Page 97 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-12 bahnen eine der effektivsten Möglich- keiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken.
o Das Brems- oder Kupplungspedal nicht übermäßig beanspruchen. Dies würde denKraftstoffverbrauch erhöhen und auch zueinem größeren Verschleiß der Teileführen. Verbleibt der Fuß beim Fahrenauf dem Bremspedal, kann es darüber hinaus zu einer Überhitzung der Bremsen kommen, wodurch die Brems-wirkungvermindert wird und ernste Folgenentstehen können.
o Immer auf die Reifen achten. Sie müssen immer den vorgeschriebenen Reifen- luftdruck aufweisen. Ein zu hoher oder zu niedriger Reifenluftdruck führt zuunnötigem Reifenverschleiß. Den Reifen-luftdruck mindestens einmal monatlichüberprüfen.
o Sicherstellen, daß die Räder richtig
eingestellt sind. Durch das Überfahren von Bordsteinkanten oder zu schnelles Fahren über unregelmäßigen Boden kanndie Radausrichtung beeinträchtigt werden.Eine schlechte Radausrichtung führt zuschnellerer Abnutzung der Reifen undsonstigen Problemen sowie zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch.
o Das Fahrzeug in gutem Zustand halten. Aus Gründen eines geringeren Kraftstoff- verbrauchs und verringerter Wartungs-kosten das Fahrzeug entsprechend dem
o Das Fahrzeug nicht mit Kupplung und
Gaspedal an einem Hang halten. Dadurch kann das Getriebe überhitzen. Stattdessen stets die Hand- oder Fußbremsebentutzen.
C140A01A-AST WIRTSCHAFTLICH FAHREN
Werden die nachfolgenden Empfehlungen beachtet, kann Kraftstoff gespart und einelängere Fahrleistung gewährleistet werden:
o Gleichmäßig fahren und moderat be- schleunigen. Keine Kavalierstarts veran- stalten oder bei Vollgas schalten und einegleichmäßige Fahrgeschwindigkeitbeibehalten. Zwischen Verkehrsampelnnicht rasen. Die Geschwindigkeit mö-glichst dem Verkehr anpassen, so daß keine unnötigen Schaltvorgänge erfor- derlich sind.Soweit wie möglich dichten Verkehrvermeiden. Zu den anderen Fahrzeugenimmer einen Sicherheitsabstand ein-halten, so daß ein unnötiges Bremsen verhindert werden kann. Auf diese Weise wird darüber hinaus die Bremsabnutzungverringert.
o Mit einer vernünftigen Geschwindigkeit fahren. Je schneller gefahren wird, destohöher ist der Kraftstoffverbrauch. Das Fahren bei einer gemäßigten Ge- schwindigkeit ist besonders auf Auto-
oder Rückwärtsgang (mechanischesGetriebe) schalten. Ist das Fahrzeug bergabwärts gerichtet, die Vorderräder zum Bordstein einschlagen, um ein Rollendes Fahrzeugs zu verhindern. Ist dasFahrzeug bergaufwärts gerichtet, dieVorderräder zur Straße hin einschlagen,um das Fahrzeug zusätzlich am Rollen zu hindern. Ist kein Bordstein vorhanden, oder ist es aufgrund von anderenBedingungen erforderlich, das Fahrzeugam Rollen zu hindern, die Räderblockieren.
o Unter bestimmten Bedingungen kann die
Handbremse in der angezogenen Stellungeinfrieren. Dies ist besonders dannmöglich, wenn sich um dieHinterradbremse Schnee oder Eisansammelt, oder wenn die Bremsen naßsind. Besteht die Möglichkeit, daß dieBremsen einfrieren können, die Bremsen nur zeitweilig anziehen, um den Wähl-/ Schalthebel in die Parkstellung "P"(Automatikgetriebe) oder in den 1. oderRückwärtsgang (Schaltgetriebe) zuschieben, und die Hinterräder zublockieren, so daß das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Dann die Handbremse lösen.
Page 98 of 162

2-13
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C150A01A-AST GLEICHMÄSSIGE KURVENFAHRT
In Kurven, besonders auf nassen Straßen, sollte nicht gebremst oder geschaltet werden. Im ldealfall müssen Kurven bei leichterBeschleunigung genommen werden. Werdendiese Hinweise befolgt, läßt sich dieReifenabnutzung auf ein Minimumreduzieren. C160A01A-AST
FAHREN IM WINTER Die härteren Witterungsbedingungen des Winters führen zu einer größeren Abnutzungsowie zu anderen Problemen. Um dieseProbleme zu minimieren, müssen diefolgenden Fahrhinweise beachtet werden.
