Page 25 of 177
17-02-2003
(1) MindestgŸteklasse: Benzinmotoren: ACEA A3 und API SH/SJ; Dieselmotor: ACEA B3 und API CF/CDACEA = Association des Constructeurs EuropŽens Automobiles - API= American Petroleum Institute.
Bei der Verwendung von Motoršl, das nicht der Norm ACEA A3-B3 entspricht, gilt der Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen", bei dem die WartungsabstŠnde kŸrzer sind.
Verwenden Sie fŸr die Turbodiesel HDI mit Partikelfilter ausschlie§lich synthetisches …l der QualitŠt 5W 40. *Das Energiesparšl kann nicht fŸr den 2,2 Liter 16V Benzinmotor und die Turbodiesel HDI mit Partikelfilter verwendet werden.
HANDELSBEZEICHNUNGEN DER IN EUROPA EMPFOHLENEN MOTOR-SCHMIERMITTEL(1)
BENZIN BENZIN24
DIESELDIESEL
Page 26 of 177

17-02-2003
25
DIE WARTUNG IHRES 406
Empfohlene Schmiermittel
Die in der nebenstehenden Tabelle aufgefŸhrten …lsorten sind fŸr diemeisten Betriebszwecke geeignet. Die nebenstehende Grafik gibt den
optimalen ViskositŠtsbereich fŸr diejeweiligen Betriebstemperaturen an. Es kšnnen auch vollsynthetische …le verwendet werden. In Ermangelung teilsynthetischer oder vollsynthetischer …le kšnnen
auch …le der GŸteklasse API SH/SJ(fŸr Benzinmotoren) oder CD/CF (fŸrDieselmotoren) verwendet werden.
FŸr diesen Fall sollte der Wartungs-plan fŸr "Besondere Einsatzbedin-gungen" eingehalten werden, der
kŸrzere WartungsabstŠnde vorsieht. Scheuen Sie sich nicht, sich von
einem PEUGEOT-VertragshŠndlerberaten zu lassen, um die gutenFahreigenschaften Ihres Fahrzeugs
zu erhalten und die Wartungskostenso gŸnstig wie mšglich zu gestalten. In au§ereuropŠischen LŠndern wen- den Sie sich bitte an den šrtlichen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
VORGESCHRIEBEN VORGESCHRIEBEN
Mechanisches ESSO GEAR OIL BVTOTAL TRANSMISSION BVGetriebe 75W80 T. Nr. 9736.41 75W80
VORGESCHRIEBEN
Automatikgetriebe ATF 4HP20-AL4 T. Nr. 9736.22
Servolenkung ESSO ATF D TOTAL FLUIDE AT42 T. Nr. 9730.94
Servolenkung FL†SSIKGEIT DA PR 9730. A1*
Bremsanlage PEUGEOT DOT4KŸhlkreislauf
PROCOR TM108/GLYSANTIN G33 oder REVKOGEL 2000VORGESCHRIEBENSchutz bis Ð35 ¡C
* Nur fŸr kalte LŠnder.Sonstige empfohlene Betriebsstoffe
Page 27 of 177

17-02-2003
BORDINSTRUMENTE BENZIN- UND DIESELMOTOR1 - Warnleuchte
Tankverschluss
2 - Warnleuchte TŸr offen
3 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP - sofortanhalten
8 - Wartungsanzeige, …lstandsanzeige und GesamtkilometerzŠhler 9 -
Blinker rechts
10 - Geschwindigkeitsmesser
11 - Warnleuchte fŸr verstopften Partikelfilter (Diesel)
12 - Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
13 - Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
14 - Kontrollleuchte ASR/ESP(nur bei Benzinversionen)
15 - Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand
IHR 406 IM EINZELNEN 127
16 -
Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
17 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
18 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
19 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
20 - Kontrollleuchte fŸr Airbags
21 - Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
22 - Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose*
23 - Batterie-Ladekontrollleuchte
24 - VorglŸh-Kontrollleuchte Dieselmotor
25 - Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahrerairbag
26 - Warnleuchte fŸr Wasser im
Dieselkraftstofffilter
27 - Warnleuchte fŸr Abnutzung derBremsbelŠge vorn
28 - …ldruck-Warnleuchte
29 - Kontrollleuchte fŸr elektronische Anlasssperre
30 - Helligkeitsregler
31 - Kraftstofftankanzeige
32 - Kraftstoffreserveleuchte
* Je nach Motorisierung
Page 28 of 177

