Page 145 of 162

6-21
SELBSTHILFE
WARNUNG:
o Die Halogen-Glühlampe des Schein- werfers enthält unter Druck stehendesGas, und bei Stoß kann die Birne zerplatzen, und es können Teile in die Luft geschleudert werden. Beim Aus-wechseln die Glühlampe gegen Abrieboder Kratzer und während der Beleuch-tung gegen Flüssigkeiten schützen. DieGlühlampe nur beim Einsetzen in einen Scheinwerfer einschalten. Einen beschä-digten oder gesprungenenScheinwerfer auswechseln. DieGlühlampe sorgfältig beseitigen.
o Das Fernlicht (H1 oder H7) und die vordere Blinkleuchte könnenausgewechselt werden. DasAuswechseln geschieht auf gleicheWeise wie beim allgemeinen Typ. DasAbblendlicht dagegen darf weder ausgewechselt noch überprüft werden
G270A05Y
Fernlicht (H7) Blinkleuchte
Abblendlicht (XENON)
HID Typ
G290A05Y-GST EINSTELLEN DER SCHEINWERFER HID-Typ WARNUNG:
Wenn die Scheinwerferhöhe eingestellt werden muß, darf dies nur von einerHyundai-Vertragswerkstatt durchgeführtwerden. Versuchen Sie keinesfalls, dieHID-Scheinwerferlampe selbstauszuwechseln oder zur überprüfen, da die Gefahr eines elektrischen Schlags besteht.
Allgemein Typ
G290A03Y
Vertikale Einstellung Bevor die Scheinwerfer eingestellt werden, müssen die folgenden Punkte erfüllt werden.
1. Alle Reifen müssen den korrekten
Luftdruck haben.
2. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen und mehrmals auf vorderen und hinteren Stoßfänger drücken. Stellen Sie das Fahrzeug in einem Abstand von 3 m von der Testwand entfernt ab.
3. Sicherstellen, daß das Fahrzeug nicht
beladen ist (außer maximaler Füllstandvon Kühlmittel, Motoröl und Kraftstoffsowie Reserverad, Wagenheber undWerkzeuge).
4. Die Scheinwerfer-Streuscheibe reinigen und die Scheinwerfer einschalten.
5. Die Motorhaube öffnen. 6. Eine vertikale Linie (durch den Mittelpunkt der einzelnen Scheinwerfer) und eine horizontale Linie (durch den Mittelpunktder einzelnen Scheinwerfer) auf dem Bildschirm für die Scheinwerfereinstellung ziehen.
Anschließend eine parallele Linie 30 mmunter der horizontalen Linie ziehen.
7. Jede abgeschnittene Linie des Abblen- dlichts mit einem Kreuzschlitzschrau-
bendreher auf die parallele Linie einstellen- VERTIKALE EINSTELLUNG.
(XENON-Lampe). Es besteht die Gefahreines elektrischen Schlages. Wenn das Abblendlicht (XENON-Lampe) nicht funktioniert, muß das Fahrzeug in einerHyundai-Vertragswerkstatt überprüftwerden.
Page 146 of 162

SELBSTHILFE
6-22
G290B02Y-GST Einstellen nach Auswechseln der Scheinwerferbaugruppe Wenn die Fahrzeugkarosserie vorne repariert und die Scheinwerferbaugruppe dabeiausgewechselt wurde, muß dieScheinwerfereinstellung wie in der Abbildungdargestellt mit dem Einstellbildschirm überprüft werden. Den Scheinwerferschalter einschalten (Position für Abblendlicht). Abgeschnittene Linie
Grundlinie 1. Die Scheinwerfer so einstellen, daß die
Hauptachse des Lichts parallel zurMittellinie der Karosserie und auf Punkt "P" in der Abbildung ausgerichtet ist.
2. Die gepunkteten Linien in der Abbildung geben den Mittelpunkt der Scheinwerfer an.
"H": Horizontale Mittellinie der Scheinwerfer vom Boden - Abblendlicht : 649 mm Fernlicht : 643 mm
"W":Abstand zwischen den einzelnen Scheinwerfer-Mittelpunkten - Abblendlicht : 1320 mm Fernlicht : 992 mm "L": Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand, an der die Scheinwerfer geprüftwerden: 3,000 mm.
G290B02Y
L W
H
H "P"
30 mm ( 1.18 in.)
Horizontale Linie Vertikale Linie
8. Jede abgeschnittene Linie des Abblen-
dlichts mit einem Kreuzschlitzschrauben- dreher auf die einzelnen vertikalen Linien
einstellen - HORIZONTALE
EINSTELLUNG.
Page 147 of 162
6-23
SELBSTHILFE
Wattzahl
5
3.2 (LED typ) 5
21/5 21 21215
Teilebezeichnung
Warnleuchte an der VordertürkanteHochgesetzte BremsleuchteKofferraumleuchte Hintere Kombinationsleuchte Schluß-Bremsleuchte Blinkeuchte Rückfahrleuchte Nebelschlußleuchte (falls vorhanden) Kennzeichenleuchte
Teilebezeichnung
Scheinwerferlampe (Fernlicht/Abblendlicht)HID Scheinwerferlampe(Fernlicht/Abblendlicht) (falls vorhanden) Kartenleseleuchte Innenleuchte Vordere PositionslampeNebelscheinwerfer (falls vorhanden) Blinkleuchte Seitenbegrenzungsleuchte
Nr.
1 2 3 4567 Nr.
89
1011 12 13
Wattzahl
55(H1)/55(H7)
55(H7)/35(XENON)
5
1010 5
5521 5
Mit Schiebedach Ohne Schiebedach
G280A05Y
1
391021
(Fernlicht)
(Abblendlicht)
58412116
G280A05Y-GST713
Page 148 of 162

SELBSTHILFE
6-24
HINWEIS: Möglicherweise gilt nicht die gesamte Beschreibung des Sicherungskastens auch für Ihr Fahrzeug. Die Informationen sind zum Zeitpunkt der Drucklegung auf dem aktuellen Stand. Wenn Sieden Sicherungskasten Ihres Fahrzeugs überprüfen möchten, prüfenSie zunächst den Sicherungskasten-Aufkleber. BESCHREIBUNG
COND FAN
PWR WIND ABS 2
IGN SW-1
ABS 1
IGN SW-2
RAD FAN MTR FUEL PUMP
HD LP LO ABS
INJECTOR
A/C COMPR
ATM RLY ECU RLYIG COIL
O2 SNSR
ECU
HORN
HEAD LP HI
HEAD LP WASH
DRL
FR FOG
DIODE-1 SPARESPARESPARESPARE
DIODE-2
BLOWER
PWR FUSE-2 PWR AMP
SUNROOF
TAIL LP
PWR FUSE-1 ECU
RR HTD
G200C03Y-GST
BESCHREIBUNG DER VERTEILERKASTEN Verteilerkasten im Motorraum
HEF-165CSICHERUNG-SWERT20A 40A 20A 30A40A30A 30A 20A15A10A 10A 10A20A30A 20A 15A15A 10A 15A20A15A 15A-
30A 20A 15A 10A -
30A 30A 20A15A20A 30A 10A30A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Kondensatorlüfterelektrische FensterheberABS Zündschalter ABSZündschalterKühlerlüftermotor Kraftstoffpumpe Scheinwerfer (LO) (Abblendlicht)ABSEinspritzventil Klimaanlagenkompressor ATM-RelaisMotorsteuergerätrelaisZündspule Lambdasonde MotorsteuergerätHupeScheinwerfer (HI) (Fernlicht) - DRLNebelscheinwerferDiode 1 Ersatzsicherung ErsatzsicherungErsatzsicherungErsatzsicherung Diode 2 GebläseLeistungssicherung 2Power Amp Schiebedach SchlußleuchtenLeistungssicherung 1ECU Heckscheibenheizung
Page 149 of 162

