Page 105 of 230

1- 94 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B850A02A
Nicht versuchen, eine Disc in das Gerät einzulegen, wenn das Gerät nicht im Armaturenbrett eingebaut oder derStrom abgeschaltet ist. Halten Sie Ihre Discs sauber Als Folge von Fingerabdrücken, Staub oder Schmutz auf der Oberfläche werden möglicherweise Signale übersprungen. Die Oberfläche miteinem sauberen, weichen Tuch reinigen. Wenn die Oberfläche stark verschmutzt ist, ein sauberes, weichesTuch in einer Lösung von mildem Spülmittel tränken und die Disc sauberwischen. Siehe Zeichnung. Durch eine sorgfältige Pflege der Kassetten kann die Lebensdauer einer Kassette sowie der Hörgenuß erhöhtwerden. Kassetten und Kassettenhüllen grundsätzlich gegen direkte Sonneneinstrahlung, starkeKälte und gegen Staub schützen. Nicht benutzte Kassetten grundsätzlich in den ursprünglichenKassettenschutzhüllen aufbewahren. Ist es im Fahrzeug sehr heiß oder kalt, muß die Innenraumtemperaturzuerst auf eine angemessene Temperatur geregelt werden, bevor eine Kassette gehört werden kann.B860A01A-AST
PFLEGE DER KASSETTEN o Wird eine Kassette nicht abgespielt,
darf sie nicht im Kassettenrecorderverbleiben. Dies kann zurBeschädigung sowohl des Kassettenrecorders als auch der Kassetten führen.
o Es sollten keine längeren Kassetten
als C-60 (Gesamtspiellänge 60 min)verwendet werden. C-120-oder C- 180-Kassetten sind sehr dünn und eignen sich nicht so sehr für dieVerwendung im Fahrzeug.
o Ein Kassettenetikett dart nicht lose sein oder sich abschälen da andernfalls Probleme beim Kassettenauswurf auftretenkönnen. HLC216
B860A01A
Page 106 of 230

ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 95
B860A02A
mehrmaliges Spulen der Kassette vom Anfang bis zum Ende und
umgekehrt behoben werden. Wirddas Problem auf diese Weise nicht beseitigt, darf die Kassette nicht mehr im Fahrzeug abgespieltwerden.
o Auf Wiedergabekopf, Bandantriebsrolle und Klemmrollekönnen sich Rückstände desMagnetbands ansammeln, die zu einer Beeinträchtigung der Tonqualität, z.B. zu Tonschwan-kungen führen können. Diese Elemente müssen monatlich mit einer handelsüblichen Reinigungs-kassette oder mit einer besonderen Lösung gereinigt werden, die in Hifi-
o Die Flächen des Magnetbands
niemals berühren oder verunreinigen.
o In die Nähe der Kassetten sowie des Kassettenrecorders dürfenkeine magnetisierten Gegenstände, wie z.B. Elektromotoren, Lautsprecher oder Transformatorengelangen.
o Die Kassetten an einem kühlen,
trockenen Ort mit nach untengerichteter Öffnung aufbewahren, damit kein Staub in die Kassette gelangt.
o Ein überhäufiges Rückspulen zum
Wiederholen einer bestimmtenMelodie oder Bandstelle vermeiden. Hierdurch kann es zu einer fehlerhaften Aufwicklung desMagnetbands und unter Umständen zu einer hohen inneren Spannung kommen. Dies könnte eineBeeinträchtigung der Abspielqualität der Kassette zur Folge haben. Tritt diese Erscheinung auf, kann siemitunter durch schnelles, Magnetkopf
Wattestäbchen
B860A03A
Geschäften erhältlich sind. Die Anweisungen des Herstellers müssen sorgfältig befolgt werden.Grundsätzlich keinen Teil des Kassettenrecorders ölen.
o Vor dem Einlegen der Kassette sicherstellen, daß das Magnetband fest auf der Spule aufgewickelt ist.Ein lockeres Band durch Drehen eines Stifts in den Transportrollen spannen.
Page 107 of 230