C160B01A-GST
Schnee oder Eis Zum Fahren in tiefem Schnee kann es erforderlich sein, Winterreifen zu verwendenoder Schneeketten auf die Reifen aufzu-ziehen. Sind Winterreifen erforderlich,müssen diese der Größe und dem Typ derReifen der Originalausrüstung entsprechen. Wird darauf nicht geachtet, kann die Fahrsicherheit sowie die Handhabung desFahrzeugs beeinträchtigt werden. Darüberhinaus sind rasche Beschleunigung,plötzliches Bremsen und scharfe Kurvenfahrtbei Eis und Schnee sehr riskant. Beim Abbremsen die Bremswirkung des Mo- tors voll ausnutzen. Durch plötzlichesBremsen auf schnee- oder eisbedecktenStraßen kann das Fahrzeug ins Schleuderngeraten. Zum vorausfahrenden Fahrzeug istein ausreichender Abstand zu halten. Darüber hinaus die Bremse sanft betätigen. Es ist darauf zu achten, daß der Einsatz vonSchneeketten zwar eine größere Fahrkraftgewährleistet, allerdings nicht gegenseitliches Schleudern schützt.
o Den Motor nicht zu untertourig oder zu
hochtourig fahren. Untertourig bedeutet, daß bei einem zu hohen Gang zu langsam gefahren wird, wodurch es zum Bockendes Motors kommt. lst dies der Fall, ineinen niedrigeren Gang schalten.Hochtourig bedeutet, den Motor über densicheren Grenzwert hinaus hochzufahren. Dies kann vermieden werden, wenn bei den empfohlenen Geschwindigkeitengeschaltet wird.
o Mit der Klimaanlage sparsam umgehen. Die eingeschaltete Klimaanlage "ver-braucht" 5 - 10% der Motorleistung, so daß beim Einsatz der Klimaanlage der Kraftstoffverbrauch erhöht wird.
in Kapitel 5 aufgeführten Wartungs-schema warten. Wird das Fahrzeug extremen Fahrbedingungen ausgesetzt, ist eine häufigere Wartung erforderlich.(Genauere Informationen siehe Kapitel5.)
o Das Fahrzeug sauberhalten. Zur Gewähr- leistung einer maximalen Lebensdauer muß der Hyundai sauber und frei von korrosiven Stoffen gehalten werden. Dazuist es besonders von Bedeutung, daßSchlamm, Schmutz, Eis, usw. sich nichtauf dem Fahrzeugunterboden ansam-meln können. Das zusätzliche Gewicht kann zu einem erhöhten Kraftstoff- verbrauch führen, und die Verschmutzungträgt darüber hinaus zur Korrosion bei.
o Das Fahrzeug bei Reisen leicht beladen. Kein unnötiges Gewicht im Fahrzeugtransportieren. Hohes Gewicht erforderteinen höheren Kraftstoffverbrauch.
o Den Motor nicht länger als notwendig im Leerlauf drehen lassen. Zum Warten (nichtim Verkehr) den Motor ausschalten underst dann wieder anlassen, wennweitergefahren werden soll.
o Ihr Hyundai benötigt keine zusätzliche
Warmlaufzeit. Sobald der Motor ruhigläuft, kann angefahren werden. Bei extremkalten Witterungsbedingungen geben SieIhrem Fahrzeug einige Sekunden mehrZeit, um ein besseres Ansprechverhaltenbeim Beschleunigen zu erreichen.
Page 99 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-14 werden, um Verbrennungen an den Fingern zu vermeiden. HINWEIS: Die korrekte Temperatur für denWegfahrsperrenschlüssel liegt zwischen-40°C und 80°C. Wird der Schlüssel über80°C erhitzt, um ein eingefrorenes Schloßzu öffnen, kann dadurch ein Transponderim Schlüsselkopf beschädigt werden. C160H02A-AST Verwendung eines handelsüblichen Frostschutzmittels in der Scheiben-waschanlage Um das Wasser in der Scheibenwasch-an- lage am Einfrieren zu hindern, entspre-chendden Anweisungen auf der Packung eineanerkannte Frostschutzlösung beige-ben.Frostschutzmittel für die Scheiben- waschanlage sind beim Hyundai-Händler erhältlich. Kein Motorkühlmittel oder andereFrostschutzmittel verwenden, da sie den Lackbeschädigen können. C160I01A-AST Verhindern, daß die Handbremse einfriertUnter bestimmten Witterungsbedingungen kann die Handbremse in der angezogenenPosition einfrieren. Dies ist besonders dannmöglich, wenn sich in der Nähe der
C160E01A-AST Falls erforderlich, auf "Winteröl" umsteigen In manchen Bereichen empfiehlt sich bei kaltem Wetter die Verwendung von "Winteröl"mit geringerer Viskosität. Empfehlungen dazu sind Kapitel 9 zu entnehmen. Bezüglich der Wahl des Öls steht der Hyundai-Händlergern mit Ratschlägen zur Seite. C160F01A-AST Überprüfen von Zündkerzen und Zündsystem Die Zündkerzen entsprechend der Be-schreibung in Kapitel 6 überprüfen und, falls erforderlich, austauschen. Darüber hinausalle Kabel und- bauelemente auf Risse,Verschleiß oder Beschädigung überprüfen.
