Page 49 of 212

BORDKOMFORT
48
Die Klimaanlage funktioniert nur bei
laufendem Motor. Um bei kaltem Motor nicht zu viel
Kaltluft zu verbreiten, erhöht sich die
Gebläsestärke schrittweise bis zur
optimalen Einstellung.
Fahrer und Beifahrer können
die Temperatur individuell nach
ihren Bedürfnissen einstellen.
Der in der Anzeige angegebe-
ne Wert entspricht einer Kom-
forteinstellung und nicht einer Temperatur
in Grad Celsius oder Fahrenheit.
Drehen Sie den Regler 2 oder 3 nach
links oder rechts, um diesen Wert zu ver-
ringern bzw. erhöhen.
Eine Einstellung um den Wert 21 sorgt für
optimalen Komfort. Allerdings bewegt sich je
nach individuellem Bedürfnis eine Einstellung
zwischen 18 und 24 im üblichen Rahmen.
Um optimalen Komfort zu gewährleisten,
e m p i e h l t e s s i c h , e i n e D i f f e r e n z v o n m e h r
als 3 zwischen der linken und rechten Ein-
stellung zu vermeiden.
Zur maximalen Kühlung bzw. Aufheizung des
Innenraums kann der Wert 15 durch Drehen
des Reglers bis zur Anzeige "LO" unter-
schritten bzw. der Wert 27 durch Drehen bis
zur Anzeige "HI" überschritten werden.
4. Automatikprogramm "Sicht"
Das Automatikprogramm
"Komfort" kann sich als unzu-
reichend erweisen, niederge-
schlagene Feuchtigkeit oder
Eis schnell von den Schei-
ben zu beseitigen (hohe Luft-
feuchtigkeit, viele Insassen, Frost...).
Wählen Sie dann das Automatikpro-
gramm "Sicht".
Klimaanlage, Gebläsestärke und
Luftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenschei-
ben verteilt.
Zum Ausschalten drücken Sie bitte erneut
auf die Taste 4 oder die Taste "AUTO" .
Die Kontrollleuchte in der Taste erlischt,
in der Anzeige erscheint "AUTO" .
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfort"
Drücken Sie die Taste
"AUTO" . In der Anzeige er-
scheint das Kürzel "AUTO" .
Wir empfehlen Ihnen die-
se Betriebsart, in der die
Anlage entsprechend der von Ihnen
gewählten Komforteinstellung sämt-
liche Funktionen, d.h. Innentempe-
ratur, Gebläsestärke, Luftverteilung
und Luftumwälzung automatisch und
optimal regelt. Die Anlage ist für den
Ganzjahresbetrieb gedacht. Sie kann
n u r e f i z i e n t f u n k t i o n i e r e n , w e n n d i e
Fenster geschlossen sind.
2. Regelung Fahrerseite
3. Regelung Beifahrerseite Beim Einsteigen ist es unter
Umständen viel kälter oder
wärmer als es der Komforttem-
peratur entspricht. Es bringt je-
doch nichts, den angezeigten
Wert zu
ändern, um die gewünschte Komfort-
temperatur zu erzielen. Die Anlage
gleicht die Temperaturabweichung
automatisch und so schnell wie mög-
lich aus.
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE MIT GETRENNTER REGELUNG
Page 50 of 212

