verletzungen führen!•
Seien Sie beim Schließen der Fenster nicht unaufmerksam oder leicht-
fertig; dies könnte zu schweren Verletzungen bei Ihnen oder Dritten führen.
Stellen Sie deshalb sicher, dass sich niemand im Funktionsbereich der
Fenster befindet.
•
Nehmen Sie immer den Fahrzeugschlüssel an sich, wenn Sie das Fahr-
zeug verlassen.
Abb. 64 Ausschnitt aus
der Fahrertür: Fensterhe-
bertasten vorne und
hinten
A1
A2
A4
A5
16)SonderausstattungA1A2A3A4A5
A3
alhambra_aleman_0708 Seite 103 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Klima
160
ACHTUNG!
Lassen Sie den Umluftbetrieb nicht zu lange eingeschaltet. Im Umluftbe-
trieb gelangt keine Frischluft von außen in das Wageninnere. Zusätzlich
können bei ausgeschalteter Kühlanlage die Fensterscheiben schnell beschlagen. Verbrauchte oder schlechte Luft im Innenraum kann zu einer
schnellen Ermüdung des Fahrers führen. Dadurch können Unfälle und
Verletzungen verursacht werden.Climatronic für den FahrgastraumGebläsedrehzahl für den Fahrgastraum einstellen
–Mit den Tasten ⇒
Abb. 120 und wird die Temperatur
gewählt und bleibt gespeichert, bis eine andere Temperatur
gewählt wird.
Gebläsedrehzahl für den Fahrgastraum einstellen
– Mit den Tasten und wird die Gebläsedrehzahl und damit die Luftmenge erhöht bzw. verringert.
Die Climatronic für hinten arbeitet nur im Umluftbetrieb. Es erfolgt keine
Zufuhr von Frischluft.
Die Climatronic kann entweder ohne zusätzliche Kühlanlage oder mit zusätz-
licher Kühlanlage
38) für den Fahrgastraum ausgestattet sein.
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 120 In der Instrumententafel: Bedienungsele-
mente Climatronic
A21
A22
A19
A20
38)Sonderausstattung
alhambra_aleman_0708 Seite 160 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Fahren165
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
•
Stellen Sie den Fahrersitz oder das Lenkrad so ein, dass der Abstand
zwischen Lenkrad und Brustbein mindestens 25 cm beträgt ⇒Seite 164,
Abb. 124 . Wenn Sie den Mindestabstand nicht einhalten, kann Sie das
Airbag-System nicht schützen – Lebensgefahr!
•
Wenn Sie wegen körperlichen Gegebenheiten einen Mindestabstand
von 25 cm nicht einhalten können, setzen Sie sich mit einem Fachbetrieb in
Verbindung. Dort berät man Sie über möglicherweise erforderliche Ände-
rungen.
•
Wenn Sie das Lenkrad mehr in Richtung Ihres Gesichtes einstellen,
schränken Sie damit die Schutzwirkung des Fahrerairbags im Falle eines
Unfalles ein. Stellen Sie sicher, dass das Lenkrad in Richtung des Brust-
korbes zeigt.
•
Halten Sie während der Fahrt das Lenkrad immer so, dass Sie es mit
beiden Händen seitlich am äußeren Rand festhalten (9-Uhr- und 3-Uhr-
Position). Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12-Uhr-Position oder in
einer anderen Art und Weise fest (z.B. in der Lenkradmitte oder am inneren
Rand des Lenkrades). In solchen Fällen können Sie sich bei Auslösung des
Fahrerairbags schwere Verletzungen an Armen, Händen und am Kopf
zuziehen.
SicherheitElektronisches Stabilisierungsprogramm (ESP)
Mithilfe des ESP wird die Fahrsicherheit in fahrdynamischen
Grenzsituationen erhöht.Das Elektronische Stabilisierungsprogramm (ESP) beinhaltet die Elektroni-
sche Differenzialsperre (EDS) und die Antriebsschlupfregelung (ASR). Das
ESP arbeitet mit dem Antiblockiersystem (ABS) zusammen. Bei Ausfall des
ESP oder des ABS leuchten beide Kontrollleuchten auf.
Mit dem Anlassen des Motors wird das ESP automatisch eingeschaltet.
Nur in bestimmten Situationen, wenn Schlupf erwünscht wird, sollte das ESP
durch Drücken der Taste ⇒Abb. 125 ( ) ausgeschaltet werden.
Zum Beispiel:•
Beim Fahren mit Schneeketten,
•
beim Fahren in Tiefschnee oder auf lockerem Grund,
ACHTUNG! Fortsetzung
Abb. 125 Ausschnitt aus
der Instrumententafel:
ESP-Taste
alhambra_aleman_0708 Seite 165 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Fahren
166•
beim Herausschaukeln des festgefahrenen Fahrzeuges.
Anschließend sollte das ESP durch Drücken der Taste wieder eingeschaltet
werden.
