Page 129 of 162

6-5
SELBSTHILFE
Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und den Schalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Ge- triebe) oder in den Rückwärtsgang(mechanisches Getriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel
des Motoröl-Einfüllstutzens abnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen in Gegen- uhrzeigerrichtung mit einem entspre- chend großen Schraubenschlüssellockern. Zuerst sicherstellen, daß sichdie Ablaufwanne in der korrekten Posi-tion befindet, um das Öl aufzufangen,dann die Ablaßschraube vollständig lösen.
WARNUNG:Beim Ablassen des Motoröls sehrvorsichtig vorgeben, da es noch so heißsein kann, daß es Verbrennungenverursacht.
4. Wenn das Öl abgelaufen ist, die Ablaßschraube mit einem neuen Dicht- ring wieder ansetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn mit ca. 35 Nm anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube: 3.5 ~ 4.5 kgf.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einemÖlfilterschlüssel korrekter Größeentfernen.
G040A03A-AST ÖL-UND FILTERWECHSEL
G040A01Y/G040A02Y
DOHC
V6
Motoröl und- filter müssen entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen ausge-wechselt werden. Wird das Fahrzeug hoherFahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechsel von Öl und Filter erforderlich. Zum Auswechseln von Öl und Filter wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motor anlasssen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf derTemperaturanzeige über die niedrigste
G350A01A-GST ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem
Fahrverhalten etwas Öl verbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Motor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach untenbewegt wird, verbleibt ein dünner Ölfilmauf der Zylinderwand. Durch hohen
Unterdruck, der während des Motorbetriebs erzeugt wird, wird etwasÖl in den Brennraum gesogen. DiesesÖl, zusammen mit etwas Öl von der
Zylinderwand, wird während desVerbrennungsprozesses durch die sehr heißen Verbrennungsgase verbrannt.
o Der Ölverbrauch hängt in besonderem Maße von der Viskosität und der Qualitätdes Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Bei schwierigenEinsatzbedingungen wird mehr Ölverbraucht, z.B. bei hohen
Geschwindigkeiten und häufigemBeschleunigen und Abbremsen.
Page 130 of 162

SELBSTHILFE
6-6 G050B01A-AST Empfohlenes Kühlmittel
HINWEIS:
Gebrauchtes Motoröl immer auf um- weltfreundliche Weise entsorgen. Es solltein einem dichten Behälter aufbe-wahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. Das Öl nichtauf den Erdboden schütten oder in denHaushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei längeremKontakt mit der Haut zu Hautreizungenoder -krebs führen. Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird, aller-dings sollten grundsätzlich nach derHandhabung gebrauchten Öls die Händeso schnell wie möglich mit Seife undwarmem Wasser gewaschen werden.
Ein qualitativ hochwertiges Äthylen-Glykol- Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von50/50 mit Wasser verwenden. Das Kühlmittelmuß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keine zusätzlichen Korrosionsschutzmittel oder Zusätzeverwendet werden. Zum Frost- und Korro-sionsschutz muß das Kühlsystem mit einemkorrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigenKlasse versorgt werden. Der Gemischanteil des Frostschutzmittels darf NIEMALS 60% über -oder 35% unter-schreiten; andernfalls kann es zu Beschä-digungen des Kühlsystems kommen. Die korrekte Konzentration des nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist dernachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
G050A01A-AST ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHS- LUNG DES MOTORKÜHLMITTELS WARNUNG:Den Kühlerdeckel nicht bei heißem Motorabschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unter Druck und kann beim Öffnen des Deckels heraus-geschleudertwerden. Wird diese Vor-sichtsmaßnahmenicht beachtet, können schwereVerbrennungen die Folge sein.
G050B01Y
Beim Abnehmen des Ölfilters tritt etwas Öl aus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann.
6. Entsprechend den Anweisungen auf dem Karton oder auf dem Filter den neuen Ölfilter einsetzen. Er darf nicht übermäßig fest angezogen werden. Anzugsmoment der Ablaßschraube: 1.2 ~ 1.6 kgf.m Zuvor muß sichergestellt werden, daß die Ein-setzfläche auf dem Motor sauberist, und daß die alte Dichtung vollständigentfernt wurde. Vor dem Einsetzen desFilters die neue Dichtung auf dem Filtermit sauberem Motoröl schmieren.
7. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge desMotoröls ist den technischen Daten in Kapitel 9 zu entnehmen.
8. Den Motor anlassen und überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
9. Den Motor abstellen und den Ölstand erneut überprüfen.
Page 131 of 162

