Page 145 of 255

i
i
133
Befestigung des
Stahlersatzrades oder Notrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stahler-
satzrad bzw. Notrad haben. Das
Rad wird durch den konischen
Druck der einzelnen Schrauben
gehalten.
Zugang zum Ersatzrad (SW)
D a s E r s a t z r a d b e fi n d e t s i c h i m K o f f e r -
raum unter dem Boden.
Je nach Modell handelt es sich um ein
Stahlersatzrad oder ein Notrad.
Zugang wie im Absatz "Zugang zum
Werkzeug" beschrieben.
Rad entnehmen
Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube.
Heben Sie das Ersatzrad hinten an
und ziehen Sie es zu sich heran.
Nehmen Sie das Rad aus dem
Kofferraum.
Rad verstauen
Verstauen Sie das Rad wieder an
seinem Platz.
Lösen Sie die mittlere gelbe Schraube
mit einigen Umdrehungen und setzen
Sie sie dann auf die Radmitte.
Ziehen Sie die mittlere Schraube bis
zum hörbaren Einrasten fest, damit
das Rad richtigen Halt hat.
Verstauen Sie den Werkzeugbehälter
wieder in der Mitte des Rades.
Schlagen Sie den Bodenbelag des
Kofferraums wieder um.
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von einem
Vertreter des PEUGEOT -Händler-
netzes repariert werden.
Page 146 of 255

i
134
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behin-
dert: auf waagerechtem, festen,
nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den ersten Gang * ein,
sodass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil un-
ter das Rad, das dem auszuwech-
selnden Rad schräg gegenüber liegt.
Vergewissern Sie sich unbedingt,
dass die Insassen ausgestiegen
sind und sich in einem sicheren
Bereich aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Unterstellbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise
Ziehen Sie die verchromte Zierkap-
pe auf den Radmuttern mit dem
Werkzeug 3 ab.
Setzen Sie den Steckschlüsselein-
satz 4 auf den Radschlüssel 1 , um
die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 .
Setzen Sie den Wagenheber 2 an
einer der beiden an der Karosse-
rieunterseite dafür vorgesehenen
Stellen vorn ( A ) oder hinten ( B ) an,
die dem zu wechselnden Rad am
nächsten liegt.
Kurbeln Sie den Wagenheber 2 aus-
einander, bis er mit der Sohle auf dem
B o d e n a u fl i e g t . V e r g e w i s s e r n S i e
sich, dass der Wagenheber mit sei-
ner Sohle senkrecht unter der betref-
fenden Ansatzstelle A oder B steht.
Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.
Entfernen Sie die Muttern und be-
wahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.
Nehmen Sie das Rad ab.
*
Schalthebelstellung R beim "2 Tronic"
Getriebe; P beim Automatikgetriebe
Page 147 of 255

i
135
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad
im Koffer verstauen zu können.
Bei Verwendung des Notrades darf
die Geschwindigkeit von 80 km/h
nicht überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen
sind und das Ersatzrad den rich-
tigen Reifendruck hat
Lassen Sie das defekte Rad repa-
rieren und bringen Sie es gleich
danach wieder am Fahrzeug an.
Rad montieren
Vorgehensweise
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des Steckschlüs-
seleinsatzes 4 mit dem Radschlüssel
1 an.
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 an.
Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.
Kurbeln Sie den Wagenheber 2 zu-
sammen und entfernen Sie ihn.
Ziehen Sie die Diebstahlschutz-
mutter unter Verwendung des
Steckschlüsseleinsatzes 4 mit dem
Radschlüssel 1 fest.
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1 fest.
Setzen Sie die Zierkappen auf die
Radmuttern.
Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.
Page 148 of 255

!
i
i
136
AUSTAUSCH DER
GLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austausch einer
defekten Glühlampe gegen eine neue
Lampe ohne Werkzeug.
1. Blinkleuchten
(PY 21 W bernsteingelb)
2. Standleuchten (W 5 W)
3. Abblendlicht (H7-55 W)
4. Fernlicht (H1-55 W)
5. Kurvenscheinwerfer (H7-55 W)
6. Nebelscheinwerfer (H11-55 W) Austausch der Blinkleuchten
Fassen Sie die Glühlampen mit
einem trockenen Tuch an.
Die Streuscheiben der Scheinwer-
fer bestehen aus Polykarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung:
Verwenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder
Scheuertuch und auch keine
Reinigungs- oder Lösungs-
mittel.
Verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser.
Es ist normal, wenn die Streu-
scheiben der Scheinwerfer bei
bestimmten Witterungsbedingungen
(niedrige Temperaturen, Feuchtig-
keit) von innen beschlagen ; die
niedergeschlagene Feuchtigkeit ver-
schwindet ein paar Minuten nach
dem Einschalten der Beleuchtung.
Modell mit elliptischem
Modul beim Abblendlicht und
Kurvenscheinwerfern
Bernsteingelbe Glühlampen wie
die der Blinker müssen durch Lam-
pen mit gleichen Daten und glei-
cher Farbe ersetzt werden.
Drehen Sie die Lampenfassung um
eine Vierteldrehung und ziehen Sie
sie ab.
Ziehen Sie die Lampe heraus und
wechseln Sie sie aus.
Gehen Sie beim Wiedereinbau in um-
gekehrter Reihenfolge vor.
Frontleuchten
Defekte Lampe
Eine Meldung erscheint auf dem Mul-
tifunktionsbildschirm, um Sie darauf
hinzuweisen, welche Lampe Sie aus-
wechseln müssen.
Lesen Sie im entsprechenden Absatz
nach, wie die betreffende Lampe ge-
wechselt wird.
Modell mit herkömmlichen Leuchten
Page 149 of 255