Page 169 of 230

SELBSTHILFE 6- 5
G020A01A-AST
TÄGLICHE ROUTINEKONT- ROLLEN Motorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-Waschflüssig-
keitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand des Auspuffanlage
o Flüssigkeitslecks (auf oder unter
Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batterie G020C01A-AST Fahrzeuginnenausstattung Vor jedem Fahren müssen die folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheibenwischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung
(sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich
der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes,
einschließlich der Funktion des"Park"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der
Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden Dinge, die nicht korrekt funktionieren oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und, falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
G020B01A-AST Fahrzeugaußenausstattung
Die folgenden Punkte müssenmonatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und Anzugsmoment der Radmuttern
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubensch- lösser
o Reifenluftdruck und -zustand (einschließlich Ersatzreifen)
Page 170 of 230

6- 6 SELBSTHILFE
G030A01FC-GST ÜBERPRÜFUNG DES MOTOR- ÖLS (Benzinmotor) Empfohlenes Öl G030B02FC-GST ÜBERPRÜFUNG DES MOTOR-
ÖLS (Dieselmotor)
Empfohlenes Öl Motoröl ist wichtig für die Leistung und die Wartung des Motors. Es istempfehlenswert, den Ölstand alle 500 km oder vor Beginn einer längeren Fahrt zu kontrollieren oder auch öfter,wenn unter härteren Bedingungen gefahren wird. Die Motorölqualität muß der folgenden Klassifizierung entsprechen: API-Klasse: CF-4 oder DARÜBER ACEA-Klasse: B4 oder DARÜBER
Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer desMotors. Bei normaler Verwendung sollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder beihoher Fahrbeanspruchung öfter überprüft werden. Kraftstoffsparendes Mehrbereichsöl der Klasse API SJ, SL oder ILSAC GF-3 wird empfohlen. HINWEIS:
o Um einen sparsamen Kraftstoffverbrauch zu erzielen,wird Motoröl der Kategorie SAE 5W-20(5W-30) unabhängig von den regionalen Bestimmungenund der Version des Motors bevorzugt.
o Wenn kein Motoröl der Kategorie
SAE 5W-20, ILSAC GF-3 zurVerfügung steht, kann sekundäres empfohlenes Motoröl für denentsprechenden Temperaturbereich verwendet werden.
G030B01JM-1 G030B01A
Page 171 of 230
SELBSTHILFE 6- 7
G030C01FC-GST
Überprüfen des Ölstands Benzinmotor G030D02A-GST Nachfüllen von Öl Benzinmotor
Dieselmotor Vor dem Überprüfen des Öls den Mo- tor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen und sicherstellen, daß das Fahrzeug auf ebenemUntergrund geparkt ist. Den Motor ausschalten. Etwa fünf Minuten (Benzinmotor)/Etwa zwei Minuten (Dieselmotor) warten, dann den Ölmeßstab herausziehen,abwischen, ganz hineinstecken und wieder herausziehen. Dann den Stand, den das Öl auf dem Meßstab erreichthat, ablesen. Er muß zwischen der oberen ("FULL") und der unteren Markierung ("LOW") liegen. Dieselmotor
G030C03AG030C02A
G030D03A
G030D02A
HINWEIS:
Das Öl der Klassifikation SAE 0W- 30 ist für besonders kalteKlimazonen geeignet und sollte daher nur dort eingesetzt we rden, wo es die Fahrbedingungenerlauben (dieses Öl ist insbesondere bei hoher Motorlast mit vielen Fahrten bei hoher Geschwindigkeitnicht zu empfehlen).
Page 172 of 230

6- 8 SELBSTHILFE
Wird der Ölstand knapp über oder unter der Markierung "LOW" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "FULL"auf dem Ölmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens
durch Drehen in Gegenuhrzeiger- richtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Keinesfalls zuvielÖl auffüllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeigerrichtung wieder aufsetzen.
Der Abstand zwischen der "F"- und der "L"-Markierung entspricht in etwa 1 Liter (Benzinmotor)/1,2 Liter(Dieselmotor) Öl. G350A01A-GST
ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für denÖlverbrauch in einem normalen Motor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben, Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilm auf derZylinderwand. Durch hohen Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wirdetwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammen mit etwas Öl von der Zylinderwand, wird währenddes Verbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgase verbrannt. o Der Ölverbrauch hängt in
besonderem Maße von derViskosität und der Qualität des Öls,der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Bei schwierigen Einsatzbedingungenwird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten und häufigem Beschleunigen undAbbremsen.
G040A04A-GST
ÖL-UND FILTERWECHSEL (Benzinmotor) (1,3/1,5 SOHC)
F040A01A
Ölfilter
Öleinfüll- verschluß
Ablaß-schraube
Page 173 of 230

