Page 129 of 156

6-13
SELBSTHILFE
G110C01Y-GST Getriebeölfüllmenge
Die Ölfüllmenge des Automatikgetriebes beträgt 7,8L.
WARNUNG:
Der Getriebeölstand muß bei normalerBetriebstemperatur des Motors überprüft werden. Dies bedeutet, daß Motor und Kühler, Auspuffanlage usw. sehr heiß sind. Deshalb muß beim Ölwechsel mit großer Vorsicht vorgegangen werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
HGK174
G110D02Y-AST
Überprüfen der Getriebeflüssigkeit Das Fahrzeug wird auf ebener Fläche mit angezogener Feststellbremse abgestellt. Beim Überprüfen muß die Getriebeflüssigkeit normale Betriebstemperatur haben und der Motor im Leerlauf drehen. Während des Motorleerlaufs werden die Bremsen betätigt und der Wählhebel von "P" in die anderen Positionen - "R", "N", "D" - und dann zurück auf "N" oder "P" geschaltet. Immer noch im Motorleerlauf werden dann folgende Punkte durchgeführt:
G110A02A-AST ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS (AUTOMATIKGETRIEBE) Das Getriebeöl muß entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufge-führten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. HINWEIS: Im allgemeinen ist das Automatik- getriebeöl rot gefärbt. Mit steigender Fahrtstrecke verfärbt sich das Öl nach und nach dunkelrot. Die Farbe des Öls sollte daher nicht als Kriterium für die Notwendigkeit eines Ölwechsels herangezogen werden. Automatikgetriebeöl muß ent-sprechend der im Wartungsplan in Kapitel 5 angegebenen Intervalle gewechselt werden.
G110B03A-GST Empfohlenes Öl
Ihr Hyundai-Automatikgetriebe ist speziell für die Verwendung von DIAMOND ATF SP- III
oder SK ATF SP- III ausgelegt. Schäden, die
durch ein ande-res Öl verursacht werden, werden von den Garantiebestimmungen nicht abgedeckt.
Page 130 of 156

SELBSTHILFE
6-14 G120A01A-AST ÜBERPRÜFUNG DER BREMSENVORSICHT: Da die Bremsen ausschlaggebend für den sicheren Betrieb des Fahrzeugs sind, sollten sie vom Hyundai-Händler überprüft werden. Die Bremsen müssen entsprechend der in den Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen kontrolliert und auf Verschleiß überprüft werden. G120B01A-AST Überprüfen des Bremsflüssigkeits- stands WARNUNG: Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit sehr vorsichtig vorgehen. Gerät Bremsflüssigkeit in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Wird Bremsflüssigkeit auf dem Fahrzeug verschüttet und nicht sofort entfernt, kann darüber hinaus der Lack des Fahrzeugs beschädigt werden. G120C01A-AST Empfohlene Bremsflüssigkeitssorten Für das Bremssystem nur vorgeschriebene Bremsflüssigkeit verwenden. Die auf dem Behälter aufgedruckten Anweisungen befolgen.
Flüssigkeitsstand sollte innerhalb dieses Bereichs liegen
3. Ist der Getriebeflüssigkeitsstand zu niedrig, wird Getriebeflüssigkeit mit Hilfe eines Trichters durch das Rohr im Meßstab eingefüllt, bis der Flüssigkeitsstand wieder im "HOT" Bereich liegt. Auf keinen Fall darf zuviel Getriebeflüssigkeit eingefüllt werden.
WARNUNG:
Das Kühlgebläse wird über die Kühlmitteltemperatur des Motors geregelt und kann in manchen Fällen auch dann anspringen oder laufen, wenn der Motor nicht läuft. Bei Arbeiten in der Nähe der rotierenden Kühllamellen ist extreme Vorsicht geboten. Verletzungsgefahr Mit abnehmender Temperatur des Motorkühlmittels stoppt das Gebläse automatisch. Dieser Zustand ist normal.
HGK249
Î Î
DOHC
1. Die Motorhaube öffnen - dabei besonders darauf achten, daß Hände, langes Haar und/oder Kleidungsstücke nicht in die bewglichen Motorteile gelangen bzw. sich darin verfangen.
2. Den Meßstab für die Getriebeflüssigkeit herausziehen, sauberwischen, bis zum Anschlag wieder einführen und dann wieder herausziehen. Dann kann der Flüssigkeitsstand auf dem Meßstab abgelesen werden (der Flüssigkeitsstand muß innerhalb des "HOT" Bereiches auf dem Meßstab liegen). V6
HGK212
Page 131 of 156