17-02-2003
1 -Warnleuchte
Tankverschluss
2 - Warnleuchte TŸr offen
3 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP- sofort anhalten
8 - Kraftstoffreserveleuchte
9 - Kraftstofftankanzeige 10 -
Wartungsanzeige, …lstandsanzeige und GesamtkilometerzŠhler
11 - Blinker rechts
12 - Geschwindigkeitsmesser
13 - Warnleuchte fŸr verstopftenPartikelfilter (Diesel)
14 - Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
15 - Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
16 - Kontrollleuchte ASR/ESP(nur bei Benzinversionen) 17 -
Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand
18 - Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
19 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
20 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
21 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
22 - Kontrollleuchte fŸr Airbags
23 - Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
24 - Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose*
25 - Batterie-Ladekontrollleuchte
26 - VorglŸh-Kontrollleuchte Dieselmotor
27 - Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahreraibag
28 - Warnleuchte fŸr Wasser im
Dieselkraftstofffilter
29 - Warnleuchte fŸr Abnutzung derBremsbelŠge vorn
30 - …ldruck-Warnleuchte
31 - Kontrollleuchte fŸr elektronische Anlasssperre
32 - Helligkeitsregler
33 - Anzeige fŸr …ltemperatur
* Je nach Motorisierung
IHR 406 IM EINZELNEN
128
BORDINSTRUMENTE BENZIN- UND DIESELMOTOR
Page 29 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN129
1 -
Warnleuchte Tankverschluss
2 - Warnleuchte TŸr offen
3 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
4 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
5 - Drehzahlmesser
6 - Blinker links
7 - Warnleuchte STOP-sofort anhalten
8 - Kraftstoffreserveleuchte
9 - Kraftstofftankanzeige 10 -
Wartungsanzeige, …lstandsanzeige und GesamtkilometerzŠhler
11 - Blinker rechts
12 - Geschwindigkeitsmesser
13 - Warnleuchte fŸr verstopftenPartikelfilter (Diesel)
14 - Kontrollleuchte fŸr Nebelscheinwerfer
15 - Kontrollleuchte fŸr Nebelschlussleuchte
16 - Kontrollleuchte ASR/ESP (nurbei Benzinversionen) 17 -
Kontrollleuchte fŸr KŸhlflŸssigkeitsstand
18 - Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur
19 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
20 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
21 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
22 - Kontrollleuchte fŸr Airbags
23 - Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
24 - Kontrollleuchte fŸr Motorselbstdiagnose*
25 - Batterie-Ladekontrollleuchte
26 - VorglŸh-Kontrollleuchte Diesel
27 - Kontrollleuchte fŸr inaktiviertenBeifahrerairbag
28 - Warnleuchte fŸr Wasser im
Kraftstofffilter (Diesel)
29 - Warnleuchte fŸr Abnutzung derBremsbelŠge vorn
30 - …ldruck-Warnleuchte
31 - Anzeige fŸr Programmwahl
32 - Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung
33 - Kontrollleuchte fŸr elektronische Anlasssperre
34 - Helligkeitsregler
35 - Anzeige fŸr …ltemperatur
* Je nach Motorisierung
BORDINSTRUMENTE AUTOMATIKGETRIEBE
Page 30 of 177

17-02-2003
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine Kontrollleuchte bei laufendem Motor dauernd brennt oder blinkt, ist dies ein Hinweis auf eine Betriebsstšrung bei dem betreffenden
Aggregat. Bei bestimmten Kontrollleuchten ertšnt beim Aufleuchten
gleichzeitig ein akustisches Warnsignal und eine Meldung erscheint in der
Multifunktionsanzeige. Beachten Sie diese Warnung und suchen Sie
schnellstmšglich einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Wenn die STOP-Warnleuchte wŠhrend der Fahrt aufleuchtet, mŸssen Sie unbedingt anhalten, und zwar so, dass grš§tmšgliche SicherheitgewŠhrleistet ist.Warnleuchte (STOP) sofort anhalten Gekoppelt mit der Kontrollleuchte "Motoršldruck", "BremsflŸssig- keitsstand", "Stšrung des Systems zur elektronischen Bremskraft-
verteilung" sowie der Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur.
Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf. Unbedingt sofort anhalten , wenn sie bei laufendem Motor blinkt.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte Motoršldruck
Gekoppelt mit der Warnleuchte "STOP - sofort anhalten".Unbedingt sofort anhalten , wenn sie bei laufendem Motor aufleuchtet.
Sie zeigt an:
Ð zu niedrigen …ldruck,
Ð …lmangel im Schmierkreis. …l nachfŸllen.
Schnellstens einen PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen. Kontrollleuchte KŸhlflŸssigkeitsstand
Unbedingt sofort anhalten.
Warten bis der Motor abgekŸhlt ist, um FlŸssigkeit nachzufŸllen. Der KŸhlkreislauf steht unter Druck. Zum NachfŸllen bei einer Panne den
Verschluss zur Vermeidung von Ver-brŸhungen zunŠchst nur bis zurersten Raste aufdrehen, um denDruck absinken zu lassen. Sobald
der Druck abgesunken ist, Ver-schluss ganz entfernen und FlŸssig-keit nachfŸllen.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Warnleuchte
Tankverschluss Sie leuchtet auf, wenn der
Tankverschluss nicht richtig
zugedreht ist oder ganz fehlt.
IHR 406 IM EINZELNEN
130
Page 31 of 177

