Page 57 of 156

1-49
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B660A01S-GST GESCHWINDIGKEITSREGLER (Falls vorhanden) Das Geschwindigkeitsreglersystem dient zur automatischen Geschwindigkeitssteuerung. Auf diese Weise läßt sich der Fahrkomfort beim Fahren auf freien Straßen erhöhen. Die Funktion des Geschwindigkeitsreglers ist auf Geschwindigkeiten von mehr als 40 km/h ausgerichtet.
B660A01GK
B660B01GK
B660B01E-GST Wahl der Fahrgeschwindigkeit
1. Den Geschwindigkeitsregler-Hauptschalter am Ende des Hebels hineindrücken. Die "CRUISE"-Anzeige in der Instrumententafel leuchtet auf. Das System wird eingeschaltet.
2. Beschleunigen Sie auf die gewünschte Geschwindigkeit (mehr als 40 km/h).
3. Den Steuerschalter nach unten auf die Po- sition "SET (COAST)" drücken undloslassen.
4. Den Fuß vom Gaspedal nehmen und die gewünschte Geschwindigkeit wirdautomatisch gehalten.
5. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, das
Gaspedal soweit niedertreten, daß dasFahrzeug die eingestellte Geschwindig keit überschreitet. Wenn der Fuß vom Gaspedal genommen wird, fährt das Fahrzeug wieder mit der zuvor eingestellten Geschwindigkeit. B660C01E-GST
Löschen der eingestellten Geschwin- digkeit Zum Löschen der eingestellten Geschwindigkeit bestehen folgende Möglichkeiten:
o Den Steuerschalter zum Lenkrad auf die Position "CANCEL" ziehen.
o Das Bremspedal treten.
o Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe).
o Den Wählhebel in die Position "N" (Automatik-Getriebe) schieben.
B660C01GK
WARNUNG: Wenn Sie die Geschwindigkeitsregelung nicht verwenden, schalten Sie den Hauptschalter der Geschwindigkeitsregelung aus, um ein unbeabsichtigtes Aktivieren der Geschwindigkeitsregelung zu vermeiden.
Page 58 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-50 2. Bei Erreichen der gewünschten Ge-
schwindigkeit den Steuerschalter loslassen. Bei gedrücktem Steuerschalter nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit allmählich ab.
WARNUNG:
o Bei Nichtverwendung des Geschwindigkeitsreglers den Hauptschalter ausgeschaltet lassen.
o Den Geschwindigkeitsregler nicht einsetzen, wenn es nicht ratsam ist, dasFahrzeug mit einer konstanten Geschwindigkeit zu fahren, z.B. beim Fahren auf Straßen mit hohem oder unterschiedlichem Verkehrsaufkommen,
auf glatten (nassen, eis- oder schneebedeckten) Straßen, auf kurvenreichen Straßen sowie auf Straßen mit Steigungen von über 6%.
o Bei jedem Einsatz des Geschwindigkeitsreglersystemsbesonders auf die Fahrtbedingungen achten.
o Bei aktivierter Geschwindigkeitsregelung in einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe darfnicht ohne Niedertreten des Kupplungs- pedals in den Leerlauf geschaltet werden, da andernfalls der Motor überdreht. In diesem Fall muß das Kupplungspedal getreten oder der Hauptschalter der Geschwindigkeitsregelung ausgeschaltet werden.
B660B01GK
B660D01GK
B660D01E-GST Wiederaufnehmen der zuvor eingestellten Geschwindigkeit Das Fahrzeug kehrt automatisch auf die vor dem Abschalten eingestellte Geschwindigkeit zurück, wenn der Steuerschalter bei einer Geschwindigkeit von min. 40 km/h nach oben auf die Position "RESUME (ACCEL)" gedrückt und losgelassen wird. B660E01E-AST Rückstellung auf eine schnellere
Geschwindigkeit
1. Den Steuerschalter nach oben auf die Posi- tion "RESUME (ACCEL)" drücken und festhalten.
2. Auf die gewünschte Geschwindigkeit beschleunigen und den Steuerschalterfreigeben. Bei festgehaltenem Steuerschalter nimmt die Fahrzeuggeschwindigkeit allmählich zu.
B660F02E-AST Rückstellung auf eine langsamere
Geschwindigkeit
1. Den Steuerschalter nach unten auf die Po- sition "SET (COAST)" drücken und festhalten. Die Fahrzeuggeschwindigkeit wird verringert.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen Wertherabsetzen, der mindestens 20 km/h unter der gespeicherten Geschwindigkeit liegt.
o Die Fahrzeuggeschwindigkeit auf etwas
weniger als 40 km/h herabsetzen.
o Den Hauptschalter lösen.
