Page 153 of 230

4- 6 KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE
E040A01A-AST REINIGUNG DES INNENRAUMS Reinigung der Vinyl-Polsterung
Zum Reinigen der Vinyl-Polsterung zuerst losen Schmutz und Staub mit einem Staubsauger entfernen. Dann mit einem sauberen Schwamm odereinem weichen Tuch die Vinyl- Polsterung mit einer Lösung aus milder Seife oder einemReinigungsmittel und Wasser befeuchten. Die Reinigungslösung etwas wirken lassen, so daß sich derSchmutz von der Polsterfläche löst, dann die Polster mit einem sauberen, feuchten Schwamm oder Tuchabwischen. Sollten noch nicht alle Schmutzflecke auf diese Weise entfernt worden sein, das Verfahrenso lange wiederholen, bis die Polsterung sauber ist. Kein Benzin, Lösungsmittel, Verdünner oderandere starke Reinigungsmittel verwenden. E040B01A-ASTReinigung der Leder- Sitzbezüge (Falls vorhanden)
Wie jedes Material nehmen Ledersitzbezüge im Laufe des Gebrauchs Staub und Schmutz auf. Dieser Schmutz MUSS entferntwerden, andernfalls kann er in die Lederoberfläche eindringen und Schäden verursachen.Feines Leder braucht Pflege. Wie beijedem hochwertigen Material brauchtdiese nicht übermäßig zu sein; eine Reinigung jedoch soll erfolgen, wenn sie nötig ist. Eine Reinigung mitWasser und Seife wird lhr Leder glänzend und schön erhalten und jahrelange Haltbarkeit gewährleisten. Nehmen Sie ein geeignetes Stück Stoff sowie eine milde Seife und lauwarmes Wasser. Schäumen Siedie Seife gut auf. Waschen Sie das Leder gründlich. Wischen Sie den Seifenschaum mit einem leichtfeuchten Tuch ab und trocknen Sie das Leder mit einem weichen Stück Stoff. Reinigen Sie das Leder stets,wenn es schmutzig wird.
E030E01A-AST Pflege der Stoßstangen
Um das Aussehen der Stoßstangen des Hyundai beizubehalten, müssen besondere Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:
o Auf die Stoßstangen darf keine Batteriesäure oder Hydraulikbrems- flüssigkeit gegossen werden. Sollte dies passieren, die Stoßstangesofort mit klarem Wasser abwaschen.
o Beim Reinigen der Stoßstangen- flächen sorgfältig vorgehen. Sie bestehen aus weichem Kunststoffund die Oberfläche kann bei falscher Behandlung beschädigt werden. Keine Scheuermittel verwenden.Zum Waschen warmes Wasser und milde Seife oder eine Autowaschlösung verwenden.
o Die Stoßstangen keinen hohen Temperaturen aussetzen. Muß dasFahrzeug z.B. neu lackiert werden,die Stoßstangen vom Fahrzeug abmontieren, bevor das Fahrzeug im heißen Lackierstand lackiertwird.
Page 154 of 230

KORROSIONSSCHUTZ & PFLEGE 4- 7
E040E01A-AST Fettreinigung der Fenster
Für die Fenster kann ein haushaltsüblicher Fensterreiniger verwendet werden. Bei der Reinigung der Heckscheibe darauf achten, daßdie Heckscheiben-Defrosterdrähte nicht beschädigt werden.
E040C01A-AST
Reinigung der Teppiche Den Teppich mit einem Schaumreiniger reinigen. DieseReiniger sind in flüssiger oder Pulverform in Aerosoldosen erhältlich. Die Anweisungen lesen und genaubefolgen. Mit einem Staubsauger mit entsprechender Zusatzdüse soviel Schmutz wie möglich von denTeppichen entfernen. Den Schaum entsprechend den Anweisungen des Herstellers auftragen und dann inüberlappenden Kreisen einreiben. Kein Wasser zufügen. Schaumreiniger entfalten ihre beste Wirkung, wenn der Teppich so trocken wie möglich ist. E040D01A-ASTReinigung der Sicherheitsgurte
Die Sicherheitsgurte mit einem Tuch oder Schwamm mit einer Lösung aus milder Seife oder Reinigungsmittel und warmem Wasser reinigen. Fürdie Sicherheitsgurte keine starken Reinigungsmittel, Färbstoffe oder Bleichmittel oder Scheuermittelverwenden, da diese das Gewebe schwächen können. Bei der Reinigung der Sicherheitsgurte dieseauf übermäßige Abnutzung, Risse, Ausfransungen oder andere Anzeichen von Beschädigungenuntersuchen und, falls erforderlich, auswechseln.
