Page 97 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN
122
†BERSICHT †BER EINBAUF€HIGE KINDERSITZE
GemЧ den europŠischen Vorschriften (Richtlinie 2000/3) gibt Ihnen die nachstehende Tabelle an, welche KinderrŸckhalte- systeme je nach Gewichtsklasse und Sitzplatz im Fahrzeug eingebaut werden kšnnen:
U : Universalkindersitz, mit dem RŸcken in Fahrtrichtung und in Fahrtrichtung
U (R) : Universalkindersitz, bei Einstellung des Beifahrersitzes in der Hšhe des feststehenden Sitzes oder darŸber hinaus (gemЧ Anhang 2, ¤ 3.3 der Anlage XVIII zur Richtlinie 2000/3)
Je nach Bestimmung:
L1: BRITAX E11 0344117 Universal (Geburt bis 13 kg)
L2: R…MER Prince E1 03301058 Universal (9 bis 18 kg)
L3: R…MER Vario E1 03301120 Universal (15 bis 25 kg)
L4: RECARO Start E1 03301108 Universal (15 bis 36 kg)
L5: KLIPPAN Optima E17 030007 Universal (15 bis 36 kg)
L6: KIDDY Isofix entgegen der Fahrtrichtung E1 03301123 und Universal (Geburt bis 13 kg) (b)
L7: KIDDY Isofix in Fahrtrichtung E2 030011 Universal (9 bis 18 kg) (b)
(b) Klasse 0: von der Geburt bis 10 kg
(b) Erkundigen Sie sich nach der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung.
(c) Siehe Abschnitt "Sitze - ¤ Isofix-Halterungen" zum Einbau eines KIDDY-Kindersitzes mit Hilfe der Isofix-Halterungen des
Fahrzeugs oder ersatzweise mit dem Sicherheitsgurt gesetzlich vorgeschriebene Gewichtsklasse
Platz Klasse 0(a)
bis 0+ Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3
< 13 kg 9 - 18 kg 15 - 25 kg 22 - 36 kg
Beifahrersitz (b)
L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
ohne Hšhenverstellung
Beifahrersitz U (R) U (R) U (R) U (R)
mit Hšhenverstellung (R) L1, L6 L2, L7 L3, L4, L5 L4, L5
Sitz hinten Limousine
L1, L6 L2 ,L7 L3, L4, L5 L4, L5
seitlicher Platz BreakU, L1 U, L2 U, L3, L4, L5 U, L4, L5
Sitz hinten Limousine
L1 L2 L3, L4, L5 L4, L5
mittlerer Platz BreakU, L1 U, L2 U, L3, L4, L5 U, L4, L5
Page 98 of 177

17-02-2003
SICHERHEITSGURTE
Verstellen der vorderen Sicher- heitsgurte in der Hšhe
Verstellknopf 1zusammendrŸcken
und verschieben. Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen. Sicherheitsgurte vorn mit pyrotechnischem Gurtstrafferund Gurtkraftbegrenzer Mehr Sicherheit beim Frontalaufprall wird dadurch gewŠhrleistet, dassman Sicherheitsgurte mit pyrotechni-
schem Gurtstraffer und Gurtkraftbe-
grenzer auf den Vordersitzen einge-
fŸhrt hat. Je nach Heftigkeit des Auf-pralls werden die Gurte durch den
pyrotechnischen Gurtstraffer schlag-artig gespannt, so dass sie fest amKšrper der Insassen anliegen.
Die pyrotechnischen Gurtstraffer sind funktionsbereit, wenn die ZŸn-dung eingeschaltet ist. Der Gurtkraftbegrenzer verringert den Druck des Gurtes auf den Kšr-per der Insassen bei einem Unfall. Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren PlŠtze sind mit drei Auto- matik-Dreipunktgurten ausgerŸstet.
IHR 406 IM EINZELNEN
123
Um wirksamen Schutz zu bieten, muss der Sicher-heitsgurt mšglichst straffam Kšrper anliegen.
Je nach Art und Heftigkeit desAufpralls kann das pyrotechni-
sche System vor dem Airbag undunabhŠngig davon ausgelšst wer-den.
