Page 65 of 212
BORDKOMFORT
62
Diese Kindersitze können auch auf Plätzen ohne ISOFIX-Halterung montiert werden. In diesem Fall müssen sie un-
bedingt mit dem Dreipunktgurt am Fahrzeugsitz befestigt werden.
Befolgen Sie bitte die Anweisungen zum Einbau des K indersitzes in der Montageanleitung des Sitzherstellers.
VON PEUGEOT EMPFOHLENE UND FÜR IHR FAHRZEUG ZUGELASSENE ISOFIX KIN DERSITZE
KIDDY ISOFIX
RÖMER Duo Plus ISOFIX
Klasse 0+: Geburt bis 13 kg Klasse 1: 9 bis 18 kg Klasse 1: 9 bis 18 kg
Einbau entgegen der Fahrtrichtung Einbau in Fahrtrichtung Einbau nur in Fahrtrichtung
Die Sitzschale muss Berührung mit der
Lehne des Vordersitzes haben. Der Vordersitz des Fahrzeugs muss un-
bedingt auf die mittlere Längsposition
eingestellt sein. Befestigung ohne den oberen.
GurtSitzschale in drei Positionen ver-
stellbar: zum Sitzen, Ruhen und Liegen.
Stellen Sie den Vordersitz des Fahr-
zeugs so ein, dass die Füße des Kindes
die Lehne nicht berühren.
Page 66 of 212

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
63
SCHLÜSSEL MIT
FERNBEDIENUNG
Mit der Fernbedienung lässt sich das
Fahrzeug einfach verriegeln, sicher-
heitsverriegeln, entriegeln und orten.
Ferner lassen sich damit die Außen-
spiegel ein- und ausklappen.
Mit dem Schlüssel lassen sich das
Schloss des Handschuhfachs, der
Tankverschluss, der Schalter zur In-
aktivierung des Beifahrerairbags und
die Kindersicherung mechanisch und
unabhängig voneinander betätigen.
Darüber hinaus dient er zum Ein-
schalten der Zündung.
Von der Fahrertür aus lassen sich mit
dem Schlüssel die einfache Verrie-
gelung, die Sicherheitsverriegelung
und die Entriegelung der Türen und
des Kofferraums elektrisch betätigen
und die Außenspiegel ein- und aus-
klappen.
Wenn eine der Türen oder der Kof-
ferraum offen ist, funktioniert die
Zentralverriegelung nicht. Mit dem Schlüssel
Drehen Sie den Schlüssel im
Schloss der Fahrertür, um das
Fahrzeug zu verriegeln.
Bei diesem Vorgang leuchten die
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden auf.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel ein.
Ausklappen/Versenken des
Schlüssels
Zum Ausklappen oder Versenken
drücken Sie zuerst auf Taste
A .
Einfache Verriegelung
Mit der Fernbedienung
Durch Druck auf Taste B wird
das Fahrzeug verriegelt.
Durch einen Druck von mehr
als 2 Sekunden auf Taste B wer-
den außerdem die Fenster und
das Schiebedach automatisch
geschlossen.
Bei jedem Vorgang leuchten die
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden auf.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel ein. Sicherheitsverriegelung
Sie blockiert den Öffnungsmechanis-
mus der Türen von außen und
innen .
Außerdem inaktiviert sie den Zentral-
verriegelungsknopf innen.
Entriegelung
Durch Druck auf Taste C wird das
Fahrzeug entriegelt.
Die Entriegelung wird durch schnelles
Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger
für die Dauer von ca. zwei Sekunden
angezeigt.
Gleichzeitig klappen die Außenspie-
gel aus.
Mit der Fernbedienung
Durch Druck auf Taste B wird das
Fahrzeug verriegelt, durch einen
Druck von mehr als zwei Sekun-
den auf Taste B werden außerdem
die Fenster und das Schiebedach
automatisch geschlossen.
Durch einen zweiten Druck bin-
nen fünf Sekunden wird das Fahr-
zeug sicherheitsverriegelt.
Bei jedem Vorgang leuchten die
Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer
von ca. zwei Sekunden auf.
Page 67 of 212
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
64
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert kurz nach dem Aus-
schalten der Zündung das Steuer-
system des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs,
dass dieses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektroni-
schen Chip mit einem speziellen Code.
Beim Einschalten der Zündung muss
d e r C o d e i d e n t i i z i e r t w e r d e n , d a m i t
sich das Fahrzeug starten lässt.
B e i e i n e r F u n k t i o n s s t
Page 68 of 212