6-25
SELBSTHILFE
BESCHREIBUNG RR HTD INDHAZARDRR FOG A/CON
ETACS
DR LOCK P/SEAT
T/LID OPEN
STOP LP H/LP
A/BAG IND T/SIG
A/CON SW
ACC SOCKET S/HTR
A/BAG
B/UP
CLUSTER STARTSP1 SP2
P/SEAT (RH) SP4
D/CLOCK
TAIL(LH) AUDIO
WIPER
ROOM LP
TAIL(RH)
C/LIGHTER EPS
G200D02Y-GST Verteilerkasten an der Instrumentenverkleidung
G200C02Y SICHERUNG-
SWERT10A 10A 15A 10A10A15A 30A 15A15A10A 10A 10A10A15A 15A 15A10A 10A 10A15A15A 25A 15A10A10A 10A 20A10A10A 15A 10A GESCHÜTZTE KOMPONENTEN
Heckscheibenheizung, AußenspiegelheizungWarnblinkanlage, BlinkerNebelschlußleuchte Klimaanlage ETACS, schlüsselloses Türöffnungssystem, TürverriegelungssystemZentralverriegelungelektrisch verstellbarer Sitz Kofferraumdeckel-Fernentriegelung BremsleuchtenScheinwerferAirbag Blinkleuchten KlimaanlageSteckdoseSitzheizung Airbag RückfahrscheinwerferInstrumentenblockMotorschalter Ersatzsicherung ErsatzsicherungElektrisch Verstellbarer FahrersitzErsatzsicherung Digitaluhr Positionsleuchten, Kennzeichenleuchten, SchlußleuchtenRadioScheibenwischer Deckenleuchten, Vordere Türkantenwarnleuchten Positionsleuchten, Kennzeichenleuchten, SchlußleuchtenZigarettenanzünder
Page 150 of 162

7-1
ABGASREINIGUNGSSYSTEM
H010C02Y-GST
2. Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem Dieses System verhindert, daß Kraftstoff- dämpfe in die freie Luft gelangen können. Aktivkohlefilter Im Kraftstofftank entstehende Kraftstoffdämpfe werden im eingebautenAktivkohlefilter absorbiert und eingelagert.Bei laufendem Motor werden die imKraftstoffilter absorbierten Kraftstoffdämpfedurch das Spülsteuermagnetventil in den Druckspeicher gesogen. Magnetventil Die elektronische Motorsteuerung sorgt dafür, daß dieses Magnetventil geschlossen bleibt,solange der Motor nicht seine Betriebstemperatur erreicht hat oder auch während er im Leerlauf dreht. Bei betriebs-warmem Motor und normalem Fahrbetrieböffnet sich das Magnetventil, so daß dieangesammelten Kraftstoffdämpfe derVerbrennung im Motor zugeführt werden.
7. ABGASREINIGUN-
GSANLAGE
H010A01A-GST ABGASREINIGUNGSANLAGE
Ihr Hyundai ist mit einer Abgasreini- gungsanlage ausgestattet und erfüllt alle geltenden Abgasgrenzwerte. Es gibt die folgenden drei Abgasreinigungs- systeme:
(1) Kurbelgehäuse-Entlüftung
(2) Kraftstoffverdampfungs-Anlage
(3) Auspuff-Abgasreinigungsanlage Um die korrekte Funktion der Abgasreini- gungsanlage zu gewährleisten, sollte dasFahrzeug entsprechend den in diesemHandbuch aufgefürten Wartungstabellen voneinem Hyundai-Vertragshändler überprüft undgewartet werden.
H010B01A-AST
1. Kurbelgehäuseentlüftung
Die Gase und Dämpfe aus dem Kurbel- gehäuse werden dem Motor zur Ver- brennung zurückgeführt.
7
H010D01A-AST
3. AUSPUFF-ABGASREINIGUNGS- ANLAGE
Dieses System wurde in ein hochwirksames System zur Reduzierung der Abgas- emissionen unter Beibehaltung einer hohenFahrzeugleistung integriert. H010E01Y-GST Abgasrückführungssystem EGR Mit Hilfe dieses Systems werden die abgegebenen Stickoxide reduziert.
Page 151 of 162