In allen FŠllen leuchtet die Airbag- Kontrollleuchte auf. Lassen Sie das System nach
einem Aufprall von einem
PEUGEOT-VertragshŠndler Ÿber-prŸfen. Das System ist so konzipiert, dass es fŸr die Dauer von zehn Jahrenvoll funktionstŸchtig bleibt. Lassen Sie es danach austau- schen.
Page 99 of 177

17-02-2003
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich die vor-
deren TŸren und das Handschuhfach
unabhŠngig voneinander ver- bzw.entriegeln. Ferner dienen sie zum Inakti-
vieren bzw. Aktivieren des Beifahrerair-bags und zum Einschalten der ZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren
und Kofferraum von der FahrertŸr
aus ver- bzw. entriegelt.
Wenn eine der vorderen oder hinte-
ren TŸren offen ist, funktioniert dieZentralverriegelung nicht. Die Fernbedienung erfŸllt die glei- chen Funktionen. Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste AlŠsst sich
das Fahrzeug verriegeln.
IHR 406 IM EINZELNEN 103
Die erfolgte Verriegelung wird durch Aufleuchten der Fahrtrichtungsan-zeiger fŸr die Dauer von etwa zweiSekunden angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste
B lŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Blink-leuchten angezeigt. Hinweis: Vermeiden Sie es, die
Taste der Fernbedienung au§er Reichweite des Fahrzeugs zu betŠti-gen. Die Fernbedienung kšnntedadurch funktionsuntŸchtig werden.In diesem Fall mŸsste sie reinitiali-siert werden. ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der ZŸndung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-bruch des Fahrzeugs, dass diesesgestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektroni- schen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten der ZŸndungmuss der Code identifiziert werden,damit sich das Fahrzeug starten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System
werden Sie durch ein aku-
stisches Signal und eine Meldungauf dem Multifunktionsbildschirmdarauf hingewiesen. In diesem FalllŠsst sich das Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Orten des Fahrzeugs Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden:
Taste AdrŸcken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blinkeneinige Sekunden lang.
Nicht abgezogener ZŸndschlŸssel
Wenn der SchlŸssel noch im ZŸnd-
schloss steckt, ertšnt beim …ffnen
der FahrertŸr ein Warnsignal.
Page 100 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN
104
Batterie der Fernbedienung auswechseln Die Information "Batterie verbraucht"
erhŠlt der Fahrer durch einen Warn-ton und eine Meldung auf dem Multi-funktionsbildschirm.
Zum Auswechseln der Batterie šff- nen Sie das GehŠuse in Hšhe der…se mit einem GeldstŸck (Batte-
rietyp CR 2016/3 Volt).
Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktio-niert, muss sie reinitialisiert werden.
Geheimcodekarte Auf dieser Karte befindet sich der Identifizierungscode, der fŸr alle vom
PEUGEOT-VertragshŠndler an demSystem durchzufŸhrenden Repara-turen erforderlich ist. Dieser Code istmit einer Folie abgedeckt, die nur imBedarfsfall abgezogen werden darf. Bewahren Sie die Karte an einem sicheren Ort auf, keinesfallsjedoch im Fahrzeug. Reinitialisierung der Fernbedienung
ZŸndung ausschalten,
ZŸndung wieder einschalten,
sofort auf Taste AdrŸcken,
ZŸndung ausschalten und SchlŸs- sel mit Fernbedienung aus demZŸndschloss ziehen. Die Fernbe-dienung ist nun wieder betriebs-bereit.
Page 101 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN105
Notieren Sie sich die Nummer jedes SchlŸssels sorgfŠltig. Die SchlŸsselnummer erscheint als Code auf dem Eti-
kett am SchlŸssel. Im Verlustfall kann Ihr PEUGEOT-VertragshŠndler Ihnen schnell neue SchlŸssel besorgen. Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist sehr leistungsstark.
Um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn
Sie den SchlŸssel z.B. in der Tasche tragen. Die Fernbedienung funktioniert-auch bei ausgeschalteter ZŸndung-nicht, solange der SchlŸssel im ZŸndschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung. BetŠtigen Sie trotzdem die Sicherheitsverriegelung nicht, wenn sich jemand im Fahrzeug befindet.Ziehen Sie aus SicherheitsgrŸnden (Kinder an Bord) den SchlŸssel ab, selbst wenn Sie Ihr Fahrzeug nur fŸr einen kur-
zen Augenblick verlassen.
