Page 137 of 177
17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 40629
Benzin-Einspritzmotor 3 Liter V6 24V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und Hydraulik- flŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmesssta
* Je nach Bestimmung
Page 138 of 177
17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 406
30
Turbo-Dieselmotor 2 Liter HDI
(90 PS/110 PS) 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und Hydraulik- flŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
* Je nach Bestimmung
Page 139 of 177
17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 40631
Turbo-Dieselmotor 2,2 Liter HDI 16V 1 -
Servolenkung
2 - KŸhlflŸssigkeit nachfŸllen 3 -
BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage*
4 - Batterie
5 - Luftfilter 6 -
BremsflŸssigkeit und Hydraulik- flŸssigkeit fŸr Kupplung nachfŸllen
7 - Motoršl nachfŸllen
8 - …lmessstab
* Je nach Bestimmung
Page 140 of 177

17-02-2003
F†LLSTANDSKONTROLLEN …lstand…lstand regelmЧig kontrollieren, zwischen 2 …lwechseln …l nachfŸl-
len. (Der Verbrauch betrŠgt maximal0,5 l auf 1 000 km). Die Kontrolle erfolgt bei waagerecht stehendem Fahrzeug und kaltemMotor mit Hilfe der …lstandsanzeigeoder des …lmessstabes. …lmessstab 2 Markierungen auf dem …lmessstab: A= Maximum
Niemals …l Ÿber diese Mar- kierung hinaus einfŸllen.
B= Minimum
Um die Betriebssicherheit
des Motors und der Abga-
sentgiftungsanlage aufDauer zu gewŠhrleisten, darfdem Motoršl grundsŠtzlichkein Zusatzmittel beigege-ben werden.
…lwechsel
Laut Angabe unter der Rubrik
"PEUGEOT WARTUNG" .
Hinweis: LŠngeren Hautkontakt mit
Altšl vermeiden.
Wahl des ViskositŠtsgrades Das …l muss in jedem Fall den Qua- litŠtsnormen des Herstellers genŸgen.
DIE WARTUNG IHRES 406
32
FŸllstand der BremsflŸssigkeit und HydraulikflŸssigkeit derKupplung Ð
Die FlŸssigkeit muss stets zwischen der Markierung DANGER (Gefahr)und MAXI des BehŠlters stehen.
Ð Bei gro§em FlŸssigkeitsverlust
suchen Sie bitte unverzŸglich einen
PEUGEOT-VertragshŠndler auf.
Austausch:
Ð Die FlŸssigkeit muss unbedingt in den im Wartungsplan des Herstel-
lers vorgesehenen AbstŠndengewechselt werden.
Ð Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen, den DOT4 Normen
entsprechenden Betriebsstoffe.
Hinweis: Die BremsflŸssigkeit ist
schŠdlich. Vermeiden Sie jeden Kon-takt mit der Haut. FŸllstand der KŸhlflŸssigkeit
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlene KŸhlflŸssigkeit. Bei warmem Motor reguliert der
Motorventilator die Temperatur derKŸhlflŸssigkeit. Da er aus diesemGrunde auch bei abgestellter ZŸn-dung gegebenenfalls weiterlŠuft undau§erdem das KŸhlsystem unterDruck steht, darf frŸhestens eine
Stunde nach Abstellen des Motorsdaran gearbeitet werden. Drehen sie zur Vermeidung von Ver-
brŸhungen den Verschluss zunŠchstnur bis zur ersten Raste auf, um denDruck absinken zu lassen. Sobald
der Druck abgesunken ist, Ver-schluss ganz entfernen und FlŸssig-keit nachfŸllen. Altstoffe
Gie§en Sie Altšl, Brems- oder KŸhl- flŸssigkeit nicht in die Kanalisationoder ins Erdreich. FŸllstand der ServolenkungsflŸssigkeit BehŠlter bei kaltem Motor (Umgebungs-
temperatur) šffnen. Die FlŸssigkeitmuss stets oberhalb der MarkierungMINI in der NŠhe der Markierung MAXIstehen. FŸllstand des BehŠlters fŸr die Scheiben- undScheinwerferwaschanlage* Zur optimalen Reinigung und zu Ihrer eigenen Sicherheit raten wir
Ihnen, die von PEUGEOT empfohle-nen Reinigungsmittel zu verwenden. * Je nach Bestimmung
Page 141 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 40633
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohleneBetriebsstoffe. Um die FunktionstŸchtig-
keit so wichtiger Aggregate wie der Servolenkung und der Brems-anlage zu gewŠhrleisten, hatPEUGEOT spezielle ProdukteausgewŠhlt und hŠlt diese fŸr Siebereit.KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-Ver-tragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter Der Filtereinsatz muss unbedingt regelmЧig ausgewechselt werden.Bei hohem Staubanteil in der Luftdoppelt so oft wechseln. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kann vor allem bei Fahrzeu-
gen, die im Stadtverkehr bzw. aufKurzstrecken eingesetzt werden,eine Kontrolle der BremsbelŠge
auch zwischen den Wartungen erfor-derlich sein. Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie anWirksamkeit verliert, muss sie ggfs.
