4IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
SCHL†SSEL Mit den SchlŸsseln lassen sich
VordertŸren, Tankverschluss undHandschuhfach unabhŠngig
voneinander ver- bzw. entriegeln.Ferner dienen sie zumInaktivieren des Beifahrerairbagsund zum Einschalten derZŸndung. Zentralverriegelung
Mit den SchlŸsseln werden TŸren
und Kofferraum von de FahrertŸr
aus ver- bzw. entriegelt und dieSicherheitsverriegelung betŠtigt.Ferner lassen sich dieAu§enspiegel damit einklappen.
Wenn eine der TŸren oder der
Kofferraum offen ist, funktioniertdie Zentralverriegelung nicht.
Beim Verriegeln mit derFernbedienung wird dies durch
einen Warnton angezeigt. Die Fernbedienung erfŸllt die gleichen Funktionen. Fernbedienung
Verriegeln ➜
Durch Druck auf Taste AlŠsst
sich das Fahrzeug verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird
durch Aufleuchten derFahrtrichtungsanzeiger fŸrdie Dauer von etwa zweiSekunden angezeigt.
Hinweis: Durch langen Druck auf
Taste Awerden darŸber hinaus die
Fenster automatisch geschlossen. Fahrzeuge mit Sicherheitsverriegelung
Die Sicherheitsverriegelungblockiert den …ffnungsme-chanismus der TŸren voninnen und au§en.
➜Durch Druck auf Taste Awird die
Sicherheitsverriegelung betŠtigt.
Der Verriegelungsvorgang wird durch Aufleuchten der Blinkleuchten fŸr dieDauer von ca. zwei Sekunden angezeigt.
Hinweis: Durch langen Druck auf Taste
A lŠsst sich zusŠtzlich zur
Sicherheitsverriegelung die Schlie§-automatik der Fenster betŠtigen. Durch einen zweiten Druck auf Taste A
binnen fŸnf Sekunden nach dem Aktivieren der Sicherheitsverriegelungwird diese wieder inaktiviert und dasFahrzeug einfach verriegelt.
Der Verriegelungsvorgang wird
durch Aufleuchten der BlinkleuchtenfŸr die Dauer von ca. zwei Sekundenund kurzes Hupen angezeigt. Entriegeln
Durch Druck auf Taste
BlŠsst sich
das Fahrzeug entriegeln. Der Entriegelungsvorgang wird durch schnelles Blinken derBlinkleuchten angezeigt. Hinweis: Wenn das Fahrzeug verrie-
gelt ist und die Entriegelungstaste versehentlich betŠtigt wird,
ohne dass jedoch die TŸrenin den nŠchsten 30Sekunden gešffnet werden,
verriegelt sich das Fahrzeug
automatisch wieder. ANLASSEN
SchlŸsselstellung STOP: Die ZŸndung ist ausgeschaltet. 1. Stufe, Zubehšr: Die ZŸndung ist aus, dasZubehšr ist jedoch betriebsbereit. 2. Stufe, Betrieb: Die ZŸndung ist eingeschaltet. SchlŸsselstellung Anlassen:
Der Anlasser wird betŠtigt.
70
9IHR 307 SW AUF EINEN BLICK
AIRBAGS
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen bei einem
starken Aufprall optimal zuschŸtzen. Sie ergŠnzen dieWirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer. Frontairbags Der Fahrerairbag befindet sich im Mittelteil des Lenkrades, der
Beifahrerairbag im Armaturenbrett. Sie werden gleichzeitig ausgelšst, au§er wenn der Beifahrerairbaginaktiviert ist.
Vorsichtsma§nahmen beim Beifahrerairbag ➜Airbag inaktivieren, wenn ein Kindersitz mit dem RŸcken inFahrtrichtung eingebaut wird,
➜ Airbag aktivieren, wenn einErwachsener auf demBeifahrersitz mitfŠhrt. Inaktivieren des Beifahrerairbags* ➜
Bei ausgeschalteter ZŸndung ZŸndschlŸssel in Schalter 1
des Beifahrerairbags steckenund auf "OFF"drehen.