SELBSTHILFE 6- 9
bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat.Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in denRückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzensabnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen inGegenuhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großen Schrauben-schlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Posi-tion befindet, um das Öl aufzu- fangen, dann die Ablaßschraube vollständig lösen. 4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die
Ablaßschraube mit einem neuenDichtring wieder ansetzen und durchDrehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube; 3,5 ~ 4,5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einem Ölfilterschlüssel korrekter Größe entfernen.Beim Abnehmen des Ölfilters tritt etwas Öl aus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne dasauslaufende Öl auffangen kann.
6. Entsprechend den Anweisungen auf
dem Karton oder auf dem Filter denneuen Ölfilter einsetzen. Er darf nicht übermäßig fest angezogen werden. Anzugsmoment: 1,2 ~ 1,6 kg.m Zuvor muß sichergestellt werden, daß die Einsetzfläche auf dem Mo- tor sauber ist, und daß die alte Dichtung vollständig entfernt wurde.Vor dem Einsetzen des Filters die neue Dichtung auf dem Filter mit sauberem Motoröl schmieren.
!
F040A02AAblaßschraubeÖlfilter.........
(1,6 DOHC)
Öleinfüll- verschluß
Motoröl und- filter müssenentsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechselvon Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motor anlasssen und warmlaufen lassen, WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehrvorsichtig vorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
Page 174 of 230

6- 10 SELBSTHILFE
Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motoranlassen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über dieniedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P"(automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzensabnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen inGegenuhrzeigerrichtung mit einementsprechend großen Schrauben- schlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich dieAblaufwanne in der korrekten Posi- tion befindet, um das Öl aufzu- fangen, dann die Ablaßschraubevollständig lösen.7. Das Kurbelgehäuse mit derempfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge des Motorölsist den technischen Daten in Kapitel 9 zu entnehmen.
8. Den Motor anlassen und überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oderdem Ölfilter austritt.
9. Den Motor abstellen und den Ölstand erneut überprüfen.
HINWEIS: Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einem dichten Behälteraufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nicht auf den Erdbodenschütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann beilängerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen.Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings solltengrundsätzlich nach der Handhabung G040B03FC-GST
ÖL-UND FILTERWECHSEL (Dieselmotor) Motoröl und- filter müssen entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden. Wird das Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechselvon Öl und Filter erforderlich.
!
Motoröl- Ablaßschraube Ölfilter
gebrauchten Öls die Hände soschnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.
G040C01A
Öleinfüll- verschluß
Page 175 of 230

SELBSTHILFE 6- 11
Ölfilter- Ablaßschraube WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehrvor-sichtig vorgehen, da es noch so heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht. 5. Die Ölfilterablaßschraube durch
Drehen im Gegenuhrzeigersinn miteinem Schraubenschlüssel korrekterGröße lösen und etwas Öl in den Ölfilter laufen lassen. Sicherstellen, daß eine Ablaufwanne dasauslaufende Öl auffangen kann.
6. Die obere Kappe des Ölfilters mit
einem geeigneten Werkzeug vomunteren Gehäuse lösen, bis ein O- Ring zu sehen ist. Dann das Öl ganz ablassen.
7. Die obere Kappe des Ölfilters mit dem Einsatz aus dem unterenGehäuse herausziehen.Mit einem sauberen Tuch allen Schmutz oder angesammeltes Öl vom unteren Gehäuse entfernen.
8. Eine neue Kupferscheibe an der Seite des unteren Gehäuses an derÖlfilterabl-aßschraube anbringenund durch Drehen im Uhrzeigersinn befestigen. Anzugsmoment: 0,8 ~ 1,0 kg.m
Ölfilter- einsatz O-Ring
Obere Kappe des Ölfilters
UnteresGehäuse
Unterlegscheibe
!
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die
Ablaßschraube mit einem neuen Dichtring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ölwannenablaß-schraube: 3,5 ~ 4,5 kg.m
G040B01A
9. Nach dem Anbringen eines neuenÖlfilterelementes und eines O-Rings an der oberen Kappe, alles wiederzusammensetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn festziehen. Nicht zu fest anziehen. Anzugsmoment: 2,3 ~ 2,5 kg.m
10. Das Kurbelgehäuse mit dem empfohlenen Motoröl auffüllen. Ölfüllmenge siehe in dentechnischen Daten in Kapitel 9.
11. Den Motor starten und
sicherstellen, daß kein Öl aus derAblaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
12. Den Motor abstellen und den Ölstand kontrollieren.
HINWEIS: Öl und Ölfilter sollten von einer autorisierten Hyundai-Werkstatt gewechselt werden.
Page 176 of 230

6- 12 SELBSTHILFE
G050B01A-AST
Empfohlenes Kühlmittel Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von 50/50 mitWasser verwenden. Das Kühlmittel muß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keinezusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätze verwendet werden. Zum Frost- und Korrosionsschutz muß dasKühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigen Klasse versorgt werden. Der Gemischanteil des Frostschutz- mittels darf NIEMALS 60% über -oder35% unterschreiten; andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystems kommen. Die korrekteKonzentration des nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist der nachfolgenden Tabelle zuentnehmen.HINWEIS: Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Essollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden.Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
!WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei längerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen.Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings solltengrundsätzlich nach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnell wie möglich mit Seife undwarmem Wasser gewaschen werden. G050A01A-AST ÜBERPRÜFUNG UND
AUSWECHSLUNG DES MOTORKÜHLMITTELS
!WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unterDruck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden. Wird diese Vorsichtsmaßnahmenicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein.