EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-24 muß sie erlischen.
o Wenn der Vorspanner nicht korrekt funktioniert, leuchtet diese Warnleuchte auch dann auf, wennkeine Störung des SRS-Airbagsystemsvorliegt. Wenn die SRS-Airbagwarnleuchte nicht aufleuchtet, wenn der Zündschlüsselauf die Position "ON" gedreht wird, oder wenn sie nach dem 6-sekündigen Blinken ständig leuchtet, oder wennsie während der Fahrt aufleuchtet, mußein Hyundai-Verträgshändler denSicherheitsgurt mit Vorspanner oderdas SRS-Airbagsystem sobald wie möglich überprüfen.
WARNUNG:
o Vorspanner sind so konstruiert, daß sie nur einmal funktionieren. Nach der Aktivierung müssen die Vorspannerausgewechselt werden. AlleSicherheits-gurte müssen stets dannausgewechselt werden, wenn sie während eines Zusammenstoßes getragen wurden.
o Der Vorspannermechanismus wird während der Aktivierung sehr heiß. Daher dürfen die Bauteile des Vorspanners einige Minuten nach derAktivierung nicht berührt werden. o Versuchen Sie niemals, den
Vorspanner selbst zu überprüfen oder auszu-wechseln. Dies darf nur von einem Hyundai-Verträgshändlerdurchgeführt werden.
o Nicht auf den Vorspanner schlagen.
o Versuchen Sie nicht, das Sicherheitsgurtsystem mit Vorspanner zu warten oder zu reparieren.
o Eine falsche Behandlung der Vorspanner-Baugruppen und dieNichtbeachtung der Warnungenbezüglich des Schlagens, des Änderns, des Überprüfens, des Auswechselns, der Wartung oder der Reparatur kannzu einer Fehlfunktion des Vorspannersoder einer unbeabsichtigtenAktivierung und damit zu schwerenVerletzungen führen.
o Bei der Fahrt in einem Fahrzeug die Sicherheitsgurte stets anlegen.
HINWEIS:
o Sowohl der Sicherheitsgurt mit
Vorspanner auf der Fahrer- als auchauf der Beifahrerseite werden bei bestimmten Frontalzusammenstößen aktiviert. Die Sicherheitsgurte mitVorspanner können entweder alleinaktiviert werden oder bei ausreichenderSchwere des Frontalzusammenstoßeszusammen mit den Airbags.
o Wenn die Vorspanner aktiviert werden, ist möglicherweise ein lautes Geräuschzu hören und ein feiner Staub zu sehen, der wie Rauch aussieht. Dies sind normale Betriebsbedingungen undnicht gefährlich.
o Obwohl er harmlos ist, kann der feine
Staub zu Hautirritationen führen undsollte nicht über längere Zeiträumeeingeatmet werden. Daher die Händeund das Gesicht sorgfältig waschen,nachdem Sie in einen Unfall verwickeltwaren, bei dem die Vorspanner aktiviert wurden.
VORSICHT:
o Da der Sensor, der den SRS-Airbag aktiviert, an den Vorspanner angeschlossen ist, blinkt die SRS-Airbagwarnleuchte in der Instrum-ententafel etwa 6 Sekunden lang auf,nachdem der Zündschlüssel auf diePosition "ON" gedreht wurde; danach
AIR
BAG
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-28
B990B02Y-AST
Seitenairbag (falls vorhanden)
An den beiden Vordersitzen Ihres Hyundai befindet sich jeweils ein Seitenairbag. DerZweck dieses Airbags ist es, den Fahrerund/oder den Beifahrer zusätzlich zum Sicherheitsgurt mit weiterem Schutz zu versehen. Die Seitenaufprallairbags sind sokonstruiert, daß sie nur bei bestimmtenZusammenstößen von der Seite auslösen.Das Auslösen richtet sich nach Schwere desZusammenstosses, Winkel, Geschwin- digkeit und Aufprallpunkt. Die Airbags sind nicht so konstruiert, daß sie bei allenSeitenaufprällen auslösen.
B990B02Y WARNUNG:
o Damit das Seitenairbagsystem
einwandfrei funktionieren kann und um Verletzungen durch das Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, müssen beide Insassen auf den Vordersitzenin aufrechter Position mit korrektangelegtem Sicherheitsgurt sitzen. DieHände des Fahrers müssen auf demLenkrad in der 9-Uhr/3-Uhr-Stellung liegen. Die Arme und Hände des Beifahrers sollten im Schoß liegen.
o Keine zusätzlichen Sitzbezüge
verwenden.
o Die Verwendung von Sitzbezügen kann die Wirkung des Systems beein-trächtigen.
o Keine Zubehörteile an der Seite oder in der Nähe des Seitenairbags anbrin-gen.
B990B02Y
Seitenairbag- sensor
WARNUNG: Die Sitzbelegungserkennung für denBeifahrersitz ist nicht dafür gedacht, dasAuslösen des Airbags zu verhindern, wenn sich ein Kind auf dem Beifahrersitz befindet. Es ist ausschließlich dazuvorgesehen, vermeidbarenReparaturkosten nach eventuellenKollisionen vorzubeugen, indem Airbagund Gurtstraffer deaktiviert werden, wenn der vordere Beifahrersitz nicht besetzt ist. Der Airbag kann daher trotzSitzbelegungserkennung auslösen, wennein Gewicht von lediglich einigen Pfundauf den Beifahrersitz einwirkt. Deshalbdürfen Kinder nicht auf dem vorderen Beifahrersitz transportiert werden. Kinder müssen immer auf den Rücksitzentransportiert werden; dabei sind sie mitdem Rückhaltesystem des Fahrzeugesoder mit einem auf Größe und Gewichtdes Kindes abgestimmten Kindersicherungssystem zu sichern.
1-29
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
o Modifizierungen von SRS-Kompo-nenten oder der Verdrahtung, ein- schließlich das Anbringen jeglicher Art von Abzeichen auf der Abdeckung,oder Modifizierungen der Gehäuse-konstruktion können nachteiligeAuswirkungen auf die Leistungs-fähigkeit des SRS haben und zumöglichen Verletzungen führen.
o Zum Reinigen der Hupenplatte ist ausschließlich ein weiches, trockenesTuch oder ein mit reinem Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden. Lösungs- oder Reinigungsmittel wirkensich nachteilig auf die Ab-deckung desLuftkissens aus und beeinträchtigeneine ordnungsgemäße Funktionsweisedes Systems. o Es sollten keine Aufkleber auf das
Lenkrad geklebt oder Gegenstände auf oder nahe an die Airbag-Module am Lenkrad, Armaturenbrett bzw. Ab-deckung oberhalb des Handschuh-fachs gelegt werden, da derartigeGegenstände Verletzungen verur-sachen können, wenn das Fahrzeug einen Aufprall erleidet, der zum Zünden der Airbags führt.
o Wenn sich die Airbags entfalten,
müssen sie von einem zugelassenen Hyundai-Händler ersetzt werden.
o Die Verdrahtung des SRS oder andere Komponenten des SRS-Systems nichtverändern oder abtrennen. Eine solche Vorgehensweise kann zu Verletzungenführen, da die Airbags unbeabsichtigtaktiviert oder das SRSbetriebsuntüchtig werden kann.
o Installieren Sie auf dem Vordersitz keine Kinderrückhaltesysteme.Kinderrückhaltesysteme dürfen nie- mals auf den Vordersitzen verwendet werden. Sollte der Airbag infolge einesUnfalls auslösen, kann das Baby oderKleinkind schwer verletzt werden!
YT10355A
WARNUNG:
o Keine zu große Kraft auf die Seite des
Sitzes einwirken lassen.
o Keine Gegenstände (Schirm, Tasche usw.) zwischen Vordertür und Vordersitz legen. Solche Gegenstände
können wie Projektile weggeschleudert
werden und Verletzungen verursachen, wenn der zusätzliche Seitenairbagausgelöst wird.
o Um ein unbeabsichtigtes Auslösen des Seitenairbags zu verhindern, der zuVerletzungen führen kann, darf derSeitenairbagsensor keinen Stößen
ausgesetzt werden, wenn die Zündungeingeschaltet ist.
B240C01Y-GST Pflege des SRS Das SRS ist so gut wie wartungsfrei und enthält keine Komponenten, die vom Besitzergefahrenlos selbst gewartet werden können.Das gesamte SRS System muß von einemzugelassenen Hyundai-Händler zehn Jahre nach dem Herstellungsdatum nachgesehen werden. Jegliche Arbeiten am Airbag-System, wie zum Beispiel Entfernen, Installieren,Reparieren oder jegliche anderen Arbeitenam Lenkrad müssen von einem qualifiziertenHyundai-Mechaniker vorgenommen werden. Eine unsachgemäße Handhabung des Airbag-Systems kann schwerwiegendeVerletzungen zur Folge haben.
1-67
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
2. Zum Einstellen der Temperatur die
“TEMP”-Taste betätigen.
- Durch Betätigen der Taste wird die
Temperatur in Schritten von 0.5° C bis auf max. 32 °C erhöht.
- Durch Betätigen der Taste wird die Temperatur in Schritten von 0.5° C auf min. 17°C abgesenkt.
HINWEIS: Wenn die Batterie sich ganz entladen hatoder abgetrennt wurde, wird derTemperaturmodus wieder auf Grad-Cel-sius zurückgesetzt. Dies ist normal, der Temperaturmodus kann aber wie folgt wieder von Grad Cel-sius auf Grad Fahrenheit umgeschaltetwerden; Die TEMP-Taste mindestens 3 Sekundenlang drücken und gleichzeitig die
AMB
-
Taste gedrückt halten. Die Anzeige zeigtdaraufhin an, daß die Einheit für dieTemperatur auf Celsius bzw. auf Fahren-heit eingestellt ist (°C -> °F bzw. °F -> °C).HEF-040
HEF-033
YT10677A
Fotosensor
B970C02L-GST AUTOMATISCHE REGULIERUNG
Das FATC-System (vollautomatische Temperaturregelung) regelt wie folgt Heizungund Kühlung:
1. “AUTO”-Taste drücken.
Die Anzeigeleuchte leuchtet auf und Oberkörper-/Fußraum-und/oderZweiebenen-Modus sowie Gebläsestufe und Klimaanlage werden automatisch gesteuert. HINWEIS:
Keine Gegenstände auf den im Fahrzeug angebrachten Fühler legen, damit eine einwandfreie Regelung des Heizungs- undLüftungssystems gewährleistet ist.
1-71
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
HEF-046
Fußraum
Die Luft strömt durch die Fußraumdüsen aus und die Anzeigeleuchte leuchtet auf.
Fußraum-Defroster
Die Luft strömt durch die Defrosterdüsen derWindschutzscheibe und durch die Fuß-raumdüsen aus, die Anzeigeleuchte leuchtetauf.B980F01Y-AST Defrosterschalter Nach Drücken dieser Taste wird automatisch
der Frischluft-Modus " " gewählt, und die Luft strömt durch die Defrosterdüsen an der Windschutzscheibe aus, die Anzeigeleuchteleuchtet auf. Die Klimaanlage funktioniertnur, wenn die Umgebungstemperatur höherals 3.5°C ist, und schaltet automatisch aus, wenn die Temperatur unter 3.5°C fällt. HEF-035
B980G01Y-GAT Automatische Entfeuchtungsst-
euerung (Falls vorhanden) Auf der Ablage befindet sich ein Feuchtigkeitssensor. Wenn es zu feucht imFahrzeug ist, wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet und die Feuchtigkeit entsprechend reguliert.
B760A01Y
Gebläse
VerdampferkernFilter
Außenluft
Innenluft
ÕIm Fahrzeugin- nenraum
B760A02Y-GST LUFTFILTER (FÜR VERDAMPFER-
UND GEBLÄSEEINHEIT) (falls vorhanden)
Der Luftfilter befindet sich zwische Gebläse und Verdampfer. Er verhindert das Eindringen von Schadstoffen in das Fahrzeug und reinigtdie Luft.
VORSICHT:
o Den Filter alle 20.000 Kilometer oder
einmal im jahr auswechseln. Wenn dasFahrzeug unter schweren Bedingungenwie zum Beispiel staubigen, rauhenStraßen gefahren wird, muß derLuftfilter öfter überprüft und ausgewechselt werden.
o Wenn die Luftstromrate plötzlich abnimmt, muß er von einem Hyundai-Vertragshändler überprüft werden.