Page 89 of 177

17-02-2003
Abruf einer gespeicherten Fahrposition
¥ Bei gešffneter TŸr und abgestellter ZŸndung:
Weniger als 10 Minuten nach dem Abstellen der ZŸndung und dem
…ffnen der TŸr wird durch einmali-
gen kurzen Druck auf Taste 1oder
2 zuerst die gespeicherte Sitzposi-
tion und dann die Position derAu§enspiegel eingestellt.
¥ Bei geschlossener TŸr oder eingeschalteter ZŸndung:
Ð Durch lŠngeren Druck werden Au§enspiegel und Sitz einge-stellt. Nach beendeter Einstellung ertšnt ein akustisches Signal.
IHR 406 IM EINZELNEN 113
Speichern der Position von Fahrersitz und RŸckspiegeln Sie haben die Mšglichkeit, zwei Fahrpositionen zu speichern. Zum Speichern:
Ð ZŸndschlŸssel auf Zubehšr,
Ð Sitz und RŸckspiegel einstellen,
Ð gleichzeitig auf Taste
Mund Taste
1 fŸr die erste, bzw. Taste 2fŸr die
zweite Fahrposition drŸcken. Die Speicherung wird durch zwei Signaltšne bestŠtigt. Durch Speicherung einer neuen Position wird die vorhergehendeannulliert. Bedienung der Sitzheizung
DrŸcken Sie auf den Schalter.
Die Temperatur wird automatisch geregelt. Auf erneuten Druck wird die Sitzhei- zung wieder ausgeschaltet.
Page 90 of 177
17-02-2003
R†CKSITZE RŸckbank (Limousine)
Damit beim Vor- oder ZurŸckklappen der Lehne die Sicherheitsgurte nichtbeschŠdigt werden, halten Sie diesesorgfŠltig seitlich von der Lehne weg(an den Šu§eren PlŠtzen). SenkenSie die RŸckbank vorsichtig ab, umein Einklemmen des mittleren Gurteszu vermeiden. Die Lehne der RŸckbank lŠsst sich in
zwei Teilen umklappen. RŸckenlehne umklappen Die Hebel zum Entriegeln der Lehne
befinden sich im Kofferraum.
Ziehen Sie den Hebel an dem Teil der Lehne, die Sie umklappen mšchten.
Vergewissern Sie sich beim ZurŸck- klappen der RŸckenlehne sicher-
heitshalber, dass sie ordnungs-gemЧ eingerastet ist. Skiklappe Der Zugang zur Skiklappe erfolgt
durch Umlegen der Armlehne, das
…ffnen erfolgt Ÿber den Kofferraum.
IHR 406 IM EINZELNEN
114
Page 91 of 177

17-02-2003
RŸckbank Break Umklappen der RŸckbank:
Ð Auf die Arretierung drŸcken undKopfstŸtzen herausziehen.
Ð SitzflŠche an der Schlaufe hoch- ziehen und gegen die Vordersitze kippen. Ð Vor dem Umklappen der RŸcken-
lehne, seitliche Sicherheitsgurtemit dem Riegel an den Kleiderha-ken aufhŠngen, um die Gurte nichtzu beschŠdigen.
Ð Zum Entriegeln der RŸckenlehne Hebel 1drŸcken, die rote Anzeige
A wird sichtbar.
Ð RŸckenlehne vorsichtig umklap- pen, um ein Einklemmen des mitt-leren Gurtes zu vermeiden.
Vergewissern Sie sich beim ZurŸck-
klappen der RŸckenlehne in die Aus-gangsposition, dass sie ordentlich
eingerastet ist (die rote Anzeige A
verschwindet). Wenn ein Drittel der RŸckbankumgeklappt ist und die verbleiben-den PlŠtze besetzt sind, ziehen Sieden Riegel des mittleren Gurtes ausdem Schloss.
IHR 406 IM EINZELNEN
115
ACHTUNG
Die RŸckenlehne der einteiligen RŸckbank des Break darf nicht ausgebaut werden.
Sie ist mit RŸckzugfedern
ausgestattet, die Verletzungen verursachen kšnnen.
Wenden Sie sich an Ihren
PEUGEOT-VertragshŠndler, wenn Sie die RŸckenlehne ausbauen mšchten.
Page 92 of 177
17-02-2003
Dritte Sitzbank Break Siebensitzer Dritte Sitzbank nicht benutzen, wenn die RŸckbank umgeklapptist. Aufbau:
Ð Hintere Ablage ausbauen.
