Page 9 of 177
17-02-2003
SICHERHEITSGURTE Hšhenverstellung der Sicherheitsgurte vorne
Verstellknopf 1zusammendrŸcken
und verschieben. Anlegen der Sicherheitsgurte Gurt nach vorne ziehen und Riegel im Gurtschloss einrasten lassen.
IHR 406 AUF EINEN BLICK
7
144123
LENKRAD IN H…HE UND TIEFE VERSTELLEN Hebel Aziehen, um das
Lenkrad zu entriegeln.Lenkrad auf gewŸnschte
Hšhe und Tiefe (Abstand zumKšrper) einstellen und danndurch DrŸcken des Hebels A
bis zum Anschlag verriegeln.
142
ELEKTRISCHE AUSSENSPIEGEL
Zur Auswahl des gewŸnschten RŸckspiegels Schalter 6nach
links oder rechts drehen. Zum Einstellen des Spiegels Schalter in vier Richtungen ver-stellen. Elektrisch abklappbare Au§enspiegel Schalter 6bei eingeschalteter
ZŸndung in Position Adrehen.
Page 10 of 177
17-02-2003
TANKKLAPPE …ffnen: Griff auf dem Fu§boden
links vom Fahrersitz Ÿber den Widerstand hinausziehen. Schlie§en: von au§en Klappe
zudrŸcken und auf richtige Ver- riegelung achten. Kraftstoff tanken
Beim Tanken muss der Motor abgestellt sein.
Der Tankverschluss kann an einem hierfŸr vorgesehenen Haltehaken abgelegt werden.
Auf einem Aufkleber an der Innenseite der Klappe ist angegeben, welche
Kraftstoffe zulŠssig bzw. nicht zulŠssig sind.
Der Kraftstofftank fasst etwa 70 Liter.
Kraftstoffreserveleuchte
Wenn sie aufleuchtet reicht der Kraftstoff noch fŸr minde- stens 50 km.
Vor der BefŸllung mit Alternativkraftstoffen - z.B. Biodiesel/Raps-Methylester - sind unbedingt die gŸltigen Hersteller-
freigaben zu beachten. Sprechen Sie hierzu Ihren PEUGEOT-
VertragshŠndler an.
IHR 406 AUF EINEN BLICK
14
…FFNEN DER
MOTORHAUBE
Von innen: Griff ziehen.
Von au§en: Griff anhe-
ben und Haube šffnen.
11 011 0
Page 11 of 177

17-02-2003
Fahrzeug anlassen Bei laufendem Motor Fahrzeug aus WŠhlhebelstellung Pstarten:
Beim Verlassen der Schaltposition P (shift lock) unbedingt auf die Bremse treten ,
WŠhlhebel in die gewŸnschte Position stellen ( R, D , 3 , 2 oder 1) und Bremspedal langsam loslassen; das Fahr-
zeug setzt sich sofort in Bewegung.
Das Fahrzeug kann auch aus WŠhlhebelstellung Ngestartet werden:
Handbremse bei getretenem Bremspedal lšsen,
WŠhlhebel in die gewŸnschte Position stellen ( R, D , 3 , 2 oder 1) und Bremspedal langsam loslassen; das Fahr-
zeug setzt sich sofort in Bewegung.
Das Viergang- Automatikgetriebe bietet den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit einem Sport-Pro-
gramm (Schalter A) und einem Schnee-Programm (Schalter B).
Wahl der Schaltpositionen WŠhlen Sie die gewŸnschte Schaltposition durch Verstellen des WŠhlhebels.
Die jeweilige WŠhlhebelstellung wird durch Aufleuchten der entsprechenden Kontrollleuchte in der Instrumententafel angezeigt.
Park (Parkstellung): Fahrzeug zum Parken abstellen und Motor anlassenmit angezogener oder gelšster Handbremse.
R everse (RŸckwŠrtsgang): RŸckwŠrtsfahren (nur einlegen, wenn das Fahrzeug steht und der Motor im Leerlauf dreht).