ABGASREINIGUNGSSYSTEM
7-2
H020A01A-AST KATALYSATOR
WARNUNG:
o Nur unverbleites Benzin verwenden.
o Den Motor in gutem Zustand halten.
Extrem hohe Katalysatortemperaturen können auf den unzulässigen Betriebder Elektrik, der Zünd- oder derKraftstoffeinspritzsysteme zurück- zuführen sein.
o Bleibt der Motor stehen, klingelt oder klopft er oder läßt er sich schwer starten, das Fahrzeug so schnell wie möglich vom Hyundai-Händler über- prüfen und die Ursache beseitigenlassen.
o Nicht mit zu niedrigem Kraftstoffstand fahren. Wird das Benzin aufgebraucht,kann es zu Zündaussetzern des Mo-tors und zu übermäßiger Belastungdes Katalysators kommen.
o Den Motor möglichst nicht länger als 10 min lang im Leerlauf laufen lassen.
o Als Starthilfe darf der Hyundai weder
geschoben noch gezogen werden.Dies kann zu Überlastungen desKatalysators führen.
YN70010AKatalysator
Der Katalysator ist ein Teil der Auspuff- Abgasreinigungsanlage. Mit ihm werdenbestimmte Emissionsbestandteile aus denMotorabgasen herausgefiltert. Er ähnelt einem Auspufftopf und befindet sich unterhalb des Fahrzeugs in der Auspuff-anlage. Aufgrund der durch ihn hindurch-geleiteten Abgase arbeitet der Katalysatorbei sehr hohen Temperaturen. Deshalb kannes durch die Zuführung von zu großen Mengen unverbrannten Benzins zu Überhit- zungen und Brandrisiko kommen. Dies kanndurch Beachtung der nachfolgenden Punktevermieden werden: o Bei laufendem Motor weder den
Katalysator noch andere Teile der Auspuffanlage berühren, da sie sehr heiß sind und zu Verbrennungen führenkönnen.
o Der Hyundai-Händler steht immer mit
sachkundiger Hilfe zur Verfügung.
o Den Hyundai nicht über brennbaren Materialien, wie z.B. Gras, Papier, Blättern oder Stofflappen anhalten. Diese Materialien können mit demKatalysator in Berührung kommen undso zum Brandherd werden.
Page 152 of 162

8-1
VERBRAUCHERINFORMATION
I010B01A-AST Motornummer Die Motornummer ist, wie in der nach- folgenden Abbildung dargestellt, in den Motorblock eingeprägt. I020A01A-AST INFORMATIONEN ZU DEN REIFEN Die Reifen, mit denen der neue Hyundai ausgestattet ist, gewährleisten unter normalen Fahrbedingungen die max. Leistung. I030A01Y-AST EMPFOHLENER REIFENDRUCK Die empfohlenen Reifendrücke für Ihr Fahrzeug sind auf dem Reifenschild an derKante der Fahrertür angegeben.
I010A01A-GST FAHRGESTELLNUMMER (VIN)
Die Fahrgestellnummer (VIN) wird zur Zulassung des Fahrzeugs sowie imZusammenhang mit allen rechtlichenSchritten betreffend der Fahrzeughaltungusw. verwendet. Sie ist auf dem Typenschild,das an der Motorseite der Spritzwand zwischen Motor- und Insassenraum ange- bracht ist zu finden:
8.VERBRAUCHERINF-
ORMATION
8
HEF-173
I010B01Y
DOHC
V6
I030A02Y
Belastung
hinten
210(2.1) 210(2.1) varne
230(2.3)230(2.3)
Bis 2 Personen
Bis zulässiges
Gesarntgewicht
hinten
230(2.3)230(2.3)
varne
210(2.1) 210(2.1)Bereifung/ Fahrzeug-
Ausführung
205/65 R15 94H
205/65 R15 94V
205/60 R15 92V
Diese Drücke bieten unter normalen Fahrbedingungen maximalen Fahrkomfort,minimalen Reifenverschleiß und maximaleStabilität. Der Reifendruck sollte mindestenseinmal monatlich überprüft werden. Aus den folgenden Gründen ist der richtige Reifendruck wichtig: