Page 105 of 212

SICHERHEIT
95
Frontairbags
System, das bei einem starken Fron-
talaufprall Fahrer und Beifahrer schützt
und die Verletzungsgefahr an Kopf und
Oberkörper vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im
Lenkrad eingebaut, auf der Beifah-
rerseite im Armaturenbrett oberhalb
des Handschuhfachs.
Aktivierung
Bei einem starken Frontalaufprall, der
auf den Frontalaufprallbereich A insge-
samt oder teilweise, entlang der Fahr-
zeuglängsachse in horizontaler Ebene
und von der Fahrzeugfront in Richtung
Heck wirkt, werden die Airbags gleich-
zeitig ausgelöst, es sei denn, der Bei-
fahrerfrontairbag ist inaktiviert.
Der Frontairbag entfaltet sich zwischen
dem vorderen Insassen im Fahrzeug
und dem Armaturenbrett, um die
Schleuderbewegung nach vorn abzu-
schwächen. Inaktivierung
Wenn beide Airbag-Kontrollleuch-
ten ununterbrochen leuchten, bau-
en Sie bitte keinen Kindersitz ent-
gegen der Fahrtrichtung auf dem
Beifahrersitz ein.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler. Wenn diese Kontrollleuchte
im Kombiinstrument in Ver-
bindung mit einem akusti-
schen Warnsignal und einer
Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm aufleuch-
tet, wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um das
System überprüfen zu lassen.
W e n n d i e s e K o n t r o l l l e u c h t e a u l e u c h t e t ,
wenden Sie sich bitte einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Funktionsstörung
Nur der Beifahrerairbag kann inakti-
viert werden:
Stecken Sie bei ausgeschalteter
Zündung den Schlüssel in den
Schalter zur Inaktivierung des Bei-
fahrerairbags 1 .
Drehen Sie ihn auf "OFF" .
Ziehen Sie ihn dann in dieser Po-
sition ab.
Diese Kontrollleuchte leuch-
tet bei eingeschalteter Zün-
dung im Kombiinstrument,
solange der Beifahrerairbag
inaktiviert ist. Aktivierung
Drehen Sie, sobald Sie den Kinder-
sitz entfernen, den Schalter
1 wie-
der auf "ON" , um den Airbag erneut
zu aktivieren und die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zu ge-
währleisten.
Um die Sicherheit Ihres Kin-
des zu gewährleisten, inakti-
vieren Sie bitte grundsätzlich
den Beifahrerairbag, wenn
Sie einen Kindersitz entge-
gen der Fahrtrichtung auf
dem Beifahrersitz einbauen.
Andernfalls könnte das Kind schwe-
re oder sogar tödliche Verletzungen
beim Entfalten des Airbags erleiden.
Page 106 of 212

SICHERHEIT
97
Um die volle
Schutzwirkung der
Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwi-
schen den Insassen und den Airbags
b e i n d e t ( K i n d e r , T i e r e , G e g e n s t ä n d e ) .
Dadurch könnten diese in ihrer Funk-
tionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des
Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dür-
f e n n u r v o n q u a l i i z i e r t e n F a c h k r ä f t e n
des PEUGEOT-Vertragshändlernet-
zes vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige Ge-
genstände befestigt werden. Selbst
bei Einhaltung aller genannten Vor-
sichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten Ver-
brennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags
nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblick-
lich (innerhalb einiger Millisekunden)
und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen
Gase durch dafür vorgesehene Öff-
nungen entweichen. Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht,
da beim Entfalten der Airbags durch
die Zigarette oder Pfeife Verbrennun-
gen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad nie-
mals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen.
Kopfairbags *
Befestigen Sie nichts am Dachhim-
mel und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Entfalten des
Kopfairbags Verletzungen am Kopf
entstehen.
Drehen Sie die Haltegriffe am Dach-
himmel nicht heraus, sie sind Teil der
Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland
Seitenairbags *
Ziehen Sie nur geeignete Schutzbe-
züge über die Sitze. Wenden Sie sich
diesbezüglich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seitenairbags
Verletzungen am Oberkörper oder
am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper
möglichst nicht näher als nötig an die
Tür.
Page 107 of 212