1- 96 ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HINWEIS: Untersuchen Sie jede Kassette, bevor Sie diese in die Anlage hineinstecken. Wenn das Bandlocker ist, befestigen Sie eine der Aufwicklungen mit einem Bleistift oder Ihrem Finger. Wenn dasEtikett sich löst, stecken Sie die Kassette nicht in den Rekorder. Das lockere Etikett kann zu einer Störungin der Antriebsmechanik bei der Herausahme der Kassette führen. Kassettenbänder sollten nicht hohenTemperaturen oder hoher Luftfeuchtigkeit, auf dem Armaturenbrett oder imKassettenspieler, ausgesetzt werden. Wenn ein Band extrem heiß oder kalt ist, sollte es auf einegemäßigte Temperatur gelangen, bevor es in den Rekorder gesteckt wird. B870B01Y-AST Automatikantenne (Falls vorhanden)
B870C01A-GST
ANTENNEManuell ausziehbare Antenne(Falls vorhanden) An dem Fahrzeug befindet sich eine manuell ausziehbare Antenne ausEdelstahl für den Empfang von MW- und UKW-Rund-funksignalen.
HINWEIS:
Vor der Einfahrt in eine Waschstraße oder eine Garage mit niedrigerDeckenhöhe sicherstellen, daß die Antenne ganz eingezogen ist. Beim Einschalten des Radios fährt die Antenne automatisch aus, sofern sichder Zündschlüssel in der Position "ON" oder "ACC" befindet. Die Antenne fährt automatisch wieder ein und verbleibtin dieser Stellung, wenn das Radio ausgeschaltet wird oder der Zündschlüssel auf "LOCK" gedrehtwird.
HLC2122
HLC2123
Page 108 of 230
ELGENSCHAFTEN DES HYUNDAI 1- 97
VORSICHT:
o Beim Einschalten des Radios sicherstellen, daß niemand in der Nähe der Antenne steht.
o Vor dem Fahren in eine automatische Waschanlage oderbei Durchfahrten mit geringer Höhe die Antenne einfahren.
o Ist die Antenne schmutzig, muß sie zur Gewährleistung derBetriebsfunktion gereinigt werden.!
Page 109 of 230

Vor dem Anlassen des Motors ........................................................ 2-3 Schlüsselstellungen......................................................................... 2-4
Anlassen .......................................................................................... 2-5
Schalthebel ...................................................................................... 2-6
Automatikgetriebe ............................................................................ 2-9
Bremshinweise ............................................................................... 2-12
Antiblockiersyst em (ABS) .............................................................. 2-14
Wirtschaftlich Fahren ..................................................................... 2-15
Fahren im Winter ........................................................................... 2-16
Anhänger- oder Fahrzeug- Schleppbetrieb ................................... 2-20
2. FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2
Page 110 of 230

2- 2 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C010A01A-AST
WARNUNG: MOTORABGASE KÖNNEN LEBENSGEFÄHRLICH SEIN!
Motorabgase können lebensgefährlich sein. Sind Abgase im Fahrzeug zu riechen, sofort die Fenster öffnen.
o Abgase nicht einatmen. Abgase enthalten Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas, das zu Bewußtlosigkeit und Tod führen kann.
o Sicherstellen, daß die Auspuffanlage keine undichte Stelle aufweist. Die Auspuffanlage muß immer dann überprüft werden, wenn das Fahrzeug zum Ölwechsel oder zu anderen Zwecken angehoben wird. Ist während des Fahrens eine Änderung des Auspuffgeräuschs wahrzunehmen oder schlägt etwas an die Fahrzeugunterseite, muß das Auspuffsystem so schnell wie möglich überprüft werden.
o Den Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen. Das Laufen des Motors im Leerlauf in der Garage ist selbst bei geöffneter Garagentür sehr riskant. Den Motor inder Garage nicht länger laufen lassen, als dies zum Anlassen des Motors und zum Ausfahren aus der Garage erforderlich ist.
o Den Motor nicht über längere Zeit laufenlassen, wenn sich Personen im Fahrzeug befinden. Ist es notwendig, den Motor über einen längeren Zeitraum im Leerlauf laufen zu lassen, wenn sich im FahrzeugPersonen befinden, darf dies nur im Freien geschehen, wenn der Luftansaugregler auf "Frischluft" geschaltet ist, und wenn das Gebläse mit einer höheren Geschwindigkeit arbeitet, so daß dem Fahrzeuginneren Frischluft zugeführt wird. Wenn Sie mit offener Hecktür/Kofferraumklappe fahren müssen, da Sie Gegenstände transportieren, beachten Sie folgendes:
1. Alle Fenster schließen.
2. Die seitlichen Belüftungsdüsen öffnen.
3. Den Luftansaugregler auf "Frischluft", den Luftstromregler auf "Fußraum" oder "Kopfraum" und das Gebläse in eine der höheren Stufen schalten.
Um einen korrekten Betrieb des Belüftungssystems zu gewährleisten, muß sichergestellt werden, daß die Belüftungsschlitze direkt vor der Windschutzscheibe nicht mit Schnee, Eis, Blättern oder anderen Dingen verdeckt sind.
!
Page 111 of 230

