2003 Hyundai Coupe Betriebsanleitung (in German)

Page 89 of 156

Hyundai Coupe 2003  Betriebsanleitung (in German)   2-13
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
Verschmutzung trägt darüber hinaus zur Korrosion bei.
o Das Fahrzeug bei Reisen leicht beladen.
Kein unnötiges Gewicht im Fahrzeug transportieren. Hohes Gewicht erford

Page 90 of 156

Hyundai Coupe 2003  Betriebsanleitung (in German) FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-14
C160D02A-AST Überprüfen von Batterie und KabelnDer Winter stellt zusätzliche Ansprüche an das Batteriesystem. Die Batterie und die Kabel, wie in Kapitel 6 beschrieben,

Page 91 of 156

Hyundai Coupe 2003  Betriebsanleitung (in German)   2-15
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
C180A01A-AST VERWENDUNG DER BELEUCHTUNGDie Leuchten regelmäßig auf korrekten Betrieb überprüfen und säubern. Bei Tagfahrten mit schlechter Sicht ist es nützlich, mi

Page 92 of 156

Hyundai Coupe 2003  Betriebsanleitung (in German) FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-16
C190D01A-GST SicherungskettenWenn sich beim Gespannbetrieb die Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger löst, können das Fahrzeug oder der Anhänger ohne Kontrolle auf

Page 93 of 156

Hyundai Coupe 2003  Betriebsanleitung (in German)   2-17
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
Maximales
Anhängergesamtgewicht in kg
Gebremst
Ungebremst1.200 1.400
1,6L
2,0/2,7L
Anhänger
550
VORSICHT:
Die folgenden Werte stellen Empfehlungen für den Gespannbetri

Page 94 of 156

Hyundai Coupe 2003  Betriebsanleitung (in German) FAHREN MIT DEM HYUNDAI
2-18
8. Wenn Sie lhr Gespann parken, beachten
Sie die üblichen Sicherheitsregeln, besonders, wenn Sie am Hang parken. Schlagen Sie die Lenkung zum Randstein hin ein, ziehen Sie

Page 95 of 156

Hyundai Coupe 2003  Betriebsanleitung (in German)   3-1
IM NOTFALL
3. IM NOTFALL Wählhebel in der Neutralstellung "N" oder in der Parkstellung "P" befindet, und daß die Handbremse angezogen ist.
2. Die Batterieanschlüsse darauf überprüfen,
ob si

Page 96 of 156

Hyundai Coupe 2003  Betriebsanleitung (in German) IM  NOTFALL
3-2 Notaufnahme transportiert werden, während der Fahrt auf die betroffene Stelle weiterhin mit einem Schwamm oder einem Tuch Wasser auftragen.
o Das während eines Überbrückungsstarts