auch zwischen zwei Wartungsinterval-len neu eingestellt werden. Lassen Sie
die Handbremse von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen.
Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler kontrollieren. …lfilter Lassen Sie die …lfilterpatrone in
regelmЧigen AbstŠnden laut Emp-
fehlung im Wartungsplan austau-schen.
Page 142 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 40633
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohleneBetriebsstoffe. Um die FunktionstŸchtig-
keit so wichtiger Aggregate wie der Servolenkung und der Brems-anlage zu gewŠhrleisten, hatPEUGEOT spezielle ProdukteausgewŠhlt und hŠlt diese fŸr Siebereit.KONTROLLEN Batterie Lassen Sie die Batterie vor Beginn
des Winters beim PEUGEOT-Ver-tragshŠndler ŸberprŸfen. Luftfilter Der Filtereinsatz muss unbedingt regelmЧig ausgewechselt werden.Bei hohem Staubanteil in der Luftdoppelt so oft wechseln. BremsbelŠge
Der Verschlei§ der BremsbelŠge ist vom Fahrstil abhŠngig. Daher kann vor allem bei Fahrzeu-
gen, die im Stadtverkehr bzw. aufKurzstrecken eingesetzt werden,eine Kontrolle der BremsbelŠge
auch zwischen den Wartungen erfor-derlich sein. Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse zu viel Spiel hat oder wenn man feststellt, dass sie anWirksamkeit verliert, muss sie ggfs.
auch zwischen zwei Wartungsinterval-len neu eingestellt werden. Lassen Sie
die Handbremse von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler ŸberprŸfen.
Mechanisches Getriebe Kein …lwechsel. FŸllstandskontrolle
laut Wartungsplan des Herstellers. Automatikgetriebe Kein …lwechsel: Lassen Sie den
FŸllstand laut Wartungsplan des
Herstellers von einem PEUGEOT-
VertragshŠndler kontrollieren. …lfilter Lassen Sie die …lfilterpatrone in
regelmЧigen AbstŠnden laut Emp-
fehlung im Wartungsplan austau-schen.
Page 143 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 406
34
RADWECHSEL Zugang zu Ersatzrad und
Wagenheber Limousine:
Bodenbelag im Koffer-
raum am Haken anheben. Haken hin-
ter der Kofferraumdichtung festklem-men. Break: Die beiden Befestigungs-
schrauben des Bodenbelags mit Hilfe des ZŸndschlŸssels oder einer
GeldmŸnze um eine Vierteldrehunglšsen. Bodenbelag anheben und denHaken hinter der Dichtung der Heck-klappe festklemmen. Break Siebensitzer: Dritte Sitzbank
herausklappen, dann den Bodenbe- lag anheben, um an das Ersatzradzu gelangen. Werkzeug 1 -
RadschlŸssel/Kurbel
2 - Zentrierstift
3 - VerlŠngerung Kurbel/Werkzeug
zum Abnehmen der Radkappen
4 - Wagenheber
5 - Abschraubbare Abschleppšse
6 - Werkzeug zum Abziehen derAbdeckkappen in der Mitte derFelge bei LeichtmetallrŠdern
7 - Werkzeug fŸr Abdeckkappen
Die Werkzeugbox dient der Formsta-
bilitŠt des Bodenbelags im Kofferraumund muss stets wieder angebrachtwerden, damit dieser sich beim Bela-
den des Kofferraums nicht verziehenkann. Befestigungsgurt des Ersatzrades
zur Vermeidung von GerŠuschenund aus SicherheitsgrŸnden im Falleeines Frontalaufpralls gut festziehen. Rad abnehmen
Ð Fahrzeug auf waagerechtem, fes-
ten, nicht rutschigen Untergrund abstellen.
