Page 105 of 177
17-02-2003
T†REN …ffnen der TŸren von au§en …ffnen der TŸren von innen
Verriegeln von innen
Automatische Zentralverriegelung
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um diese Funktionzu aktivieren.
TŸren und Kofferraum Ihres Fahr- zeugs verriegeln sich automatischwŠhrend der Fahrt (ab einerGeschwindigkeit von 10 km/h).
Mit den TŸrverriegelungsknšpfen lŠsst sich das Fahrzeug vollstŠndigentriegeln.
Zum Verriegeln Knopf AdrŸcken.
Beim Verriegeln der vorderen TŸrenwerden gleichzeitig die hinteren
TŸren und der Kofferraum verriegelt.
Bei den anderen TŸren wird durch
BetŠtigung des Verriegelungsknop-
fes nur die betreffende TŸr verriegelt.
IHR 406 IM EINZELNEN
108
Kindersicherung
Die Kindersicherung macht ein …ff-
nen der hinteren TŸren von innenunmšglich.
Drehen Sie den Sicherungs- schalter mit dem ZŸndschlŸssel
um eine Vierteldrehung.
Page 106 of 177

17-02-2003
KOFFERRAUM
Ver- bzw. Entriegeln des Koffer- raums zusammen mit den TŸren
SchlŸssel um eine Vierteldrehung von Anach Bdrehen.
Das Kofferraumschloss wird nun mitder Fernbedienung oder Ÿber dasTŸrschloss der FahrertŸr betŠtigt.
Verriegeln des Kofferraums unabhŠngig von den TŸren Drehen Sie den SchlŸssel um eine
Vierteldrehung von Anach C. Der
Kofferraum bleibt nun verriegelt,
auch wenn Fernbedienung oder TŸr-schloss betŠtigt werden.
Wenn Kofferraum- und TŸrverriege- lung wieder gemeinsam betŠtigt wer-den sollen, SchlŸssel von Anach B
drehen.
IHR 406 IM EINZELNEN
109
SCHIEBEDACH
¥ Aufstellen Auf Teil Ades Schalters drŸcken.
Zum Schlie§en auf Teil Bdes
Schalters drŸcken, bis das Dach vollkommen geschlossen ist.
¥ …ffnen Auf Teil Bdes Schalters drŸcken.
Zum Schlie§en auf Teil AdrŸcken,
bis das Dach vollstŠndig geschlos-sen ist.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den SchlŸssel ab,auch wenn Sie das Fahr-zeug nur kurz verlassen.
Wenn das Schiebedach beimBetŠtigen klemmt, muss es in dieentgegengesetzte Richtungbewegt werden. DrŸcken Sie
dazu auf den Schalter.
Wenn der Fahrer den Schiebed- achschalter betŠtigt, muss er sichvergewissern, dass niemand dasordnungsgemЧe Schlie§en desDaches behindert. Der Fahrer muss sich vergewis- sern, dass die Mitreisenden dasSchiebedach richtig bedienen. Achten Sie beim BetŠtigen des Schiebedaches bitte auf die mit-
fahrenden Kinder.
Page 107 of 177

