Page 169 of 220

SELBSTHILFE 6- 11
!
Beim Abnehmen des Ölfilters tritt etwas Öl aus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne dasauslaufende Öl auffangen kann.
6. Entsprechend den Anweisungen auf
dem Karton oder auf dem Filter denneuen Ölfilter einsetzen. Er darf nicht übermäßig fest angezogen werden. Anzugsmoment: 1.2 ~ 1.6 kg.m Zuvor muß sichergestellt werden, daß die Einsetzfläche auf dem Mo- tor sauber ist, und daß die alte Dichtung vollständig entfernt wurde.Vor dem Einsetzen des Filters die neue Dichtung auf dem Filter mit sauberem Motoröl schmieren.
7. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasseauffüllen. Die Menge des Motorölsist den technischen Daten in Kapitel 9 zu entnehmen.
8. Den Motor anlassen und überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oderdem Ölfilter austritt.
9. Den Motor abstellen und den Ölstand erneut überprüfen. HINWEIS:
Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Essollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden.Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben. G040B03FC-GST ÖL-UND FILTERWECHSEL
(DIESELMOTOR) Motoröl und- filter müssen entsprechend der in denWartungstabellen in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird dasFahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann beilängerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenndas Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabunggebrauchten Öls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden. Motoröl-AblaßschraubeÖlfilter
KCHB01A
............
Page 170 of 220

6- 12 SELBSTHILFE
!
G040B01FC
Ölfilter- Ablaßschraube
1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motoranlassen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf der Temperaturanzeige über dieniedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P"(automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzensabnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen inGegen-uhrzeigerrichtung mit einementsprechend großen Schraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich dieAblaufwanne in der korrekten Posi- tion befindet, um das Öl aufzufangen, dann dieAblaßschraube vollständig lösen. WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehrvor-sichtig vorgehen, da es noch soheiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht. 5. Die Ölfilterablaßschraube durch
Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einem Schraubenschlüssel korrekterGröße lösen und etwas Öl in den Ölfilter laufen lassen. Sicherstellen, daß eine Ablaufwanne dasauslaufende Öl auffangen kann.
6. Die obere Kappe des Ölfilters mit
einem geeigneten Werkzeug vomunteren Gehäuse lösen, bis ein O- Ring zu sehen ist. Dann das Öl ganz ablassen.
7. Die obere Kappe des Ölfilters mit dem Einsatz aus dem unterenGehäuse herausziehen.Mit einem sauberen Tuch allen Schmutz oder angesammeltes Öl vom unteren Gehäuse entfernen.
8. Eine neue Kupferscheibe an der Seite des unteren Gehäuses an derÖlfilterabl-aßschraube anbringenund durch Drehen im Uhrzeigersinn befestigen. Anzugsmoment: 0,8 ~ 1,0 kg.m
Ölfilter- einsatz
O-Ring
Obere Kappedes Ölfilters
Unteres Gehäuse
Unterlegscheibe
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuenDichtring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ölwannenablaß-schraube ; 3,5 ~4,5 kg.m
Page 171 of 220

SELBSTHILFE 6- 13
!
!
9. Nach dem Anbringen eines neuen
Ölfilterelementes und eines O-Rings an der oberen Kappe, alles wieder
zusam-mensetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn festziehen. Nicht zu fest anziehen. Anzugsmoment: 2,3 ~ 2,5 kg.m
10.Das Kurbelgehäuse mit dem empfohlenen Motoröl auffüllen. Ölfüllmenge siehe in dentechnischen Daten in Kapitel 9.
11.Den Motor starten und sicherstellen,
daß kein Öl aus der Ablaßschraubeoder dem Ölfilter austritt.
12.Den Motor abstellen und den
Ölstand kontrollieren.
HINWEIS:
Öl und Ölfilter sollten von einerautorisierten Hyundai-Werkstattgewechselt werden. HINWEIS:
Gebrauchtes Motoröl immer auf um-weltfreundliche Weise entsorgen. Essollte in einem dichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden.Das Öl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann beilängerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenndas Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabunggebrauchten Öls die Hände so schnell wie möglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden. G050A01A-AST ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHS- LUNG DESMOTORKÜHLMITTELS
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motor abschrauben. Bei heißemMotor steht das Kühlmittel unter Druck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudert werden.Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwere Verbrennungen die Folge sein.
Page 172 of 220