N eutral (Leerlauf): Motor starten undFahrzeug parken mit angezogener Handbremse
D rive (Fahren): Fahren im autoadaptiven Modus (automatisches Schalten in allen vier GŠngen)
3 : Fahren im Stadtverkehr oder auf kurviger Strecke (automatisches Schalten nur in den ersten drei GŠngen).
2 : Fahren im Gebirge, mit AnhŠnger (automatisches Schalten nur in den ersten beiden GŠngen).
1 : Bei starkem GefŠlle (Fahren ausschlie§lich im ersten Gang).
Besonderheit beim Getriebe der 1,8 l und 2 l Benziner und
des 2 l Turbodiesels HDI Diese WŠhlhebelstellung wird aus WŠhlhebelstellung 2 heraus
durch Druck auf Schalter Cein-
gelegt. Der erste Gang wird verlassen, indem man Schalter C
erneut drŸckt oder denWŠhlhebel betŠtigt.
148
12IHR 406 AUF EINEN BLICK
AUTOAKTIVES AUTOMATIKGETRIEBE V6 Motor Motoren 1,8 l und 2 l Benziner
sowie Turbodiesel 2 l HDI
Page 12 of 177

17-02-2003
Speichern einer Geschwindigkeit
Wenn Sie die gewŸnschte Geschwindigkeit erreicht haben, drŸcken Sie
die Taste2 oder 3. Die Geschwindigkeit wird gespeichert und automa-
tisch beibehalten. Hinweis: Es ist mšglich, kurzzeitig zu beschleunigen, ohne dass der
Geschwindigkeitsregler inaktiviert wird. Aufheben der gespeicherten Geschwindigkeit
Wenn Sie die gespeicherte Geschwindigkeit vorŸbergehend aufheben mšchten:
drŸcken Sie die Taste 4oder betŠtigen das Brems- oder Kupplungspedal.
Abruf der gespeicherten Geschwindigkeit
Nach dem vorŸbergehenden Aufheben der gespeicherten
Geschwindigkeit drŸcken Sie die Taste 4. Ihr Fahrzeug nimmt
die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit wieder auf.
IHR 406 AUF EINEN BLICK
13
151
Den Geschwindigkeits- regler nicht auf glatterFahrbahn oder in dich-
tem Verkehr benutzen.
GESCHWINDIGKEITSREGLER Der Geschwindigkeitsregler ermšglicht die konstante Beibehaltung einer vom Fahrer programmierten Geschwindigkeit, unabhŠngig vom Stra§en-profil und ohne BetŠtigung des Gas- oder Bremspedals. Um gespeichert werden zu kšnnen, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit Ÿber 40 km/h betragen und der 4. oder 5. Gang eingelegt sein. Aktivierung
Drehen Sie das Einstellrad 1in Position ON.
Jetzt kšnnen Sie eine Geschwindigkeit speichern.
Drehen Sie das Einstellrad 1in Position OFF, um das System zu inaktivieren.
€nderung einer gespeicherten Geschwindigkeit Speicherung einer hšheren Geschwindigkeit:
drŸcken Sie die Taste 3,
lassen Sie sie los, wenn Siedie gewŸnschte Geschwindig-keit erreicht haben.
Speicherung einer niedrigerenGeschwindigkeit: drŸcken Sie die Taste 2,
lassen Sie sie los, wenn Siedie gewŸnschte Geschwindig-keit erreicht haben.
Lšschen der gespeichertenGeschwindigkeit Drehen Sie das Einstellrad 1
in Position OFFoder schalten
Sie die ZŸndung aus.
Page 13 of 177
17-02-2003
IHR 406 AUF EINEN BLICK
10
Nr. Symbol Funktion
1 Temperaturregelung
2 Heckscheibenheizung
3 Schalter fŸr
Frischluftzufuhr
4 Regelung der
Luftverteilung
5 Regelung der
Luftzufuhr
6 Schalter der Klimaanlage56
KLIMAANLAGE
Page 14 of 177
17-02-2003
Nr. Symbol Funktion
1 Temperaturregelung
2 Programm fŸr
optimale Sicht
3 Programm fŸr automa-
tischen Klimakomfort
4 Heckscheibenheizung
5 Regelung der
Luftverteilung
6 Schalter der
Klimaanlage
7 Regelung der
Luftzufuhr
8 Schalter fŸr Frischluftzufuhr
IHR 406 AUF EINEN BLICK
11
AUTOMATISCHE KLIMAANLAGE
58
Page 15 of 177

17-02-2003
DIE PEUGEOT WARTUNG
Die WartungsabstŠnde fŸr Ihr Fahrzeug haben sich vergrš§ert.
