Page 33 of 230

1- 22 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B200A01S-GST Sicherheitsgurt einstellen
anpaßt, stellt sich der Sicherheitsgurt immer auf die richtige Länge ein. Beim langsamen und leichten Vorlehnengibt der Gurt nach und ermöglicht die Bewegungsfreiheit. Bei plötzlichem Halten oder bei Stößen verriegelt sichder Gurt allerdings in seiner Position. Er verriegelt auch dann, wenn sich der Insasse zu schnell vorlehnt.
B200A01A
herunterdrücken und dabei den Einstellerknopf drücken. Den Knopf loslassen, damit der Anker einrastet. Den Entriegelungsknopf bewegen, um sicherzustellen, daß errichtig eingerastet ist.WARNUNG:
o Der Verstellmechanismus muß vor der Abfahrt in einer der 4Positionen eingerastet sein.
o Eine falsch eingestellte Höhe des Schultergurtes reduziert die Rückhaltewirkung des Sicher- heitsgurtes im Falle einesZusammenstoßes.
!
B180A01A-GST SICHERHEITSGURTE (3-Punkt-
Gurt mit Rückhalteautomatik)
Anlegen des Sicherheitsgurtes
Zum Anlegen des Sicherheitsgurtsmuß dieser gleichmäßig herausgezogen und die Metallaschein das Gurtschloß eingerastet werden. Wird diese Ablauf unterbrochen, blockiert der Gurt, und er läßt sichnicht weiter herausziehen. In diesem Fall den Gurt etwas zurückziehen lassen und dann erneut versuchen.Das Einrasten der Metallasche im Gurtschloß ist als "Klicklaut" hörbar. Nachdem der Beckengurt einmal so manuell eingestellt wurde, daß er sich bequem den Hüften des Insassen B180A01A
Page 34 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 23
B210A01A-AST
Lösen des Sicherheitsgurts Der Sicherheitsgurt wird durch Drücken der Entriegelungstaste auf dem Schloß gelöst. Nach dem Lösen muß sich der Gurt automatisch in die Aufrollvorrichtung zurückziehen. Ist dies nicht der Fall, überprüfen, ob der Gurt verdreht ist,dann erneut versuchen.
Der Gurt sollte so niedrig wie möglich
über den Hüften sitzen, aber nicht um die Taille. Verläuft der Sicherheitsgurtzu hoch über den Körper, besteht die Möglichkeit, im Falle eines Unfalls oder einer plötzlichen Bremsung, daßSie unter ihm hindurchrutschen könnten. Dies könnte zum Tod, zu
gefährlichen Verletzungen oder zuSachschäden führen. Beide Arme sollten sich nie gleichzeitig unter oder über dem Sitzgurt befinden. Stattdessen sollte ein Arm über und der andere unter dem Sitzgurt sein (siehe Abbildung).Niemals den Sicherheitsgurt an derTür unter dem Arm durchführen.
B210A01AB220D01A-GST
SICHERHEITSGURTE - 3-Punkt- Rücksitzmittelgurt mitAufrollautomatik 1. Das Gurtband durch die Führung ziehen (nur 3-/5-Türer).
2. Vor dem Anlegen des Rücksitzmittelgurts sicherstellen, daß die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) sicher befestigt sind.
3. Anschließend den Gurt aus dem Aufroller herausziehen und dieMetallasche (c) in das Gurtschloß (d) stecken.
Führung
B220D01A
(a)
(b) (c)
(d)
Page 35 of 230

1- 24 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B220C01Y-GST Lösen des Sicherheitsgurts
Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen wollen, die Taste im Gurtschloß drücken. WARNUNG:
Der Schließmechanismus des mittleren Rücksitzgurtsunterscheidet sich von dem andererRücksitz-Schultergurte. BeimAnlegen der Rücksitz-Schultergurte und des mittleren Rücksitzgurts sicherstellen, daß die Metallaschenrichtig in die Schlösser gesteckt
!