Ð Handbremse anziehen, ersten oder RŸckwŠrtsgang einlegen(WŠhlhebelstellung Pbeim Auto-
matikgetriebe).
Ð Radkappe mit Haken 3am Ventil-
durchgang abziehen. Bei Fahrzeu-gen mit LeichtmetallrŠdern 8
Abdeckkappe in der Mitte der
Felge mit Werkzeug 6an einer der
Lochungen abziehen.
Ð Radmuttern lockern.
Bei Fahrzeugen mit AluminiumrŠdern 8
mŸssen vorher die verchromten Abdeckkappen abgezogen werden
(siehe Seite "Besonderheiten bei Alumi-
niumrŠdern" in diesem Abschnitt).
Page 144 of 177

17-02-2003
DIE WARTUNG IHRES 40635
Ð Der Wagenheber ist so konstruiert,
dass er sich schnell zusammenle-
gen bzw. spreizen lŠsst.
Wagenheber aus dem BehŠltnis her-ausnehmen und an den Enden A
zusammendrŸcken (Achtung Quet-schgefahr). Unter einer der vier dafŸrvorgesehenen Stellen Eam unteren
Karosserierand (die dem zu wech-selnden Rad am nŠchsten liegt) auf-stellen, an den Enden Aziehen und
spreizen.
Ð Wagenheber mit Hilfe der Kurbel 1
und der VerlŠngerung 3weiter
hochkurbeln.
Ð Eine der oberen Muttern entfernen und Zentrierstift 2einsetzen.
Ð Radmuttern herausdrehen und Rad abnehmen. Rad montieren
Ð Rad mit Hilfe des Zentrierstiftes
aufsetzen.
Ð Radmuttern von Hand eindrehen und Zentrierstift entfernen.
Ð Radmuttern mit dem RadschlŸssel anziehen.
Ð Wagenheber herunterkurbeln und entfernen.
Ð Radmuttern mit dem RadschlŸssel festziehen.
Ð Abdeckkappe beginnend am Ven- tildurchgang wieder aufsetzen (nicht beim nur vorŸbergehendbenutzbaren Ersatzrad) und mitder flachen Hand andrŸcken. Aus SicherheitsgrŸndenerfolgt der Radwechselstets:
Ð auf waagerechtem, festen, nicht rutschigen Untergrund,
Ð bei angezogener Handbremse,
Ð mit eingelegtem ersten Gang oder RŸckwŠrtsgang (in WŠhl- hebelstellung Pbeim Automa-
tikgetriebe),
Ð niemals unter einem Fahrzeug arbeiten, das nur durch einen
Wagenheber abgestŸtzt wird.Einen Unterstellbock benutzen.
Nach dem Radwechsel
Ð so schnell wie mšglich von einem PEUGEOT-VertragshŠnd- ler ŸberprŸfen lassen, ob dieRadmuttern richtig angezogensind und das Ersatzrad den rich-tigen Reifendruck hat,
Ð den beschŠdigten Reifen repa- rieren lassen und schnellst-mšglich wieder am Fahrzeugmontieren.
Break Siebensitzer: Das Stahlnotrad mit einem 125/80R15-Reifen darf nurvorŸbergehend benutzt werden:
Reifendruck 4,2 bar, Hšchstge-schwindigkeit 80 km/h.