6-7
SELBSTHILFE
Markierung "LOW" muß soviel Kühlmittel zugeführt werden, daß der Stand zwischen "LOW" und "FULL" angezeigt wird. Bei niedrigem Kühlmittelstand das Kühlsystemauf Lecks untersuchen und den Flüssigkeits-stand häufiger überprüfen. Bei erneutemAbfall des Kühlmittelstands das vom Hyundai-Händler auf die Ursache untersuchen lassen. geeignete Menge Kühlmittel gemäß denHerstelleranweisungen in den Kühler einfüllen.
4. Den Kühlerdeckel in Gegenuhrzeigerrich-
tung, ohne ihn nach unten zu drücken, bis zum Anschlag drehen. Das entlastet den noch im Kühlsystem befindlichen Druck. Zum Abnehmen den Kühlerdeckelherun-terdrücken und imGegenuhrzeigersinn drehen. Nun den Kühler mit sauberem demineralisiertem oder destilliertemWasser auffüllen. Füllen Sie solangedemineralisiertes oder destilliertes Wasserin kleinen Mengen nach, bis der Füllstand den Einfüllstutzen erreicht.
5. Kühler- und Behälterdeckel wieder aufsetzen und sicherstellen, daß die Ablaßhähne fest geschlossen sind, und daß keine Flüssigkeit austritt.
WARNUNG: Der Kühlerlüfter wird über dieKühlmitteltemperatur gesteuert und kanndaher manchmal auch beiausgeschaltetem Motor laufen. BeiArbeiten in der Nähe der Rotorblätter desKühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, um Verletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn dieKühlmitteltemperatur sinkt, schaltet derLüfter automatisch aus. Dies istNormalzustand.
G050D02A-AST Auswechseln des Kühlmittels
Das Kühlmittel muß entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführtenWartungsintervallen ausgewechselt werden.
VORSICHT:
Kühlmittel kann den Lack des Fahrzeugsangreifen. Gelangt Kühlmittel auf dieFahrzeugfläche, muß es gründlich mitklarem Wasser abgewaschen werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund
abstellen, die Handbremse anziehen und nach Erkalten des Motors denKühlerdeckel abschrauben.
2. Die Ablaufwanne korrekt positionieren. Den Ablaßhahn des Kühlers öffnen unddas gesamte Kühlmittel aus demKühlsystem ablassen. Dann denAblaßhahn fest zudrehen.
3. Kühlmittelfüllmenge siehe in den technischen Daten in Kapitel 9. Dann die
Frost-
schutzlösung
35% 40% 50%60%Wasser
65% 60% 50%40%
Umgebungs-
temperatur
°C (°F)
-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31) -45 (-49) Kühlmittelkonzentration
G050C01A-AST Überprüfen des Kühlmittelstands Der Kühlmittelstand kann auf der Seite des Kühlmittelbehälters aus Kunststoff abge-lesen werden. Der Kühlmittelstand muß sichzwischen den Markierungen "LOW" (niedrig) und "FULL" (voll) auf dem Behälter befinden. Sinkt der Kühlmittelstand unter die
G050C01Y
Page 132 of 162

SELBSTHILFE
6-8 G060B03Y-AST Auswechslung der Zündkerzen Die Zündkerzen müssen entsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen oder bei entsprechenden Anzeichen über die Motorleistung ausgewechselt werden.Anzeichen für eine unzureichende Zünd-kerzenleisten sind u.a. Zündaussetzer desMotors unter Last, Anstieg des Kraftstoff-verbrauchs, schwache Beschleunigung. Zum Auswechseln der Zündkerzen grundsätzlich von Hyundai empfohlene Kerzen verwen-den. Durch die Verwendung andererZündkerzen kann es zu Leistungsverlusten,Funkstörungen oder Beschädigungen desMotors kommen. HINWEIS: Zum Auswechseln der Zündkerze nur die empfohlenen Original-Teile verwenden. Empfohlene Zündkerzen:
RN9YC4 (CHAMPION) BPR6ES-11 (NGK) RC10PYPB4 (CHAMPION) PFR5N-11 (NGK)nur 2.0L
nur 2.7L*
G060A02Y-GST ZÜNDKERZEN
YN60100A
V6
DOHC
Ihr Motor wird ab Werk mit Platin-Zündkerzen ausgerüstet (nur bei 2.7L). Platin-Zündkerzen halten länger als konventionelle Typen und können anhandder blauen Linien am Keramikkörperidentifiziert werden. HINWEIS: Platinzündkerzen nicht reinigen oder nachbiegen. *Platinbeschichtet G060C04Y-GST
Auswechseln der Zündkerzen Bei kaltem Motor ist das Auswechseln der Zündkerzen einfacher. Die Zündkerzen grundsätzlich nacheinander auswechseln, um Verwechslungen derZündkerzenkabel zu vermeiden.
1. Die mittlere Abdeckung (2,0L) am Motorventildeckel abnehmen. Es wird empfohlen, die Zündkerze (für
Motor 2,7L) von einem Hyundai-
Vertragshändler auswechseln zu lassen.
2. Am Zündkerzenstecker angesammelten Schmutz mit einem sauberen Tuch entfernen, so daß er beim Entfernen derZündkerze nicht in den Zylinder fallenkann.
3. Zum Abziehen des Zündkerzenkabels den isolierten Stecker und nicht das Kabel
G060C01O
Page 133 of 162