B220E01AWenn die Lasche im Gurtschloß einrastet, ist ein “Klicken” zu hören. Die Gurtlänge wird automatisch eingestellt, nachdem der Beckengurtmanuell so eingestellt wurde, daß er sicher um die Hüften liegt. Lehnen Sie sich dann in einer langsamgleichmäßigen Bewegung nach vorne, wird der Gurt ausgerollt, und Sie können sich frei bewegen. Kommt esjedoch zu einem Zusammenstoß oder wird plötzlich gebremst, blockiert der Gurt. Er blockiert auch, wenn Sie sichzu schnell vorbeugen. B220D02A
!WARNUNG:
o Bei Verwendung des mittleren Rücksitzgurts muß die Metallasche immer ganz in das Gurtschloß gesteckt werden.Wenn Lasche und Schloß nicht richtig einrasten, kann es bei Zusammenstößen zu Verlet-zungen kommen.
o Metallasche (a) und Gurtschloß (b) dürfen nur in den folgenden Fällen abgenommen werden.
(1)Wenn die Rücksitzlehnen umgeklappt werden sollen.
(2)Wenn der Rücksitzgurt durch andere Gegenstände
beschädigt werden kann.
o Die Metallasche (a) und das Gurtschloß (b) nach dem Umklappen der Rücksitzlehnensofort wieder anbringen.
Page 36 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 25
B230A03A-AST
KINDERRÜCKHALTESYSTEM Kinder, die im Fahrzeug mitgenommen werden, müssen auf dem Rücksitzsitzen und stets angeschnallt sein, um das Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls, eines plötzlichen Halts oderplötzlichen Lenkmanövers zu verringern. Wie Unfallstatistiken ergeben haben, fahren Kinder sicherer, wenn sie korrekt auf dem Rücksitz angeschnallt sind, als wenn sie aufdem Vordersitz sitzen. Größere Kinder müssen einen der vorhandenen Sicherheitsgurte verwenden. Sie sind gesetzlich dazu verpflichtet, Sicherheitssysteme für Kinder mitzuführen. Wenn kleine Kinder imFahrzeug mitfahren, muß ein Kinderrückhaltesystem (Sicherheits- sitz) vorhanden sein.Kinder können bei einemZusammenstoß verletzt werden, wenndie Sicherungssysteme nicht richtig eingestellt sind. Für kleinere Kinder und Säuglinge muß ein Kindersitz bzw. ein Kleinkindsitz verwendet werden.Vor dem Kauf eines bestimmten Kinderrückhaltesystems sollten Sie sicherstellen, daß es in Ihr Fahrzeugund zu den vorhandenen Sicherheitsgurten paßt und für Ihr Kind geeignet ist. Zum Einbau desKinderrückhaltesystems die Herstelleranweisungen befolgen.
WARNUNG:
o Ein Kinderrückhaltesystem muß auf dem Rücksitz angebracht werden. Niemals einen Kinder-bzw. Kleinkindsitz auf dem vorderen Beifahrersitz anbringen. Wenn im Falle eines Unfalls der zusätzliche Airbag auf der B eifahrerseite ausgelöst wird, kannein Kleinkind bzw. Kind, das in einem auf dem Vordersitz angebrachten Kinder- bzw.Kleinkindsitz sitzt, schwer verletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nurauf dem Rücksitz verwenden.
!
werden. Nur so sind maximaler Schutz und einwandfreie Funktiondes Sicherheitsgurtsystems gewährleistet.o Da ein Sicherheitsgurt bzw. Kinderrückha ltesystem sehr heiß werden kann, wenn es in einemgeschlossenen Fahrzeug verbleibt, stets die Sitzbezüge und die Gurtschlösser prüfen, bevorein Kind hineingesetzt wird.
o Wenn das Kinderrückhaltesystem nicht verwendet wird, sollte es imKofferraum plaziert oder mit einem Sicherheitsgurt gesichert werden, damit es nicht bei einemplötzlichen Halt oder einem Unfall nach vorne geschleudert werden kann.
o Kinder, die zu groß für einen Kindersitz sind, müssen auf demRücksitz sitzen und mit den vorhandenen Becken-/ Schultergurten gesichert werden.
Page 37 of 230

1- 26 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B230F01A-SST
Einbau in der Mitte der Rückbank Den mittleren Sitzgurt auf der Rückbank verwenden, um das Kinderrückhaltesystem wie dargestellt zu sichern. Nach dem Einbau desKinderrückhaltesystems den Kindersitz vor und zurück und nach links und rechts schwenken, um sicherzustellen,daß er vom Sicherheitsgurt festgehalten wird. Wenn sich der Kindersitz bewegt, die Länge des Sicherheitsgurtsnachstellen. Dann, falls vorhanden, den Kindersitzhaken in die Hakenhalterung des Kinderrückhalte-systemseinsetzen und zum Sichern des Sitzes B230F01A-Eo Dabei darauf achten, daß der
Schultergurt in des äußeren Becken-/ Schultergurts in der Mitteüber der Schulter verläuft und nicht am Hals anliegt. Wird das Kind etwas näher an der Mitte desFahrzeugs plaziert, ist es möglicherweise einfacher, den Schultergurt zu plazieren. DerBeckengurt des Sicherheitsgurtes bzw. der Beckengurt des mittleren Sicherheitsgurtes muß immer soniedrig wie möglich auf den Hüften des Kindes und so eng wie möglich an den Hüften desKindes anliegen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht
korrekt um das Kind gelegt werden kann, empfehlen wir die Verwendung eines zugelassenenSitzkissens, durch das die Sitzhöhe des Kindes so angepaßt wird, daß der Sicherheitsgurtkorrekt angelegt werden kann.o Das Kind darf niemals auf dem Sitz aufstehen oder darauf knien.
o Niemals eine Säugling- strageschale oder einen Kindersicherheitssitz verwenden, der über eine Sitzlehne gehaktwird; hierbei besteht im Falle eines Unfalls keine ausreichende Sicherheit.
o Niemals zulassen, daß ein Kind in einem fahrenden Fahrzeug aufdem Arm transportiert wird, da dies im Falle eines Unfalls oder eines plötzlichen Halts zuschweren Verletzungen des Kindes führen kann. Wird das Kind in einem fahrenden Fahrzeugauf dem Arm gehalten, besteht während eines Unfalls keinerlei Schutz für das Kind, auch wenndie Person, die das Kind festhält, einen Sicherheitsgurt trägt.
o Wenn der Kindersitz nicht korrekt verankert ist, erhöht sich das Risiko für das Kind, bei einemZusammenstoß schwer verletzt oder gar getötet zu werden, beträchtlich.
Page 38 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 27
B230G01A-AST Einbau auf den äußeren
Rücksitzen Sicherstellen, daß der Beckengurt eng am Kinderrückhaltesystem anliegt und der Schultergurt so positioniert ist, daßer auf keinen Fall mit dem Kopf bzw. dem Hals des Kindes in Berührung kommt. Nach dem Einbau desKinderrückhaltesystems dieses in alle Richtungen bewegen, um sicherzustellen, daß es sichereingebaut ist.Wenn der Gurt straffgezogen werdenmuß, weiteres Gurtmaterial zum Gurtstraffer ziehen. Wenn Sie den Sicherheitsgurt lösen und zurückgleitenlassen, zieht der Gurtstraffer den Gurt automatisch in seine normale Ausgangsposition zurück.
HINWEIS:
o Vor dem Einbau des Kinderrückhaltesystems die dem Kinderrückhaltesystem beiliegenden Herstelleran-weisungen lesen.
o Wenn der Sicherheitsgurt nicht wie beschrieben funktioniert, mußdas System unverzüglich vom Hyundai-Vertragshändler überprüft werden.
festziehen (4-Türer, 3/5-Türer (Typ B)).Vor dem Einbau des Kinderrück-haltesystems in Ihr Fahrzeug stets die Empfehlungen des Herstellers befolgen.
