KONTROLLEN
116
KONTROLLEN
Wenn die Feststellbremse
zu viel Spiel hat oder wenn
man feststellt, dass sie an
Wirksamkeit verloren hat,
muss sie auch zwischen
zwei Wartungen eingestellt werden.
Handbremse bei einem PEUGEOT-
Vertragshändler überprüfen lassen.
Partikelfilter (Diesel)
D e r P a r t i k e l i l t e r m u s s u n b e d i n g t l a u t
Wartungsplan des Herstellers von ei-
nem PEUGEOT-Vertragshändler ge-
wartet werden.
Hinweis: Nach längerem Fahren bei
sehr geringem Tempo oder im Leer-
lauf kann es beim Beschleunigen
ausnahmsweise einmal zum Austre-
ten von Wasserdampf am Auspuff
kommen. Dies hat jedoch keinerlei
Auswirkung auf das Fahrverhalten
des Fahrzeugs und auf die Umwelt. Der Verschleiß der Brems-
beläge ist vom Fahrstil ab-
hängig.
Abnutzungsgrad der
Bremsscheiben
Auskunft über die Kontrolle des Abnut-
zungsgrades der Bremsscheiben er-
teilt der PEUGEOT-Vertragshändler. Verwenden Sie nur von
PEUGEOT empfohlene Pro-
dukte oder solche von glei-
cher Qualität und mit den
gleichen Eigenschaften.
Um die Funktionstüchtigkeit so wich-
tiger Aggregate wie der Servolenkung
und der Bremsanlage zu gewährlei-
sten, hat PEUGEOT spezielle Pro-
dukte ausgewählt und hält diese für
Sie bereit.
Um die elektrischen Bauteile nicht zu
beschädigen, ist es streng verboten ,
einen Hochdruckreiniger zu benut-
zen, um den Motorraum zu säubern.
Ölfilter
Verbrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Haut-
kontakt mit Altöl.
D i e B r e m s l ü s s i g k e i t i s t s c h ä d l i c h
und stark ätzend. Luftfilter und Innenraumfilter
Gießen Sie Altöl, Brems-,
o d e r K ü h l l ü s s i g k e i t n i c h t
in die Kanalisation oder ins
Erdreich.
Entsorgen Sie das Altöl in den da-
für beim PEUGEOT-Vertragshändler
bereitstehenden Behältern.
Batterie Lassen Sie die Batterie vor
Beginn des Winters beim
PEUGEOT-Vertragshändler
überprüfen. Bremsbeläge
Daher kann vor allem bei Fahrzeu-
gen, die im Stadtverkehr bzw. auf
Kurzstrecken eingesetzt oder sehr
sportlich gefahren werden, eine
Kontrolle der Bremsbeläge auch
zwischen den Wartungen erforderlich sein.
Feststellbremse L a s s e n S i e d i e Ö l i l t e r p a -
trone regelmäßig laut Emp-
fehlung im Wartungsplan
austauschen.
Mechanisches Getriebe
Kein Ölwechsel. Lassen Sie
den Ölstand laut Wartungs-
plan des Herstellers kontrol-
lieren.
Um die Hauptfüllstände
und bestimmte Fahrzeug-
komponenten laut War-
tungsplan des Herstellers
zu kontrollieren, schauen
Sie bitte im Wartungsheft auf den
für den Motor Ihres Fahrzeugs gel-
tenden Seiten nach.
Filtereinsätze regelmäßig aus-
wechseln lassen. Je nach
U m w e l t b e d i n g u n g e n h ä u i -
ger wechseln .
10PRAKTISCHE TIPPS
117
1.
Radschlüssel
2. Wagenheber mit Handkurbel
3. Zentrierstift
4.
Steckschlüsseleinsatz für
Diebstahlschutzmutter
5. Abschraubbare Abschleppöse
6. Werkzeug zum Abziehen der
Radmutter-Zierkappen bei
Aluminiumrädern
7.
Werkzeug zum Abziehen der
Radkappe bei Aluminiumrädern
Fahrzeug abstellen
Fahrzeug nach Möglichkeit auf
waagerechtem, festen, nicht rut-
schigen Untergrund abstellen.
Feststellbremse anziehen, Zün-
dung ausschalten und ersten oder
Rückwärtsgang einlegen (Wähl-
hebelstellung P beim Automatik-
getriebe).
Um an das Ersatzrad und den Wa-
genheber im Kofferraum zu gelan-
gen, heben Sie den Bodenbelag am
Griff an.
RADWECHSEL (LIMOUSINE)
Mitgeliefertes Werkzeug
Ein Behälter in der Mitte des Ersatzrades enthält folgendes Werkze ug:
Eine Abbildung auf dem Behälter zeigt, wie das Werkzeug eing eordnet wird.