Page 25 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-9
2
34
5
6
7
8
9
wechsel-Intervallanzeige aufleuchtet
(d. h. vor Ablauf des entsprechenden
Intervalls), muß die Anzeige nach dem
Ölwechsel zurückgestellt werden, da-
mit sie korrekt die Fälligkeit des näch-
sten Ölwechsels signalisiert. (Siehe
Seite 6-11.)
Der Stromkreis der Anzeige kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Motorstoppschalter auf “”
und den Zündschlüssel auf “ON”
stellen.
2. Prüfen, ob die Ölwechsel-Intervall-
anzeige einige Sekunden lang auf-
leuchtet und dann erlischt.
3. Leuchtet die Anzeige nicht auf, den
Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
HINWEIS:
Wenn der Roller auf dem Hauptständer
steht, kann es vorkommen, daß die Öl-
wechsel-Intervallanzeige beim Gasge-
ben blinkt, was unter diesen
Umständen normal ist.
Anzeige für den Keilriemenwechsel
“V-BELT”
Diese Anzeige blinkt alle 20000 km
(12500 mi), wenn der Keilriemen aus-
gewechselt werden muß.
Der Stromkreis der Anzeige kann auf
nachfolgende Weise geprüft werden.
1. Den Zündschlüssel auf “ON” dre-
hen und sicherstellen, daß der Mo-
torstoppschalter auf “” gestellt
ist.
2. Leuchtet die Anzeige nicht auf, den
Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
Stromkreis-Prüfeinrichtung
Dieses Modell ist mit einer Strom-
kreis-Prüfeinrichtung für die Prüfung
verschiedener Stromkreise ausgestat-
tet.
Ist einer dieser Stromkreise defekt, wird
die Mulitfunktionsanzeige einen zwei-
stelligen Fehlercode (z. B., 12, 13, 14)
anzeigen.
Wenn die Multifunktionsanzeige einen
solchen Fehlercode anzeigt, notieren
Sie die Codenummer und lassen Sie
das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach-werkstatt überprüfen.
ACHTUNG:
GCA11790
Erscheint auf der Multifunktionsan-
zeige ein Fehlercode, sollte das
Fahrzeug so bald wie möglich über-
prüft werden, um mögliche Beschä-
digungen des Motors zu vermeiden.
Dieses Modell ist ebenfalls mit einer
Stromkreis-Prüfeinrichtung für das
Wegfahrsperren-System ausgestattet.
Ist einer der Stromkreise des Wegfahr-
sperren-Systems defekt, leuchtet die
Anzeigeleuchte des Systems auf und
die Multifunktionsanzeige zeigt einen
zweistelligen Fehlercode an (z.B. 51,
52, 53), wenn der Zündschlüssel auf
“ON” gedreht ist.
HINWEIS:
Falls die Multifunktionsanzeige den
Fehlercode 52 anzeigt, könnte dies
durch eine Störbeeinflussung vom
Transponder verursacht werden. Tritt
diese Fehleranzeige auf, versuchen
Sie das Folgende.
Page 26 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
1. Benutzen Sie den Schlüssel zur
Re-Registrierung, um den Motor
zu starten.
HINWEIS:
Sicherstellen, daß keine anderen Weg-
fahrsperren-Schlüssel in der Nähe des
Zündschlosses sind, und daß immer
nur ein Wegfahrsperren-Schlüssel am
selben Schlüsselring ist! Schlüssel des
Wegfahrsperren-Systems können Si-
gnalüberlagerungen verursachen, wo-
durch der Motor möglicherweise nicht
angelassen werden kann.
2. Falls der Motor anspringt, stellen
Sie ihn wieder aus und versuchen
Sie dann ihn mit den Standard-
schlüsseln anzulassen.
3. Falls der Motor nicht mit einem
oder beiden Standardschlüsseln
angelassen werden kann, bringen
Sie das Fahrzeug, den Schlüssel
zur Re-Registrierung des Codes
und beide Standardschlüssel zu
einer Yamaha-Fachwerkstatt und
lassen Sie die Standardschlüssel
re-registrieren.Wenn die Multifunktionsanzeige einen
Fehlercode anzeigt, notieren Sie die
Codenummer und lassen Sie das Fahr-
zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen.
