Page 9 of 156

1-1
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1. EIGENSCHAFTEN
DES HYUNDAI
B010A01A-AST EMPFEHLUNGEN ZUM KRAFTSTOFF Verwendung von bleifreiem Benzin Das Hyundai-Modell muß mit bleifreiem Benzin mit einer Oktanzahl von ROZ 91 oder höher betrieben werden. Durch die Verwendung von
verbleitem Benzin wird der Katalysator unwirksam, und es kommt zu Fehlfunktionen des Abgasreini-gungssystems. Dies kann darüber hinaus zu erhöhten Wartungsausgaben führen.Um ein versehentliches Tanken von verbleitemBenzin zu vermeiden, läßt sich die größere, für verbleites Benzin an Tankstellen verwendete Düse nicht in die Kraftstofftanköffnung des Hyundai einführen.
B010A02GK B010B01A-AST Und was ist mit Gasohol?
Der Hyundai darf mit Gasohol (aus einer Mischung aus 90% bleifreiem Benzin und 10% Äthanol oder Äthylalkohol) betrieben werden. Wenn sich allerdings Fahrprobleme des Motors daraus ergeben, empfiehlt sich die Verwendung von 100% bleifreiem Benzin. Kraftstoffe mit
einer unbestimmten Menge von ALKOHOL oder anderen Alkoholsorten als Äthanol dürfen nicht verwendet werden.
B010D01S-AST Kein Methanol verwenden
Methanol (Methylalkohol) enthaltende Kraftstoffe dürfen nicht für den Hyundai verwendet werden. Durch die Verwendung eines solchen Kraftstoffs kann die Motorleistung herabgesetzt und die Bauelemente des Kraftstoffsystems können beschädigt werden.
VORSICHT:
Beschädigungen des Kraftstoffsystems undLeistungsverringerung, die auf die Verwendung von Methanol oder Methanol enthaltenden Kraftstoffen zurückzuführen sind, werden nicht von der befristeten Hyundai-Garantie für das neue Fahrzeug abgedeckt.
Nur unverbleites
Benzin B010F01A-AST
Fahren im Ausland Wird das Hyundai-Fahrzeug in einem anderen Land benutzt, müssen folgende Punkte sichergestellt werden:
o Alle Bestimmungen bezüglich Zulassung und Versicherung beachten.
o Sicherstellen, daß der geeignete Kraftstoff erhältlich ist.
B020A01S-GST
EINFAHREN EINES NEUFAHRZEUGS Die ersten 2000 km Für einen neuen Hyundai ist kein striktes "Einfahren" erforderlich. Allerdings ist es dem wirtschaftlichen Fahren und der Haltbarkeit des Hyundai dienlich, wenn während der ersten 2000 km die folgenden Empfehlungen beachtet werden:
o Nicht schneller fahren als 88 km/h.
o Während des Fahrens darauf achten, daß die Drehzahl des Motors sich bei einemWert zwischen 2000 min -1
und 4000 min -1
(Umdrehungen pro Minute) befindet.
o Mäßig beschleunigen und nicht mit Vollgas
starten.
o Den Motor nicht zu untertourig fahren (in anderen Worten, mit einem zu hohen Gangnicht so langsam fahren, daß der Motor "bockt": in einen niedrigeren Gang schalten).
1
Page 10 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-2 B880A01A-GST WEGFAHRSPERREBei der Wegfahrsperre handelt es sich um eine Diebstahlsicherung, die verhindern soll, daß das Auto gestohlen wird.
o Egal ob schnell oder langsam gefahren wird,
die Geschwindigkeit muß von Zeit zu Zeit variiert werden.
o Einen mit Katalysator ausgestatteten Motor
nicht länger als drei Minuten im Leerlauflaufen lassen.
o Während der ersten 2000 km keinen Anhänger ziehen.
B910A01A-SST SICHERHEITSÜBERPRÜFUNGEN VOR BETRIEB DES FAHRZEUGS Vor dem Betrieb des Fahrzeugs muß dem
Fahrer das Fahrzeug sowie die Fahrzeug- ausrüstung und die sichere Verwendung des Autos bekannt sein.
- Vor dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Fenster, Spiegel und Lampen auf Sauberkeit überprüfen.
o Luftdruck der Reifen überprüfen.
o Nach Leckstellen schauen.
o Vor dem Rückwärtsfahren überprüfen, ob der Fahrbereich frei ist.