C160G02A-AST Einfrieren der Schlösser verhindern
Um ein Einfrieren der Schlösser zu verhindern, eine handelsübliche Enteisungs-flüssigkeit oder Glyzerin auf das Schlüssel-loch aufsprühen. Ist ein Schloß mit Eisbedeckt, eine handelsübliche Enteisungs- flüssigkeit daraufsprühen, um das Eis zu entfernen. Ist das Schloß innen vereist, kanndas Eis eventuell durch einen erhitztenSchlüssel aufgetaut werden. Der heißeSchlüssel muß vorsichtig gehandhabt
C160C01A-AST Verwendung von qualitativ hochwer- tigem Äthylen-Glykol-KühlmittelBei Neuwagen befindet sich im Kühlsystem ein qualitativ hochwertiges Äthylen-Glykol-Kühlmittel. Dies ist das einzige Kühlmittel,das eingesetzt werden darf, da es demKorrosionsschutz im Kühlsystem, zurSchmierung der Wasserpumpe und zur Verhinderung des Gefrierens dient. Sicher- stellen, daß das Kühlmittel entsprechenddem in Kapitel 5 aufgeführten Wartungs-schema ausgewechselt oder aufgefüllt wird.Vor dem Winter muß das Kühlmittel daraufüberprüft werden, ob sein Gefrierpunkt fürdie voraussichtlich im Winter zu erwartenden Temperaturen ausreicht. C160D02A-AST Überprüfen von Batterie und Kabeln Der Winter stellt zusätzliche Ansprüche an das Batteriesystem. Die Batterie und dieKabel, wie in Kapitel 6 beschrieben,überprüfen. Der Ladezustand der Batteriekann vom Hyundai-Händler überprüft werden.
HINWEIS:Schneeketten sind nicht überall zu-gelassen. Vor dem Aufziehen derSchneeketten die örtlichen Bestim-mungen beachten.
Page 100 of 162

2-15
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
Sand, Schaufel, Starterkabel, Fensterkratzer, Handschuhe, Zeltbahn und Arbeitsanzug. C170A01A-AST FAHREN BEI HOHER GESCHWIN- DIGKEIT Überprüfungen vor dem Fahrantritt
1. Reifen: Vor dem Fahren auf Autobahnen den Reifenluftdruck kontrollieren. Ein zu niedriger Reifenluftdruck führt zu Überhitzung undmöglichen Schäden des Reifens. Keineverschlissenen oder beschädigten Reifenverwenden, da dies zu einer Verringerungdes Haftvermögens oder zu einer Reifen- panne führt.
HINWEIS:
Den auf den Reifen angegebenen maximalen Reifendruck nicht über-schreiten.
2. Kraftstoff, Kühlmittel und Motoröl: Bei hoher Geschwindigkeit wird 1,5mal mehr Kraftstoff verbraucht als im Stadtverkehr.Nicht vergessen, sowohl Motorkühlmittel alsauch Motoröl zu überprüfen.
3. Ventilatorriemen: Ein lockerer oder beschädigter Riemen kannzu einer Überhitzung des Motors führen. C180A01A-AST VERWENDUNG DER LEUCHTEN
Die Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. BeiTagfahrten mit schlechter Sicht ist esnützlich, mit eingeschaltetem Abblendlichtzu fahren. Dies ermöglicht es nicht nur, gesehen zu werden, sondern auch besser zu sehen.
C190A01A-GST ANHÄNGER- ODER FAHRZEUG- SCHLEPPBETRIEB Wenn Sie mit lhrem Fahrzeug einen Anhänger oder ein Fahrzeug ziehen wollen,beachten Sie die geltenden gesetzlichenRegelungen. Da die gesetzlichen Regelungen für das Ziehen von Anhängern, anderen Fahr-zeugenoder Geräten von Land zu Landunterschiedlich sind, müssen eventuellunterschiedliche Anforderungen erfülltwerden. Fragen Sie lhren Hyundai-Händler, bevor Sie ein Gespann lenken. VORSICHT: Benutzen Sie lhren Hyundai in den ersten2000 km nicht als Zugfahrzeug, damit derMotor richtig eingefahren werden kann.Wenn Sie diese Vorschrift nicht beachten, kann ein Motor- oder Getriebe-schaden die Folge sein.