Uhranzeige
Zum Einstellen der Uhr:
1. Den Wahlknopf “SELECT” und
den Rückstellknopf “RESET”
gleichzeitig mindestens zwei Se-
kunden lang gedrückt halten.
2. Sobald die Stundenanzeige blinkt,
die Stunden mit dem
Rückstellknopf “RESET” einstel-
len.
3. Den Wahlknopf “SELECT” drük-
ken, woraufhin die Minutenanzei-
ge blinken wird.
4. Den Rückstellknopf “RESET”
drücken, um die Minuten einzu-
stellen.
5. Den Wahlknopf “SELECT” drük-
ken und freigeben, um die Uhr zu
starten.
GAU12330
Diebstahlanlage
(Sonderzubehör)
Eine für dieses Modell als Sonderzu-
behör erhältliche Diebstahlanlage
kann von einer Yamaha-Fachwerk-
statt installiert werden. Wenden Sie
sich für mehr Informationen an einen
Yamaha-Vertragshändler.
Page 27 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-11
2
34
5
6
7
8
9
GAU12343
Lenkerarmaturen
LinksRechts
GAU12360
Lichthupenschalter “PASS”
Drücken Sie diese Taste, um die
Scheinwerfer kurz aufleuchten zu las-
sen.
GAU12400
Abblendschalter “/”
Zum Einschalten des Fernlichts den
Schalter auf “”, zum Einschalten des
Abblendlichts den Schalter auf “”
stellen.
GAU12460
Blinkerschalter “/”
Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter
nach “” drücken. Vor dem Linksab-
biegen den Schalter nach “” drük-
ken. Sobald der Schalter losgelassen
wird, kehrt er in seine Mittelstellung zu-
rück. Um die Blinker auszuschalten,
den Schalter hineindrücken, nachdem
dieser in seine Mittelstellung zurückge-
bracht wurde.
GAU12500
Hupenschalter “”
Zum Auslösen der Hupe diesen Schal-
ter betätigen.
GAU12660
Motorstoppschalter “/”
Diesen Schalter vor dem Anlassen des
Motors auf “” stellen. In einem Not-
fall, z.B. wenn das Fahrzeug über-
schlägt oder wenn der Gaszug klemmt,
stellen Sie diesen Schalter in die
“”-Position, um den Motor auszu-
schalten.
1. Lichthupenschalter “”
2. Abblendschalter “/”
3. Blinkerschalter “/”
4. Hupenschalter “”
12
3
4
1. Motorstoppschalter “/”
2. Warnblinkschalter “”
3. Starterschalter “”123
Page 28 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-12
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU12720
Starterschalter “”
Bei hochgeklapptem Seitenständer
und betätigter Vorder- oder Hinterrad-
bremse den Starterschalter drücken,
um den Motor anzulassen.
ACHTUNG:
GCA10050
Vor dem Starten die Anweisungen
zum Anlassen des Motors lesen; sie-
he dazu Seite 5-1.
GAU12731
Warnblinkschalter “”
Mit dem Zündschlüssel in der Stellung
“ON” oder “”, diesen Schalter benut-
zen, um das Warnblinklicht einzuschal-
ten (alle Blinker blinken gleichzeitig
auf).
Die Warnblinkanlage ist nur in Notsi-
tuationen zu verwenden, oder um an-
dere Verkehrsteilnehmer wegen eines
Stopps des eigenen Fahrzeugs an ei-
ner verkehrsungünstigen Stelle über
eine mögliche Gefahr zu warnen.
ACHTUNG:
GCA10060
Die Warnblinkanlage nicht über ei-
nen längeren Zeitraum einsetzen,
andernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
GAU12900
Handbremshebel
(Vorderradbremse)
Der Handbremshebel (Vorderradbrem-
se) befindet sich auf der rechten Seite
des Lenkers. Zur Betätigung der Vor-
derradbremse diesen Hebel zum Len-
kergriff ziehen.
