2005 YAMAHA TMAX Betriebsanleitungen (in German)

Page 41 of 96

YAMAHA TMAX 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN 
4-2 
2
3
45
6
7
8
9
 
GAU15603 
Routinekontrolle vor Fahrtbeginn  
PRÜFPUNKT KONTROLLEN SEITE
Kraftstoff 
 
Kraftstoffstand im Tank prüfen. 
 
Ggf. tanken. 


Page 42 of 96

YAMAHA TMAX 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN 
4-3 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
Gasdrehgriff 
 
Sicherstellen, daß er reibungslos funktioniert. 
 
Seilzugspiel kontrollieren. 
 
Ggf. das Seilzugspiel von einer Yamah

Page 43 of 96

YAMAHA TMAX 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
5-1 
2
3
4
56
7
8
9
 
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 
GAU15970
WARNUNG
 
GWA11250 
 
Vor der Inbetriebnahme sollte
der Fahrer sich mit den Eigen-
schaften und der Bedienung
seines Fahrzeugs

Page 44 of 96

YAMAHA TMAX 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 
5-2 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
ACHTUNG:
 
 GCA15020 
Die folgenden Warn- und Anzeige-
leuchten und Anzeigen sollten eini-
ge Sekunden lang aufleuchten und
dann erlösc

Page 45 of 96

YAMAHA TMAX 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 
5-3 
2
3
4
56
7
8
9  
Gasdrehgriff (rechts) langsam öff-
nen und losfahren.
5. Den Blinker ausschalten.
 
GAU16780 
Beschleunigen und 
Verlangsamen  
Die Fahr

Page 46 of 96

YAMAHA TMAX 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 
5-4 
1
2
3
4
5
6
7
8
9Hinten
WARNUNG
 
GWA10300 
 
Vermeiden Sie es plötzlich und
hart zu bremsen (besonders
wenn Sie nach einer Seite ge-
lehnt sind), ander

Page 47 of 96

YAMAHA TMAX 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE 
5-5 
2
3
4
56
7
8
9
 
GAU16841 
Einfahrvorschriften  
Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-
schlaggebend für die Leistung und Le-
bensdauer des neuen Motors.

Page 48 of 96

YAMAHA TMAX 2005  Betriebsanleitungen (in German)  
6-1 
1
2
3
4
5
6
7
8
9
 
REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 
GAU17280 
Der Fahrzeughalter ist für die Sicher-
heit selbst verantwortlich. Regelmäßi-
ge Inspektionen, Einstellungen und