BetŠtigen Sie die Tasten der Fernbedienung mšglichst nicht au§erhalb der Reichweite Ihres Fahrzeugs.Sie kšnnte dadurch funktionsuntŸchtig werden und mŸsste in diesem Fall reinitialisiert werden. Beim Kauf eines Gebrauchtwagens:
Ð Vergewissern Sie sich, dass Sie die Geheimcode-Karte erhalten haben.
Ð Lassen Sie die SchlŸssel von einem PEUGEOT-VertragshŠndler speichern, um sicher zu gehen, dass die in Ihrem Besitz befindlichen SchlŸssel die einzigen sind, mit denen das Fahrzeug gestartet werden kann.
Nehmen Sie keinerlei €nderungen an der elektronischen Anlasssperre vor.
Page 102 of 177

17-02-2003
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich die vor-
deren TŸren und das Handschuhfach
unabhŠngig voneinander ver- bzw.entriegeln. Ferner dienen sie zum Inakti-
vieren bzw. Aktivieren des Beifahrerair-bags und zum Einschalten der ZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren
und Kofferraum von der FahrertŸr
aus ver- bzw. entriegelt.
Wenn eine der vorderen oder hinte-
ren TŸren offen ist, funktioniert dieZentralverriegelung nicht. Die Fernbedienung erfŸllt die glei- chen Funktionen. Fernbedienung
Verriegeln
Durch Druck auf Taste AlŠsst sich
das Fahrzeug verriegeln.
IHR 406 IM EINZELNEN 103
Die erfolgte Verriegelung wird durch Aufleuchten der Fahrtrichtungsan-zeiger fŸr die Dauer von etwa zweiSekunden angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste
B lŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken der Blink-leuchten angezeigt. Hinweis: Vermeiden Sie es, die
Taste der Fernbedienung au§er Reichweite des Fahrzeugs zu betŠti-gen. Die Fernbedienung kšnntedadurch funktionsuntŸchtig werden.In diesem Fall mŸsste sie reinitiali-siert werden. ELEKTRONISCHE ANLASSSPERRE
Sie blockiert beim Ausschalten der ZŸndung das Steuersystem des
Motors und verhindert bei einem Auf-bruch des Fahrzeugs, dass diesesgestartet wird. Der SchlŸssel enthŠlt einen elektroni- schen Chip mit einem speziellenCode. Beim Einschalten der ZŸndungmuss der Code identifiziert werden,damit sich das Fahrzeug starten lŠsst. Bei einer Funktionsstšrung im System
werden Sie durch ein aku-
stisches Signal und eine Meldungauf dem Multifunktionsbildschirmdarauf hingewiesen. In diesem FalllŠsst sich das Fahrzeug nicht starten.
Wenden Sie sich schnellstmšglich an
einen PEUGEOT-VertragshŠndler.
Orten des Fahrzeugs Um das zuvor verriegelte Fahrzeug auf einem Parkplatz wiederzufinden:
Taste AdrŸcken, die Decken-
leuchten schalten sich ein und die Fahrtrichtungsanzeiger blinkeneinige Sekunden lang.
Nicht abgezogener ZŸndschlŸssel
Wenn der SchlŸssel noch im ZŸnd-
schloss steckt, ertšnt beim …ffnen
der FahrertŸr ein Warnsignal.
Page 103 of 177

17-02-2003
ALARMANLAGE*
Die Alarmanlage hat zwei Schutz- funktionen: ¥Rundumschutz , der Alarm wird
ausgelšst, wenn eine TŸr,die
Motorhaube oder der Koffer- raum gešffnet wird.
¥ Innenraumschutz , der Alarm wird
ausgelšst bei einer ErschŸtte-
rung im Fahrzeuginnenraum(Bruch einer Fensterscheibeoder Bewegung im Innenraum) .
Hinweis: Sie ist auch mit einer Ein-
bruchsicherung ausgestattet. Wennjemand versucht, die Kabel der Sire-ne, des zentralen SteuergerŠtes derAlarmanlage oder der Batteriedurchzuschneiden, ertšnt die Sirene,wŠhrend gleichzeitig die Fahrtrich-tungsanzeiger aufleuchten. Aktivieren Schalten Sie die ZŸndung aus und steigen Sie aus.