- Nach dem Einsteigen in das Fahrzeug
o Alle Türen verriegeln.
o Fahrer und Mitfahrer müssen korrekt eingestellte Sicherheitsgurte tragen.
o Innen-und Außenspiegel einstellen.
o Lampen, Schalter und Hupe auf korrekten Betrieb überprüfen.
o Warnleuchten bei eingeschalteter Zündung auf korrekten Betrieb überprüfen.
o Alle Meßanzeigen überprüfen.
HINWEIS:
Flüssigkeitsstände, wie der Stand des
Motoröls, der Motorkühlflüssigkeit, der Bremsflüssigkeit sowie der Scheibenspül-
flüssigkeit müssen täglich oder wöchentlich oder bei jedem Tanken überprüft werden.
Weitere Details sind im Kapitel REGELMÄS- SIGE WARTUNG beschrieben.
B880B03A-GST Schlüssel Alle am Fahrzeug angebrachten Schlösser werden mit demselben Schlüssel bedient. Da es jedoch möglich ist, die Türen ohne Schlüssel zu verriegeln, muß darauf geachtet werden, daß die Schlüssel nicht versehentlich im Fahrzeug eingeschlossen werden.
HINWEIS:
Wenn Sie Ihren Schlüssel selbstnachmachen lassen, können Sie damit weder das System abstellen noch den Motor anlassen.
AX10020A-1 Mit der Fahrzeugübergabe erhalten Sie die Schlüssel mit einem Anhänger, auf dem die Schlüsselnummer vermerkt ist. Die Schlüsselnummer muß notiert und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden, wennB880C02A-GST Schlüsselnummer
AX10030A-1
Page 11 of 156

1-3
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B040A02Y-AST TÜRVERRIEGELUNGEN WARNUNG:
o Ungesicherte Türen sind gefährlich. Vor dem Fahren - besonders, wenn sich Kinder im Auto befinden - sicherstellen, daß Türen sicher verschlossen und verriegelt sind. Auf diese Weise läßt sich ein unvorhergesehenes Öffnen der Türen verhindern. Darüber hinaus kann bei gleichzeitiger korrekter Anwendung der Sicherheitsgurte die Türverriegelungverhindern, daß die Autoinsassen im Falle eines Unfalls herausgeschleudert werden.
möglicherweise weitere Schlüssel bestellt werden müssen. Neue Schlüssel können bei jedem Hyundai-Händler durch Angabe der entsprechenden Schlüsselnummer bestellt werden.
Im Interesse der Sicherheit sollte der Anhängervom Schlüsselring entfernt werden. Außerdem können Schlüsselnummern aus Sicherheitsgründen nicht durch Hyundai ausgegeben werden. B880D01GK-GST Notfallprozeduren Wenn die Wegfahrsperre außer Betrieb gesetzt ist, kann das Fahrzeug nur mit Hilfe der Notfallprozeduren mit dem Zündschlüssel gestartet werden. Die folgende Prozedur beschreibt, wie der Mo-tor mit der Notfallprozedur gestartet wird (0, 1, 2, 3 dient als Beispiel für ein Paßwort). HINWEIS: Das Notfall-Paßwort erhalten Sie bei der Fahrzeugübergabe. Wenn Sie kein Paßwort haben, wenden Sie sich an Ihren Hyundai- Vertragshändler.
1. Zur Eingabe des Passworts den
Zündschlüssel je nach vorgegebener Zahl zwischen den Stellungen ON und OFF hin- und herdrehen. Dabei wird der Schlüssel beispielsweise einmal für Zahl "1", zweimal für Zahl "2" usw. gedreht. Bei Zahl "0" jedoch muß der Schlüssel zehnmal gedreht werden. 2. 3 ~ 10 Sekunden warten.
3. Die restlichen Ziffern des Paßworts gemäß
den Schritten 1 und 2 eingeben.
4. Sind alle vier Zahlen richtig eingegeben,
muß das Fahrzeug innerhalb von 30 Sekunden gestartet werden. Sind 30 Sekunden seit der Eingabe verstrichen, kann das Fahrzeug nicht mehr gestartet werden.