Mit dem Ausschalten des ESP werden gleichzeitig die ASR und EDS ausge-
schaltet. Das bedeutet, dass diese Technik solange nicht zur Verfügung steht,
wie das ESP ausgeschaltet bleibt.
Wann leuchtet in der Taste der Schriftzug OFF?
•
Sie leuchtet bei einer Störung des ESP.
•
Sie leuchtet, wenn das ESP ausgeschaltet ist.
ACHTUNG!
•
Bitte vergessen Sie nicht, dass das Elektronische Stabilisierungspro-
gramm ESP physikalische Gesetze nicht außer Kraft setzen kann. Dies ist
ganz besonders bei glatter und nasser Fahrbahn und bei Fahrten mit
Anhänger zu bedenken.
•
Die Fahrweise muss deshalb stets dem Fahrbahnzustand und der
Verkehrssituation angepasst werden. Die durch ESP erhöhte Fahrsicherheit
sollte nicht zu riskantem Fahrverhalten verleiten.
•
Beachten Sie auch die entsprechenden Warnhinweise zum ESP.
Zündschloss Stellungen des ZündschlüsselsZündung ausgeschaltet, Lenkungssperre
In der Stellung ⇒Abb. 126 ist die Zündung ausgeschaltet und die
Lenkung kann gesperrt werden.
Zum Sperren der Lenkung bei abgezogenem Zündschlüssel drehen Sie das
Lenkrad etwas, bis der Lenkungssperrbolzen hörbar einrastet. Grundsätzlich
sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen. So
wird ein möglicher Diebstahl Ihres Fahrzeuges erschwert ⇒.
Zündung bzw. Vorglühanlage einschalten
Den Zündschlüssel in diese Stellung drehen und loslassen. Lässt sich der
Zündschlüssel nicht oder nur schwer von Position in die Stellung
drehen, bewegen Sie das Lenkrad etwas hin und her – die Lenkungssperre
wird dadurch entlastet.
ESP
Abb. 126 Stellungen des
Zündschlüssels
A1
A1
A2
A1
A2
alhambra_aleman_0708 Seite 166 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Fahren
168Motor anlassen und abstellenBenzinmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passenden codierten, zum
Fahrzeug gehörenden SEAT-Original-Schlüssel angelassen
werden.– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung (bei automati-
schem Getriebe: Wählhebelstellung P oder N):
– Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe treten Sie das Kupplungs- pedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stellung – der
Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 166,
Abb. 126 zum Anlassen des Motors.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt - der Anlasser darf nicht mitlaufen.Nach dem Anlassen eines sehr heißen Motors kann es erforderlich sein,
etwas Gas zu geben.
Nach dem Anlassen des kal ten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten L auf-
geräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein
Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Sollte der Motor nicht anspringen, den Startvorgang nach 10 Sekunden
abbrechen und nach einer halben Minute wiederholen. Springt der Motor
trotzdem nicht an, muss die Sicherung der Kraftstoffpumpe Sicherungen
überprüft werden.
ACHTUNG!
•
Starten oder Betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
•
Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
•
Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors – Verletzungsge-
fahr!Vo rsi ch t !
•
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
•
Der Motor sollte nicht über eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum
Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff
könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
•
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahr-
zeuges zu starten. Beachten und befolgen Sie die Hinweise im Kapitel Start-
hilfe.Umwelthinweis
Lassen Sie den Motor nicht im Stand warmlaufen. Fahren Sie sofort los.
Dadurch hat der Motor schneller seine Betriebstemperatur und der Schad-
stoffausstoß ist geringer.
A3
alhambra_aleman_0708 Seite 168 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Fahren169
Sicher ist sicher
Bedienungshinweise
Rat und Tat
Te c h n i s c h e D a t e n
Dieselmotor anlassen
Der Motor kann nur mit einem passenden codierten, zum
Fahrzeug gehörenden SEAT-Original-Schlüssel angelassen
werden.– Bringen Sie den Schalthebel in Leerlauf-Stellung (bei automati-
schem Getriebe: Wählhebelstellung P oder N):
– Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe treten Sie das Kupplungs- pedal ganz durch und halten Sie es in dieser Stellung – der
Anlasser muss dann nur den Motor durchdrehen.
– Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung ⇒Seite 166,
Abb. 126 . Die Kontrollleuchte
leuchtet, solange vorge-
glüht wird.
– Wenn die Kontrollleuchte ausgeht, drehen Sie den Zünd- schlüssel in Stellung zum Anlassen des Motors - geben Sie
kein Gas.
– Lassen Sie den Zündschlüssel los, wenn der Motor anspringt – der Anlasser darf nicht mitlaufen.
Nach dem Anlassen des kalten Motors kann es kurzzeitig zu verstärkten Lauf-
geräuschen kommen, weil sich im hydraulischen Ventilspielausgleich erst ein
Öldruck aufbauen muss. Das ist normal und deshalb unbedenklich.
Bei Startproblemen, lesen Sie das Kapitel Starthilfe.