6-9
SELBSTHILFE
G070A01Y-AST AUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
Das Auswechseln des Luftfilters wird wie folgt durchgeführt:
1. Klemmen rund um die Filterab-deckung öffnen.
2. Anschließend kann die Filterabdeckung entfernt, der alte Filter herausgenommen und der neue Filter eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, Original-Hyundai-Austauschteile zu verwenden. VORSICHT:
Wird das Fahrzeug ohne passendenLuftfilter betrieben, können starkeAbnutzungen des Motors die Folge sein.
G070A01Y
6. Beim Einbau der neuen Zündkerze die
Buchse des Kerzenschlüssels vorsichtig über die Zündkerze schieben, so daß diekeramische lsolierung nicht beschädigtwird.
HINWEIS:
Zündkerzen müssen fest angezogenwerden. Werden sie allerdings zu fest angezogen, können die Gewinde des Aluminiumzylinderkopfs beschädigtwerden. Werden sie dagegen nicht festgenug angezogen, kann die Zündkerzeüberhitzen und möglicherweise eineBeschädigung des Motors hervorrufen.
7. Den isolierten Stecker direkt auf die
Elektrode schieben und so das Kabel wieder anschließen. Uberprüfen, daß dasKabel eingerastet ist und nicht abfallenkann.
selbst nach oben ziehen. Durch Ziehenam Kabel kann die Innenseele beschädigtwerden.
WARNUNG:Beim Auswechseln der Zündkerzen sollte der Motor abgekühlt oder kalt sein. Bei heißem Motor können isolierte Leiter,Zündkerze oder Motor Verbrennungenverursachen.
4. Zum Entfernen der alten Zündkerze die Buchse des Kerzenschlüssels vorsichtig über die Zündkerze führen, so daß die keramische lsolierung nicht beschädigtwird.
5. Zum Entfernen der Zündkerze den
Kerzenschlüssel inGegenuhrzeigerrichtung drehen.
G060C03OG060C02O
Page 134 of 162

SELBSTHILFE
6-10 G090A01A-GST AUFFÜLLEN DES WASCHFLÜSSIG- KEITSBEHÄLTERS Über den Waschflüssigkeitsbehälter wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllen des Wasch- flüssigkeitsbehälters muß eine Wasch-flüssigkeit von hoher Qualität verwendetwerden. Bei schlechtem Wetter oder wenndas Waschsystem häufiger eingesetzt wird,muß der Flüssigkeitsstand häufiger überprüft werden. Der Waschflüssigkeitsbehälter faßt 3 Liter.VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein
Kühlerfrostschutzmittel (Motorkühl-mittel) verwendet werden, da hierdurch den Lack des Fahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeitsbehälter
darf der Waschhebel nicht betätigtwerden. Dies kann zu Beschädigungender Waschflüssigkeitspumpe führen.
G100A03Y-GST
ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS
(SCHALTGETRIEBE)
Das Getriebeöl des Schaltgetriebes mußentsprechend den in der Wartungstabellenin Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden.
G080A02A-AST FRONTSCHEIBENWISCHERBLÄTTER
YN60160A
Die Scheibenwischerblätter müssen sorg- fältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigtwerden, um Ansammlungen von Straßen-schmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und- arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch undmit milder Seife oder einem Reinigungsmittelund Wasser säubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sie durchHyundai-Ersatzteile oder entsprechende Teileersetzt werden. HINWEIS:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzung der
G230A03Y
G100A03Y
Einfüllverschluß
Ablaßschraube
Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie keine Erdölprodukte wie z.B. Motoröl, Benzin usw. mit demGummi in Kontakt kommen.
Page 135 of 162