SICHERHEIT
96
Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall,
der auf den Seitenaufprallbereich B
insgesamt oder teilweise, senkrecht
zur Fahrzeuglängsachse in horizon-
taler Ebene und von außen Richtung
Innenraum wirkt, werden die Airbags
auf einer Seite ausgelöst
Der Seitenairbag entfaltet sich zwi-
schen dem vorderen Insassen im
Fahrzeug und der jeweiligen Tür-
haut.
Seitenairbags *
System, das bei einem starken seit-
lichen Aufprall Fahrer und Beifahrer
schützt und die Verletzungsgefahr im
Brustbereich vermindert.
Jeder Seitenairbag ist türseitig in das
Gestell der Vordersitzlehne eingelas-
sen.
Aufprallerkennungsbereiche
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich
Kopfairbags *
System, das bei einem starken seit-
lichen Aufprall die Insassen (außer
auf dem hinteren Mittelsitz) schützt
und die Kopfverletzungsgefahr ver-
mindert.
Streben und das Oberteil des Fahr-
gastraums eingelassen. Aktivierung
Bei einem starken seitlichen Aufprall,
der auf den Seitenaufprallbereich
B
insgesamt oder teilweise, senkrecht
zur Fahrzeuglängsachse in horizonta-
ler Ebene und von außen Richtung In-
nenraum wirkt, werden Ddie Airbags
werden gleichzeitig mit dem entspre-
chenden Seitenairbag ausgelöst.
Der Kopfairbag entfaltet sich zwi-
schen dem vorderen oder hinteren
Insassen im Fahrzeug und den Sei-
tenscheiben.
Funktionsstörung
Wenn diese Kontrollleuch-
t e im Kom biins t r um ent
in Ver bindung m it einem
ak us t is c hen War ns ignal
und einer Meldung auf
d e m M u l t i f u n k t i o n s s c h i r m a u l e u c h -
tet, wenden Sie sich bitte an einen
PEUGEOT-Vertragshändler, um das
System überprüfen zu lassen. Die
Airbags werden bei einem starken
Aufprall möglicherweise nicht mehr
ausgelöst.
Bei einem leichten Aufprall oder
Zusammenstoß an der Seite
des Fahrzeugs oder bei einem
Überschlag wird der Airbag
möglicherweise nicht ausgelöst.
Bei einem Heck- oder Frontalaufprall
wird der Airbag nicht ausgelöst.
* Je nach Bestimmung
Page 108 of 212