Vorglühanlage
Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher
eingeschaltet sein – die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet. Unmittelbar nachdem die Vorglühkontrollleuchte erloschen ist, sollten Sie
den Motor anlassen.
Anlassen des Dieselmotors nach leergefahrenem Tank
Wurde der Kraftstofftank vollständig leergefahren, kann der Anlassvorgang
nach dem Tanken von Dieselkraftstoff länger als gewohnt – bis zu einer
Minute – dauern. Das liegt daran, dass das Kraftstoffsystem während des
Anlassens erst entlüftet werden muss.
ACHTUNG!
•
Starten oder Betreiben Sie den Motor niemals in unbelüfteten oder
geschlossenen Räumen. Die Abgase des Motors enthalten unter anderem
das geruch- und farblose Kohlenmonoxid, ein giftiges Gas – Lebensgefahr!
Kohlenmonoxid kann zur Bewusstlosigkeit und zum Tod führen.
•
Lassen Sie niemals Ihr Fahrzeug mit laufendem Motor unbeaufsichtigt.
•
Verwenden Sie keinesfalls „Starthilfesprays“, sie können explodieren
oder verursachen ein plötzliches Hochdrehen des Motors – Verletzungsge-
fahr!Vo rsi ch t !
•
Vermeiden Sie bei kaltem Motor hohe Motordrehzahlen, Vollgas und
starke Motorbelastung – Gefahr eines Motorschadens!
•
Der Motor sollte nicht über eine längere Strecke als etwa 50 Meter zum
Starten angeschoben oder angeschleppt werden. Unverbrannter Kraftstoff
könnte in den Katalysator gelangen und diesen beschädigen.
•
Bevor Sie versuchen das Fahrzeug durch Anschieben oder Anschleppen
zu starten, versuchen Sie es mit Hilfe einer Batterie eines anderen Fahr-
zeuges zu starten. Beachten und befolgen Sie die Hinweise im Kapitel Start-
hilfe.
A2
A3
alhambra_aleman_0708 Seite 169 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18
Fahren
172Die Getriebesteuerung ist mit zwei Fahrprogrammen ausgestattet. Abhängig
vom Fahrer oder von der Fahrsituation wird ein ökonomisches, d.h. verbraus-
orientiertes Programm, oder ein eher „sportives“ Programm gewählt.
Die Programmauswahl erfolgt je nach Betätigung des Gaspedals automa-
tisch.•
Betätigen Sie das Gaspedal langsam oder normal, wird durch frühes
Hochschalten und spätes Herunterschalten verbrauchsorientiert gefahren.
•
Betätigen Sie das Gaspedal schnell, wird durch spätes Hochschalten ein
„sportiveres“ Fahrprogramm gewählt.Hinweis
Abhängig vom Fahrwiderstand wird automatisch ein Programm gewählt,
dass durch Herunterschalten in einen niedrigeren Gang mehr Zugkraft
gewährleistet und somit einen ständigen Gangwechsel verhindert.Wählhebelsperre
Die Wählhebelsperre in der Position P oder N verhindert,
dass versehentlich eine Fahrstufe eingelegt werden kann und
sich dadurch das Fahrzeug unbeabsichtigt in Bewegung
setzt.Die Wählhebelsperre wird wie folgt gelöst:
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Treten und halten Sie das Bremspedal und drücken Sie dabei die Sperrtaste links im Wählhebel ⇒ Seite 171, Abb. 128.
Die Wählhebelsperre wirkt nur bei stehendem Fahrzeug oder bei Geschwin-
digkeiten bis 5 km/h. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Sperre in der
Stellung N automatisch ausgeschaltet.
Beim zügigen Schalten über die Position N (z. B. von R nach D ) wird der Wähl-
hebel nicht gesperrt. Dadurch wird z.B. ein „Herausschaukeln“ bei festgefah-
renem Fahrzeug ermöglicht. Befindet sich der Hebel bei nicht getretenem
Bremspedal länger als etwa 1 Sekunde in der Stellung N, rastet die Wählhe-
belsperre ein.Fahren mit der Automatik
Die Vorwärtsgänge werden automatisch hoch- oder herun-
tergeschaltet.Motor anlassen
– Lassen Sie den Motor an, wenn der Wählhebel in der Position P
oder N steht. Weitere Informationen siehe ⇒Seite 168.
Fahren
– Treten und halten Sie das Bremspedal.
– Halten Sie die Sperrtaste (Taste links im Wählhebel) gedrückt und legen Sie eine Fahrstufe ( ⇒Seite 171, Abb. 128 R , D oder S)
ein.
– Lassen Sie die Sperrtaste los und warten Sie eine kurze Zeit, bis das Getriebe geschaltet hat (leichter Einschaltruck spürbar).
– Lassen Sie das Bremspedal los und geben Sie Gas ⇒.
alhambra_aleman_0708 Seite 172 Dienstag, 9. September 2008 6:15 18