Sobald der Kindersitz ausgebautwird, Schalter auf "ON"drehen,
um den Airbag wieder zu aktivie-ren. Funktionskontrolle
Wenn der Beifahrerairbaginaktiviert ist (Schalter auf"OFF"), leuchtet beim
Einschalten der ZŸndung
(2. Stufe des ZŸndschlosses)diese Kontrollleuchte in
Verbindung mit einem akustischenSignal und der Meldung"Beifahrerairbag inaktiviert" auf
dem Multifunktionsbildschirm. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, so lange der Beifahrerairbaginaktiviert ist. Seitenairbags* und Kopfairbags* Die Seitenairbags sind tŸrseitig in
das Gestell der Vordersitzlehneneingelassen. Die Kopfairbags sind in die
TŸrholme und den oberen Teil derFahrgastzelle eingelassen. Sie werden jeweils auf der Seite
ausgelšst, auf der der Aufprallerfolgt. * Je nach Bestimmung
99100
RŸckstellung auf Null
Nach jeder Wartung wird die
Wartungsanzeige vom PEUGEOT-
VertragshŠndler auf Null gestellt.
Wenn Sie die Wartung jedoch selbst durchgefŸhrt haben, gehen Sie zur
RŸckstellung der Wartungsanzeigeauf Null folgenderma§en vor: ZŸndung ausschalten,
RŸckstellknopf des Tages- kilometerzŠhlers gedrŸckt halten,
ZŸndung wieder einschalten.
Die Kilometeranzeige beginntrŸckwŠrts zu zŠhlen.
Wenn sie bei 0 angelangt ist, Knopf
loslassen; der WartungsschlŸsselerlischt.
Wichtig: Wenn Sie nach diesem
Vorgang die Batterie klemmen mšch- ten, verriegeln Sie das Fahrzeug undwarten Sie mindestens fŸnf Minuten.Andernfalls bliebe die RŸckstellungauf Null wirkungslos. WARTUNG DER VERSCHLEISSTEILE und Kontrolle der
Verbrauchsstoffe
Einige wichtige Fahrzeugelemente mŸssen in bestimmten AbstŠnden ersetzt oder ŸberprŸft werden.
- Die
BremsflŸssigkeit muss alle 60 000 km oder alle 2 Jahre spŠtestens aus-
getauscht werden.
- Der Pollenfilter muss bei jeder Untersuchung durch den PEUGEOT-
VertragshŠndler (Wartung und Zwischendurchsicht) oder je nach
Umweltbedingungen (Staub, Luftverschmutzung, usw.) auch hŠufiger kontrol-
liert werden.
- Austausch des Steuerzahnriemens : PEUGEOT-VertragshŠndler zu Rate
ziehen.
- Beim 2 Liter HDI Turbodieselmotor (110 PS) mŸssen spŠtestens alle
80 000 km der Partikelfilter gewartet und der BehŠlter fŸr den Dieselzusatz
beim PEUGEOT-VertragshŠndler aufgefŸllt werden.
- Die Airbags und die pyrotechnischen Komponenten der Sicherheitsgurte
mŸssen alle 10 Jahre ausgetauscht werden.
- Der Reifendruck muss mindestens einmal im Monat, und zwar bei kalten
Reifen geprŸft werden.