6- 14 SELBSTHILFE
G050C01A-GST
Überprüfen des Kühlmittelstands Der Kühlmittelstand kann auf der Seite des Kühlmittelbehälters aus Kunststoff abgelesen werden. Der Kühlmittelstandmuß sich zwischen den Markierungen "LOW" (niedrig) und "FULL" (voll) auf dem Behälter befinden. Sinkt derKühlmittelstand unter die Markierung "LOW" muß soviel Kühlmittel zugeführt werden, daß der Stand zwischen"LOW" und "FULL" angezeigt wird. Bei niedrigem Kühlmittelstand das Kühlsystem auf Lecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen. Bei erneutem Abfall desKühlmittelstands das vom Hyundai- Händler auf die Ursache untersuchen lassen.
Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von 50/50 mitWasser verwenden. Das Kühlmittel muß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keinezusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätze verwendet werden. Zum Frost- und Korrosionsschutz muß dasKühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigen Klasse versorgt werden.Der Gemischanteil des Frostschutzmittels darf NIEMALS 60% über -oder 35% unterschreiten;andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystems kommen. Die korrekte Konzentrationdes nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
G050B01A-AST Empfohlenes Kühlmittel
Benzinmotor
-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31)-45 (-49)
35% 40% 50%60%
Umgebungs-
temperatur °C (°F) Frostschutzlösung
Wasser
Kühlmittelkonzentration
65% 60% 50%40%
HTB170
HTB170A
Dieselmotor
Page 173 of 220

SELBSTHILFE 6- 15
G050D02A-AST Auswechseln des Kühlmittels
Das Kühlmittel muß entsprechend denin der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden.
HINWEIS:
Kühlmittel kann den Lack desFahrzeugs angreifen. Gelangt Kühlmittel auf die Fahrzeugfläche, muß es gründlich mit klarem Wasserabgewaschen werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen, die Handbremse anziehen und nachErkalten des Motors den Kühlerdeckel abschrauben.
2. Die Ablaufwanne korrekt positionieren. Den Ablaßhahn desKühlers öffnen und das gesamte Kühlmittel aus dem Kühlsystemablassen. Dann den Ablaßhahn fest zudrehen.
3. Kühlmittelfüllmenge siehe in den technischen Daten in Kapitel 9. Danndie geeignete Menge Kühlmittel gemäß den Herstelleranweisungenin den Kühler einfüllen. 4. Den Kühlerdeckel in Gegenuhrze-
igerrichtung, ohne ihn nach unten zu drücken, bis zum Anschlag drehen. Das entlastet den noch imKühlsystem befindlichen Druck. Zum Abnehmen den Kühlerdeckel herunterdrücken und imGegenuhrzeigersinn drehen. Nun den Kühler mit sauberem deminer-alisiertem oder destilliertemWasser auffüllen. Füllen Sie solange demineral-isiertes oder destilliertes Wasser in kleinen Mengen nach,bis der Füllstand den Einfüllstutzen erreicht.
HTB171HTB172
5. Den Motor anlassen, den Kühler mit Wasser auffüllen und dann Kühlmittel in den Behälter füllen, bisder Stand zwischen den Markierungen "LOW" und "HI" angezeigt wird.
6. Kühler- und Behälterdeckel wieder aufsetzen und sicherstellen, daß dieAblaßhähne fest geschlossen sind,und daß keine Flüssigkeit austritt.
Page 174 of 220