17-02-2003
Kontrollleuchte Handbremse, BremsflŸssigkeitsstand und Elektronischer Bremskraftverteiler Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung.
Zeigt an, dass:
Ð die Handbremse angezogen oder nicht richtig gelšst ist,
und, gekoppelt mit der Warnleuchte "STOP - sofort anhalten", dass:
Ð die BremsflŸssigkeit zu stark abgesunken ist (wenn die Leuchte weiterbrennt, auch nachdem die Bremse gelšst wurde),
Ð eine Betriebsstšrung im System zur elektronischen Bremskraftverteilung vorliegt, sie leuchtet gleichzeitig mit der Kontrollleuchte Antiblockiersystem (ABS) auf.
Unbedingt sofort anhalten.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Kontrollleuchte Antiblockiersystem (ABS) Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von 3 Sekunden.
Ein Aufleuchten bei mehr als 12 km/h weist auf eine Stšrung im ABS hin.
Das Fahrzeug wird jedoch weiterhin herkšmmlich gebremst, und zwar mit Brems- kraftverstŠrkung.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
Warnleuchte fŸr verstopften Partikelfilter (Diesel)
Beim Aufleuchten dieser Warnleuch- te ertšnt gleichzeitig ein akustischesSignal.
Wenn die Leuchte bei laufendem Motor blinkt, ist entweder der Parti-kelfilter Ÿberlastet oder der Motor zulange im Leerlauf gelaufen (wei§er
Rauch am Auspuff). Es besteht die
Gefahr, dass der Filter verstopft,wenn unter den gleichen Betriebsbe-dingungen weitergefahren wird. Fahren Sie so bald wie mšglich drei Minuten lang mit einer Geschwindig-keit von mindestens 60 km/h, wenndie Fahrbedingungen es erlauben.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet, wenden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler. Kontrollleuchte fŸr Abnutzung der BremsbelŠge vorn Lassen Sie die BremsbelŠge zu Ihrer eigenen Sicherheit austauschen, sobald die Kontrollleuchte aufleuchtet.
IHR 406 IM EINZELNEN
131
Kontrollleuchte fŸr ESP-Betrieb
Sie blinkt, wenn das System einge- schaltet wird. Sie leuchtet permanent, wenn das System deaktiviert wurde odergestšrt ist.
Page 32 of 177

17-02-2003
Kontrollleuchte Inaktivierung des Beifahrerairbags
Sie leuchtet in Verbindung
mit einem akustischen Signal und
einer Anzeige am Multifunktionsbild-schirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beimEinschalten der ZŸndung auf,danach permanent. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Kontrollleuchte Airbags
Sie leuchtet beim Einschal- ten der ZŸndung fŸr dieDauer von etwa sechs
Sekunden.
Bei laufendem Motor leuchtet sie in
Verbindung mit einem akustischenSignal, die Ursache fŸr die Stšrung derFront- oder Seiten airbags wird amMultifunktionsbildschirm angezeigt.
Suchen Sie Ihren PEUGEOT-Ver- tragshŠndler auf. * Je nach Motorisierung.
Kontrollleuchte Wasser im Diesel-Kraftstofffilter (je nach Land)
Suchen Sie schnellstmšglich einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Es besteht die Gefahr, dass die Einspritzanlage beschŠdigt wird. VorglŸhkontrollleuchte Dieselmotor
Wenn die Motortemperatur hoch genug ist, leuchtet die Kontrollleuchte nicht auf. Sie kšnnen den Motor also sofort anlassen.
Wenn die Leuchte aufleuchtet, warten Sie, bis sie erloschen ist, bevor Sie denMotor anlassen. Kontrollleuchte Motorselbstdiagnose* Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf. Ihr permanentes Leuchten bei laufendem Motor deutet auf eine Stšrung
der Abgasentgiftungsanlage hin.Ihr Blinken bei laufendem Motor deutet auf eine Stšrung in der Einspritz- oder
der ZŸndanlage hin. Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor besteht die Gefahr, denKatalysator zu beschŠdigen.
Suchen Sie schnellstens einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf. Kontrollleuchte Batterieladezustand Sie leuchtet bei jedem Einschalten der ZŸndung auf.
Ein Aufleuchten bei laufendem Motor kann hinweisen auf:
Ð eine Stšrung im Ladestromkreis,
Ð gelšste Klemmen der Batterie oder des Anlassers,
Ð einen gerissenen oder lockeren Keilriemen der Lichtmaschine,
Ð eine defekte Lichtmaschine.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen.
IHR 406 IM EINZELNEN
132