17-02-2003
…FFNEN DER
MOTORHAUBE
Von innen:Griff auf der linken Seite
unter dem Armaturenbrett ziehen.
Von au§en: Griff anheben und
Haube šffnen. Gasdruckzylinder zum Aufstellen der Motorhaube Mit den Gasdruckzylindern wird die
Motorhaube gešffnet und offengehalten. Zum Schlie§en Motorhaube absenken und aus geringer Hšhe zufallen lassen. †ber-prŸfen, ob sie richtig eingerastet ist.KRAFTSTOFF TANKEN Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor betankt werden.
Zum …ffnen der Tankklappe, Hebel auf dem Fu§boden links vom Fahrersitz Ÿber denWiderstand hinaus anziehen.
FŸllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach. Dies kšnnte zuBetriebsstšrungen bei Ihrem FahrzeugfŸhren.
Der Kraftstofftank fasst etwa 70 Liter.
Vor der BefŸllung mit Alternativkraftstof- fen - z.B. Biodiesel/Raps-Methylester-sind unbedingt die gŸltigen Herstellerfrei-gaben zu beachten. Sprechen Sie hierzu
Ihren PEUGEOT-VertragshŠndler an.
Der Tankverschluss kann auf einer dafŸr vorgesehenen Halterung an der Innen-seite der Klappe abgelegt werden.
IHR 406 IM EINZELNEN
110
…ffnen der Heckklappe des Siebensitzers von innen Knopf
Averschieben und drŸcken.
Zum Verriegeln des Innenverschlus- ses: SchlŸssel nach links drehen.
Page 108 of 177

17-02-2003
KOFFERRAUM
Ver- bzw. Entriegeln des Koffer- raums zusammen mit den TŸren
SchlŸssel um eine Vierteldrehung von Anach Bdrehen.
Das Kofferraumschloss wird nun mitder Fernbedienung oder Ÿber dasTŸrschloss der FahrertŸr betŠtigt.
Verriegeln des Kofferraums unabhŠngig von den TŸren Drehen Sie den SchlŸssel um eine
Vierteldrehung von Anach C. Der
Kofferraum bleibt nun verriegelt,
auch wenn Fernbedienung oder TŸr-schloss betŠtigt werden.
Wenn Kofferraum- und TŸrverriege- lung wieder gemeinsam betŠtigt wer-den sollen, SchlŸssel von Anach B
drehen.
IHR 406 IM EINZELNEN
109
SCHIEBEDACH
¥ Aufstellen Auf Teil Ades Schalters drŸcken.
Zum Schlie§en auf Teil Bdes
Schalters drŸcken, bis das Dach vollkommen geschlossen ist.
¥ …ffnen Auf Teil Bdes Schalters drŸcken.
Zum Schlie§en auf Teil AdrŸcken,
bis das Dach vollstŠndig geschlos-sen ist.
Ziehen Sie beim Aussteigen immer den SchlŸssel ab,auch wenn Sie das Fahr-zeug nur kurz verlassen.
Wenn das Schiebedach beimBetŠtigen klemmt, muss es in dieentgegengesetzte Richtungbewegt werden. DrŸcken Sie
dazu auf den Schalter.
Wenn der Fahrer den Schiebed- achschalter betŠtigt, muss er sichvergewissern, dass niemand dasordnungsgemЧe Schlie§en desDaches behindert. Der Fahrer muss sich vergewis- sern, dass die Mitreisenden dasSchiebedach richtig bedienen. Achten Sie beim BetŠtigen des Schiebedaches bitte auf die mit-
fahrenden Kinder.
Page 109 of 177

17-02-2003
…FFNEN DER
MOTORHAUBE
Von innen:Griff auf der linken Seite
unter dem Armaturenbrett ziehen.
Von au§en: Griff anheben und
Haube šffnen. Gasdruckzylinder zum Aufstellen der Motorhaube Mit den Gasdruckzylindern wird die
Motorhaube gešffnet und offengehalten. Zum Schlie§en Motorhaube absenken und aus geringer Hšhe zufallen lassen. †ber-prŸfen, ob sie richtig eingerastet ist.KRAFTSTOFF TANKEN Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor betankt werden.
Zum …ffnen der Tankklappe, Hebel auf dem Fu§boden links vom Fahrersitz Ÿber denWiderstand hinaus anziehen.
FŸllen Sie beim Volltanken nach dem dritten
automatischen Abschalten der Zapfpistole
keinen Kraftstoff mehr nach. Dies kšnnte zuBetriebsstšrungen bei Ihrem FahrzeugfŸhren.
Der Kraftstofftank fasst etwa 70 Liter.
Vor der BefŸllung mit Alternativkraftstof- fen - z.B. Biodiesel/Raps-Methylester-sind unbedingt die gŸltigen Herstellerfrei-gaben zu beachten. Sprechen Sie hierzu
Ihren PEUGEOT-VertragshŠndler an.
Der Tankverschluss kann auf einer dafŸr vorgesehenen Halterung an der Innen-seite der Klappe abgelegt werden.
IHR 406 IM EINZELNEN
110
…ffnen der Heckklappe des Siebensitzers von innen Knopf
Averschieben und drŸcken.
Zum Verriegeln des Innenverschlus- ses: SchlŸssel nach links drehen.
Page 110 of 177