6- 16 SELBSTHILFE
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen. BeiArbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durchdie drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt, schaltetder Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand. G060C01S-GSTAuswechsein der Zündkerzen
Funkstörungen oder Beschädigungendes Motors kommen. Empfohlene Zündkerzen: CHAMPION : RC10YC4 NGK : BKR5ES-11
HINWEIS:
Zum Auswechseln der Zündkerze nur die empfohlenen Original-Teile verwenden.
G060B02S-GST
AUSWECHSLUNG DER ZÜNDKERZEN Die Zündkerzen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen oder bei entsprechenden Anzeichen überdie Motorleistung ausgewechselt werden. Anzeichen für eine unzureichende Zündkerzenleisten sindu.a. Zündaussetzer des Motors unter Last, Anstieg des Kraftstoffverbrauchs, schwacheBeschleunigung. Zum Auswechseln der Zündkerzen grundsätzlich von Hyundai empfohlene Kerzen verwenden. Durchdie Verwendung anderer Zündkerzen kann es zu Leistungsverlusten,!
G060A01L
1.0 ~ 1.1 mm
HTB174
Page 175 of 220

SELBSTHILFE 6- 17
!
4. Zum Entfernen der alten Zündkerze
die Buchse des Kerzenschlüssels vorsichtig über die Zündkerze führen, so daß die keramische lsolierung nicht beschädigt wird.
5. Zum Entfernen der Zündkerze den Kerzenschlüssel in Gegenuhrzeiger-richtung drehen.
Bei kaltem Motor ist das Auswechseln der Zündkerzen einfacher. Die Zündkerzen grundsätzlichnacheinander auswechseln, um Verwechslungen der Zündkerzenkabel zu vermeiden.
1. Die mittlere Abdeckung des
Ventildeckels abnehmen.
2. Am Zündkerzenstecker angesammelten Schmutz mit einem sauberen Tuch entfernen, so daß erbeim Entfernen der Zündkerze nicht in den Zylinder fallen kann.
3. Zum Abziehen des Zündkerzenkabels den isoliertenStecker und nicht das Kabel selbst nach oben ziehen. Durch Ziehen amKabel kann die Innenseele beschädigt werden. WARNUNG:
Beim Auswechseln der Zündkerzensollte der Motor abgekühlt oder kalt sein. Bei heißem Motor könnenisolierte Leiter, Zündkerze oder Motor Verbrennungen verursachen.
HTB175 6. Beim Einbau der neuen Zündkerze
die Buchse des Kerzenschlüssels vorsichtig über die Zündkerzeschieben, so daß die keramische lsolierung nicht beschädigt wird.
HTB176
HINWEIS: Zündkerzen müssen fest angezogen werden. Werden sie allerdings zufest angezogen, können die Gewinde des Aluminiumzylinderkopfs beschädigt werden. Werden siedagegen nicht fest genug angezogen, kann die Zündkerze überhitzen und möglicherweise eineBeschädigung des Motors hervorrufen.
Page 176 of 220

6- 18 SELBSTHILFE
G080A02A-AST
FRONTSCHEIBENWIS- CHERBLÄTTER Die Scheibenwischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, umAnsammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und- armemit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wasser säubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sieersetzt werden.
7. Den isolierten Stecker direkt auf die
Elektrode schieben und so das Kabelwieder anschließen. Überprüfen, daßdas Kabel eingerastet ist und nicht abfallen kann.
G070A01TB-AST
AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS Benzinmotor
HTB168 HTB168A
Dieselmotor
1. Die Motorabdeckung entfernen (falls
vorhanden).
2. Die Clips an den Seiten der
Abdeckung lösen.
3. Die Abdeckung abheben.
4. Den alten Filter entfernen und durch
den neuen ersetzen. Es wird empfohlen, Original Hyundai- Ersatzteile zu verwenden.
! VORSICHT:
Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kannes zu übermäßigem Verschleiß des Motors kommen.
HEF119