¥ Benzinmotoren: alle 30 000 km oder alle zwei Jahre.
¥ Dieselmotoren mit Direkteinspritzung: alle 20 000 km oder alle zwei Jahre.
Aufgrund der grš§eren AbstŠnde muss der Motoršlstand regelmЧig kontrolliert werden: Es ist normal, wenn zwi- schen zwei …lwechseln …l nachgefŸllt werden muss.
Deshalb empfiehlt Ihnen der PEUGEOT-VertragshŠndler eine Zwischen-Durchsicht zwischen jeder Wartung.
Die Wartungsanzeige weist nicht darauf hin, wann diese Zwischendurchsicht fŠllig ist. Sie sollte in folgendenAbstŠnden durchgefŸhrt werden: spŠtestens alle 15 000 km beim Benzinmotor und alle 10 000 km beim Dieselmo-tor mit Direkteinspritzung.
Das PEUGEOT-Fachpersonal fŸhrt die Kontrolle schnell durch und fŸllt bei Bedarf auch Betriebsstoffe nach (…l,KŸhlflŸssigkeit, FlŸssigkeit fŸr Scheibenwaschanlage). Ein zu niedriger …lstand kann nŠmlich zu erheblichen SchŠden am Motor fŸhren (prŸfen Sie deshalb den Motoršl- stand je nach Betriebsbedingungen mindestens alle 3 000 oder 5 000 km).
Diese grš§eren WartungsabstŠnde sind das Ergebnis der Weiterentwicklung unserer Fahrzeuge und der Schmiermittel:
DESHALB D†RFEN NUR VOM HERSTELLER ZUGELASSENE UND EMPFOHLENE MOTORSCHMIERMITTEL VER-
WENDET WERDEN.
DIE WARTUNG IHRES 406
18
Page 16 of 177

17-02-2003
BESONDERHEITEN
FŸr bestimmte wichtige Bauteile Ihres Fahrzeugs gelten besondere WartungsabstŠnde.
Die Airbags und die pyrotechnischen Komponentender Sicherheitsgurte mŸssen alle 10 Jahre von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸft werden. Die BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre ausgetauscht werden.
Der Innenraumfilter muss bei jeder Wartung durch den PEUGEOT-VertragshŠndler kontrolliert werden (Wartung und Zwi-
schendurchsichten).Austausch des Steuerzahnriemens: PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate ziehen.
DIE WARTUNG IHRES 406 19
Besondere Einsatzbedingungen Beim Einsatz des Fahrzeugs unter bestimmten, besonders erschwerten Bedingungen: ¥Lieferfahrten von TŸr zu TŸr,
¥ Stadtverkehr (vergleichbar mit Taxibetrieb),
¥ Kurzstrecken mit kaltem Motor bei niedrigen Temperaturen.
Oder bei lŠngerem Einsatz des Fahrzeugs: ¥ in hei§en Regionen mit Temperaturen von oft Ÿber 30 ¡C,
¥ in kalten Regionen mit Temperaturen von oft unter Ð15 ¡C,
¥ in Regionen mit hohem Staubanteil in der Luft,
¥ in LŠndern, in denen die Schmiermittel oder Kraftstoffe unseren Empfehlungen nicht entsprechen.
Ist ein Wartungsplan fŸr "Besondere Einsatzbedingungen" mit speziellen Wartungsarbeiten und kŸrzeren WartungsabstŠnden erforderlich: ¥ Alle 20 000 km oder einmal im Jahr bei Benzinmotoren.
¥ Alle 15 000 km oder einmal im Jahr bei Dieselmotoren mit Direkteinspritzung.