Bei der Herstellung wird während derGerbvorgänge genügend Fett in das Leder eingebracht, daß eine spätereBehandlung nicht erforderlich ist. Fett oder Wachs auf die fertige Oberfläche aufzutragen, wird dem Leder in keinerWeise helfen und mehr schaden als nützen. Lacke oder Möbelpoliturmittel dürfen KEINESFALLS verwendetwerden.
E050A01A-AST
Noch Fragen? Für weitere Fragen bezüglich der Pflege der Fahrzeugs wenden Sie sich bitte an den Hyundai-Händler.
Page 155 of 230
5. WARTUNG DES FAHRZEUGS
Wartungsintervalle ........................................................................... 5-2
Planmässige Wartung ...................................................................... 5-3
Wartung bei Starker Fahrzeugbeanspruchung ............................... 5-6
Erläuterung der Planmässigen Wartungspunkte ............................. 5-7
5
Page 156 of 230

5- 2 WARTUNG DES FAHRZEUGS
F010F02A-AST Einige Tips
Bewahren Sie alle Wartungsbelege gut auf, um im Falle eines Garantieanspruchs den lückenlosen Nachweis über die vorgeschriebenenWartungsarbeiten führen zu können. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Reparaturen nicht von einemHyundai-Händler durchgeführt werden.
F010D01S-AST
Tägliche Routinekontrollen Diese täglichen Routinekontrollen müssen vor jedem Fahren des Hyundai oder beim Tanken ausgeführt werden. Eine Auflistung dieser Wartungspunkte ist auf Seite 6-5 aufgeführt.
F010E01A-AST
Selbsthilfe Mit technischem Verständnis und den nötigen Werkzeugen können einige Punkte selbst überprüft werden. Nähere Informationen dazu sind im Kapitel 6enthalten. F020A02A-GST PLANMÄSSIGE WARTUNGSMASSNAHMEN
Eine Prüfung des Fahzeuges ist immer dann auszuführen, wenn eine Fehlfunktion auftritt oder angenommen wird. Durchgeführte Wartungen müssenim Garantie-und Serviceheft bestätigt und Belege aufbewahrt werden, um die Erfüllung der Garantiebedingungen zugewährleisten.Wartungserfordernisse für Fahrzeuge,die einer großen Fahrbeanspruchungausgesetzt sind, sind auf Seite 5-6 dieses Kapitels aufgeführt.
F010B01A-AST
Wartungserfordernisse Die für den Hyundai erforderlichen War- tungsmaßnahmen lassen sich in drei Hauptgruppen einteilen:
o Besondere, planmäßige Wartungsmaß-
nahmen
o Tägliche Routinekontrollen
o Selbsthilfe-Wartung
F010A01A-GST WARTUNGSINTERVALLE Wartungserfordernisse
Um zu gewährleisten, daß der Hyundai störungsfrei eine hohe Kilometerleistung erzielt, müssen bestimmte Wartungen ausgeführtwerden. Obwohl die Wartung durch sorgfältige Planung und Konstruktion auf ein Minimum reduziert wird, sinddie erforderlichen Wartungsmaßnahmen doch von äußerster Bedeutung. Es liegt in der Verantwortung des Fahrzeughalters, die Wartungs- maßnahmen ausführen zu lassen, umden Garantieanspruch des Hyundai- Fahrzeugs aufrechtzuerhalten. Nähere Informationen zur Garantie sind imGarantie-und Serviceheft, das beim Verkauf des Fahrzeugs übergeben wurde.