6-11
SELBSTHILFE
G100B02A-AST Überprüfen des Getriebeölstands
ZL60190A
Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund bei ausgeschaltetem Motor abstellen.
1. Mit einem Schraubenschlüssel der korrekten Größe die Öleinfüllschraube durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung lösen und von Hand entfernen.
2. Mit dem Finger im Loch den Ölstand
überprüfen. Der Ölstand muß bis zur unteren Kante reichen. Ist dies nicht der Fall, vor dem Nachfüllen von Öl das Sys- tem auf Lecks überprüfen. BeimNachfüllen von Getriebeöl langsamvorgehen, bis der entsprechende Ölstanderreicht ist. Nicht zuviel Öl einfüllen.
3. Den Stopfen und die Unterlegscheibe aufsetzen und mit den Fingernhineinschrauben, dann mit demSchraubenschlüssel fest anziehen.
G110A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (AUTOMATIKGETRIEBE) Das Getriebeöl muß entsprechend der inden Wartungstabelle in Kapitel 5 aufge- führten Wartungsintervallen ausgewechseltwerden. G110B03A-GST Empfohlenes Öl
Ihr Hyundai-Automatikgetriebe ist speziell für die Verwendung von DIAMOND ATF SP-III oder SK ATF SP- III ausgelegt. Schäden,
die durch ein ande-res Öl verursacht werden,werden von den Garantiebestimmungen nichtabgedeckt.
G110C01Y-GST
Getriebeölfüllmenge Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 7.8L.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß bei normalerBetriebstemperatur des Motors überprüftwerden. Dies bedeutet, daß Motor undKühler, Auspuffanlage usw. sehr heißsind. Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAI GENUINE PARTS MTF 75W/90(API GL-4) verwenden. Ölfassungsvermögen des Schaltgetriebes Das Schaltgetriebe faßt 2.1L Öl. WARNUNG: Es ist grundsätzlich besser, den Getriebe-ölstand bei abgekühltem oder kaltem Motor zu überprüfen. Wird das Getriebeöl bei heißem Motor ausgewechselt, mußdies mit großer Vorsicht geschehen, umVerbrennungen am heißen Motor oder anAuspuffteilen zu vermeiden.
Page 136 of 162

SELBSTHILFE
6-12 1. Die Motorhaube öffnen - dabei besonders
darauf achten, daß Hände, langes Haar und/oder Kleidungsstücke nicht in die bewglichen Motorteile gelangen bzw. sichdarin verfangen.
2. Den Meßstab für die Getriebeflüssigkeit
herausziehen, sauberwischen, bis zumAnschlag wieder einführen und dannwieder herausziehen. Dann kann derFlüssigkeitsstand auf dem Meßstababgelesen werden (der Flüssigkeitsstandmuß innerhalb des "HOT" Bereiches auf dem Meßstab liegen). Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieses Bereichs liegen
G110D03Y
DOHC V6
G110D02Y-1
3. Ist der Getriebeflüssigkeitsstand zuniedrig, wird Getriebeflüssigkeit mit Hilfe eines Trichters durch das Rohr imMeßstab eingefüllt, bis derFlüssigkeitsstand wieder im "HOT"Bereich liegt. Auf keinen Fall darf zuvielGetriebeflüssigkeit eingefüllt werden.
WARNUNG:Das Kühlgebläse wird über dieKühlmitteltemperatur des Motors geregelt und kann in manchen Fällen auch dann anspringen oder laufen, wenn der Motornicht läuft. Bei Arbeiten in der Nähe derrotierenden Kühllamellen ist extremeVorsicht geboten. Verletzungsgefahrt Mitabnehmender Temperatur des Motorkühlmittels stoppt das Gebläse automatisch. Dieser Zustand ist normal.
G110D02L-AST Überprüfen der Getriebeflüssigkeit Das Fahrzeug wird auf ebener Fläche mit angezogener Feststellbremse abgestellt.Beim Überprüfen muß die Getriebeflüssigkeitnormale Betriebstemperatur haben und der Motor im Leerlauf drehen. Während des Motorleerlaufs werden die Bremsen betätigt und der Wählhebel von "P" in die anderen Positionen - "R", "N", "D" -und dann zurück auf "N" oder "P" geschaltet.Immer noch im Motorleerlauf werden dannfolgende Punkte durchgeführt:
C090A01Y