B230G01A
Zum Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf den beiden außenliegenden Rücksitzen denSchulter-/Beckengurt aus dem Gurtstraffer ziehen. Das Kinderrückhaltesystem einbauen, dannden Sicherheitsgurt schließen und mit dem Gurtstraffer zurückziehen lassen.
WARNUNG:
Kein Kinderrückhaltesystem auf demvorderen Beifahrersitz montieren. Im Falle eines Unfalls, bei demmöglicherweise der zusätzliche Airbag auf der Beifahrer-seite ausgelöst wird, kann ein Säuglingoder ein Kind, das in einer Säuglingsschale oder einem Kindersitz gesichert ist, schwerverletzt oder sogar getötet werden. Daher das Kinderrückhaltesystem nur auf dem Rücksitz des Fahrzeugsverwenden.
!
Page 39 of 230

1- 28 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Fahrzeugvorderseite
Seilzughaken
B230C02A
Hakenhalter des Kindersitzes
2. Den Seilzug des Kindersitzes überdie Rücksitzlehne führen. Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter der Kopfstütze und zwischen den
B230B02A-SSTVerwenden eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" Für kleine Kinder und Säuglinge ist die Verwendung eines Kindersitzes oder einer Säuglingswanne unbedingt empfehlenswert. Dieser Kinder- bzw.Kleinkindsitz muß für die Größe des Kindes geeignet und in Übereinstimmung mit den Herstelleran-weisungen eingebaut werden. Es ist weiterhin empfehlenswert, daß der Sitz auf dem Rücksitz im Fahrzeugangebracht wird, da dies die Sicherheit beträchtlich erhöht. Ihr Fahrzeug ist mit zwei (nur 3/5-Türer (Typ A)) oderdrei (4-Türer, 3/5-Türer (Typ B))
Schraube, Halter (5/16"-30 mm) Unterlegscheibe, Konische Feder Halter, Kinderrückhaltesystemhaken Distanzstück (4-Türer : 6 mm
oder 3-/5-Türer : 10 mm),
Kindersitzhakenhalter Sicherungsscheibe
B230B01A
B230C03A-GST
Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" (4-Türer) Drei Hakenhalterungen der Kindersitze befinden sich auf der Ablage hinterden Rücksitzen.
B230C01A
Abdeckung der Verankerung Hakenhalter desKindersitzes
1. Die Abdeckung des Seilzugverankerung auf der hinteren Ablage öffnen.
Kindersitz-Hakenhaltern zum Einbauendes Kinder-Rückhaltesystems ausgestattet.
Page 40 of 230
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 29
B230E03A-SST
Sichern eines Kinder- Rückhaltesystems mit"Seilzugverankerung" (3-/5-Türer) Zwei (Typ A) oder drei (Typ B) Kindersitz-Hakenhalter befinden sicham vertikalen Abschlußblech (hinter dem hinteren Stoßfänger). Kopfstützenhaltern durchführen;andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
3. Den Seilzughaken mit dem Hakenhalter des Kindersitzesverbinden und zur Sicherung des Sitzes festziehen.
B230E03A
Heckabdeckung Gepäckraumabdeckung
Fahrzeugvorderseite
Seilzughaken
1. Den Seilzug des Kindersitzes über die Rücksitzlehne führen. Bei Fahrzeugen mit verstellbaren Kopfstützen den Seilzug unter der Kopfstütze und zwischen denKopfstützenhaltern durchführen; andernfalls den Seilzug über die Rücksitzlehne führen.
2. Die Gepäckraumabdeckung
abnehmen.
3. Den Seilzughaken mit dem Hakenhalter des Kindersitzesverbinden und zur Sicherung desSitzes festziehen.