DIE PEUGEOT WARTUNG 21
1 -Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte fŸrMotorselbstdiagnose
4 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitststand
5 - Blinker links
6 - Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
7 - Batterie-Ladekontrollleuchte 8 -
Warnleuchte STOP - sofort anhalten
9 - Warnleuchte fŸr Motoršldruck
10 - Kraftstoffreserveleuchte
11 - Blinker rechts
12 - Kraftstofftankanzeige
13 - Kontrollleuchte fŸr Antiblockiersystem (ABS)
14 - Airbag-Kontrollleuchte 15 -
Kontrollleuchte fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser
17 - Wartungsanzeige, …lstandsanzeige undGesamtkilometerzŠhler
18 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸrNebelschlusslicht
20 - Kontrollleuchte fŸr ESP/ASR
21 - Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
22 - VorglŸh-KontrollleuchteDieselmotor
23 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
24 - Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand
25 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
26 - Warnleuchte fŸr Wasser im
Kraftstofffilter (Diesel)
27 - Helligkeitsregler
BETRIEBSKONTROLLE
28
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-
UND DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE
BETRIEBSKONTROLLE29
1 -
Drehzahlmesser
2 - Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt
3 - Kontrollleuchte fŸrMotorselbsdiagnose
4 - Kontrollleuchte fŸr Handbremseund BremsflŸssigkeitsstand
5 - Blinker links
6 - Anzeige fŸrKŸhlflŸssigkeitstemperatur
7 - Batterie-Ladekontrollleuchte 8 -
Warnleuchte STOP - sofort anhalten
9 - …ldruck-Warnleuchte
10 - Kraftstoffreserveleuchte
11 - Blinker rechts
12 - Kraftstofftanzeige
13 - Kontrollleuchte fŸrAntiblockiersystem (ABS)
14 - Airbag-Kontrollleuchte 15 -
Kontrollleuchte fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
16 - Geschwindigkeitsmesser
17 - Wartungsanzeige,…lstandsanzeige undGesamtkilometerzŠhler
18 - RŸckstellknopf fŸr
TageskilometerzŠhler
19 - Kontrollleuchte fŸrNebelschlussleuchte
20 - Kontrollleuchte ESP/ASR
21 - Kontrollleuchte fŸrNebelscheinwerfer
22 - Kontrollleuchte fŸr Fernlicht
23 - Kontrollleuchte fŸrKŸhlflŸssigkeitsstand
24 - Kontrollleuchte fŸr Abblendlicht
25 - Helligkeitsregler
26 - Kontrollleuchte fŸr ProgrammSport
27 - Kontrollleuchte fŸr ProgrammSchnee
28 - Anzeige fŸr WŠhlhebelstellung
KOMBIINSTRUMENT BENZINMOTOR AUTOMATIKGETRIEBE
Kontrollleuchte fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der Meldung "Beifahrerairbag inaktiviert" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beimEinschalten der ZŸndung auf und bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt Bei laufendem Motor leuchtet die Kontrollleuchte auf, wenn der Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.Kraftstoffreserveleuchte
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von drei Sekunden auf.
Beim Aufleuchten wŠhrend der Fahrt ertšnt gleichzeitig ein akus-
tisches Signal verbunden mit der Meldung "geringe Kraftstoffreserve"auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn sie aufleuchtet, reicht der Kraftstoff noch fŸr mindestens 50 km. Der Tank
fasst ca. 60 Liter.
Wenn die Leuchte blinkt, weist dies auf eine Stšrung der Kraftstoffanzeige hin.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen. Airbag-Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal
verbunden mit der Meldung "Anomalie Airbag"auf dem Multifunktionsbildschirm
und weist hin auf:
- einen Defekt der Frontairbags, oder
- einen Defekt der Seiten- oder Kopfairbags.
Suchen Sie einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf. Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur Zeiger im Bereich
A: Die Temperatur
ist normal. Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte
blinkt verbunden mit einem akusti- schen Signal und der Meldung"hohe KŸhlwassertemperatur" auf
dem Multifunktionsbildschirm. Unbedingt sofort anhalten.
Vorsicht: Vor dem NachfŸllen von
KŸhlwasser Motor abkŸhlen lassen. Der KŸhlkreislauf steht unter Druck.
Verschluss zur Vermeidung von
VerbrŸhungen zunŠchst nur um zweiUmdrehungen aufschrauben, umden Druck absinken zu lassen. Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen.
PEUGEOT-VertragshŠndler ein- schalten.
BETRIEBSKONTROLLE
32
Kontrollleuchte fŸr inaktivierten Beifahrerairbag
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal verbunden mit der Meldung "Beifahrerairbag inaktiviert" auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn der Beifahrerairbag inaktiviert ist, leuchtet die Kontrollleuchte beimEinschalten der ZŸndung auf und bleibt erleuchtet. Sollte die Kontrollleuchte blinken, wenden Sie sich auf jeden Fall an einen
PEUGEOT-VertragshŠndler.