Nach Durchführung der Notfall-Prozedur müssen Sie sobald wie möglich den Hyundai- Vertragshändler aufsuchen. VORSICHT:
Wenn Sie den Motor auch mit Hilfe der Notfall-Prozedur nicht starten können, müssen Sie das Fahrzeug von einem Hyundai-Vertragshändler abschleppen lassen. o Vor dem Öffnen einer Tür unbedingt auf
den Verkehr achten.
o Im Falle eines Unfalls wird die Tür automatisch entriegelt. (Falls vorhanden)
B040B01A-AST
Ver- und Entriegeln der Vordertüren
o Die Tür kann mit einem Schlüssel ent- bzw. verriegelt werden.
o Die Tür läßt sich durch Drehen des Schlüssels nach links ver- und durch Drehen nach rechts entriegeln. Entriegeln
Verriegeln
HGK101
Page 12 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-4
B040D01S-AST
Verriegeln von innen Zum Verriegeln Ihres Hyundai von innen einfach die Tür schließen und den Verriegelungsknopfherunterdrücken. Danach kann die Tür weder von innen noch von außen mit dem Türgriffgeöffnet werden.
HINWEIS:
Wenn die Tür verriegelt ist, ist die rote Markierung auf dem Schalter nicht sichtbar.
B040C01S-AST Verriegeln von außen Die Türen können ohne Schlüssel verriegelt werden. Um die Türen von außen zu verriegeln, drücken Sie den im Innenraum befindlichen Schloßschalter in die "LOCK"-Position, womit die rote Markierung auf dem Schalter nicht mehr sichtbar ist. Anschließend die Tür schließen. HINWEIS:
o Wenn die Tür auf diese Art verriegelt
wird, den Zündschlüssel nicht imFahrzeug vergessen.
o Zum Schutz gegen Diebstahl beim Verlassen des Fahrzeugs stets denZündschlüssel abziehen, alle Fenster schließen und alle Türen verriegeln.
Entriegeln
Verriegeln
HGK099HGK208
B040G01GK-GST
Zentralverriegelung - Fahrerseite Die Zentalverriegelung wird betätigt, indem der Verriegelungsschalter in der Fahrertür nach vorne oder hinten geschoben wird. Wenn die Beifahrertür bei gedrücktem Schalter geöffnet ist, bleibt die Tür verriegelt, wenn sie geschlossen wird.
HINWEIS:
o Nach Drücken des Schalters nach hinten werden alle Türen verriegelt. BeimDrücken des Schalters nach vorne werden alle Türen entriegelt.
o Wenn die Tür entriegelt ist, ist die rote Markierung auf dem Schalter sichtbar.
o Die Zentalverriegelung wird durch Drehen des Schlüssels nach rechts oder links betätigt (nur Fahrertür).
HGK099
Page 13 of 156

1-5
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
B070A01A-GST
DIEBSTAHLALARM (Falls vorhanden) Dieses System dient dazu, ein unbefugtes Eindringen in das Fahrzeug zu verhindern. Das System arbeitet in drei Stufen: Die erste Stufe ist die "scharf gemachte" Stufe, die zweite ist die "Alarm"-Stufe und die dritte ist die "entschärfte" Stufe. Nach dem Auslösen ertönt eine laute Alarmsirene und die Blinker blinken auf. B070B02GK-AST Erste Stufe: Scharfmachen
Das Fahrzeug parken und den Motor abstellen.
Das System wird gemäß der folgenden Beschreibung scharfgemacht:
1. Den Zündschlüssel aus der Zündung ziehen.
2. Motorhaube und Heckklappe müssen verriegelt sein.
3. Mit dem Sender die Türen verschließen. Nach der Durchführung der oben beschriebenen Schritte blinken die Blinker einmal auf, um anzuzeigen, daß das System scharfgemacht ist.
HINWEIS:
1) Wenn eine Tür, die Heckklappe oder die Motorhaube geöffnet bleiben, kann dasSystem nicht scharfgemacht werden.
2) Wenn dieser Fall eintritt, muß das Sys- tem gemäß der obigen Beschreibungerneut scharfgemacht werden. 3) Nach dem Scharfmachen der Alarmanlage
kann nur die Heckklappe ohne vorheriges Ausschalten der Alarmanlage mit dem Schlüssel geöffnet werden.
