Page 105 of 137

In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu akti-
vieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktions-anzeige.
Bei eingeschalteter ZŸndung(2. Stufe des ZŸnd-schlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warn-
leuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und derMeldung "Beifahrerairbag inakti-
viert" auf dem Multifunktionsbild-
schirm an, dass der Beifahrerairbaginaktiviert ist (Schalter auf "OFF"). SEITEN-* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die TŸrholme
und den oberen Teil derFahrgastzelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustischesSignal und eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewŠhrleistet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um das SystemŸberprŸfen zu lassen. * Je nach Bestimmung
IHR 307 SW IM EINZELNEN
100
Page 106 of 137

Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten-* und Kopfairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Tiere, Kinder, GegenstŠnde). Dadurchkšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs vollfunktionstŸchtig bleiben.
¥ Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten-
beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
Kopfairbags*
¥ Befestigen Sie nichts an den Holmen und am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim
AufblŠhen des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
¥ Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmung
IHR 307 SW IM EINZELNEN101
Page 107 of 137

In Position "OFF"wird der
Beifahrerairbag bei einem Aufprall nicht ausgelšst. Sobald Sie den Kindersitz ausbauen,
drehen Sie den Airbagschalter auf"ON" , um den Airbag wieder zu akti-
vieren und so die Sicherheit des
Beifahrers bei einem Aufprall zugewŠhrleisten. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle erfolgt durch eine Kontrollleuchte verbunden miteinem akustischen Signal und einerMeldung auf der Multifunktions-anzeige.
Bei eingeschalteter ZŸndung(2. Stufe des ZŸnd-schlosses) zeigt das
Aufleuchten dieser Warn-
leuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und derMeldung "Beifahrerairbag inakti-
viert" auf dem Multifunktionsbild-
schirm an, dass der Beifahrerairbaginaktiviert ist (Schalter auf "OFF"). SEITEN-* UND
KOPFAIRBAGS* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in die
Vordersitzlehnen eingelassen.
Die Kopfairbags sind in die TŸrholme
und den oberen Teil derFahrgastzelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite aus-
gelšst, auf der der Aufprall erfolgt. Funktionskontrolle Die Funktionskontrolle wird durch eine Kontrollleuchte, ein akustischesSignal und eine Meldung auf demMultifunktionsbildschirm gewŠhrleistet.
Wenn die Kontrollleuchteaufleuchtet, gleichzeitig ein
Warnsignal ertšnt und dieMeldung "Anomalie Airbag"
auf dem Multifunktionsbild-
schirm erscheint, wenden Sie sich
bitte an einen PEUGEOT-
VertragshŠndler, um das SystemŸberprŸfen zu lassen. * Je nach Bestimmung
IHR 307 SW IM EINZELNEN
100
Page 108 of 137

Um die volle Schutzwirkung der Front-, Seiten-* und Kopfairbags* zu gewŠhrleisten, halten Sie bitte folgende Sicherheitsvorschriften ein:
¥Schnallen Sie sich mit dem Sicherheitsgurt an und achten Sie auf die richtige Gurteinstellung.
¥ Setzen Sie sich normal und aufrecht hin.
¥ Achten Sie darauf, dass sich nichts zwischen den Insassen und den Airbags befindet (Tiere, Kinder, GegenstŠnde). Dadurchkšnnten diese in ihrer FunktionstŸchtigkeit beeintrŠchtigt oder die Insassen verletzt werden.
¥ Eingriffe an den Airbag-Systemen dŸrfen nur von qualifizierten FachkrŠften des PEUGEOT-VertragshŠndlernetzes vorgenommen werden.
¥ Lassen Sie die Airbag-Systeme nach einem Unfall oder Diebstahl des Fahrzeugs ŸberprŸfen.
¥ Die Systeme sind so konzipiert, dass sie fŸr die Dauer von zehn Jahren nach der Erstzulassung des Fahrzeugs vollfunktionstŸchtig bleiben.
¥ Lassen Sie sie danach von einem PEUGEOT-VertragshŠndler austauschen.
¥ Auf den Airbag-Abdeckungen dŸrfen weder Aufkleber noch sonstige GegenstŠnde befestigt werden.
Frontairbags
¥ Halten Sie das Lenkrad beim Fahren nicht an den Speichen und legen Sie die HŠnde nicht auf das Mittelteil des Lenkrads.
¥ Legen Sie auf der Beifahrerseite die FŸ§e nicht auf das Armaturenbrett.
¥ Rauchen Sie nach Mšglichkeit nicht, da beim Entfalten der Airbags durch die Zigarette oder Pfeife Verbrennungen
oder Verletzungen verursacht werden kšnnen.
¥ Ferner sollten Sie das Lenkrad niemals ausbauen, durchbohren oder heftigen Stš§en aussetzen.
Seitenairbags*
¥ Ziehen Sie nur zugelassene SchutzbezŸge Ÿber die Vordersitze. Wenden Sie sich diesbezŸglich an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
¥ Befestigen Sie niemals etwas an den RŸckenlehnen der Vordersitze und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten-
beim AufblŠhen des Seitenairbags Verletzungen am Oberkšrper oder am Arm entstehen.
¥ RŸcken Sie mit dem Oberkšrper mšglichst nicht nŠher als nštig an die TŸr.
Kopfairbags*
¥ Befestigen Sie nichts an den Holmen und am Dachhimmel und kleben Sie nichts darauf. Dadurch kšnnten beim
AufblŠhen des Kopfairbags Verletzungen am Kopf entstehen.
¥ Drehen Sie die Schrauben der Haltegriffe am Dachhimmel nicht heraus, sie sind Teil der Befestigung der Kopfairbags.
* Je nach Bestimmung
IHR 307 SW IM EINZELNEN101
Page 109 of 137
PRAKTISCHE TIPPS
102
BENZINMOTOR 1,6 LITER 16 V 1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten 7 -
Luftfilter
8 - …lmessstab
9 - Motoršl nachfŸllen
Page 110 of 137
PRAKTISCHE TIPPS103
BENZINMOTOR 2 Liter 16 V 1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage
3 - BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit 4 -
BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten 7 -
Luftfilter
8 - …lmessstab
9 - EinfŸllšffnung Motoršl
Page 111 of 137
PRAKTISCHE TIPPS
104
TURBODIESELMOTOR
2 LITER HDI (90 PS / 110 PS) 1 -
BehŠlter fŸr Servolenkung
2 - BehŠlter fŸr Scheiben- und Scheinwerferwaschanlage 3 -
BehŠlter fŸr KŸhlflŸssigkeit
4 - BehŠlter fŸr BremsflŸssigkeit
5 - Batterie
6 - Sicherungskasten 7 -
Luftfilter
8 - …lmessstab
9 - Motoršl nachfŸllen
10 - EntlŸftungspumpe
Page 112 of 137