
BETRIEBSKONTROLLE
20
   BETRIEBSKONTROLLLEUCHTEN 
  
Wenn  eine  Kontrollleuchte  bei  laufen- 
dem Motor dauernd brennt oder blinkt, 
ist  dies  ein  Hinweis  auf  eine  Betriebs-
störung. Bei bestimmten Kontrollleuch-
 t e n 	 e r t ö n t 	 b e i m 	 A u l 	 e u c h t e n 	 g l e i c h z e i t i g 	
ein  akustisches  Warnsignal  und  eine 
Meldung erscheint auf dem Multifunkti-
onsbildschirm. Beachten Sie diese War-
nung und suchen Sie schnellstmöglich 
einen PEUGEOT-Vertragshändler auf.   
  
Wenn  die  STOP-Warnleuchte  während 
 d e r 	  F a h r t 	  a u l 	 e u c h t e t , 	  m ü s s e n 	  S i e 	  u n -
 b e d i n g t 	  a n h a l t e n , 	  u n d 	  z w a r 	  s o , 	  d a s s 	
größtmögliche Sicherheit gewährleistet 
ist.    
   Warnleuchte STOP 
sofort anhalten  
   S i e   l e u c h t e t   b e i   j e d e m   
 E i n s c h a l t e n    d e r    Z ü n -
 d u n g   f ü r   d i e   D a u e r   e i -
 n i g e r   S e k u n d e n   a u f .  
   S i e   i s t   g e k o p p e l t   m i t   d e n   K o n t r o l l l e u c h -
 t e n    f ü r    M o t o r ö l d r u c k   *   ,    B r e m s l   ü s s i g -
 k e i t s s t a n d ,   D e f e k t   d e s   e l e k t r o n i s c h e n  
 B r e m s k r a f t v e r t e i l e r s    u n d    m i t    d e r    A n -
 z e i g e    f ü r    d i e    K ü h l l   ü s s i g k e i t s t e m p e -
 r a t u r .   
  
Halten  Sie  unbedingt  sofort  an,  
wenn  sie  bei  laufendem  Motor 
blinkt.   
   W e n d e n   S i e   s i c h   a n   e i n e n   P E U G E O T -
 V e r t r a g s h ä n d l e r .   
   S i e   l e u c h t e t   a u c h   b e i   e i n e r   R e i f e n p a n - 
 n e   a u f .   I n   d i e s e m   F a l l   e r t ö n t   a u ß e r d e m  
 e i n    a k u s t i s c h e s    S i g n a l    i n    V e r b i n d u n g  
 m i t    e i n e r    M e l d u n g    a u f    d e m    M u l t i f u n k -
 t i o n s b i l d s c h i r m ,    d i e    a n z e i g t ,    w e l c h e s  
 R a d   b e t r o f f e n   i s t .          Service-Warnleuchte  
   S i e    l e u c h t e t    b e i    j e d e m    E i n - 
 s c h a l t e n    d e r    Z ü n d u n g    f ü r  
 d i e    D a u e r    e i n i g e r    S e k u n -
 d e n    a u f .    W e n n    s i e    w e i t e r  
 l e u c h t e t    o d e r    s i c h    b e i    l a u f e n d e m  
 M o t o r    e i n s c h a l t e t ,    v e r b u n d e n    m i t    e i -
 n e m    a k u s t i s c h e n    S i g n a l    u n d    e i n e r  
 M e l d u n g    a u f    d e m    M u l t i f u n k t i o n s b i l d -
 s c h i r m ,   d e u t e t   d i e s   a u f   f o l g e n d e   S t ö -
 r u n g e n   h i n :     
       -      B a t t e r i e l a d e d e f e k t   *   ,     
     -      D e f e k t   a m   A u t o m a t i k g e t r i e b e ,    
     -      D e f e k t   a n   d e r   A n l a s s s p e r r e ,    
     -      D e f e k t   d e r   M o t o r s e l b s t d i a g n o s e ,  
     -      D e f e k t    a n    d e r    G e s c h w i n d i g k e i t s -  r e g e l a n l a g e    ( G e s c h w i n d i g k e i t s - 
 r e g l e r / - b e g r e n z e r ) ,    
     -      D e f e k t   a n   d e r   E i n p a r k h i l f e   h i n t e n ,     
     -      D e f e k t   a n   d e r   E i n s c h a l t a u t o m a t i k    d e r   B e l e u c h t u n g ,    
     -      D e f e k t    a n    d e r    a u t o m a t i s c h e n    L e u c h t w e i t e n v e r s t e l l u n g    d e r   
 S c h e i n w e r f e r ,  
     -      D e f e k t    a n    d e r    R e i f e n d r u c k ü b e r -  w a c h u n g ,  
     -      L u f t v e r l u s t   a n   e i n e m   R e i f e n ,   
     -      B a t t e r i e    d e r    F e r n b e d i e n u n g    v e r -  b r a u c h t ,    
     -      T ü r ( e n )   o f f e n   b e i   e i n e r   G e s c h w i n -  d i g k e i t   v o n   ü b e r   1 0   k m / h ,    
     -      M i n d e s t f ü l l s t a n d    D i e s e l z u s a t z    ( D i e s e l m o t o r ) ,  
     -      M o t o r ö l m a n g e l ,    
     -      b e g i n n e n d e    S ä t t i g u n g    d e s    P a r t i -  k e l i   l t e r s    ( D i e s e l m o t o r )    a u f g r u n d   
 a u ß e r g e w ö h n l i c h   l a n g e n   F a h r e n s  
 u n t e r   S t a d t v e r k e h r s b e d i n g u n g e n :  
 g e r i n g e    G e s c h w i n d i g k e i t ,    l a n g e  
 S t a u s ,   u s w .           D a m i t   s i c h   d e r   F i l t e r   r e g e n e r i e r e n  
 k a n n ,    e m p i   e h l t    e s    s i c h ,    s o b a l d  
 e s    d i e    V e r k e h r s b e d i n g u n g e n    e r -
 l a u b e n ,    m i n d e s t e n s    f ü n f    M i n u -
 t e n    l a n g    ( b i s    z u m    E r l ö s c h e n    d e r  
 W a r n l e u c h t e )   m i t   e i n e r   G e s c h w i n -
 d i g k e i t   v o n   6 0   k m / h   o d e r   d a r ü b e r  
 z u   f a h r e n .   W e n n   d i e   L e u c h t e   w e i -
 t e r b r e n n t ,   w e n d e n   S i e   s i c h   a n   e i -
 n e n   P E U G E O T - V e r t r a g s h ä n d l e r .    
    B e i m    R e g e n e r i e r e n    d e s    P a r t i k e l -  i   l t e r s   k ö n n e n   u n t e r   d e m   A r m a t u -
 r e n b r e t t   G e r ä u s c h e   a u f t r e t e n .  
     -      W a s s e r   i m   K r a f t s t o f f i   l t e r   ( D i e s e l -  m o t o r )   *   .    
   Gefahr einer Beschädigung der 
 E i n s p r i t z a n l a g e    
    W e n d e n    S i e    s i c h    s c h n e l l s t m ö g -  l i c h   a n   e i n e n   P E U G E O T - V e r t r a g s -
 h ä n d l e r .  
     -      M i n d e s t f ü l l s t a n d   K ü h l l   ü s s i g k e i t     * *       
  
Unbedingt sofort anhalten   
  
Vorsicht:       W a r t e n    S i e    b i s    d e r    M o t o r  
 a b g e k ü h l t   i s t ,   u m   F l ü s s i g k e i t   n a c h z u - 
 f ü l l e n .    D e r    K ü h l k r e i s l a u f    s t e h t    u n t e r  
 D r u c k .   
   S c h r a u b e n    S i e    d e n    V e r s c h l u s s    z u r   
 V e r m e i d u n g    v o n    V e r b r ü h u n g e n    z u -
 n ä c h s t    n u r    u m    z w e i    U m d r e h u n g e n  
 a u f ,    u m    d e n    D r u c k    a b s i n k e n    z u    l a s -
 s e n .    S o b a l d    d e r    D r u c k    a b g e s u n k e n  
 i s t ,    e n t f e r n e n    S i e    d e n    V e r s c h l u s s  
 g a n z   u n d   f ü l l e n   S i e   F l ü s s i g k e i t   n a c h .   
   W e n d e n   S i e   s i c h   a n   e i n e n   P E U G E O T - 
 V e r t r a g s h ä n d l e r .     
       * *       J e   n a c h   M o t o r i s i e r u n g      
       *        J e   n a c h   B e s t i m m u n g         

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
69
   Aktivieren  
 Drücken  Sie  einmal  lang  auf  die  Ta- 
ste  A . 
 Beim  Aktivieren  der  Funktion  ertönt 
ein  akustisches  Signal,  während 
gleichzeitig  eine  Meldung  auf  dem 
Multifunktionsbildschirm erscheint.   
   Automatische Zentralverriegelung 
der Türen  
 Die Türen können während der Fahrt  
automatisch  verriegelt  werden  (ab 
10 km/h).  
 Um  die  Türen  bei  über  10  km/h  vor- 
übergehend  zu  entriegeln,  drücken 
Sie einmal kurz auf Taste  
A . 
 Sie können diese Funktion aktivieren 
oder inaktivieren.    
   Inaktivieren 
 Drücken Sie einmal lang auf die Taste   A .  
 Die  Inaktivierung  wird  durch  eine  
Meldung  auf  dem  Multifunktionsbild-
schirm angezeigt.     Warnung "Tür offen" 
 Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen 
ist: 
   -    
Bei  laufendem  Motor   erschei-
nen    eine  Abbildung  und  eine 
Meldung  für  die  Dauer  einiger 
Sekunden  auf  dem  Multifunkti-
onsbildschirm.  
  -     Während  der  Fahrt   (Geschwin-
digkeit  über  10  km/h)    leuchtet 
für  die  Dauer  einiger  Sekunden 
die  Service-Warnleuchte  in  Ver-
bindung  mit  einem  akustischen 
Signal,  einer  Meldung  und  einer 
Abbildung  auf  dem  Multifunkti-
onsbildschirm.       Die Kindersicherung macht ein Öff-
nen  der  hinteren  Türen  von  innen 
unmöglich.   
   
     Drehen Sie den Sicherungsschalter 
an jeder hinteren Tür mit dem Zünd- 
schlüssel um eine Vierteldrehung.     
    Kindersicherung 
  
Hinweise:   
   Wenn  eine  der Türen  offen  ist,  funk-
tionieren  die  Verriegelung  von  innen 
und  die  automatische  Zentralverrie-
gelung nicht.  
 Wenn der Kofferraum offen ist, funk- 
tioniert  die  automatische  Zentralver-
riegelung der Türen.      

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
69
   Aktivieren  
 Drücken  Sie  einmal  lang  auf  die  Ta- 
ste  A . 
 Beim  Aktivieren  der  Funktion  ertönt 
ein  akustisches  Signal,  während 
gleichzeitig  eine  Meldung  auf  dem 
Multifunktionsbildschirm erscheint.   
   Automatische Zentralverriegelung 
der Türen  
 Die Türen können während der Fahrt  
automatisch  verriegelt  werden  (ab 
10 km/h).  
 Um  die  Türen  bei  über  10  km/h  vor- 
übergehend  zu  entriegeln,  drücken 
Sie einmal kurz auf Taste  
A . 
 Sie können diese Funktion aktivieren 
oder inaktivieren.    
   Inaktivieren 
 Drücken Sie einmal lang auf die Taste   A .  
 Die  Inaktivierung  wird  durch  eine  
Meldung  auf  dem  Multifunktionsbild-
schirm angezeigt.     Warnung "Tür offen" 
 Wenn eine Tür nicht richtig geschlossen 
ist: 
   -    
Bei  laufendem  Motor   erschei-
nen    eine  Abbildung  und  eine 
Meldung  für  die  Dauer  einiger 
Sekunden  auf  dem  Multifunkti-
onsbildschirm.  
  -     Während  der  Fahrt   (Geschwin-
digkeit  über  10  km/h)    leuchtet 
für  die  Dauer  einiger  Sekunden 
die  Service-Warnleuchte  in  Ver-
bindung  mit  einem  akustischen 
Signal,  einer  Meldung  und  einer 
Abbildung  auf  dem  Multifunkti-
onsbildschirm.       Die Kindersicherung macht ein Öff-
nen  der  hinteren  Türen  von  innen 
unmöglich.   
   
     Drehen Sie den Sicherungsschalter 
an jeder hinteren Tür mit dem Zünd- 
schlüssel um eine Vierteldrehung.     
    Kindersicherung 
  
Hinweise:   
   Wenn  eine  der Türen  offen  ist,  funk-
tionieren  die  Verriegelung  von  innen 
und  die  automatische  Zentralverrie-
gelung nicht.  
 Wenn der Kofferraum offen ist, funk- 
tioniert  die  automatische  Zentralver-
riegelung der Türen.      

ÖFFNEN/SCHLIESSEN
70
   Gleichzeitiges Ver- bzw.  
Entriegeln von Kofferraumklappe 
und Türen  
 Die  Kofferraumklappe  wird  mit  der  
Fernbedienung  oder  über  das  Tür-
schloss  der  Fahrertür  ver-  bzw.  ent-
riegelt.  
 Zum  Öffnen  an  Griff   A   ziehen  und 
Klappe anheben. 
  
Hinweis:   Der Kofferraum wird während 
der Fahrt bei einer Geschwindigkeit von  
10  km/h  automatisch  verriegelt,  auch 
wenn  die  automatische  Zentralverrie-
gelung inaktiviert ist. Beim Öffnen einer 
der Türen oder Druck auf die Taste der 
Zentralverriegelung  wird  er  entriegelt 
(Geschwindigkeit unter 10 km/h).     KOFFERRAUM  
   Limousine     Bei einer Funktionsstörung der Zentral- 
verriegelung lässt sich der Kofferraum 
mit der Notbedienung entriegeln.  
   
     Klappen  Sie  die  Rücksitze  vor, 
um  vom  Kofferrauminneren  her  
an das Schloss zu gelangen.  
  
     Führen Sie einen kleinen Schrau-
benzieher  in  die  Öffnung    B   des 
Schlosses  ein,  um  es  aufzu-
schließen.     
   Break      Warnmeldung "Kofferraum offen"  
 Wenn  die  Kofferraumklappe  nicht  
richtig geschlossen ist:  
   -    
Bei  laufendem  Motor    erscheint 
auf  dem  Multifunktionsbildschirm  
für  die  Dauer  einiger  Sekunden 
eine  Abbildung  und  eine  Mel-
dung. 
  -     Während  der  Fahrt    (Geschwin-
digkeit  über  10  km/h)  leuchtet 
für  die  Dauer  einiger  Sekunden 
die  Service-Warnleuchte  in  Ver-
bindung  mit  einer Abbildung  und 
einer Meldung auf dem Multifunk-
tionsbildschirm.          Notbedienung