VORSICHT:
Das System sollte erst dann scharfgemachtwerden, wenn alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das System scharfgemacht wird, während sich noch jemand im Fahrzeug aufhält, kann der Alarm aktiviert werden, wenn die Türen geöffnet werden.
B070C01GK-AST Zweite Stufe: Alarm
Der Alarm wird aktiviert, wenn einer der
folgenden Umstände eintritt, während das Fahrzeug geparkt und das System scharf- gemacht ist:
1) Eine vordere Tür wird ohne den Schlüssel oder Sender geöffnet.
2) Die Heckklappe kann ohne Verwendung des Schlüssels geöffnet werden.
3) Die Motorhaube wird geöffnet.Die Alarmsirene ertönt dreimal für jeweils 30 Sekunden. Zum Abschalten des Systems die Tür oder die Heckklappe mit dem Schlüssel entriegeln. VORSICHT:
Den Motor nicht starten, während dieAlarmanlage eingeschaltet ist.
B070D03GK-AST
Dritte Stufe: Entschärfen Das System wird entschärft, wenn einer der folgenden Schritte unternommen wird:
1) Die Tür des Fahrers oder Beifahrers wird geöffnet, indem die "UNLOCK"-Taste am Sender betätigt wird.
2) Das System wird entschärft, wenn es 30 Sekunden nach dem Scharfstellen noch nicht aktiviert ist oder nach erfolgter
Scharfstellung, wenn der Zündschlüssel auf die Stellung "ON" gedreht wird.
HGK102
Verriegeln
Entiegeln
Page 14 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-6
B070E01GK-GST Auswechslung der BatterieWenn die Batterie des Senders nur noch eine schwache Ladung aufweist, muß zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen die Taste möglicherweise mehrmals betätigt werden, und die LED leuchtet nicht. Die Batterie muß dann so schnell wie möglich ausgewechselt werden. Batterietyp : CR2032Anweisungen für die Auswechslung:
1. Trennen Sie das Gehäuse, wie in der
Abbildung gezeigt, mit einem flachen Schraubendreher ab.
2. Die alte Batterie aus dem Gehäuse nehmen und dabei auf die Polarität achten. Die neue Batterie polaritätsrichtig (+ Seite nach unten) in den Sender einsetzen. Die alte Batterie entsorgen.
HINWEIS:
Eine neue Batterie sollte innerhalb von 30Sekunden nach dem Ausbau der alten Batterie
wieder eingesetzt werden; wenn Sie eine neue Batterie nach Ablauf von 30 Sekunden auswechseln möchten, müssen Sie wie folgt vorgehen:
1) Drehen Sie den Zündschlüssel auf die Stellung "ACC".
HGK122
Schraubendreher Batterie
B050A01GK-AST
TÜRFENSTER Elektrische Fensterheber
HGK096
(1)
HGK097
2) Benutzen Sie die Fernbedienung
nochmals, nachdem Sie kontrolliert haben, daß die Signalleuchte einmal aufgeblinkt hat, wenn die Taste "LOCK" oder "UNLOCK" gedrückt wurde.
3) Wenn Sie keine Tür innerhalb von 30
Sekunden nach dem Verriegeln aller Türen
mit dem Schlüssel oder dem Sender öffnen,
ist das System automatisch scharfgestellt.
Nach Durchführung der oben beschriebenen
Schritte blinken die Blinker zweimal, um anzuzeigen, daß das System entschärft ist.
HGK121
Page 15 of 156

1-7
EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
Die elektrischen Fensterheber funktionieren nur, wenn der Zündschlüssel auf Stellung "ON" steht. Die Hauptschalter befinden sich auf der Armstütze des Fahrers und betätigen die vorderen Fenster auf beiden Seiten des Fahrzeugs. Die Fenster werden durch Drücken auf den vorderen Teil des Schalters geöffnet. Den Schalter loslassen, um die Fenster in einer bestimmten Stellung anzuhalten. Die Fenster werden durch Ziehen des vorderen Teils des Schalters geschlossen. Um zu verhindern, daß ein Beifahrer das Beifahrerfenster betätigen kann, wird der Fensterverriegelungsschalter (1) auf der Armstütze des Fahrers benutzt. Zum Deaktivieren des elektrischen Fensterhebers auf der Beifahrerseite, den Fensterverriegelungsschalter drücken. Zur Rückkehr zum normalen Betrieb den Fensterverriegelungsschalter nochmals drücken. VORSICHT: Niemals versuchen, Haupt- und Hilfsschaltergleichzeitig in entgegengesetzter Richtung zu betätigen. Andernfalls stoppt die Scheibenbewegung, und das Fenster läßt sich nicht mehr öffnen oder schließen. Automatisch öffnende Fenster (Fahrerseite) (Falls vorhanden)
B050A02GK
Nach Betätigung des Schalters fährt das Fenster automatisch ganz nach unten. An der gewünschten Fensterposition, einfach den Schalter nochmals drücken.