Page 59 of 156

1-51
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B710A01GK-GST BEDIENELEMENTE VON HEIZUNG UND KÜHLGEBLÄSE
1. Seitliche Defrosterdüse
2. Seitliche Belüftungsdüse
3. Mittlere Belüftungsdüse
4. Windschutzscheiben-Defrostgebläse B710C01S-AST
Seitliche Belüftungsdüsen Die seitlichen Belüftungsdüsen befinden sich auf beiden Seiten des Armaturenbrettes. Um die Luftströmungsrichtung zu verändern, das Einstellrad in der Mitte der Lamellen auf und ab und von Seite zu Seite bewegen. Die seitlichen Einstellräder regulieren die Menge der Außenluft, welche in das Fahrzeug durch die seitlichen Düsen eintritt. Die Düsen sind offen, wenn das B710B01S-AST
Mittlere Belüftungsdüsen Die mittlere Belüftungsdüse befindet sich in der Mitte des Armaturenbrettes. Die Richtung der Luftströmung aus den Lamellen in der Mitte des Armaturenbrettes ist einstellbar. Um die Richtung der Luftströmung zu regulieren, bewegen Sie den Knopf in der Mitte der Düse auf und ab und von Seite zu Seite. B710A01S-AST
BELÜFTUNG Die Belüftung ist wie folgt zu betätigen.
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle auf "Fresh" ( ).
o Um die gesamte angesaugte Luft über die Belüftungsdüsen der Instrumententafel zuzuführen, muß der Luftstromregler auf die Position "Kopfraum" geschaltet werden.
o Den Gebläsestufenregler auf die ge- wünschte Gebläsestärke einstellen.
o Den Temperaturregler auf eine Stellung zwischen "Kalt" und "Warm" einstellen.
HGK001
12
31
24
Page 60 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-52
Einstellrad in die obere Position bewegt wird. Die Düsen sind geschlossen, wenn das Einstellrad in die untere Position bewegt wird. Die Düsen sollten frei von Blättern und andererVerschmutzung gehalten werden. Fahrzeuge mit einem solchen Heiz- und Kühlsystem verfügen über vier Regler.
1. Klimaanlagenschalter
2. Luftansaugregler
3. Heckscheibenheizung
4. Luftstromregler
5. Gebläsestufenregler
6. Temperaturregler
B670A01GK-GST HEIZUNGS-UND BELÜFTUNGSDREH- KNÖPFE
B670E02A-ASTTemperaturregler
Kalt
Mit diesem Regler wird die Heizung ein- und ausgeschaltet sowie der gewünschte Wärmegrad eingestellt.
B670B01A-AST Gebläsestufenregler
(Gebläseregelung)
Diese Vorrichtung wird benutzt, um das Gebläse ein- und auszuschalten und die Gebläsestufe auszuwählen. Die Gebläsestufe und somit das Luftvolumen, das durch das System verteilt wird, kann manuell geregelt werden, indem die Gebläseregelung auf eine Position zwischen "1" und "4" eingestellt wird. Warm
HGK002
HGK006
123
456 HGK007
Page 61 of 156

1-53
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B670D01GK-AST
Luftstromregler Über diesen Drehregler wird der Luftstrom gesteuert. Der Luftstrom kann auf den Fußraum, auf die Öffnungen der Armaturentafel sowie die Windschutzscheibe ausgerichtet werden. Die
Luftstrompositionen Kopfraum, Kopf-/Fußraum, Fußraum, Fußraum/Defroster und Defroster werden durch fünf Symbole gekennzeichnet.
HGK016
Heizanlage entnommen und entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entweder aufgeheizt oder gekühlt.
HINWEIS:
o Es sollte darauf hingewiesen werden, daß ein längerer Betrieb der Heizung im UMLUFT-Modus ein Beschlagen der Windschutzscheibe und der seitlichen Fenster verursacht. Die Luft im Innenraum des Fahrzeug erscheint dann auch etwas 'verbraucht'. Zusätzlich führt eine längere Verwendung der Klimaanlage im UMLUFT-Modus zum Austrocknen der Luft im Fahrzeug-Inneren.
o Wenn der Zündschalter auf die Stellung "ON" gedreht wird, schaltet dieLufteinlaßsteuerung automatisch auf den Modus " " (unabhängig von der
Schalterposition). Dies ist eine normale Funktion.
B670C02S-AST Luftansaugregler Dieser Regler wird verwendet, um eine Wahl zwischen frischer Außenluft oder umgewälzter Innenraumluft zu treffen. Die Reglertaste
drücken, um den Luftansaugregler umzuschalten (Frischluft - Umluft). FRISCHLUFT ( ) : Die untere Anzeigelampe
erlischt, wenn die Luftklappe in Außenluftstellung ist. UMLUFT-MODUS ( ) : Die Anzeige auf der Taste ist beleuchtet, wenn der Luftansaugregler auf UMLUFT steht. Bei der FRISCHLUFT-Wahl tritt Luft von außen in das Fahrzeug ein und wird entsprechend den anderen ausgewählten Funktionen entweder erwärmt oder gekühlt. Bei der UMLUFT-Wahl wird die Luft aus dem Fahrzeug durch die
HGK005
Page 62 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-54
HGK023
HGK024
HGK025
HGK022
HGK021
Kopfraumposition
Bei gewählter "Kopfraumposition" wird die Luft über die Kopfraum-Belüftungsdüsen zugeführt.
Kopf-Fußraumposition
Die Luft wird über die Kopfraum-Belüftungs-düsen und über die Fußraum-Belüftungs-düsen zugeführt. Auf diese Weise kann über die Instrumententafel-Belüftungsdüsen kühlere Luftund gleichzeitig über die Fußraum- Belüftungsdüsen wärmere Luft zugeführt werden.Wenn die Stellung "Fußraum-Defrost" gewählt wird, stellt sich die Luftansaugregelung auf Frischluft.
Fußraumposition
Die Luft tritt durch die Bodendüsen, die Windschutzscheiben-Defrosterdüse, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Fußraum/Defroster-Position
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben- Defrosterdüsen, die Bodendüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Bei Wahl von "Boden-Defrost" wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet und auf "Frischluft"-Modus gestellt.
Page 63 of 156

1-55
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B690A01S-AST HEIZREGLERZum normalen Heizen den Luftansaugregler auf "Frischluft" und den Luftstromregler auf die "Fußraumposition" einstellen. Zum schnelleren Heizen sollte der Luftan- saugregler in eine Mittelstellung zwischen "Frischluft" und "Umluft" eingestellt werden. Das schnellste Aufheizen wird durch Schalten des Reglers in die Stellung "Umluft" erreicht. Beim Beschlagen von Fensterscheiben den Luftstromregler in die "Defroster-Position" schalten (Der Klimakompressor wird automatisch zugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt). Die größte Heizwirkung läßt sich durch Schieben des Temperaturreglers in die Position "Warm" erreichen.
Defrosterposition
Die Luft tritt durch die Windschutzscheiben- Defrosterdüsen, die seitliche Defrosterdüse und das seitliche Belüftungsgitter aus. Bei Wahl von "Defrost" wird die Klimaanlage automatisch eingeschaltet und auf "Frischluft"- Modus gestellt.
HGK002
B720A01FC-GST DEFROSTER
Zum Defrosten der Windschutzscheibe oder zum Entfernen von Beschlag kann das Heiz-/ Belüftungssystem verwendet werden. Freibekommen einer beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen. (Der Klimakompressor wird automatischzugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt).
o Den Temperaturregler auf die gewünschte Position stellen.
o Den Gebläseregler auf eine beliebige Posi- tion zwischen 1 und 4 stellen Freibekommen einer zugefrorenen oder außen beschlagenen Windschutzscheibe:
o Den Luftstromregler auf Defrost ( ) stellen.
(Der Klimakompressor wird automatischzugeschaltet und die Luftklappe wird automatisch auf Außenluft gestellt).
o Den Temperaturregler auf Warm stellen. o Den Gebläseregler auf Position 3 oder 4 stellen.
HINWEIS:
Wenn die Klimaanlage ständig in der Posi-tion Boden/Defrost ( ) oder Defrost ( ) betrieben wird, kann dies durch den Temperaturunterschied zu einem Beschlagen der Windschutzscheiben-Außenseite führen. Zu diesem Zeitpunkt den Luftstromhebel auf Gesichtshöhe ( ) und die Lüftergeschwindigkeit auf Niedrig stellen.
Page 64 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-56
B730A01FC-GST HINWEISE ZUM BETRIEB
o Den Luftansaugregler zwischenzeitlich in die
Position "Umluft" schalten, damit kein Staub oder gesundheitsschädliche Abgase über das Belüftungssystem in das Fahrzeug gelangen. Um eine weitere Frischluftver- sorgung zu gewährleisten, muß der Luftansaugregler bei normalen Außenbedingungen wieder auf "Frisch-luft" gestellt werden. Auf diese Weise wird die Aufmerksamkeit des Fahrers sowie der Fahrkomfort erhöht.
o Die für das Heiz-/Kühlsystem erforderliche Luft wird über die Luftschlitze direkt vor derWindschutzscheibe angesaugt. Es muß darauf geachtet werden, daß diese Luftschlitze nicht durch Blätter, Schnee, Eis oder andere Dinge verdeckt werden.
o Um ein Beschlagen der Windschutzscheiben-Innenseite zuvermeiden, den Lufteinlaßhebel auf Frischluftzufuhr ( ) und die Lüftergeschwindigkeit auf den gewünschten Wert stellen.
B740B01S-AST
Betrieb der Klimaanlage Kühlung Kühlung des Fahrzeuginnenraums über die Klimaanlage:
o Das Einstellrad der seitlichen Belüftungs- schlitze auf "OFF" (AUS) stellen, um die Frischluftzufuhr zu unterbrechen.
o Den Gebläsestufenregler einschalten.
o Die Klimaanlage durch Drücken der Taste einschalten. Gleichzeitig leuchtet die Klimaanlagen-Kontrolleuchte.
o Stellen Sie die Luftklappenkontrolle auf
"Fresh" ( ).
o Den Temperaturregler in die Position "kalt" schalten. (In dieser Position wird eine maximale Kühlung gewährleistet. Die Temperatur kann durch Bewegung des Reglers in Richtung der Position "warm" erhöht werden.)
B740A01S-AST KLIMAANLAGE Klimaanlagenschalter Die Klimaanlage wird durch Knopfdruck ein- oder ausgeschaltet.
HGK018HGK002