Aktivieren Sie die Alarmanlage bin-
nen fŸnf Minuten nach dem Ausstei-gen, indem Sie das Fahrzeug mit derFernbedienung verriegeln (die vonau§en sichtbare rote Kontrollleuchteim Schalter blinkt im Sekundentakt,gleichzeitig leuchten die Fahrtrich-tungsanzeiger auf und bleiben fŸrdie
Dauer von zwei Sekunden
erleuchtet). Nach 5 Sekunden ist der Innenraum- schutz aktiviert. Nach 45 Sekunden ist der Rundum- schutz aktiviert.
Bei Auslšsen des Alarms ertšnt die Sirene fŸr die Dauer von drei§igSekunden.
Nach dem Auslšsen des Alarms ist die Alarmanlage erneut betriebsbereit. Hinweis: Wenn Sie das Fahrzeug
abschlie§en mšchten, ohne die Arlarmanlage zu aktivieren, verrie-geln Sie es mit dem SchlŸssel. Achtung
Wenn beim Aktivieren der Alarman-
lage eine TŸr, der Kofferraum oderdie Motorhaube nicht richtiggeschlossen ist, ertšnt kurzzeitig dieSirene. Schlie§en Sie das Fahrzeug
richtig, damit die Alarmanlage akti-viert wird. Inaktivieren Entriegeln Sie das Fahrzeug mit der Fernbedienung (die Fahrtrichtungs-anzeiger blinken fŸr die Dauer vonzwei Sekunden, die rote Kontroll-leuchte im Schalter erlischt). Hinweis:
Wenn die rote Kontroll-
leuchte blinkt, wird damit angezeigt,
dass der Alarm wŠhrend Ihrer Abwe-senheit ausgelšst wurde. Schalten Sie die ZŸndung ein, um die Leuchte auszuschalten. Hinweis: Wenn die Alarmanlage
aktiviert ist, die Fernbedienung jedoch nicht mehr funktioniert:
¥ Entriegeln Sie die TŸren mit dem SchlŸssel und šffnen Sie die TŸr;
der Alarm wird ausgelšst.
¥ Schalten Sie binnen zehn Sekun- den die ZŸndung ein.
¥ DrŸcken Sie sofort auf die Taste 1
fŸr den Innenraumschutz; die Alar-manlage schaltet sich aus.
* Je nach Bestimmung
IHR 406 IM EINZELNEN
106
Page 104 of 177

17-02-2003
Rundumschutz allein inaktivieren
¥ siehe Abschnitt "Inaktivieren" Hinweis:Wenn Sie die Batterie auf-
laden oder austauschen mšchten:
¥ Schalten Sie die ZŸndung ein.
¥ DrŸcken Sie binnen zehn Sekun- den nach dem Einschalten der
ZŸndung auf die Taste 1fŸr den
Innenraumschutz und halten Siesie zwei Sekunden lang gedrŸckt.
¥ Die Kontrollleuchte blinkt drei Sekunden lang schnell.
¥ Klemmen Sie die Batterie ab.
¥ Nach jedem Wiederanschlie§en der Batterie mŸssen Sie das Fahr- zeug mit der Fernbedienung ver-riegeln und dann wieder entrie-geln.
IHR 406 IM EINZELNEN 107
Nur Rundumschutz aktivieren
Wenn Sie wŠhrend Ihrer Abwesen-
heit ein Fenster leicht offen lassen
mšchten oder ein Tier im FahrzeugzurŸcklassen, mŸssen Sie sich aufden Rundumschutz beschrŠnken:
¥ Schalten Sie die ZŸndung aus.
¥ DrŸcken Sie binnen zehn Sekun- den auf die Taste 1fŸr den Innen-
raumschutz, bis die Kontrollleuchte aufleuchtet.
¥ Steigen Sie aus dem Fahrzeug aus.
¥ DrŸcken Sie die Verriegelungsta- ste an der Fernbedienung.
¥ Die TŸren werden verriegeln.
¥ Die Fahrtrichtungsanzeiger leuch- ten fŸr die Dauer von zwei Sekun- den auf.
¥ Die rote Kontrollleuchte der Taste blinkt im Sekundentakt.
Nehmen Sie keinerlei
€nderungen an der Alarm-
anlage vor, dies kšnnte zuFunktionsstšrungenfŸhren.