SICHERHEIT
97
Um die volle
Schutzwirkung der
Airbags zu gewährleisten,
halten Sie bitte folgende
Sicherheitsvorschriften ein:
Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
Schnallen Sie sich mit dem Sicher-
heitsgurt an und achten Sie auf den
richtigen Sitz des Gurtes.
Achten Sie darauf, dass sich nichts zwi-
schen den Insassen und den Airbags
b e i n d e t ( K i n d e r , T i e r e , G e g e n s t ä n d e ) .
Dadurch könnten diese in ihrer Funk-
tionstüchtigkeit beeinträchtigt oder die
Insassen verletzt werden.
Lassen Sie die Airbag-Systeme nach
einem Unfall oder Diebstahl des
Fahrzeugs überprüfen.
Eingriffe an den Airbag-Systemen dür-
f e n n u r v o n q u a l i i z i e r t e n F a c h k r ä f t e n
des PEUGEOT-Vertragshändlernet-
zes vorgenommen werden.
Auf den Airbag Abdeckungen dürfen
weder Aufkleber noch sonstige Ge-
genstände befestigt werden. Selbst
bei Einhaltung aller genannten Vor-
sichtsmaßnahmen kann die Gefahr
von Verletzungen bzw. leichten Ver-
brennungen an Kopf, Oberkörper oder
Armen beim Auslösen eines Airbags
nicht ausgeschlossen werden. Der
Airbag füllt sich nahezu augenblick-
lich (innerhalb einiger Millisekunden)
und entleert sich daraufhin ebenso
schnell wieder, wobei die warmen
Gase durch dafür vorgesehene Öff-
nungen entweichen. Frontairbags
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren
nicht an den Speichen und legen Sie
die Hände nicht auf das Mittelteil des
Lenkrads.
Legen Sie auf der Beifahrerseite die
Füße nicht auf das Armaturenbrett.
Rauchen Sie nach Möglichkeit nicht,
da beim Entfalten der Airbags durch
die Zigarette oder Pfeife Verbrennun-
gen oder Verletzungen verursacht
werden können.
Ferner sollten Sie das Lenkrad nie-
mals ausbauen, durchbohren oder
heftigen Stößen aussetzen.
Kopfairbags *
Befestigen Sie nichts am Dachhim-
mel und kleben Sie nichts darauf.
Dadurch könnten beim Entfalten des
Kopfairbags Verletzungen am Kopf
entstehen.
Drehen Sie die Haltegriffe am Dach-
himmel nicht heraus, sie sind Teil der
Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmungsland
Seitenairbags *
Ziehen Sie nur geeignete Schutzbe-
züge über die Sitze. Wenden Sie sich
diesbezüglich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler.
Befestigen Sie niemals etwas an den
Rückenlehnen der Sitze und kleben
Sie nichts darauf. Dadurch könnten
beim Entfalten des Seitenairbags
Verletzungen am Oberkörper oder
am Arm entstehen.
Rücken Sie mit dem Oberkörper
möglichst nicht näher als nötig an die
Tür.
Page 109 of 212

SICHERHEIT
94
AIRBAGS
System, das dazu dienen soll, die
Fahrzeuginsassen (außer auf dem
hinteren Mittelsitz) bei einem starken
Aufprall optimal zu schützen. Es er-
gänzt die Wirkung der Sicherheits-
gurte mit Gurtkraftbegrenzer.
In diesem Fall registrieren und ana-
lysieren die elektronischen Sensoren
den frontalen oder seitlichen Aufprall
in den Aufprallerkennungsbereichen:
- Bei einem starken Aufprall ent-falten sich die Airbags sofort und
schützen die Fahrzeuginsassen
(außer auf dem hinteren Mittel-
sitz) .Unmittelbar nach dem Auf-
prall entweicht das Gas schnell
aus den Airbags, damit die Sicht
nicht beeinträchtigt wird und die
Insassen eventuell aus dem Fahr-
zeug herauskommen können.
- Bei einem schwächeren Aufprall, einem Zusammenstoß im Heck-
bereich und, unter bestimmten
Bedingungen, bei einem Über-
schlag entfalten sich die Airbags
nicht; in diesen Fällen bietet der
Sicherheitsgurt allein optimalen
Schutz.
A. Frontalaufprallbereich
B. Seitenaufprallbereich Beim Auslösen des bzw. der
Airbags kann es zu leichter,
unschädlicher Rauchentwick-
lung und durch die Aktivierung
der Pyropatrone im System
zu einem Knall kommen.
Der auftretende Rauch ist nicht gif-
t i g , k a n n j e d o c h b e i e m p i n d l i c h e n
Personen Reizungen hervorrufen.
Der Knall kann für einen kurzen Zeit-
raum zu einer leichten Beeinträchti-
gung des Hörvermögens führen.
Aufprallerkennungsbereiche Die Airbags funktionieren
nicht bei ausgeschalteter
Zündung.
Dieses System funktioniert
nur ein einziges Mal. Sollte es zu
einem zweiten Aufprall kommen (im
Laufe desselben oder eines weiteren
Unfalls) funktioniert der Airbag nicht
mehr.
Page 110 of 212