49
BORDKOMFORT
Einstellung von Hand
Je nach Wunsch können Sie eine
vom Automatikprogramm abweichen-
de Einstellung wählen. Die übrigen
Funktionen werden weiterhin automa-
tisch gesteuert. Durch Druck auf die
Taste "AUTO" kehren Sie wieder zum
vollautomatischen Betrieb zurück.
Durch Druck auf diese Ta-
ste lässt sich die Kühlluft
ausschalten.
Fahren Sie nach Möglichkeit
nicht länger mit ausgeschal-
teter Klimaanlage (Beschlagen der
Scheiben, Geruchsbildung, Entste-
hung von Luftfeuchtigkeit möglich).
Drücken Sie sobald wie möglich erneut
auf die Taste, um die Klimaanlage wie-
der auf automatischen Betrieb umzu-
schalten. In der Anzeige erscheint A/C .
6. Einstellung der Luftstromverteilung
Durch mehrfachen Druck
auf diese Taste lässt sich
der Luftstrom jeweils in eine
andere Richtung lenken:
- zur Windschutzscheibe und zu den Seitenscheiben (niedergeschlage-
ne Feuchtigkeit, Eis entfernen),
- zur Windschutzscheibe, zu den Sei- tenscheiben und in den Fußraum,
- in den Fußraum,
-
zu den mittleren und seitlichen Be-
lüftungsdüsen und in den Fußraum,
- zu den mittleren und seitlichen Be- lüftungsdüsen. 7. Regelung der Gebläsestärke
Drücken Sie auf die Taste
"kleiner
Propeller" oder "großer Propeller" ,
um die Gebläsestärke zu verringern
bzw. erhöhen.
D i e e i n z e l n e n P r o p e l l e r l ü g e l - S y m -
bol für die Gebläsestärke - füllen
sich entsprechend dem eingestellten
Wert.
8. Frischlufteinlass / Umluftbetrieb 9. Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung
Durch Druck auf diese Taste
wird die Luft im Innenraum
umgewälzt. Das Symbol 8
für den Umluftbetrieb er-
scheint in der Anzeige.
Durch die Umluftfunktion lässt sich
der Innenraum gegen Geruchs- und
Rauchbelästigung von außen ab-
schirmen.
Fahren Sie möglichst nicht zu lan-
ge mit Umluftbetrieb (die Scheiben
könnten beschlagen und die Luft
schlechter werden).
Öffnen Sie die Frischluftzufuhr so
bald wie möglich wieder durch er-
neuten Druck auf diese Taste, um
ein Beschlagen der Scheiben zu ver-
meiden.
5. Klimaanlage ein/aus
Durch Druck auf diese Taste
wird die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung einge-
schaltet. Die Kontrollleuchte
der Taste
9 leuchtet auf.
Die Heizung schaltet sich selbsttätig
aus, um einen übermäßigen Strom-
verbrauch zu vermeiden. Durch er-
neuten Tastendruck lässt sie sich
schon vor dem automatischen Aus-
schalten außer Betrieb setzen.
10. Ausschalten der Anlage
Drücken Sie auf die Taste "kleiner
Propeller" der Gebläseregelung 7 , bis
das Propellersymbol verschwindet.
Damit lassen sich alle Funktionen der
Klimaanlage ausschalten mit Aus-
nahme der Heckscheibenheizung 9 .
Der Klimakomfort ist damit nicht
mehr gewährleistet. Aufgrund der
Fortbewegung des Fahrzeugs ent-
steht jedoch weiterhin ein leichter
Luftstrom.
Durch erneuten Druck auf die Taste
"großer Propeller" der Gebläsere-
gelung 7 oder die Taste AUTO wird
die Anlage wieder eingeschaltet, und
zwar mit den vor dem Ausschalten
eingestellten Werten.
Page 51 of 212

BORDKOMFORT
50
Bei besonders starker Be-
anspruchung (Ziehen der
maximalen Anhängelast auf
starken Steigungen bei ho-
her Außentemperatur) kann durch
das Ausschalten der Klimaanlage die
Motorleistung und damit die Zugka-
pazität verbessert werden.
Schließen Sie die Fenster, damit die
Klimaanlage voll wirksam werden
kann.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor
und stellt keine Gefahr für die Ozon-
schicht dar.
Setzen Sie die Klimaanlage ein- oder
zweimal im Monat für die Dauer von
fünf bis zehn Minuten in Betrieb, da-
mit sie voll funktionstüchtig bleibt.
Das in der Klimaanlage entstehen-
d e K o n d e n s w a s s e r l i e ß t d u r c h e i n e
dafür vorgesehene Öffnung ab. Im
Stillstand kann sich deshalb eine
Wasserlache unter dem Fahrzeug
bilden.
Außerdem empfehlen wir Ihnen, die
Klimaanlage regelmäßig überprüfen
zu lassen, um zu gewährleisten, dass
sie ordnungsgemäß funktioniert.
Schalten Sie die Klimaanlage nicht
ein, wenn sie keine Kühlleistung
bringt. Wenden Sie sich in diesem
Fall an einen PEUGEOT- Vertrags-
händler.
Page 52 of 212