Hinterradbremsen Schnee oder Eis ange-sammelt hat, oder wenn die Bremsen naß sind. Ist ein Einfrieren der Handbremse ab- zusehen, die Handbremse nur zwischen-zeitlich anziehen, um den Wählhebel in dieParkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder inden 1. oder Rückgang (Schaltgetriebe) zuschalten und die Hinterräder zu blockieren, um das Fahrzeug am Rollen zu hindern. Dann die Handbremse lösen. C160J01A-AST Verhindern, daß sich Eis und Schnee am Unterboden ansammeln Unter bestimmten Witterungsbedingungen können sich unter den Kotflügeln Schnee und Eis bilden, wodurch die Lenkung beeinträchtigt wird. Ist dies beim Fahrenunter schweren Winterbedingungen möglich,muß die Unterseite des Fahrzeugs inregelmäßigen Abständen überprüft werden,um sicherzustellen, daß die Bewegung der Vorderräder und der Lenkungselemente nicht behindert werden. C160K01A-AST Notausrüstung Je nach Witterungsbedingungen muß beim Fahren eine Notausrüstung mitgeführtwerden. Diese umfaßt u.a. Schneeketten,Abschleppseil, Taschenlampe, Lichtsignal,
Page 101 of 162

FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-16 C190E04Y-GST Zulässlges Anhängergewicht
Stützlast Anhängelast
SSA2200B
Die Stützlast kann durch andere Ver-teilung der Last im Anhänger erhöht oder verringert werden. Zur Kontrolle dient die Feststellung desGesamtgewichts des Anhängers und derStützlast. HINWEIS:
1. Beladen Sie den hinteren Teil des Anhängers niemals stärker als den vorderen Teil. Etwa 60% der Last sollten sich im vorderen und dieübrigen 40% im hinteren Teil desAnhängers befinden.
2. Das tatsächliche Gesamtgewicht das Fahrzeugs darf das zulässige Gesamt- gewicht, das auf dem Typenschild angegeben ist (siehe Seite 8-1), nichtüberschreiten. Das tatsächliche Ge-
VORSICHT:
o Verbinden Sie die Bremsanlage des Anhängers niemals direkt mit derBremsanlage des Zugfahrzeugs.
o Wenn Sie mit einem Anhänger auf
steilen Steigungen oder Gefällstrecken(über 12%) unterwegs sind, achten Siegenau auf die Kühlwasser-temperaturanzeige, um sicherzu-stellen, daß der Motor nicht überhitztwird. Sollte sich die Nadel der Kühlwassertemperaturanzeige zum Bereich "H" (HOT) hin bewegen, fahrenSie, sobald dies gefahrlos möglich ist,an den Fahrbahnrand und halten an,und lassen Sie den Motor so lange imLeerlauf laufen, er sich abgekühlt hat. Setzen Sie lhre Fahrt erst dann fort, wenn der Motor ausreichend ab-gekühlt ist.
C190D01A-GST
Sicherungsketten Wenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug undAnhänger löst, können das Fahrzeug oderder Anhänger ohne Kontrolle auf andereFahrspuren gelangen und schließlich vonder Staße abkommen. ln den meisten Ländern sind daher Sicherungsketten zwischen Fahrzeug und Anhänger vorge-schrieben, um diese Gefahr zu vermeiden.
C190B01S-AST Anhängerkupplung Achten Sie auf die richtige Anhänger- kupplung und darauf, daß sie passend zumAnhänger oder zum gezogenen Fahrzeugangebracht ist.Verwenden Sie ausschließlich Qualitäts- kupplungen ohne Niveauausgleich, die die Stützlast gleichmäßig auf das Fahrgestellverteilen.Die Kupplung muß von einem qualifiziertenMechaniker angebracht und fest mit demFahrzeug verschraubt werden. BENUTZEN SIE KEINESFALLS ANHÄNGERKUPP- LUNGEN, DIE NICHT FEST MIT DEMFAHRZEUG VERBUNDEN ODER NUR AMSTOSSFÄNGER BEFESTIGT SIND. C190C01A-GST Bremsanlage des Anhängers Wenn lhr Anhänger mit einer Bremsanlage ausgerüstet ist, stellen Sie sicher, daß sie den gesetzlichen Vorschriften entspricht,richtig eingestellt und funktionsfähig ist. HINWEIS: Wenn Sie lhr Fahrzeug im Gespann-betrieb einsetzen, benötigt es durch die erhöhte Belastung kürzere Wartungs- intervalle. Siehe "Wartung unter ver-schiedenen Einsatzbedingungen" aufSeite 5-4.
Page 102 of 162