Ð Bodenplatte Aim Kofferraum am
Griff hochklappen.
Ð RŸckenlehne Ban den KopfstŸt-
zen anheben. Ð RŸckenlehne krŠftig hochdrŸcken,
dabei die SitzflŠche nach oben gekippt halten.
Ð SitzflŠche absenken und darauf achten, dass sie bei Ceinrastet. Verstauen Gurtschlšsser der Sicherheitsgurte in die Halterung einlegen. SitzflŠche aus den Rasten
Causha-
ken. RŸckenlehne an den KopfstŸtzen absenken, dabei die SitzflŠchegekippt halten. Die gesamte Sitzbank in die Mulde
im Kofferraum absenken. Bodenplatte Aherunterklappen und
durch Druck auf beide Enden einra- sten lassen.
IHR 406 IM EINZELNEN
116
Keinen Kindersitz auf der dritten Sitzbank einbauen.
Page 93 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN
118
Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz**: Kinder unter 10 Jahren dŸrfen nicht in Fahrtrichtung sitzen, au§er wenndie hinteren PlŠtze bereits vonanderen Kindern belegt sind oderdie RŸcksitze nicht benutzt werdenkšnnen (keine vorhanden oderumgeklappt). Schieben Sie in die-sem Fall den Beifahrersitz so weitwie mšglich nach hinten und aktivie-ren Sie den Beifahrerairbag.
Von der Geburt bis zu einem Gewicht von 18 kg dŸrfen Kinder mitdem RŸcken zur Fahrtrichtungbefšrdert werden. In diesem Fallmuss der Beifahrerairbag grundsŠtz-lich inaktiviert werden.
ALLGEMEINE HINWEISE ZU DEN KINDERSITZEN
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hŠngt diese Sicherheit natŸrlichauch von Ihnen ab. Um so sicher wie mšglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende
Vorschriften beachten:
Ð Seit 1992 mŸssen alle Kinder unter 10 Jahren (in Deutschland unter 12
Jahren und mit einer Kšrpergrš§e bis 1,50m) in zugelassenen*, ihrem Gewicht angepassten KinderrŸckhaltesystemen auf den mit Sicherheits-
gurten ausgerŸsteten PlŠtzen befšrdert werden.
Ob ein Kindersitz den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspricht,erkennen Sie an einem orangefarbenen Etikett, auf dem Gewichtsklasse
und Zulassungsnummer angegeben sind .
Ð Kinder unter 9 kg mŸssen sowohl vorn als auch hinten grundsŠtzlich ent-gegen der Fahrtrichtung befšrdert werden.
Ð Am sichersten sind Ihre Kinder auf den hinteren PlŠtzen untergebracht.
Ð Wenn Ihr Kind eine Sitzerhšhung benutzt, vergewissern Sie sich, das der Bauchgurt des Sicherheitsgurtes Ÿber die Schenkel des Kindes verlŠuft. DerSchultergurt muss Ÿber die Schulter des Kindes verlaufen, ohne den Hals zu
berŸhren. PEUGEOT empfiehlt Ihnen, eine Sitzerhšhung mit Lehne zu benut-zen, die mit einer GurtfŸhrung ausgestattet ist.
Ð Schnallen Sie den Sicherheitsgurt bzw. die Gurte des Kindersitzes so fest, dass mšglichst wenig Spielraum zwischen dem Kšrper des Kindes und dem
Gurt besteht, und zwar auch auf kurzen Strecken.
* Je nach der in den verschiedenen LŠndern geltenden Gesetzgebung
** Erkundigen Sie sich bei der zustŠndigen Behšrde Ihres Landes nach den Befšrderungsregeln fŸr Kinder auf dem Beifahrersitz.
Page 94 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN119
"ISOFIX" HALTERUNGEN An dem zu einem Drittel umklappba-
ren Teil der RŸckbank Ihres Fahr-zeugs befinden sich
ISOFIX Halte-
rungen . Es handelt sich dabei um 2
…sen zwischen Lehne und Sitz-flŠche. Die ISOFIX Kindersitze sind mit 2
Rastarmen ausgestattet, die in diese …sen eingeklinkt werden.
Die ISOFIX Kindersitze sind mit 2
Rastarmen ausgestattet, die in diese …sen eingeklinkt werden. DerfŸr Fahrzeuge der Marke PEUGEOTzugelassene ISOFIX-Kindersitz istder KIDDY ISOFIX* . Er kann fŸr Kin-
der von der Geburt bis 13 kg mitdem RŸcken zur Fahrtrichtung undvon 9 bis 18 kg in Fahrtrichtung ein-gebaut werden. Beim Einbau vorn entgegen der Fahrtrichtung muss der Beifahrersitzso weit wie mšglich nach vorngeschoben werden, damit die Scha-
le des Kindersitzes das Armaturen-brett berŸhrt oder ihm mšglichstnahe kommt. Beim Einbau hinten in Fahrtrichtung
muss der Vordersitz bis zur Mitte derSchiene geschoben und die Lehnesenkrecht gestellt werden.
Der KIDDY ISOFIX Kindersitz kann auch auf den nicht mit Isofix-Halte-rungen ausgerŸsteten PlŠtzenbenutzt werden. In diesem Fall musser unbedingt mit dem Dreipunktgurtam Fahrzeugsitz befestigt werden,und zwar sowohl beim Einbau entge-gen der Fahrtrichtung als auch beimEinbau in Fahrtrichtung.
Wenn der KIDDY ISOFIX Kinder- sitz entgegen der Fahrtrichtungauf dem Beifahrersitz eingebautwird, muss der Beifahrerairbagunbedingt inaktiviert werden.
Befolgen Sie bitte die Weisungen zum Einbau des Kindersitzes inder Montageanleitung des Sitzher-stellers.
Weitere Informationen finden Sie in der "†bersicht Ÿber einbaufŠhigeKindersitze".
* An den ISOFIX Halterungen Ihres Fahrzeugs kšnnen Sie nur die von
PEUGEOT zugelassenen und imHŠndlernetz der Marke vertriebe-nen ISOFIX Kindersitze befestigen.
Page 95 of 177
17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN
120
VON PEUGEOT EMPFOHLENE KINDERSITZ
ZusŠtzlich zu den ISOFIX Kindersitzen bietet Ihnen PEUGEOT eine umfassende Auswahl an Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen: Klasse 0+: von der Geburt bis 13 kg
L1 - "Britax Babysure": wird vorn oder hinten mit dem RŸcken zur Fahrtrichtung eingebaut und mit einem Dreipunktgurt befestigt.Beim Einbau vorn muss der Beifahrerairbag unbedingt inaktiviert werden und der Beifahrersitz in die Mitteder LŠngs-
verstellung geschoben werden.
Klasse 1: von 9 bis 18 kg
L2 - "Ršmer Prince": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut. Sicherheitshalber dŸrfen Sitz und Schutzpolster niemals getrennt voneinander benutzt werden.
Klasse 2: von 15 bis 25 kg
L3 - "Ršmer Vario": wird hinten mit einem Zwei- oder Dreipunktgurt eingebaut.
Page 96 of 177

17-02-2003
IHR 406 IM EINZELNEN121
Lassen sie niemals eines oder mehrere Kinder allein undunbeaufsichtigt in einem Fahr-zeug zurŸck.
Lassen Sie Kinder oder Tiere nie
bei geschlossenen Fenstern in einem Fahrzeug zurŸck, das voll in der Sonnesteht. RŸsten Sie die hinteren Seitenfenster mit Rollos aus, um Ihre Kleinkinder vor derSonne zu schŸtzen. Lassen Sie die SchlŸssel nie in Reichwei- te von im Fahrzeug befindlichen Kindern. Inaktivieren Sie den Beifahrerairbag , sobald auf dem Beifahrersitz ein Kindersitzmit dem RŸcken zur Fahrtrichtung einge-baut wird. Das Kind kšnnte durch den sich
entfaltenden Airbag schwere oder sogar
tšdliche Verletzungen davontragen. Befolgen Sie unbedingt die Montage- und Befestigungsvorschriften in der Mon-tageanleitung des Kindersitzes. Um einem versehentlichen …ffnen der TŸren vorzubeugen, benutzen Sie bittedie Kindersicherung*. Achten Sie ferner darauf, dass die hinte- ren Seitenfenster nie mehr als ein Dritteloffen stehen*. * Je nach Modell
Klasse 2 und 3: von 15 bis 36 kg
L4 - "Recaro Start": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut.
Hšhe und Breite der Sitzlehne sowie die LŠnge der SitzflŠche mŸssen
entsprechend Alter und Korpulenz des Kindes eingestellt werden.
L5 - "Klippan Optima": wird hinten mit einem Dreipunktgurt eingebaut. Ab 6 Jahren (ca. 22 kg) wird nur die Sitzerhšhung benutzt.
Weitere Informationen finden Sie in der "†bersicht Ÿber einbaufŠhige Kindersitze".