WARNUNG:
o Darauf achten, daß niemals Kopf oder Hände von einem schließenden Fenstereingeklemmt werden.
o Bleiben beim Verlassen des Fahrzeugs lnsassen, besonders Kinder, allein imAuto, grundsätzlich vorsichtshalber den Zündschlüssel abziehen. B080B02A-AST
Vordersitz-Einstellung Um den Sitz nach vorn oder nach hinten zu bewegen, den Entriegelungshebel nach oben ziehen. Auf diese Weise wird die Verriegelung zwischen Sitz und Gleitschiene aufgehoben, so
daß dieser in die gewünschte Position vor- oder zurückbewegt werden kann. Befindet sich der
Sitz in der gewünschten Position, den Hebel loslassen und den Sitz auf der Gleitschiene vor- oder zurückschieben, bis er in seiner Po- sition einrastet. B080A01A-AST
MANUELL VERSTELLBARE VORDER- SITZEWARNUNG: Den Sitz niemals während des Fahrens einstellen. Dies kann zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
HGK054
Page 16 of 156

EIGENSCHAFTEN DES HYUNDAI
1-8
B080C01A-AST Einstellen der Vordersitz-Rückenlehne Zur Einstellung der Rückenlehne zunächst nach vorne lehnen, um sie zu entlasten, dann den Einstellhebel an der Sitzaußenseite nach oben ziehen. Nun zurücklehnen, bis der gewünschte Winkel erreicht ist. Zum Verriegeln der Lehne den Hebel loslassen. WARNUNG: Um im Falle eines Aufpralls oder eines plötzlichen Halts maximale Sicherheit zu gewährleisten, sollten die Sitzlehnen während der Fahrt möglichst aufrecht stehen. Die Schutzwirkung von Sicher- B080D02A-AST Einstellbare Kopfstützen Kopfstützen dienen dazu, das Risiko von Nackenverletzungen zu verringern.Zum Anheben die Kopfstütze nach oben ziehen. Zum Absenken die Kopfstütze nach unten drücken und dabei gleichzeitig den Verriegelungsknopf betätigen. WARNUNG:
o Zur maximalen Wirksamkeit im Falle eines
Unfalls muß die Kopfstütze so eingestelltwerden, daß sich die Kopfstüt- zenoberkante in Höhe des Hinterkopfes
HGK051HGK049
Verriegelungsknopf
B080E01F-AST
Fahrersitz-Lendenwirbelstütze (Falls vorhanden) Der Fahrersitz im Hyundai ist mit einer verstellbaren Lendenwirbelstütze ausgestattet. Um die Stützwirkung zu verstärken, den Hebelnach vorne ziehen. Um sie abzuschwächen, den Hebel nach hinten schieben.
WEICH
FEST
HGK052
WARNUNG: Um sicherzustellen, daß der Sitz fest eingerastet ist, versuchen, den Sitz vor- oder zurückzuschieben, ohne den Entriegelungshebel zu betätigen.
heitsgurten und Airbags wird bei zurück- gelegten Sitzlehnen stark beeinträchtigt, da Fahrer und Beifahrer bei einem starken Aufprall unter dem Gurt hindurchrutschen können. und nicht im Nacken befindet. Aus diesem Grund ist die Verwendung eines Kissens,
das zwischen Körper und Rückenlehne geschoben wird, nicht zu empfehlen.
o Die Kopfstütze niemals entfernen, da das Verletzungsrisiko dadurch erhöht wird.Richtig eingestellte Kopfstützen können Nackenverletzungen vermeiden helfen.