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnum-
mer erscheint als Code auf
dem Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell neue
Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
i s t h o c h e m p i n d l i c h ; u m d a s F a h r -
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch
bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zünd-
schloss steckt, es sei denn zur Re-
initialisierung.
Betätigen Sie die Sicherheitsver-
riegelung nicht, wenn sich jemand
i m F a h r z e u g b e i n d e t .
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgast-raum er-
schweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel
ab, selbst wenn Sie das Fahrzeug
nur für einen kurzen Augenblick
verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbe-
dienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebraucht-wa-
gens:
- vergewissern Sie sich, dass
Sie die Geheimcode-Karte er-
h a l t e n h a b e n ;
- lassen Sie die Schlüssel von ei-
nem PEUGEOT-Vertragshändler
speichern, um sicher zu gehen,
d a s s d i e i n I h r e m B e s i t z b e i n d -
lichen Schlüssel die einzigen
sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssper-
re vor.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit
den Zweitschlüsseln.
S i e e n t h ä l t d e n I d e n t i i z i e r u n g s c o d e , d e r
für alle vom PEUGEOT-Vertragshänd-
ler an der elektronischen Anlasssperre
durchzuführenden Reparaturen erfor-
derlich ist. Dieser Code ist mit einer
Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall
abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
E s e m p i e h l t s i c h a l l e r d i n g s , s i e b e i
einer größeren Reise genauso mit-
zunehmen wie Ihre persönlichen Pa-
piere. Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie
enthalten umweltbelastende
Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelasse-
nen Sammelstelle ab.
Page 69 of 212
ÖFFNEN/SCHLIESSEN
64
ELEKTRONISCHE
ANLASSSPERRE
Sie blockiert kurz nach dem Aus-
schalten der Zündung das Steuer-
system des Motors und verhindert
bei einem Aufbruch des Fahrzeugs,
dass dieses gestartet wird.
Der Schlüssel enthält einen elektroni-
schen Chip mit einem speziellen Code.
Beim Einschalten der Zündung muss
d e r C o d e i d e n t i i z i e r t w e r d e n , d a m i t
sich das Fahrzeug starten lässt.
B e i e i n e r F u n k t i o n s s t
Page 70 of 212

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnum-
mer erscheint als Code auf
dem Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell neue
Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
i s t h o c h e m p i n d l i c h ; u m d a s F a h r -
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch
bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zünd-
schloss steckt, es sei denn zur Re-
initialisierung.
Betätigen Sie die Sicherheitsver-
riegelung nicht, wenn sich jemand
i m F a h r z e u g b e i n d e t .
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgast-raum er-
schweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel
ab, selbst wenn Sie das Fahrzeug
nur für einen kurzen Augenblick
verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbe-
dienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebraucht-wa-
gens:
- vergewissern Sie sich, dass
Sie die Geheimcode-Karte er-
h a l t e n h a b e n ;
- lassen Sie die Schlüssel von ei-
nem PEUGEOT-Vertragshändler
speichern, um sicher zu gehen,
d a s s d i e i n I h r e m B e s i t z b e i n d -
lichen Schlüssel die einzigen
sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssper-
re vor.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit
den Zweitschlüsseln.
S i e e n t h ä l t d e n I d e n t i i z i e r u n g s c o d e , d e r
für alle vom PEUGEOT-Vertragshänd-
ler an der elektronischen Anlasssperre
durchzuführenden Reparaturen erfor-
derlich ist. Dieser Code ist mit einer
Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall
abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
E s e m p i e h l t s i c h a l l e r d i n g s , s i e b e i
einer größeren Reise genauso mit-
zunehmen wie Ihre persönlichen Pa-
piere. Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie
enthalten umweltbelastende
Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelasse-
nen Sammelstelle ab.
Page 71 of 212

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
Notieren Sie sich die Num-
mer jedes Schlüssels sorg-
fältig. Die Schlüsselnum-
mer erscheint als Code auf
dem Etikett am Schlüssel.
Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-
Vertragshändler Ihnen schnell neue
Schlüssel besorgen.
Die Hochfrequenz-Fernbedienung
i s t h o c h e m p i n d l i c h ; u m d a s F a h r -
zeug nicht versehentlich zu ent-
riegeln, sollten Sie daher nicht an
der Fernbedienung manipulieren,
wenn Sie den Schlüssel z.B. in der
Tasche tragen.
Die Fernbedienung funktioniert auch
bei ausgeschalteter Zündung nicht,
solange der Schlüssel im Zünd-
schloss steckt, es sei denn zur Re-
initialisierung.
Betätigen Sie die Sicherheitsver-
riegelung nicht, wenn sich jemand
i m F a h r z e u g b e i n d e t .
Fahren mit verriegelten Türen kann
im Notfall für die Rettungskräfte
den Zugang zum Fahrgast-raum er-
schweren.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen
(Kinder an Bord) den Schlüssel
ab, selbst wenn Sie das Fahrzeug
nur für einen kurzen Augenblick
verlassen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbe-
dienung möglichst nicht außerhalb
der Reichweite Ihres Fahrzeugs.
Sie könnte dadurch funktionsun-
tüchtig werden und müsste in die-
sem Fall reinitialisiert werden.
Beim Kauf eines Gebraucht-wa-
gens:
- vergewissern Sie sich, dass
Sie die Geheimcode-Karte er-
h a l t e n h a b e n ;
- lassen Sie die Schlüssel von ei-
nem PEUGEOT-Vertragshändler
speichern, um sicher zu gehen,
d a s s d i e i n I h r e m B e s i t z b e i n d -
lichen Schlüssel die einzigen
sind, mit denen das Fahrzeug
gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei Änderungen
an der elektronischen Anlasssper-
re vor.
GEHEIMCODEKARTE
Die Karte erhalten Sie bei Ausliefe-
rung des Fahrzeugs zusammen mit
den Zweitschlüsseln.
S i e e n t h ä l t d e n I d e n t i i z i e r u n g s c o d e , d e r
für alle vom PEUGEOT-Vertragshänd-
ler an der elektronischen Anlasssperre
durchzuführenden Reparaturen erfor-
derlich ist. Dieser Code ist mit einer
Folie abgedeckt, die nur im Bedarfsfall
abgezogen werden darf.
Bewahren Sie die Karte an einem
sicheren Ort auf, keinesfalls je-
doch im Fahrzeug.
E s e m p i e h l t s i c h a l l e r d i n g s , s i e b e i
einer größeren Reise genauso mit-
zunehmen wie Ihre persönlichen Pa-
piere. Werfen Sie die Batterien der
Fernbedienung nicht weg. Sie
enthalten umweltbelastende
Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelasse-
nen Sammelstelle ab.
Page 72 of 212