17-02-2003
VERSION F†R BIVALENTEN BETRIEB MIT BENZIN/LPG
168
FlŸssiggas tanken
(Tankinhalt ca. 46 Liter)
Ð ZŸndung abstellen,
Ð Schutzkappe auf der EinfŸllšff-nung abschrauben,
Ð Tankventil an die EinfŸllšffnung anschlie§en (bei Bedarf vorher den passenden im Isotherm-
BehŠlter befindlichen Adapter*
auf die EinfŸllšffnung schrauben),
Ð Druckknopf der ZapfsŠule betŠtigen,
Ð nach der automatischen Beendi- gung des Tankvorgangs Tankventil abnehmen,
Ð Schutzkappe wieder auf die Ein- fŸllšffnung schrauben.
* Je nach Land Benzintankanzeige
Tanken Sie unverzŸglich, wenn die Benzinreserveleuchte aufleuchtet,denn der Motor kann nur mit Benzinangelassen werden. DarŸber hinauskann ein unzureichender BenzinfŸll-stand zu Funktionsstšrungen in der
Benzin-Kraftstoffanlage fŸhren.
Gastankanzeige
Bei hoher Au§entemperatur kann
die Tankanzeige leicht Ÿber demtatsŠchlichen FŸllstand liegen.
Sicherheitsempfehlung
Das Sicherheitsventil muss
vor jeder Wartungs- oder
Reparaturarbeit an Ihrem Fahrzeuggeschlossen werden; stellen Siehierzu die ZŸndung ab.
Vergewissern Sie sich, dass der
Tank nicht durch die transportierteLadung beschŠdigt werden kann.
†berprŸfung des Tanks
Verordnung vom 18.01.43 und
Anwendung des Artikel 3 der mini-
steriellen Verordnung vom 24.11.82
Der Tank muss mindestens alle acht Jahre ŸberprŸft werden. Die†berprŸfung muss jedoch bei jeder†bertragung des Fahrzeugs aufeine andere Person und bei jedemBesitzerwechsel erneut vorgenom-men werden, wenn die †bertra-
gung bzw. der Besitzerwechselmehr als fŸnf Jahre nach der vor-hergehenden †berprŸfung erfolgt.
Wartungs- und Reparaturarbei- ten am LPG-KraftstoffsystemdŸrfen nur von einem PEUGE-
OT- VertragshŠndler durchge-fŸhrt werden.
Page 111 of 177

17-02-2003
Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslichtan (bei der 2. Drehungdes Rings nach vorn).
Hinweis: Zum Ausschalten des
Nebelschlusslichts und der Nebel-scheinwerfer Ring zweimal nach hin-ten drehen.
Fahrtrichtungsanzei-ger (Blinker) Links:nach unten
bewegen.
Rechts: nach oben
bewegen.
LICHTSCHALTER Front- und HeckleuchtenZur Bedienung Ring Adrehen.
Leuchten aus Standlicht Abblendlicht / Fernlicht Automatisches Einschalten derBeleuchtung Abblendlicht / Fernlichtumschalten Zum Umschalten Schalter ganz anziehen. Hinweis:
Bei ausgeschalteter ZŸn-
dung ertšnt ein akustisches Warnsig- nal, wenn Sie vergessen haben, dieBeleuchtung auszuschalten und die
FahrertŸr šffnen. Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht
Zum Ein- bzw. Ausschalten Ring Bnach
vorn bzw. hinten drehen. Der Zustand(ein/aus) wird durch die Kontrollleuchteim Kombiinstrument angezeigt.
Nebelscheinwerfer an (beider 1. Drehung des Ringsnach vorn)
IHR 406 IM EINZELNEN
124
Bei klaren SichtverhŠltnissen oder bei Regen, gleichgŸltig
ob am Tag oder in der Nacht,blenden Nebelscheinwerfer
und Nebelschlusslicht andere Ver-kehrsteilnehmer und dŸrfen dahernicht eingeschaltet werden. Ausschalten nicht vergessen, sobald sie nicht mehr erforderlichsind.
Page 112 of 177

17-02-2003
EINSCHALTAUTOMATIK DER BELEUCHTUNG
Standlicht und Abblendlicht schalten sich bei geringer Helligkeit und beistŠndiger Benutzung der Scheiben-wischer automatisch ein. Sie schal-ten sich aus, sobald es wieder hellgenug ist oder die Scheibenwischerausgeschaltet werden.
Diese Funktion ist bei Auslieferung des Fahrzeugs aktiviert. Um sie zu inaktivieren oder aktivieren: ZŸndschlŸssel in Position Zubehšr (1. Raste) drehen,
fŸr die Dauer von mehr als zweiSekunden auf das Ende desLichtschalters drŸcken.
Hinweis: Bei Nebel ist es mšglich,
dass der Helligkeitssensor eine nochausreichende LichtstŠrke feststellt.Folglich wird die Beleuchtung nichtautomatisch eingeschaltet. Der mit dem Regensensor gekop- pelte Helligkeitssensor an der
Windschutzscheibe hinter demRŸckspiegel darf nicht verdecktwerden. Er dient zum automati-schen Einschalten der Beleuch-tung. Funktionskontrolle Funktion aktivieren
Beim Aktivieren der Funktion ertšnt ein akustisches Signal, wŠhrendgleichzeitig die Meldung
Automati-
sches Einschalten der Scheinwer-fer aktiviert" auf dem Multifunkti-
onsbildschirm erscheint. Hinweis: Die BetŠtigung des Licht-
schalters von Hand hat Vorrang vor der Automatik. Funktion inaktivieren Beim Inaktivieren der Funktion ertšnt
ein akustisches Signal in Verbindungmit der Meldung "Automatisches
Einschalten der Scheinwerferdeaktiviert" auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Wenn diese Funktion wŠhrend der Fahrt inaktiviert wird, obwohl dasEinschalten der Beleuchtung durch
die Automatik gerechtfertigt ist, bleibtdas Licht eingeschaltet. Die Funktion kann jedoch verlassen und das Licht ausgeschaltet werdendurch:
Ð manuelle BetŠtigung des Licht- schalters,
Ð Abstellen des Motors.
IHR 406 IM EINZELNEN 125
Bei einer Funktionsstšrung des Helligkeitssensors aktiviert das
System die Funktion (die Beleuch-tung schaltet sich ein). Der Fahrerwird durch das Blinken der Kontroll-leuchte "Abblendlicht" auf dieStšrung hingewiesen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um das System Ÿber-prŸfen zu lassen. Begleitbeleuchtung Bei schlechten LichtverhŠltnissen oder Dunkelheit ist es mšglich, das
Standlicht und Abblendlicht noch fŸrca. eine Minute eingeschaltet zu las-sen. Dazu: Lichtschalter auf AUTO stellen,
den ZŸndschlŸssel in Position Zubehšr drehen (erste Raste desZŸndschlosses),
zwei Sekunden lang auf dasLichtschalterende drŸcken,
den Lichtschalter in Position 0
stellen,
die Lichthupe betŠtigen,
das Fahrzeug verlassen und ver-riegeln.