1. Handbremshebel (Vorderradbremse)
1
Page 29 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-13
2
34
5
6
7
8
9
GAU12950
Handbremshebel
(Hinterradbremse)
Der Handbremshebel zur Betätigung
der Hinterradbremse befindet sich auf
der linken Seite des Lenkers. Zur Betä-
tigung der Hinterradbremse den Hebel
zum Lenkergriff ziehen.
GAU12962
Feststellbremshebel
(Hinterradbremse)
Dieses Fahrzeug ist mit einem Fest-
stellbremshebel (Hinterradbremse)
ausgestattet, damit sich das Hinterrad
nicht bewegen kann, während es an
Verkehrsampeln, Bahnübergängen
usw. steht.
Hinterrad feststellen
Den Feststellbremshebel nach links
drücken bis er einrastet.
Hinterrad entriegeln
Den Feststellbremshebel (Hinterrad-
bremse) zurück in die ursprüngliche
Position drücken.
HINWEIS:
Stellen Sie sicher, daß sich das
Hinterrad nicht bewegt, wenn der
Feststellbremshebel (Hinterrad-
bremse) betätigt wird.
Um das Hinterrad sicher festzu-
stellen, muß zuerst der Hand-
bremshebel (Hinterradbremse)
betätigt werden, bevor der Fest-
stellbremshebel nach links bewegt
wird.
WARNUNG
GWA12361
Den Feststellbremshebel (Hinterrad)
niemals nach links bewegen, wenn
das Fahrzeug in Bewegung ist. An-
dernfalls können Verlust über die
Kontrolle des Fahrzeugs oder Unfall
die Folge sein. Stellen Sie sicher,
daß das Fahrzeug stillsteht, bevor
Sie den Feststellbremshebel (Hinter-
rad) nach links bewegen.
1. Handbremshebel (Hinterradbremse)
1
1. Feststellbremshebel (Hinterradbremse)
1
Page 30 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-14
1
2
3
4
5
6
7
8
9
GAU12991
ABS (für ABS-Modelle)
Das Antiblockiersystem (ABS) von
Yamaha ist elektronisch geregelt und
weist einen getrennten Regelkreis für
Vorder- und Hinterradbremse auf.
Seine Aufgabe besteht darin, das
Bremsvermögen bei einer Notbrem-
sung oder bei wechselndem Fahr-
bahnzustand so zu dosieren, daß
eine optimale Bremswirkung erzielt
wird, ohne die Räder zu blockieren.
Dadurch wird gefährliches Überbrem-
sen vermieden und Fahrverhalten so-
wie Lenkfähigkeit des Fahrzeugs
bleiben erhalten. Das elektronische
ABS-Steuergerät ist mit zwei Mikro-
prozessoren bestückt. Sollte die Au-
tomatik aussetzen, reagieren die
Bremsen völlig normal auf eine Betä-
tigung der Bremshebel.
WARNUNG
GWA10090
Das ABS vermag nur lange
Bremswege zu verkürzen.
Je nach Fahrbahnzustand kann
sich der Bremsweg unter Ein-satz des ABS sogar verlängern.
Deshalb stets einen der Fahrge-
schwindigkeit entsprechend
ausreichenden Sicherheitsab-
stand wahren.
HINWEIS:
Die Bremsen werden mit dem akti-
vierten Antiblockiersystem (ABS)
in der üblichen Weise betätigt. An
den Bremshebeln könnte ein Pul-
sieren wahrgenommen werden,
was unter diesen Umständen nor-
mal ist.
Dieses ABS ist mit einem Testmo-
dus ausgestattet, mit welchem das
Pulsieren an den Bremshebeln bei
aktiviertem System vom Benutzer
gespürt werden kann. Es wird je-
doch Spezialwerkzeug dafür be-
nötigt. Deshalb wenden Sie sich
bitte an Ihre Yamaha-Fachwerk-
statt, wenn Sie diesen Test durch-
führen.