Warnleuchte fŸr nicht angelegten Sicherheitsgurt Bei laufendem Motor leuchtet die Kontrollleuchte auf, wenn der Fahrer den Gurt nicht angelegt hat.Kraftstoffreserveleuchte
Die Warnleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von drei Sekunden auf.
Beim Aufleuchten wŠhrend der Fahrt ertšnt gleichzeitig ein akus-
tisches Signal verbunden mit der Meldung "geringe Kraftstoffreserve"auf dem
Multifunktionsbildschirm.
Wenn sie aufleuchtet, reicht der Kraftstoff noch fŸr mindestens 50 km. Der Tank
fasst ca. 60 Liter.
Wenn die Leuchte blinkt, weist dies auf eine Stšrung der Kraftstoffanzeige hin.
PEUGEOT-VertragshŠndler aufsuchen. Airbag-Kontrollleuchte Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der ZŸndung fŸr die Dauer von einigen Sekunden.
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte ertšnt ein akustisches Signal
verbunden mit der Meldung "Anomalie Airbag"auf dem Multifunktionsbildschirm
und weist hin auf:
- einen Defekt der Frontairbags, oder
- einen Defekt der Seiten- oder Kopfairbags.
Suchen Sie einen PEUGEOT-VertragshŠndler auf. Anzeige fŸr KŸhlflŸssigkeitstemperatur Zeiger im Bereich
A: Die Temperatur
ist normal. Zeiger im Bereich B: Die Temperatur
ist zu hoch. Die STOP-Warnleuchte
blinkt verbunden mit einem akusti- schen Signal und der Meldung"hohe KŸhlwassertemperatur" auf
dem Multifunktionsbildschirm. Unbedingt sofort anhalten.
Vorsicht: Vor dem NachfŸllen von
KŸhlwasser Motor abkŸhlen lassen. Der KŸhlkreislauf steht unter Druck.
Verschluss zur Vermeidung von
VerbrŸhungen zunŠchst nur um zweiUmdrehungen aufschrauben, umden Druck absinken zu lassen. Sobald der Druck abgesunken ist,
Verschluss ganz entfernen undFlŸssigkeit nachfŸllen.
PEUGEOT-VertragshŠndler ein- schalten.
BETRIEBSKONTROLLE
32
IHR 307 SW IM EINZELNEN35
MULTIFUNKTIONSANZEIGE Multifunktionsanzeige B †bersicht Er liefert folgende Informationen:
- Uhrzeit,
- Datum,
- Au§entemperatur (das Symbol ¡
C
blinkt bei Glatteisgefahr),
- Autoradio-Anzeigen,
- Hinweis auf TŸren, Kofferraum, oder Motorhaube, die nicht ord- nungsgemЧ geschlossen sind,
- Warnmeldungen (z.B. "Anomalie Batterieladezustand") oder Infor-mationen (z.B. "Beifahrerairbaginaktiviert"), die vorŸbergehend
angezeigt werden und durchDruck auf Knopf 1oder 2gelšscht
werden kšnnen,
- Bordcomputer (siehe entsprechendes Kapitel).Einstellen der Parameter: Knopf 1fŸr die Dauer von zwei
Sekunden gedrŸckt halten, um die Einstellung vornehmen zu kšnnen. Danach lassen sich durch Druck auf Knopf 1die verschiedenen
Parameter hintereinander anzeigen:
- Sprache der angezeigten Informationen,
- Einheit der Geschwindigkeit (km oder Meilen),
- Einheit der Temperatur (Celsius oder Fahrenheit),
- Format der Uhrzeitanzeige (12- oder 24-Stundenmodus),
- Stunde,
- Minute,
- Jahr,
- Monat,
- Tag. Durch Druck auf Knopf 2lŠsst sich
der angewŠhlte Parameter Šndern. Zum Schnelldurchlauf halten Sie denKnopf gedrŸckt.
Wenn zehn Sekunden lang kein Knopf betŠtigt wird, kehrt der
Bildschirm zur laufenden AnzeigezurŸck. Die geŠnderten Daten wer-den gespeichert. Aus SicherheitsgrŸndendarf die Einstellung derMultifunktionsanzeigenvom Fahrer nur bei ste-hendem Fahrzeug vorge-
nommen werden.