FAHREN MIT DEM HYUNDAI 2- 3
C020A01O-GST VOR DEM ANLASSEN DES
MOTORS Vor dem Anlassen des Motors müssen grundsätzlich die folgenden Schritte unternommen werden:
1. Das Fahrzeug von außen auf platte Reifen, Öl- oder Wasserpfützen oder andere Anzeichen überprüfen, diemögliche Störungen anzeigen.
2. Nach dem Einsteigen in das
Fahrzeug überprüfen, ob dieHandbremse angezogen ist.
3. Überprüfen, ob alle Fenster und
Scheinwerfer sauber sind.
4. Die Stellung von Innen- und
Außenspiegeln überprüfen.
5. Sitz, Sitzlehne und Kopfstütze auf die korrekte Position überprüfen.
6. Alle Türen schließen.
7. Den Sicherheitsgurt anlegen und überprüfen, ob alle Insassen diesebenfalls getan haben.
8. Lampen und Zubehör, die nicht erforderlich sind, ausschalten. 9. Vor dem Drehen des Zündschlüssels
in die Position "ON" (Fahrt)überprüfen, daß alle erforderlichenWarnleuchten betriebsfähig sind, und daß ausreichend Kraftstoff vorhanden ist.
10.Bei eingeschalteter Zündung die Funktion der Warnleuchten undGlühbirnen überprüfen.
WARNUNG: (NUR DIESELMOTOR)
Um zu gewährleisten, daß die Bremsanlage beim Anfahren beikalter Witterung einen ausreichenden Unterdruck aufweist, muß der Motor nach dem Anlasseneinige Sekunden lang im Leerlauf laufen. C030A01A-GSTZÜNDSCHLOSS- UND LENKRADVER-RIEGELUNGAnlassen des Motors Vor dem Anlassen des Motors die folgenden Schritte unternehmen.
o Verfügt der Hyundai über ein
Schaltgetriebe, den Schalthebel in die Leerlaufstellung schalten unddie Kupplung treten.
o Verfügt der Hyundai über ein
Automatikgetriebe, den Wählhebelin die Position "P" (Parkstellung) schalten.
o Zum Anlassen des Motors den Zünd-
schlüssel einstecken und in diePosition "START" drehen. Sobald der Motor angesprungen ist, denSchlüssel loslassen. Der Schlüssel darf nicht länger als 15 Sekunden in
der Stellung "START" gehaltenwerden.
HINWEIS: Aus Sicherheitsgründen startet der Motor nicht, wenn sich der Wählhebel nicht in den Positionen "P" oder "N" (Automatikgetriebe)befindet.
!
Page 112 of 230

2- 4 FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C070C01A-AST
Abziehen des Zündschlüssels
C040A01A-AST SCHLÜSSELSTELLUNGEN
o "START" In dieser Position wird der Motor angelassen. Er dreht solange durch, bis der Zündschlüssel losgelassen wird. WARNUNG:
Während des Fahrens darf der Mo- tor nicht ausgeschaltet oder derZündschlüssel aus dem Zündschloß abgezogen werden.
!
HINWEIS:
Den Zündschlüssel nicht länger als 15 Sekunden in der Position"START" halten. o "ON" Befindet sich der Schlüssel in der Fahrtstellung "ON", ist die Zündung eingeschaltet, und das gesamte Zubehör läßt sich einschalten. Beinicht laufendem Motor darf der Schlüssel nicht in der Stellung "ON" verbleiben. Auf diese Weise wird dieBatterie entladen, und es kann zu Beschädigungen des Zündsystems kommen.
o "ACC" Befindet sich der Schlüssel in der Stellung "ACC", läßt sich das Radio und anderes Zubehör betätigen.
o "LOCK" In dieser Stellung kann der Schlüssel abgezogen oder eingesteckt werden. Das Lenkrad kann verriegelt werden. HINWEIS:
Zum Entriegeln des Lenkrads denSchlüssel einstecken und dannLenkrad und Schlüssel gleichzeitig drehen.
1. Den Zündschlüssel in die Position "ACC" schalten.
2. Den Zündschlüssel drücken und gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrich- tung aus der Position "ACC" in diePosition "LOCK" drehen.
3. Der Schlüssel läßt sich in der Posi-
tion "LOCK" abziehen.
C040A01A
LOCK
ACC
ON
START
C070C01A
LOCK
ACC
ON
START