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
66
ALARMANLAGE
Die Alarmanlage hat zwei Schutz-
funktionen:
- Rundumschutz , der Alarm wird
ausgelöst, wenn eine Tür, der
Kofferraum oder die Motorhaube
geöffnet wird.
- Innenraumschutz , der Alarm wird
ausgelöst bei einer Bewegung im
Fahrzeuginnenraum (Einschlagen
einer Scheibe o.ä.).
Binnen zehn Sekunden auf Taste
A drücken, bis die Kontrollleuchte
a u l e u c h t e t .
Fahrzeug verlassen.
Alarmanlage aktivieren durch Verrie-
geln oder Betätigen der Sicherheits-
verriegelung mit der Fernbedienung
(die Kontrollleuchte der Taste A
blinkt im Sekundentakt).
Diese Funktion muss nach jedem Ab-
schalten der Zündung aktiviert werden.
Alarmanlage aktivieren
Zündung ausschalten und Fahr-
zeug verlassen.
Alarmanlage aktivieren, und zwar
durch Verriegeln oder Betätigen der
Sicherheitsverriegelung mit der Fern-
bedienung (die Kontrollleuchte der
Taste A blinkt im Sekundentakt).
Hinweis: Wenn man das Fahrzeug abschlie-
ßen möchte, ohne die Alarmanlage scharfzu-
schalten, verriegelt man es mit dem Schlüssel.
Bei Auslösen des Alarms ertönt die Sire-
ne und die Fahrtrichtungsanzeiger blin-
ken für die Dauer von dreißig Sekunden.
Nach dem Auslösen des Alarms ist die
Alarmanlage erneut betriebsbereit. Alarmanlage inaktivieren
Fahrzeug mit der Fernbedienung
entriegeln (die Kontrollleuchte der
Taste
A erlischt).
Hinweis: Wenn der Alarm während
Ihrer Abwesenheit ausgelöst wurde,
hört die Kontrollleuchte auf zu blin-
ken, sobald die Zündung eingeschal-
tet wird. Ausfall der Fernbedienung
Tür mit dem Schlüssel aufschlie-
ßen und öffnen. Der Alarm wird
ausgelöst.
Zündung einschalten. Die Alarm-
anlage wird inaktiviert.
Funktionsstörung
Wenn beim Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte der Taste A für die
D a u e r v o n z e h n S e k u n d e n a u l e u c h -
tet, deutet dies auf einen fehlerhaften
Anschluß der Sirene hin.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
Vertragshändler, um die Anlage über-
prüfen zu lassen.
Wenn der Alarm zehnmal hin-
tereinander ausgelöst wird,
wird die Anlage beim elften
Mal inaktiviert.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste A
schnell blinkt, wird damit angezeigt,
daß der Alarm während Ihrer Abwe-
senheit ausgelöst wurde.
45 Sekunden nach einem Druck auf
die Taste der Fernbedienung wird die
Alarmanlage aktiviert, und zwar unab-
hängig davon, ob Türen oder Koffer-
raum offen oder geschlossen sind.
Um bei einer Wagenwäsche zu vermei-
den, dass der Alarm ausgelöst wird:
- verriegeln Sie die Türen mit dem Schlüssel,
oder
- aktivieren Sie nur den Rundum- schutz-Alarm.
Nur Rundumschutz aktivieren
Wenn Sie während Ihrer Abwesen-
heit ein Fenster leicht offen lassen
möchten oder ein Tier im Fahrzeug
zurücklassen, müssen Sie sich auf
den Rundumschutz beschränken.
Zündung ausschalten. Automatische Aktivierung *
Die Alarmanlage wird zwei Minuten nach
dem Schließen der letzten Tür bzw. des
Kofferraums automatisch aktiviert.
Um zu vermeiden, dass beim Öffnen
einer Tür oder des Kofferraums verse-
hentlich Alarm ausgelöst wird, muss
die Entriegelungstaste auf der Fern-
bedienung erneut gedrückt werden.
* Je nach Bestimmungsland