6-15
SELBSTHILFE
G120D01A-AST Überprüfen des FlüssigkeitsstandsDer Flüssigkeitsstand im Bremsflüssig- keitsbehälter muß in regelmäßigen Abständen überprüft werden. Der Flüssigkeitsstand muß zwischen den Markierungen "MIN" und "MAX" auf der Seite des Behälters angegeben werden. Befindet sich der Flüssigkeitsstand in Höhe oder unter der Markierung "MIN", vorsichtig Flüssigkeit nachfüllen bis die Markierung "MAX" erreicht ist. Nicht zuviel Flüssigkeit nachfüllen. G120E02A-AST Nachfüllen von Bremsflüssigkeit WARNUNG:
Bei der Handhabung von Bremsflüssigkeit vorsichtig vorgehen. Gelangt sie in die Augen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Nur empfohlene Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4 aus einem versiegelten Behälter verwenden. Bremsflüssigkeitsdose oder -behälter dürfen nicht länger als unbedingt erforderlich offen bleiben. Andernfalls können Schmutz und Feuchtigkeit in die Bremsflüssigkeit gelangen, die das Bremssystem beschädigen und ungleichmäßigen Betrieb hervorrufen könnfen. Vor dem Nachfüllen von Bremsflüssigkeit zuerst möglichen Schmutz im Arbeitsbereichentfernen und dann den Flüssigkeitsbehälterdeckel abschrauben. Die empfohlene Flüssigkeit langsam in den Behälter gießen. Nicht zuviel Flüssigkeit einfüllen. Den Deckel vorsichtig auf den Behälter wieder aufsetzen und zudrehen.
HGK215 Die Kupplungsflüssigkeit muß beim Ausführen von anderen Arbeiten am Motor überprüft werden. Darüber hinaus muß das System zum gleichen Zeitpunkt auf undichte Stellen überprüft werden. Sicherstellen, daß sich der Kupplungsflüssigkeitsstand immer zwischen den Markierungen "MAX" und "MIN" auf dem Flüssigkeitsbehälter befindet. Falls erforderlich, Flüssigkeit nachfüllen. Große und schnelle Flüssigkeitsverluste zeigen an, daß das Kupplungssystem eine undichte Stelle hat, die sofort überprüft und repariert werden muß.G130A01S-AST KUPPLUNGSFLÜSSIGKEITSSTANDÜberprüfen der Kupplungsflüssigkeit
HGK216
Page 132 of 156

SELBSTHILFE
6-16 G140D01S-GST
Überprüfen des Klima-Kompressor- riemens Wird die Klimaanlage regelmäßig eingesetzt, muß die Spannung des Kompressorriemensmin. einmal monatlich überprüft werden. Zur Überprüfung der Spannung den Riemen auf halbem Weg zwischen den Riemenscheiben der Motorkurbelwelle und des Verdichters nach unten drücken. Auf Fingerdruck darf sich der Riemen nicht mehr als 12 mm ablenken lassen. Sind die geeigneten Meßinstrumente vorhanden, muß bei einem Druck von 98 N die Ablenkung 8.0 mm betragen. Ein zu lockerer Treibriemen muß vom Hyundai-Händler eingestellt werden.
V6DOHC
G140D01GK
Selbsts- panner
Motorrie- menscheibeCOMP
8mm
Klimaanlage
Spannrolle Kurbelwellenrie- menscheibe
G140A01A-AST PFLEGE DER KLIMAANLAGE Sauberhalten des Kondensators Der Klimaanlagenkondensator (und Motor- kühler) muß in regelmäßigen Abständen auf Schmutz, tote Insekten, Blätter usw. überprüft werden. Solche Verunreinigungen können die max. Kühlwirkung beeinträchtigen. Die G140B01A-AST Überprüfen des Kältemittels
1. Den Motor anlassen und im Leerlauf einige
Minuten lang bei Stellung der Klimaanlage auf einer kälteren Einstellungen laufen lassen.
2. Wenn die aus den eingebauten Lüftungs- schlitzen kommende Luft nicht kalt ist, die Klimaanlage von einem Hyundai- Vertragshändler überprüfen lassen.
VORSICHT:Wird die Klimaanlage über längere Zeiträume bei zu niedrigem Kühlmittelstand betrieben, kann es zu Beschädigungen des Kompressors kommen.
G130B02A-AST Wechseln der FlüssigkeitEine DOT 3 oder DOT 4 entsprechende Bremsflüssigkeit muß verwendet werden. Der Behälterverschluß muß fest geschlossen werden, damit keine Verunreinigung durch Fremdpartikel oder Feuchtigkeit möglich ist. HINWEIS: Die Bremsflüssigkeit darf nicht durch Flüssigkeit auf Erdölbasis verunreinigt werden. Dies hat Beschädigungen der Dichtungen zur Folge. WARNUNG: Beim Umgang mit Bremsflüssigkeitvorsichtig vorgehen. Sollte Bremsflüssigkeit in die Augen geiangen, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Darüber hinaus wird der Lack des Fahrzeugs beschädigt, wenn Bremsflüssigkeit darauf gelangt und nicht sofort entfernt wird.
G140C01A-AST Schmierung
Zur Schmierung des Kompressors und der Dichtung im System muß die Klimaanlage jede Woche min. 10 Min betrieben werden. Dies ist besonders bei kaltem Wetter wichtig, wenn die Klimaanlage eigentlich nicht eingesetzt wird.
Schmutzansammlungen abbürsten oder vorsichtig abspritzen, um Biegungen der Kühllamellen zu vermeiden.
Page 133 of 156
6-17
SELBSTHILFE
B760B01GK-GST Anweisungen zum Auswechseln:
1. Drehen Sie die Kegelschrauben auf der
Unterseite des Handschuhfachs heraus.
2. Öffnen Sie das Handschuhfach und drehenSie die Kegelschrauben oben auf dem Handschuhfach heraus. 4. Ersetzen Sie den Luftfilter durch einen
neuen.
5. Das Einsetzen erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge des Herausnehmens.
HGK253
HGK254
3. Nehmen Sie die Filterabdeckung ab.
HGK250
HGK251 VORSICHT:
Darauf achten, daß der Filter in Pfeilrichtung eingesetzt wird. Bei Nichtbeachtung kommt es zu Geräuschen und vorzeitigem Verschleiß.
Page 134 of 156

SELBSTHILFE
6-18 G160A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES KUPPLUNGS- PEDALSPIELS
SSA6160A
Bei ausgeschaltetem Motor leicht auf des Kupplungspedal treten, bis eine Änderung des Widerstands zu spüren ist. Dies ist des Kupplungspedalspiel. Das Spiel muß sich innerhalb der in der nachfolgenden Abbildung aufgeführten Grenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall, muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden.
6~13 mm
G150A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES LENKRADSPIELS Zur Überprüfung des Lenkradspiels des Fahrzeug mit geradeaus gerichteten Rädern anhalten und das Lenkrad vorsichtig zu beiden Seiten bewegen. Dabei nur leichten Druck aufwenden und auf die Widerstandsänderungen achten, die die Grenze des Spiels kennzeichnen. Ist das Spiel größer als vorgesehen, muß es vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden. 30 mm
HGK218
G170A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDAL-
SPIELS
SSA6170A
Bei ausgeschaltetem Motor das Bremspedal einige Male durchtreten, um das Vakuum imBremskraftverstärker herabzusetzen. Dann von Hand das Bremspedal langsam drücken, bis eine Änderung des Widerstands zu spüren ist. Dies ist das Spiel des Bremspedals. Das Bremspedalspiel muß sich innerhalb der in der nachfolgenden Abbildung dargestellten Grenzwerte befinden. Ist dies nicht der Fall, das Bremspedal vom Hyundai- Händler überprüfen und, falls erforderlich, einstellen oder reparieren lassen. 3~8 mm
Page 135 of 156

6-19
SELBSTHILFE
G200A01A-AST ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHS-
LUNG DER SICHERUNGEN Auswechseln einer Schmelzsicherung Eine Schmelzsicherung schmilzt bei jeder Überlastung der Stromkreise der Batterie. Auf diese Weise wird eine Beschädigung des gesamten Kabelbaums verhindert. (Dies könnte durch einen Kurzschluß im System geschehen, der zuviel Strom aufnimmt.) Ist eine Sicherung durchgebrannt, die Ursache von einem Hyundai-Händler bestimmen, das System reparieren und die Schmelzsicherung auswechseln lassen. Die Schmelzsicherungen befinden sich in einer Halterung in direkter Nähe der Batterie und können dort leicht überprüft werden.
VORSICHT:
Beim Auswechseln einer Schmelzsicherung grundsätzlich eine neue Schmelzsicherung mit demselben oder einem niedrigeren
AS60310A
Gut
Durchgebrannt
G190A01A-GST
ÜBERPRÜFUNG DER KEILRIEMEN
Die Keilriemen müssen in regelmäßigen Abständen auf die vorgeschriebene Spannung überprüft und, falls erforderlich, eingestellt werden. Dabei müssen die Riemen gleichzeitig auf Risse, Verschleiß, Ausfransungen oder andere Anzeichen von Beschädigung überprüft und, falls erforderlich, ausgewechselt werden. Auch der Verlauf des Riemens muß überprüft werden, um sicherzustellen, daß zwischen den Riemen und anderen Teilen des Motors keine Störungen auftreten. Nach der Auswechslung eines Riemens muß der neue Riemen nach zwei oder drei Wochen erneut eingestellt werden, um den Durchhang zu beseitigen, der aus der Eigendehnung nach dem Einsatz resultiert.
G180A01A-GST ÜBERPRÜFUNG DES BREMSPEDAL- WEGS
SSA6180A
45,1 mm
Zur Überprüfung des Bremspedalwegs ist Hilfe erforderlich. Bei laufendem Motor das Bremspedal von jemand anderem mehrmals durchtreten lassen und dann mit einem Kraftaufwand von 50 kg (490 N) durchgetreten lassen. Der Bremspedalweg ist der Abstand zwischen der Oberfläche des Bremspedals bis zur unter der Fußmatte befindlichen Dämmschicht. Befindet sich der Bremspedalweg nicht innerhalb der in der obigen Abbildung aufgeführten Grenzwerte, muß er vom Hyundai-Händler überprüft und, falls erforderlich, eingestellt oder repariert werden.
V6
DOHC
G190A01GK
COMP
Selbsts- panner
Motorrie-menscheibe
5,1~6 mm
Keilriemenscheibe der Wasserpumpe
Alternator
Kurbelwellenscheibe
Page 136 of 156

SELBSTHILFE
6-20 eine Sicherung durchgebrannt ist, entsprechend der nachfolgenden Schritte vorgehen:
1. Die Zündung und alle anderen Schalter
ausschalten.
2. Den Sicherungskasten öffnen und jede
Sicherung überprüfen. Jede einzelne Sicherung in Fahrerrichtung herausziehen (dabei ist eine kleine im Sicherungskasten enthaltene "Sicherungsabziehvorrichtung" behilflich).
3. Grundsätzlich alle Sicherungen überprüfen,
selbst wenn bereits eine durchgebrannte Sicherung gefunden wurde.
4. Die durchgebrannte Sicherung durch Eindrücken einer neuen Sicherung mit demselben Stromstärke-Nennwert aus- wechseln. Die Sicherung muß sich paßgerecht einfügen lassen. Ist dies nicht der Fall, muß die Sicherungsklemme vom
AXA6201B
Stromnennwert verwenden. Niemals ein Drahtstück oder eine Schmelzsicherung mit einem höheren Stromstärke-Nennwert ver- wenden. Andernfalls kann es zu schweren Beschädigungen und Brandrisiko kommen. G200B02A-AST Auswechslung von Sicherungen Der Sicherungskasten für Leuchten und anderes elektrisches Zubehör befindet sich unter der Instrumententafel auf der Fahrerseite. Im Sicherungskasten befindet sich eine Auflistung der zum Schutz der einzelnen Stromkreise zuständigen Sicherungen. Beim Ausfall einer Fahrzeugleuchte oder von anderem elektrischen Zubehör kann eine durchgebrannte Sicherung die Ursache sein. Eine durchgebrannte Sicherung ist daran zu erkennen, daß der Metallstreifen der Sicherung durchgebrannt ist. Wird angenommen, daß
HGK185
Hyundai-Händler repariert oder aus- gewechselt werden. Ist keine Ersatz- sicherung zur Hand, kann vorübergehend eine Sicherung mit einem niedrigeren Stromstärke-Nennwert verwendet werden, die für Zubehör zuständig ist, das nicht so wichtig ist (z.B. Radio oder Zigarettenanzünder). Nicht vergessen, die durchgebrannte
Sicherung zu ersetzen.
VORSICHT:
Eine durchgebrannte Sicherung zeigt ein Problem mit dem Stromkreis an. Brennt eine eingewechselte Sicherung sofort
nach dem Einschalten wieder durch, handelt es sich um ein schwerwiegenderes Problem, das von einem Hyundai-Händler bestimmt und repariert werden muß. Eine Sicherung nur durch eine neue Sicherung mit demselben oder einem niedrigeren Stromstärke-Nennwert ersetzen. Eine Sicherung mit einem höheren
G200B03Y
Gut Durchgebrannt