Page 157 of 230

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 3
BESCHREIBUNG
WARTUNG DER MOTORSTEUERSYSTEMS (BENZINMOTOR)
MOTORÖL & -FILTER (SG ODER HÖHER) Siehe Hinweis (1) ANTRIEBSRIEMEN (WASSERPUMPE, GENERATOR & KLIMAANLAGE) KRAFTSTOFFILTER (MPI) KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSE STEUERRIEMEN KRAFTSTOFFDAMPFSCHLAUCH & KRAFTSTOFFTANKKLAPPE UNTERDRUCK-, KURBELGEHÄUSEENTLÜFTUNGSSCHLÄUCHE LUFTFILTER ZÜNDKERZEN
F030A01A-GST PLANMÄSSIGE WARTUNG
Nachfolgend sind die Wartungen aufgeführt, die zur Gewährleistung einer vorschriftsmäßigen Abgasreinigung und Leistung ausgeführt werden müssen. Sind sowohl Angaben über die Kilometerzahl als auch über die Zeit angegeben, richtet sich die Wartungshäufigkeit nach dem Wert, der zuerst erreicht ist.
F030B01TB-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlichNR.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 120
96
R I
R
I I I
RKILOMETER x 1000 MONATE105 84
R
I I90 72R I I
R I I
R75 60
R
I I60 48R I
R
II I I
R30 24
R I II I
R15 12
R
I I45 36R
I I
Hinweis : (1) SF ODER NIEDRIGER : ALLE 10.000 KM ODER 6 MONATE : "R" (2) ALLE 40.000 KM: "R" Siehe Hinweis (2)
Page 158 of 230
5- 4 WARTUNG DES FAHRZEUGS
BESCHREIBUNG
WARTUNG DES MOTORSTEUERSYSTEMS (DIESELMOTOR)
MOTORÖL U. FILTER API-Klasse: CF-4 oder DARÜBER Siehe Hinweis (1) ACEA-Klasse: B4 oder DARÜBER
LUFTFILTER KRAFTSTOFFILTERPATRONE ZAHNRIEMEN ANTRIEBSRIEMEN (FÜR SERVOLENKPUMPE,DREHSTROMGENERATOR & KLIMAANLAGE) GENERATORUNTERDRUCKPUMPE GENERATORÖL- & UNTERDRUCKSCHLAUCH KRAFTSTOFFLEITUNGEN, KRAFTSTOFFSCHLÄUCHE & ANSCHLÜSSE
F030D02B-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlichNR.
1 2 3 4 5 6 78 120
96
R I
RR
I I I I
105
84
R I I I I
90 72
R R R R I I I
75 60
R I I I I
60 48
R I
R
I I I I
45 36
R R
I I I
30 24
R I
R
I I I I
15 12
R I I I IKILOMETER x 1000 MONATE
Hinweis : (1) ALLE 500 KM ODER VOR BEGINN EINER LÄNGEREN FAHRT : "I"
Page 159 of 230

WARTUNG DES FAHRZEUGS 5- 5
BESCHREIBUNG
ALLGEMEINE WARTUNGSMASSNAHMEN KÜHLSYSTEMKÜHLMITTELSCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLBREMSSCHLÄUCHE, -LEITUNGENBREMSFLÜSSIGKEITHINTERRADBREMSTROMMELN/BELÄGE, HANDBREMSESCHEIBENBREMSBELÄGE, BREMSSÄTTEL/BREMSSCHEIBENAUSPUFFROHR UND SCHALLDÄMPFERAUFHÄNGUNGSSCHRAUBENLENKGESTÄNGE U. FALTENBÄLGE /KUGELGELENKDES UNTEREN QUERLENKERSSERVOLENKPUMPE, -RIEMEN UND -SCHLÄUCHEANTRIEBSWELLEN UND FALTENBÄLGEKÄLTEMITTEL KLIMAANLAGEKLIMAANLAGENFILTER (FÜR VERDAMPFER UND GEBLÄSE) 90 72
I I
R I IIIII II II
60 48
I I IIIIIII II II
15 12
I I II I II II I 45 36
I I II I II II I 75 60
I I II I II II I 105
84
II II I II II I
30 24
I I IIIIIII II IINR.
