Page 145 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 406
36
Diebstahlschutzmuttern* Falls Ihre RŠder mit Diebstahlschutz- muttern ausgerŸstet sind (eine proRad), mŸssen von diesen zuerst mit
Werkzeug7die verchromte Zierkappe
und die Kunststoffabdeckung abgezo-gen werden, bevor sie mit einem derbeiden SteckschlŸsseleinsŠtze fŸr dieDiebstahlschutzmuttern (die Sie beiAuslieferung des Fahrzeugs zusam-men mit den ErsatzschlŸsseln und derGeheimcodekarte erhalten) und demRadschlŸssel 1 losgeschraubt werden
kšnnen. Hinweis: Notieren Sie sich sorgfŠltig
die am Kopf des SteckschlŸsselein- satzes fŸr die Diebstahlschutzmut-
tern eingravierte Codenummer.
Damit erhalten Sie beim PEUGEOT-
VertragshŠndler Ersatz fŸr denSteckschlŸsseleinsatz
* Je nach AusfŸhrung und Bestimmung
Besonderheiten bei AluminiumrŠdern Radmutter-Zierkappen
Die Radmuttern der AluminiumrŠder sind mit verchromten Zierkappenabgedeckt. Ziehen Sie diese vor dem Los- schrauben der Muttern mit dem
Werkzeug 7ab.Notrad montieren
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Stahl- notrad ausgerŸstet ist, werden Sie beider Montage feststellen, dass die
Unterlegscheiben beim Anziehen derSchrauben keinen Kontakt zu derFelge haben. Dies ist normal. Dersichere Halt des Notrades wird durch
die konische AuflageflŠche jeder festangezogenen Schraube gewŠhrleistet.
Winterreifen montieren
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Winterrei- fen auf Stahlfelgen ausstatten wollen,mŸssen Sie unbedingt spezielle
Muttern verwenden, die beim
PEUGEOT-VertragshŠndler erhŠltlichsind .
Page 146 of 177

17-02-2003
VERSION F†R BIVALENTEN BETRIEB MIT BENZIN/LPG169
Reifenpanne Isotherm-BehŠlter
Er befindet sich im Kofferraum und enthŠlt:
Ð die Patronen 1zur provisorischen
Instandsetzung des Reifens (der 406 LPG hat kein Ersatzrad),
Ð die in manchen LŠndern zum Tan- ken von FlŸssiggas erforderlichenAdapter 2,
Ð die Abschleppšse 3.
Die Sicherungen Die LPG-Funktionen sind durch die beiden Sicherungen Ain dem im
Motorraum befindlichen Sicherungs-kasten abgesichert.
Verwendung der Reparaturpatronen (Bitte auch die Gebrauchsanwei- sung auf den Patronen beachten)
Ð Wenn mšglich, den Gegenstand,
der die Reifenpanne verursacht hat, entfernen,
Ð Rad so drehen, dass das Ventil auf 2 oder 10 Uhr steht,
Ð Patronen vor Gebrauch krŠftig schŸtteln, bei gro§er KŠlte Patro-nen einige Minuten zwischen denHŠnden erwŠrmen,
Ð Ventil mit einer Hand festhalten und mit der anderen Hand dieSpritztŸlle der Patrone unter krŠf-
tigem Druck gerade auf das Ventilaufsetzen,
Ð den Druck eine Minute lang bei- behalten, Ð den Vorgang mit der zweiten
Patrone wiederholen und danachunverzŸglich mit mЧiger Ge-
schwindigkeit zur nŠchstgelege-
nen Werkstatt fahren.
Mit den Reparaturbomben lŠsstsich der Reifen provisorisch in-standsetzen. Nach der Benutzung muss der Reifen ausgewechselt werden. Da die Patronen unter Druck ste-
hen, dŸrfen sie nicht bei Tempera-turen Ÿber 50 ¡C gelagert werden. Bewahren Sie sie in dem Iso- therm-BehŠlter auf, in dem sie vorHitze geschŸtzt sind.
Page 147 of 177

17-02-2003
Die bernsteingelben
GlŸhlampen mŸssendurch Lampen mit glei-chen Daten und gleicherFarbe ersetzt werden.
Unter bestimmten klimatischen
Bedingungen (niedrige Tempera-turen, Feuchtigkeit) kann die
Innenseite der Scheinwerfer-verglasung beschlagen , sie wird
jedoch wenige Minuten nach demEinschalten der Scheinwerfer wie-
der klar.
GL†HLAMPE AUSTAUSCHEN
1 - Abblendlicht2 - Fernlicht 2 GlŸhlampen (H7-55 W)
Ð Auf die Feder drŸcken und die Schutzkappe der defekten GlŸhlampe abziehen.
Ð Steckverbinder abziehen.
Ð Auf das Ende der Halteklammer drŸcken, um sie zu lšsen. Lampe auswech- seln.
Ð Beim Wiedereinsetzen auf den ordnungsgemЧen Sitz der Richtungsnasen und das richtige Einrasten der Halteklammer achten.
Ð Steckverbinder wieder anschlie§en.
Ð Schutzkappe wieder aufsetzen. 3 - Standlicht (W 5 W) Steckverbinder mit dem Hebel drehen und abziehen. Lampe auswechseln.
4 - Fahrtrichtungsanzeiger (Blinkleuchten) (P 21 W)
LampentrŠger um eine Vierteldrehung drehen und abziehen. Lampe auswechseln. Hinweis: H7-GlŸhlampen nur mit einem trockenen Tuch anfassen.
Zum Auswechseln der GlŸhlampen auf der linken Seite Schutzabdeckung der Batterie entfernen. Seitlicher Zusatzblinker (WY 5 W)
Ð Am hinteren Teil der Abdeckung
ziehen und insgesamt abnehmen.
Ð Steckverbinder um eine Viertel- drehung drehen und abziehen.
Ð Defekte GlŸhlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406 37
Page 148 of 177
17-02-2003
Dritte Bremsleuchte Limousine (5 GlŸhlampen W 5 W) Die beiden Metallklammern beidseits der Leuchte herunterdrŸcken undAbdeckung nach hinten schieben. LampentrŠger abziehen.Defekte GlŸhlampe austauschen.GlŸhlampen hinten, Limousine
1 - Blinkleuchten (P 21 W)
2 - RŸckfahrscheinwerfer (P 21 W)
3 - Bremsleuchten/Standlicht (P 21/5 W)
4 - Standlicht (P 21/5 W)
5 - Nebelleuchte (P 21 W)
Diese 5 GlŸhlampen werden vom Kofferrauminneren her ausgewechselt:
Ð Halteklammern abziehen und Teppichboden entfernen,
Ð Stecker unter Druck auf die Feder
Aabziehen,
Ð LampentrŠger durch ZusammendrŸcken der Federn lšsen und herausnehmen,
Ð defekte GlŸhlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
38
Page 149 of 177
17-02-2003
Leuchten an der Heckklappe
Klappe entlang der Stanzung šffnen. Sperrfeder Alšsen und Stecker
abziehen. Die beiden Schrauben lšsen. Die beiden Sperrfedern Bzusam-
mendrŸcken und die Leuchte heraus- ziehen. LampentrŠger unter Druck auf dieSperrfedern
Cherausziehen.
Defekte GlŸhlampe austauschen.
1 - Standlicht (P 21/5 W).
2 - RŸckfahrscheinwerfer (P 21 W).
3 - Nebelleuchte (P 21 W). Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
Durchsichtige Kunststoffabdeckung abnehmen. Defekte GlŸhlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
40
Page 150 of 177
17-02-2003
Heckleuchten Break Heckleuchten am KotflŸgel
Zum Abbau der Verkleidung, Griff anziehen und das Blech nach obenherausziehen.Klappe mit dem ZŸndschlŸssel šffnen. Stecker unter Druck auf den Metall- bŸgel
Aabziehen.
FlŸgelmutter Blosschrauben.
Leuchte herausnehmen. Um an die GlŸhlampen zu gelangen,auf die Sperrfedern drŸcken und denLampentrŠger herausziehen. 1 - Bremsleuchten/Standlicht
(P 21/5 W)
2 - Blinkleuchten (P 21 W) Defekte GlŸhlampe ersetzen.
DIE WARTUNG IHRES 406 39
Page 151 of 177
17-02-2003
Leuchten an der Heckklappe
Klappe entlang der Stanzung šffnen. Sperrfeder Alšsen und Stecker
abziehen. Die beiden Schrauben lšsen. Die beiden Sperrfedern Bzusam-
mendrŸcken und die Leuchte heraus- ziehen. LampentrŠger unter Druck auf dieSperrfedern
Cherausziehen.
Defekte GlŸhlampe austauschen.
1 - Standlicht (P 21/5 W).
2 - RŸckfahrscheinwerfer (P 21 W).
3 - Nebelleuchte (P 21 W). Kennzeichenbeleuchtung (W 5 W)
Durchsichtige Kunststoffabdeckung abnehmen. Defekte GlŸhlampe austauschen.
DIE WARTUNG IHRES 406
40
Page 152 of 177

17-02-2003
SICHERUNG AUSTAUSCHEN Die SicherungskŠsten befinden sich
unter dem Armaturenbrett und imMotorraum. Sicherungskasten am Armaturenbrett Die drei Schrauben mit einem Geld-
stŸck um eine Vierteldrehung auf-drehen. Hebel Aziehen und Deckel
kippen, um an die Sicherungen zugelangen. Ausbau/Einbau einer Sicherung
Vor Austausch einer Sicherung muss zunŠchst die Stšrungsursache ermittelt und behoben werden. Die Nummern der Sicherungen sind auf dem Sicherungs-kasten angegeben. Am Sicherungskasten angebrachte Spezialzange
Abenutzen.
Eine defekte Sicherung muss immer durch eine Sicherung mit der gleichen Amperezahl ersetzt werden.
In Ordnung Defekt Spezialzange A
Untere Verkleidung des Armaturenbrettes entfernen, um an den Sicherungskas-ten zu gelangen.
Sicherung StŠrke Abgesicherter Stromkreis
A 20 A Verriegelung/Entriegelung
B 10 A Nebelschlussleuchten
C 40 A Au§enspiegelheizung
D 15 A Heckscheibenwischer
E 30 A Elektrische Fensterheber
F 15 A Stromversorgung
Kombiinstrument - Anzeige -Autoradio - Navigationssystem -Klimaanlage
DIE WARTUNG IHRES 406 41