GAU13173
Tankverschluß
Tankverschluß öffnen
1. Den Deckel öffnen; dazu den He-
bel nach oben ziehen.
2. Den Schlüssel in das Schloß stek-
ken und im Uhrzeigersinn drehen.
Der Tankverschluß kann nun ab-
genommen werden.
1. Deckel
2. Öffnungshebel
2
1
Page 31 of 96
ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-15
2
34
5
6
7
8
9 Tankverschluß schließen
1. Die Markierungen aufeinander
ausrichten und dann den Tankver-
schluß aufsetzen und hineindrük-
ken.
2. Den Schlüssel gegen den Uhrzei-gersinn in die Ausgangsstellung
(Verriegelungsstellung) drehen
und dann abziehen.
3. Den Deckel schließen.
WARNUNG
GWA11260
Vor einer Fahrt mit dem Motorroller
sicherstellen, daß der Tankver-
schluß korrekt angebracht und ver-
schlossen ist.
GAU13210
Kraftstoff
Vor Fahrtantritt sicherstellen, daß ge-
nügend Kraftstoff vorhanden ist. Den
Tank, wie in der Abbildung gezeigt, nur
bis zur Unterkante des Einfüllstutzens
auffüllen.
WARNUNG
GWA10880
Den Tank niemals überfüllen,
anderenfalls kann durch
Wärmeausdehnung Kraftstoff
am Tankverschluß austreten.
Unter keinen Umständen Kraft-
stoff auf den heißen Motor ver-
1. Tankverschluß
1. Passmarkierungen
1
1
1. Kraftstofftank-Einfüllrohr
2. Kraftstoffstand
2
1
Page 32 of 96

ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION
3-16
1
2
3
4
5
6
7
8
9
schütten.
ACHTUNG:
GCA10070
Kraftstoff greift Lack und Kunststoff
an. Deshalb verschütteten Kraftstoff
sofort mit einem sauberen, trocke-
nen, weichen Lappen abwischen.
GAU33520
ACHTUNG:
GCA11400
Ausschließlich bleifreien Kraftstoff
tanken. Der Gebrauch verbleiten
Kraftstoffs verursacht schwerwie-
gende Schäden an Teilen des Mo-
tors (Ventile, Kolbenringe usw.) und
der Auspuffanlage.
Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für
bleifreies Normalbenzin mit einer Re-
search-Oktanzahl von 91 oder höher.Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt,
wechseln Sie zu einer anderen Kraft-
marke oder tanken Sie Super bleifrei.
Die Verwendung von bleifreiem Benzin
verlängert die Lebensdauer der Zünd-
kerze(n) und reduziert die Wartungsko-
sten.
GAU13440
Katalysator
Dieses Fahrzeug ist mit einem im
Schalldämpfer befindlichen Abgaska-
talysator ausgestattet.
WARNUNG
GWA10860
Die Auspuffanlage ist nach dem Be-
trieb heiß. Sicherstellen, daß die
Auspuffanlage abgekühlt ist, bevor
Sie irgendwelche Wartungsarbeiten
durchführen.
ACHTUNG:
GCA10700
Die folgenden Vorsichtsmaßnah-
men müssen beachtet werden, um
Feuergefahr oder andere Beschä-
digungen zu vermeiden.
Ausschließlich bleifreien Kraft-
stoff tanken. Der Gebrauch ver-
bleiten Kraftstoffs verursacht
unreparierbare Schäden am Ab-
gaskatalysator.
Das Fahrzeug niemals in der
Nähe möglicher Brandgefahren
parken, wie zum Beispiel bei
Gras oder anderen Stoffen, die
Empfohlener Kraftstoff:
AUSSCHLIESSLICH
BLEIFREIES NORMALBENZIN
Fassungsvermögen des Kraftstoff-
tanks:
14.0 L (3.70 US gal) (3.08 Imp.gal)