1 23456789
1011 12 131415 KILOMETER x 1000 MONATE
F030C03TB-GST
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
Siehe Hinweis (1)
Hinweis : (1) KÜHLMITTEL DAS ERSTE MAL NACH 100.000 KM ODER NACH 60 MONATEN AUSWECHSELN.
DANACH ALLE 45.000 KM ODER 24 MONATE WECHSELN.
(2) ALLE 12 MONATE ODER 20.000 KM, JE NACHDEM WAS ZUERST EINTRITT: "R" Siehe Hinweis (2)
120
96
I I IIIIIII II II
Page 160 of 230

5- 6 WARTUNG DES FAHRZEUGS
MOTORÖL UND FILTER LUFTFILTER ZÜNDKERZENZAHNRIEMENBREMSKLÖTZE, -SÄTTEL, -SCHEIBENHINTERRADBREMSTROMMELN/ -BELÄGE, HANDBREMSELENKZAHNSTANGE, -GESTÄNGE & FALTENBÄLGE/KUGELGELENKE DES UNTEREN QUERLENKERSANTRIEBSWELLEN & FALTENBÄLGESCHALTGETRIEBEÖLAUTOMATIKGETRIEBEÖLKLIMAANLAGENFILTER (FÜR VERDAMPFER UND GEBLÄSE)
F040A07A-GST
WARTUNG BEI STARKER FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
Fahrzeuge, die normalerweise starken Beanspruchungen ausgesetzt sind, müssen bezüglich der folgenden Punkte häufiger gewartet werden. Die entsprechenden Wartungsintervalle sind der nachfolgenden Aufstellung zu entnehmen.
R : Auswechseln
I : Überprüfen und nach überprüfung reinigen, einstellen, reparieren oder auswechseln, wenn erforderlich
FAHRBEAN-
SPRUCHUNGWARTUNG WARTUNGSINTERVALL
WARTUNGSPUNKT
ALLE 7.500 KM ODER 6 MONATE HÄUFIGER HÄUFIGERALLE 60.000 KM ODER 48 MONATEHÄUFIGER HÄUFIGER HÄUFIGER ALLE 15.000 KM ODER 12 MONATE ALLE 100.000 KM ALLE 45.000 KM ODER ALLE 36 MONATE HÄUFIGER A, B, C, F, G, H, I, K A, B, C, F, H, I, JC, EB, HD, E, F, GC, D, G, H C, D, G, HC, D, E, F C, D, E, FA, C, D, E, F, G, H, I, JA, C, E, F, G, H, IC, E
STARKE FAHRZEUGBEANSPRUCHUNG
A - Wiederholte Kurzstreckenfahrten unter 8 km bei normalen Temperaturen
oder Kurzstreckenfahrten unter 16 km bei Frost.
B - Übermäßig langes Drehen des Motors im Leerlauf oder Langstreckenfahrten bei niedriger Drehzahl
C - Fahrten auf unebenen, staubigen, schlammigen, unbefestigten, mit Kies oder Salz bedeckten Straßen
D - Fahren auf Straßen mit Streusalz oder anderen korrosiven Stoffen oder bei sehr kaltem Wetter E - Fahren in sandigen Gegenden F - Fahrten in Gegenden mit starkem Verkehrsaufkommen bei 32°CG - Bergauf-, Bergabfahrten oder Fahrten auf GebirgsstraßenH - Ziehen eines Anhängers oder Verwenden eines Campers oder eines
Dachgepäckträgers
I - Fahrten mit Streifenwagen, Taxi, Firmenwagen oder Abschleppen eines Fahrzeugs
J - Fahrten über 170 km/h K - Häufige Stop-and-Go-Fahrten
R R RR
I I I I
R RR
BENZINMOTORDIESELMOTOR