
!
21
Wenn sich bei laufendem Motor oder wäh-
rend der Fahrt eine der folgenden Leuchten
einschaltet, weist dies auf einen Defekt hin,
der vom Fahrer behoben werden muss. Zentrale STOP-
Warnleuchte
Sie leuchtet in Verbindung mit
anderen Warnleuchten auf:
- defekter Reifen,
- Bremsen,
- Motoröldruck,
- K ü h l fl ü s s i g k e i t s t e m p e r a t u r
und erfordert ein sofortiges Anhalten
des Fahrzeugs unter Beachtung der
Verkehrssicherheit. Service-Leuchte
Ihr
A u fl e u c h t e n w e i s t d a r a u f
hin, dass ein Problem bei einem
System ohne eigene Kontroll-
leuchte aufgetreten ist.
Um festzustellen, wo der Fehler liegt,
lesen Sie bitte die Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Nach Überprüfung:
- der Batterie der Fernbedienung,
- des Motorölstands,
-
des Füllstands der Scheibenwaschanlage,
wenden Sie sich an das PEUGEOT -
Händlernetz, wenn eine andere Stö-
rung vorliegt.
Defekter Reifen
D a s A u fl e u c h t e n d i e s e r W a r n -
leuchte weist auf einen oder
mehrere defekte Reifen hin und
erfordert ein sofortiges Anhalten des
Fahrzeugs unter Beachtung der Ver-
kehrssicherheit.
Wechseln Sie den beschädigten Reifen
und lassen Sie ihn von einem Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes instand
setzen.
Antiblockiersystem (ABS).
D a s A u fl e u c h t e n d i e s e r W a r n -
leuchte weist auf einen Defekt
am Antiblockiersystem hin.
Die Bremskraftverstärkung des
Fahrzeugs funktioniert jedoch weiterhin.
B e i j e d e m D e f e k t , d e r z u m A u fl e u c h -
ten einer Warnleuchte führt, muss
zusätzlich die dazugehörige Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm gele-
sen werden, um den Fehler eindeutig
diagnostizieren zu können.
Zögern Sie nicht, bei Problemen
einen Vertreter des PEUGEOT -
Händlernetzes einzuschalten.
Warnleuchten

i
26
Die Ölstandskontrolle ist nur zuver-
lässig, wenn das Fahrzeug waage-
recht steht und der Motor seit mehr
als 15 Minuten abgestellt ist.
Ölstandsanzeige
Anzeige, die den Fahrer informiert, ob
der Motorölstand korrekt ist oder von
der Normalhöhe abweicht.
Beim Einschalten der Zündung wird nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden der Motorölstand angezeigt.
Ölstand korrekt Defekte Ölstandsanzeige
Ölmessstab
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird
durch das Blinken der mit der Service-
Warnleuchte gekoppelten Leuchtan-
zeige "OIL" in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm hinge-
wiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nach-
messen mit dem Ölmessstab bestätigt,
füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um
einen Motorschaden zu vermeiden. Auf einen Defekt wird durch das Blinken
der Leuchtanzeige
"OIL --" hingewiesen.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie
n a c h l e s e n , w o S i e d e n Ö l m e s s s t a b fi n -
den und wieviel Öl Sie je nach Motor-
version einfüllen müssen.
A n d e m M e s s s t a b b e fi n d e n
sich 2 Füllstandsmarkie-
rungen:
-
A = Höchstfüllstand; über-
schreiten Sie niemals
dieses Markierung,
- B = Mindestfüllstand; fül-
len Sie das für Ihren Motor
geeignete Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.
Ölmangel

!
i
129
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten
sind gesundheitsschädlich oder
sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanali-
sation oder ins Erdreich.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür
bei den Vertretern des PEUGEOT -
Händlernetzes bereitstehenden Be-
hältern.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Diesel mit Partikelfilter)
Wenn der Dieselzusatz auf ein Minimum abge-
s u n k e n i s t , w e r d e n S i e d u r c h d a s A u fl e u c h t e n d e r
Service-Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm darauf hingewiesen.
Verbrauchte Betriebsstoffe
KONTROLLEN
Wenn nichts anderes angegeben ist, prü-
fen Sie bitte folgende Komponenten gemäß
den Angaben im Wartungsheft und entspre-
chend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls von einem Vertre-
ter des PEUGEOT -Händlernetzes kontrollie-
ren.
Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Ka-
belschuhe sauber und richtig fest-
gezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie
im Abschnitt "Praktische Tipps" nach,
welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor
dem Abklemmen und nach dem Wie-
deranschließen der Batterie treffen
sollten.
Luftfilter und Innenraumfilter Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht
werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen
(hohe Staubkonzentration in der Luft)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr), tauschen
Sie sie nötigenfalls doppelt so oft
aus (siehe Paragraph "Motoren").
E i n v e r s c h m u t z t e r I n n e n r a u m fi l t e r k a n n
die Leistung der Klimaanlage beein-
trächtigen und unangenehme Gerüche
erzeugen. Partikelfilter (Diesel)
D i e W a r t u n g d e s P a r t i k e l fi l t e r s m u s s
grundsätzlich von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes vorgenom-
men werden.
Ölfilter
T a u s c h e n S i e d e n Ö l fi l t e r b e i
jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
dies zu geschehen hat.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
mit sehr geringer Geschwindigkeit
oder im Leerlauf kann beim Beschleu-
nigen ausnahmsweise Wasserdampf
am Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhal-
ten und die Umwelt. Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss unbedingt und
schnellstmöglich von einem Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes nachge-
füllt werden.

!
i
129
Vermeiden Sie jeden längeren
Hautkontakt mit Altöl und sonstigen
verbrauchten Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten
sind gesundheitsschädlich oder
sogar ätzend.
Gießen Sie Altöl und verbrauchte
Betriebsstoffe nicht in die Kanali-
sation oder ins Erdreich.
Entsorgen Sie das Altöl in den dafür
bei den Vertretern des PEUGEOT -
Händlernetzes bereitstehenden Be-
hältern.
Füllstand des Dieselzusatzes
(Diesel mit Partikelfilter)
Wenn der Dieselzusatz auf ein Minimum abge-
s u n k e n i s t , w e r d e n S i e d u r c h d a s A u fl e u c h t e n d e r
Service-Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm darauf hingewiesen.
Verbrauchte Betriebsstoffe
KONTROLLEN
Wenn nichts anderes angegeben ist, prü-
fen Sie bitte folgende Komponenten gemäß
den Angaben im Wartungsheft und entspre-
chend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls von einem Vertre-
ter des PEUGEOT -Händlernetzes kontrollie-
ren.
Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem, ob die Ka-
belschuhe sauber und richtig fest-
gezogen sind, vor allem in den
Sommer- und Wintermonaten.
Lesen Sie bei Arbeiten an der Batterie
im Abschnitt "Praktische Tipps" nach,
welche Vorsichtsmaßnahmen Sie vor
dem Abklemmen und nach dem Wie-
deranschließen der Batterie treffen
sollten.
Luftfilter und Innenraumfilter Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
diese Elemente ausgetauscht
werden müssen.
Je nach Umweltbedingungen
(hohe Staubkonzentration in der Luft)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr), tauschen
Sie sie nötigenfalls doppelt so oft
aus (siehe Paragraph "Motoren").
E i n v e r s c h m u t z t e r I n n e n r a u m fi l t e r k a n n
die Leistung der Klimaanlage beein-
trächtigen und unangenehme Gerüche
erzeugen. Partikelfilter (Diesel)
D i e W a r t u n g d e s P a r t i k e l fi l t e r s m u s s
grundsätzlich von einem Vertreter des
PEUGEOT -Händlernetzes vorgenom-
men werden.
Ölfilter
T a u s c h e n S i e d e n Ö l fi l t e r b e i
jedem Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsheft
nach, in welchen Abständen
dies zu geschehen hat.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
mit sehr geringer Geschwindigkeit
oder im Leerlauf kann beim Beschleu-
nigen ausnahmsweise Wasserdampf
am Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhal-
ten und die Umwelt. Nachfüllen
Der Dieselzusatz muss unbedingt und
schnellstmöglich von einem Vertreter
des PEUGEOT -Händlernetzes nachge-
füllt werden.